Kosovo: Vorbereitungen für die Zeit nach dem Krieg

de
en

Arbeitspapier Nr. 12, Juni 1999

Bericht für die Arbeitsgruppe Kosovo des Committee for Conflict Transformation Support

April 1999

Howard Clark

Deutsche Übersetzung von Dr. Barbara Müller

IFGK, Arbeitspapier Nr. 12, Wahlenau, Juni 1999.

Bezugsadresse: BSV, Ringstr. 9a, 32427 Minden.

Institutsadresse: Hauptstr. 35, 55491 Wahlenau

1 Zusammenfassung

Kosovo: Vorbereitungen für die Zeit nach dem Krieg

Dieses Papier befaßt sich mit den zivilen Aspekten, wie man die Aussichten auf ein friedliches Zusammenleben von Albanern, Serben und anderen ethnischen Gruppen im Kosovo (1) oder in Teilen des Kosovo fördern kann, sobald eine Rückkehr möglich wird. Es argumentiert dahin, daß bereits jetzt durch verschiedene Formen der Arbeit mit Flüchtlingesgruppen für die Nachkriegszeit Vorbereitungen getroffen werden können und daß ein anhaltender Friede davon abhängt, daß Programme für eine ökonomische Erholung des Kosovo und aller seiner Nachbarn, einschließlich Serbien, entwickelt werden. Es ist notwendig, mit der jetzigen Notsituation so umzugehen, daß eine Hoffnung auf eine bessere Zukunft erkennbar wird.

Die Empfehlungen richten sich an alle, die daran interessiert sind, Frieden im Kosovo wieder herzustellen. Sie wurden auch für internationale Geldgeber, Abteilungen in Regierungen sowie internationale Gremien, die für die Umsetzung eines wie auch immer gearteten Friedensabkommens zuständig sind, geschrieben.

Das Profil der zivilen Umsetzung eines jeden Friedensabkommens muß jetzt vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang geht die zentrale Empfehlung des Berichts (siehe Abschnitt 7) dahin, Pläne für eine international finanzierte Friedenskommisison zu entwickeln, die sich aus Albanern, Serben und internationalen Mitgliedern zusammensetzen, Zweigbüros im ganzen Kosovo haben und die sowohl eine beobachtende, als auch eine politikgestaltende Rolle spielen soll.

Weitere Empfehlungen sind:

  • eine internationale Beratungskonferenz über Peacebuilding in Kosovo, mit Vertretern von Regierungen, internationalen Agenturen und Nichtregierungs-Organisationen;
  • umgehend mit der Vorbereitung einer internationalen zivilen Präsenz im Kosovo zu beginnen, die sich mit Themen von Wiederaufbau, Entwicklung und Peacebuilding befaßt und dabei Lektionen aus früheren Erfahrungen in der Region berücksichtigt;
  • Aufbau einer Gemeinwesenarbeit in allen Gemeinschaften des Kosovo, das heißt in der albanischen, den serbisch-montenegrinischen, der Roma, der kroatischen, der slawisch-muslimischen und der türkischen Gemeinschaft;
  • den interethnischen Dialog auf allen Ebenen wieder zu beleben;
  • jene Flüchtlinge gezielt zu unterstützen, die bereits jetzt versuchen, ihre Gemeinschaften wieder zu organisieren, und ganz allgemein solche Personen unter den Flüchtlingen gezielt zu fördern, die eine wesentliche Rolle beim Wiederaufbau ihrer Gesellschaft spielen können;
  • eine Vielzahl von Ausbildungs-, Trainings- und Qualifizierungsmöglichkeiten sowohl für Albaner als auch Serben anzubieten;
  • notwendige Hilfs- und Aufbauarbeiten immer als eine Möglichkeit für interethnische Vertrauensbildung zu nutzen.

2 Summary

KOSOVO: PREPARING FOR AFTER THE WAR

Report for the Kosovo Working Group

of the Committee for Conflict Transformation Support

drafted by Howard Clark, April 1999

This paper is concerned with the civilian aspects of enhancing the prospects for peaceful co-existence between Albanians, Serbs and other ethnic groups in Kosovo - or parts of Kosovo - when return becomes possible. It argues that preparations for this can begin now, with various kinds of work with groups of refugees, and that long term peace depends on developing programmes for the economic revival of Kosovo itself and of its neighbours in every direction - including Serbia. The need is to address the present emergency in ways which offer hope for a better future.

The recommendations are addressed to all those interested in restoring peace in Kosovo, but are written as if for the benefit of international funders, including government departments and the putative international body responsible for the implementation of any peace agreement.

The design for civilian implementation of any peace agreements needs to be prepared now. In this context, the central recommendation of the report (see Part 6) is to make plans for an internationally financed Peace Commission, staffed by Albanians, Serbs and internationals, playing both a monitoring and a policy-developing role, and with branches throughout Kosovo.

Other recommendations suggest:

  • an international consultative conference on peace-building in Kosovo, with governmental, agency and NGO representation
  • the urgent need to begin preparing an international civilian presence in Kosovo, concerned with issues of reconstruction, development and peace-building, and drawing lessons from previous experiences in the region
  • the need for community development in all the communities of Kosovo - Albanian, Serb/Montenegrin, Roma, Croatian, Slav Muslim and Turk
  • the need to resume inter-ethnic dialogue at every level
  • the importance of supporting those refugees already trying to revive community organisation, and in general of preparing people who are now refugees to play the primary role in the reconstruction of their society
  • the need to offer a variety of training opportunities both to Albanians and Serbs
  • the need to look at ways of using relief and reconstruction work as an avenue for inter-ethnic trust-building

3 Inhaltsverzeichnis

Das Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktbearbeitung

Veröffentlichungen: Arbeitspapiere:


4. Wie wird der Krieg enden?

Es ist noch nicht absehbar, wie der Krieg im Kosovo (1) und Jugoslawien zu einem Ende gebracht werden wird. Noch weniger ist abschätzbar, in welchem Kontext eine sichere Rückkehr von Flüchtlingen in den Kosovo stattfinden kann, ob irgendeine Koexistenz im Kosovo wiederbelebt werden kann oder welche Zeiträume hierfür in Betracht gezogen werden sollten. Dies ist einer jener KLAssischen Fälle, in denen jeder, der fragt: ,,Wie kann man im Kosovo zum Frieden kommen?", als Antwort erwarten sollte: ,,Nun, möglichst nicht von hier aus!"

Das Parallelpapier zu dieser Studie, das Hugh Miall mit dem Titel ,,Where Now" für die Arbeitsgruppe des CCTS (Committee for Conflict Transformation Support) zum Kosovo geschrieben hat, befaßt sich mit den aktuellen Möglichkeiten für eine Deeskalation. In dem vorliegenden Papier wird zunächst diskutiert, was das günstigste Szenario für einen Frieden in Kosovo sein könnte.

4.1 Bedarf für einen Friedensprozeß

Das Kosovo ist eines der deutlichsten Beispiele für den Mangel an einer konzertierten präventiven Politik seitens supranationaler Institutionen. Während der siebenjährigen Stagnation in Kosovo gab es gelgentlich internationale Gesten gegenübert dem Kosovo: Eine KSZE-Mission in den Jahren 1992 bis 1993, ein neues UNHCR-Büro in Prishtina, als es vergleichsweise wenig Flüchtlinge in der Region gab und, nach Dayton, die Einrichtung eines Informationsbüros der Vereinigten Staaten. Trotz aller Warnungen gab es jedoch zu wenig Engagement, und es gab keine Politik, wie man einen Friedensprozess in Gang setzen sollte. Es gab nur eine Linie: Ein ,,Ja" zu Menschenrechten, ein ,,Ja" zu einer Wiederherstellung der Autonomie und ein ,,Nein" zur Unabhängigkeit. Öffentlichkeit und Medien waren hauptsächlich darüber besorgt, was sich in Bosnien abspielte, aber es gab nicht wenige Warnungen davor, was im Kosovo passieren könnte. Auch in Zukunft wird jedes Programm für einen Frieden bestrebt sein müssen, mit denselben Elementen wie vorher zu arbeiten, aber in einem Umfeld, das sich in jeder Hinsicht sehr verschlechtert hat.

Bereits die Form des Friedensschlusses, der die laufenden Kampfhandlungen beenden wird, wird eine Auswirkung auf die Aussichten für einen späteren Frieden haben. Das vorgeschlagene Rambouillet-Abkommen kann nicht mehr als selbstverständlich angenommen werden. Die serbische Seite wird ihm nur zustimmen, um die Bombardierung zu stoppen, die ihre Infrastruktur zerstört. Einige der albanischen Unterzeichner haben bereits gesagt, daß durch die Ereignisse von März und April das Abkommen überholt sei. Da die Kluft zwischen serbischen und albanischen Sichtweisen über den Status des Kosovo so schwer zu überbrücken ist, kann man dieses Thema nicht dadurch entscheiden, daß die Leute ,,die Köpfe zusammenstecken". Dieses Thema erfordert einen Prozess, und dies war bereits vor der letzten Eskalation weitgehend anerkannt worden. Der von der Gemeinschaft von San Egidio nach Dayton entwickelte und mit internationaler Unterstützung umgesetzte Ansatz war, das Thema der Erziehung - ein besonders zentraler Streitpunkt - aufzugreifen und zu versuchen, die Sackgasse in diesem Bereich zu überwinden. Während es San Egidio im September 1996 schaffte, eine Vereinbarung zwischen Milosevic und Rugova auszuhandeln, gab es bis 1998, nach dem Massaker in Drenica, keinen Fortschritt bei der Umsetzung. Dann kamen diejenigen unter den Kosovo-Albanern, die versucht hatten, für Fortschritte in Erziehungsfragen Druck zu machen - besonders LehrerInnen und StudentInnen in der Paralleluniversität - zu dem Schluß, daß eine umfassendere Regelung notwendig sei.

4.2 Eine Übergangsverwaltung

Dieses Papier geht von der Annahme aus, daß das Kosovo unter irgendeine Form von internationaler Übergangsverwaltung gestellt werden und daß diese Verwaltung von einer internationalen Militärtruppe begleitet sein wird. Optimalerweise würde eine internationale Verwaltung - unter der Kontrolle der Vereinten Nationen oder der OSZE - für mindestens fünf Jahre finanziert werden. Zu ihren Aufgaben würde nicht nur die Verwaltung des Wiederaufbaus des Kosovo und die Überwachung einer sicheren Rückkehr der Flüchtlinge gehören. Sie müßte ebenso ein Umfeld erzeugen, das einen friedlichen Prozess von Meinungsbildung und Entscheidungsfindung über den künftigen verfassungsmäßigen Status des Kosovo beförderte. Ihre Arbeit in Kosovo würde von einem wirtschaftlichen Hilfsprogramm für den Balkan begleitet, das nicht nur die Probleme des Kosovo, sondern auch die der Nachbarländer im Blick hätte, inklusive Serbiens und Montenegros.

Die direkte Verantwortlichkeit, Kriegsverbrechen aufzuklären, würde nicht unter die Verantwortung der Verwaltung fallen, da diese mit Vertretern der Gemeinschaften umgehen können muß, die wegen Kriegsverbrechens angeKLAgt werden könnten. Der Internationale Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Den Haag ist aber bereits dabei, sich um dieses Problem zu kümmern. Darüberhinaus braucht es jedoch Verfahren der Wiedergutmachung, und es spricht vieles dafür, Anhörungen im Kosovo zu den Themen ,,Wahrheitsfindung" und ,,Versöhnung" zu organisieren. Die von uns vorgeschlagene Friedenskommission (s. Abschnitt 7) sollte hier beratend tätig sein.

In der Frage von Verhandlungen über die künftige Verfassung schlagen wir ein Moratorium in den ersten drei Jahren der internationalen Verwaltung vor. Danach sollten Verhandlungen in einem Rahmen stattfinden, der weder Vorschläge aus der Bundesrepublik Jugoslawien ausschließt, die der demographischen Realität des Kosovo Rechnung tragen, der aber ebensowenig die Forderung nach Unabhängigkeit ausschließt, um die sich die Mehrheit der albanischen Bevölkerung des Kosovo gefunden hat. Ein Verhandlungsprozeß müßte verschiedene Formen von Beratungen umfassen. Hierzu gehörte, daß die ganze Breite der Minderheitengruppen in Kosovo Gehör finden müßte, und zwar nicht nur Serben und Montenegriner, sondern auch Roma, slawische Muslime, kroatische Katholiken und Türken. In Vorbereitung auf solche Verhandlungen würde die internationale Verwaltung eine Vielzahl von Foren für demokratische Willensbildung und Entscheidungsfindung in Kosovo entwickeln oder wiederbeleben.

Solch eine Aufgabe kann nicht von einer internationalen Stelle ausgeführt werden, die nur als ,,Anhängsel" der militärischen Schutztruppe angesehen wird, wie es das Büro von Carl Bildt in Bosnien nach Dayton war. Vielmehr müßte die zivile Arbeit angemessen finanziell und personell ausgestattet werden. In Reaktion auf eine frühere Version dieses Papiers wurde eine zentrale Koordinierungsinstanz vorgeschlagen, die für die Umsetzung eines Friedensabkommens zuständig sein und vielleicht unter OSZE-Schirmherrschaft fungieren sollte. Diese würde sowohl für die Umsetzung des zivilen als auch des militärischen Teils des Friedensabkommens verantwortlich sein, auch wenn sich das Militär einige Autonomie vorbehalten würde. Das Hauptquartier in Prishtina würde ein Netzwerk von regionalen und örtlichen Büros koordinieren (mit wenigstens einem Büro in jeder Gemeinde). Jedes örtliche Büro sollte für die Öffentlichkeit zugänglich sein und einen Personalstand zwischen 100-150 MitarbeiterInnen haben. Das Verhältnis von Internationalen zu Einheimischen sollte bei 1:3 liegen. Wichtige Geber-Regierungen sollten ihr Personal in den Feldbüros nicht nur darin unterstützen, Hilfs- und Wiederaufbauhilfe zu sammeln, sondern auch die Arbeit der Umsetzungspartner zu beobachten.

Ein alternativer oder ergänzender Ansatz könnte darin liegen, ein ziviles Gremium ins Leben zu rufen, beispielsweise in Form eines ,,Rates für Wiederaufbau und Entwicklung", der sich hauptsächlich aus Vertretern von lokalen Gremien (Albaner, Serben und andere) zusammensetzen sollte. Sein Personal sollte vorwiegend aus Einheimischen bestehen; er sollte jedoch international finanziert sein, und es sollten ihm einige höhere internationale Vertreter und internationales Personal angehören. Der Rat sollte sowohl als ein Netzwerk von eher kleineren lokalen Büros arbeiten (wobei man sich die Gebäude mit dem Umsetzungsbüro der Übergangsverwaltung teilen könnte), als auch durch Arbeitsgruppen von SpezialistInnen für die Bereiche Gesundheit, Erziehung, Industrie, Landwirtschaft und Regierung, einschließlich Peacebuilding. Angesichts der durchaus unterschiedlichen Leistung von internationalen Gremien in anderen Teilen der Region und angesichts der großen Unterschiedlichkeit in deren Zugänglichkeit für örtliche Beratung, könnte eine solche Struktur eine nützliche zusätzliche Rolle spielen oder sogar eine vollständig alternative zivile Struktur sein.

Eine Übergangsverwaltung für das ganze Kosovo könnte das ,,optimale Szenario" sein. Aber die Konflikte auf dem Balkan bieten nur selten ,,optimale Szenarien", und wir haben auch von verschiedenen Szenarien auszugehen, denen diverse Vorstellungen einer Teilung des Kosovo zugrundeliegen. Tatsächlich glauben viele, daß daß Hauptziel der serbischen militärischen Operationen im letzten Jahr gewesen sei, eine günstige Teilung des Kosovo sicherzustellen. Hier lohnt sich der Hinweis, daß es auch dann Alternativen zur territorialen Trennung gibt, wenn Gemeinschaften ihre jeweils getrennte Verwaltung brauchen. Beispielsweise gibt das Modell Belgiens jeder sprachlich/ ethnischen Gemeinschaft die Autonomie, Fragen der Erziehung, der Wohlfahrt und weitere Dinge zu regeln.

Was immer zum Gegenstand von Verhandlungen werden wird - oder was immer im Krieg gewonnen oder verloren wird - wir glauben, daß viele unserer Vorschläge relevant bleiben werden, vorausgesetzt, daß es ein unverrückbares internationales Engagement für die sichere Rückkehr der Menschen des Kosovo in ihre Heimat und für den Wiederaufbau und die Entwicklung des Kosovo gibt - ein Engagement, das jene nicht nachsteht, das für den Start der Militäraktion notwendig war.

Die Hochkommissarin der Vereinten Nationen für die Flüchtlinge, Sadako Ogata, hat es so beschrieben (Financial Times, 20. 4.): ,,Die Planungen für eine langfristige Lösung der Kosovokrise müssen beschleunigt werden. Es ist KLAr, daß die einzige Lösung für die breite Mehrheit der Flüchtlinge - und für die vielen Tausende intern Vertriebenen im Kosovo - die freiwillige Rückkehr sein wird. Jeder andere Ansatz würde die ethnischen Säuberungen gutheißen, die bereits stattgefunden haben. Man muß sich ebenso Gedanken über die enormen Aufgaben von Wiederaufbau und Versöhnung machen".

4.3 Empfehlung

Die Diskussionen über das Profil der zivilen Umsetzung eines wie auch immer gearteten Friedensabkommens sollten öffentlich geführt werden.


5 Über den Notstand hinaus

Natürlich reagieren im Moment die meisten humanitären Maßnahmen auf die unmittelbare Notsituation. Dieses Papier stellt die Sofort- und Nothilfe, die auf die humanitäre Katastrophe reagiert, in den Kontext einer langfristigen Perspektive einer wünschbaren Zukunft für den Kosovo. Es basiert auf der anerkannten Elastizität der kosovarischen Gemeinschaftsstrukturen, die sich in den letzten Jahren seit der Annullierung der Autonomie gezeigt hat, und auf dem Wunsch der Vertriebenen, ihre eigene Zukunft zu gestalten.

Beim NATO-Gipfel in Washington im April proKLAmierten die Staatsführer der NATO-Staaten ihr Engagement für einen Wiederaufbau und eine Entwicklung im Kosovo für die Zeit nach dem Krieg, für eine sichere Rückkehr und für ein Programm zugunsten einer regionalen wirtschaftlichen Entwicklung. Der physische Wiederaufbau im Kosovo muß Hand in Hand gehen mit einem Wiederaufbau von Entscheidungsstrukturen von der Gemeindeebene bis zur politischen Ebene und mit einer Wiedereröffnung eines sozialen Raumes, der zumindest partiell mit anderen geteilt wird.

Unser allgemeiner Ansatz geht dahin, die unmittelbare Arbeit mit Vertriebenen mit einem Blick auf den zukünftigen Wiederaufbau und die Entwicklung der Gemeinschaften zu betreiben. Dafür würden Programme zur Gemeinwesenarbeit in allen Gemeinschaften im Kosovo gebraucht - für Albaner, Serben und andere ethnische Gruppen - die die Basis für inter-ethnische Kooperation verbreitern könnten.

5.1 Internationale Beratung

Die erste Aufgabe ist die Hilfe bei der Reorganisation von albanischen Organisationen und Strukturen, auch während diese im Exil sind. Dies ist von verschiedenen Regierungen anerkannt worden. Nach einem Treffen mit ihren amerikanischen, französischen, deutschen und italienischen Kollegen unterstrich die britische Ministerin für Internationale Entwicklung, Clare Shore: ,,...daß herauszufinden, wer, wo und mit welcher Expertise ist, wer in Kommittees in Städten und Dörfern sitzen wird, jetzt beginnt... Wir wollen sicherstellen, daß alles fertig ist, sobald die militärischen Bedingungen gegeben sind."

Diese Haltung ist ein richtiges Zeichen. Aber es sollte festgehalten werden, daß es europäische Regierungen gibt, nicht zuletzt die von Schweden und Norwegen, die ein engeres, aktiveres und längeres Engagement in Kosovo haben als die in London vertretenen EU-Mitglieder. Es ist in der Tat unglücklich, daß das britische Entwicklungsministerium und seine Vorläufer kein Referat zum Kosovo vor dem Massaker in Drenica hatten.

5.1.1 Empfehlung

Es sollte ein Prozeß internationaler Beratung auf mehreren Ebenen organisiert werden, u.U. mit nationalen Koordinierungen, der in eine internationale Konferenz oder in mehrere Konferenzen mündet.

Staatliche und zwischenstaatliche Gremien sollten mit Agenturen und NGOs zusammenkommen, die im Kosovo vor Drenica engagiert waren.

5.2 Lehren aus den Erfahrungen der OSZE - Kosovo-Verfikationsmission

Die OSZE-Kosovo-Verifikationsmission verdient eine genaue Auswertung. Sie etablierte eine große Zahl von zivilen Verifizierern, nicht nur mit der Absicht, bestimmte Brennpunkte zu entschärfen, sondern um mit einer ,,Abteilung für Demokratie" Initiativen in der Zivilgesellschaft zu ermutigen. Sie konnte die Entwicklung zum Krieg nicht aufhalten, war aber zumindest hinderlich für Milosevic. Es gab eine Reihe von Problemen, die mit einer längeren Vorbereitungszeit, mit verfügbarem, besser trainiertem Personal und einer konsistenteren Rekrutierungspolitik der beteiligten Länder hätten gemeistert werden können. Der Mangel an Ressourcen in der zentralen Koordinierung der OSZE selber war ein weiterer Faktor.

Es gab insbesondere zwei Probleme im Zusammenhang mit der Rekrutierung und den Wirkungen vor Ort. Die OSZE-KVM war nicht in der Lage, viele MitarbeiterInnen mit einer relevanten Regionalkenntnis zu rekrutieren und sie dauerte nicht lange genug, um diese zu erlangen. Darüberhinaus waren die Erfahrungen derer, die in anderen Teilen der Region gearbeitet hatten, nicht an die Besonderheiten des Kosovo angepaßt. Diejenigen, die in Bosnien gearbeitet hatten, waren z.B. oft in der Versuchung, den Grad von lokaler Selbstorganisation der Kosovo-Albaner zu unterschätzen. Bestimmte Länder bevorzugten Personal mit militärischer Erfahrung, andere würfelten alle zusammen, die sie schicken konnten, und nur wenige suchten nach Personal mit Erfahrung oder Training in zivilem Konfliktmanagement.

Einige Fehler hätten durch KLAre Leitlinien über die lokal bedeutsamen Fragen und durch einen Verhaltenskodex für internationale Organisationen verhindert werden können. Zum Beispiel führte das kurzfristige Denken der KVM - und anderer internationaler Organisationen - dazu, daß so wenige Serben rekrutiert wurden - was das bestehende serbische Mißtrauen gegen internationales Engagement im Kosovo bestärkte. Es ist nun offensichtlich gegen die albanischen Beschäftigten zurückgeschlagen, die - wie man hört - zur besonderen Zielscheibe für die "ethnischen Säuberer" wurden. (Der Grund, warum die Rekrutierung Albaner bevorzugte, lag in der Notwendigkeit, lokales Personal zu haben, das englisch, albanisch und serbisch sprach. Es gab wenige Serben, die das konnten, und es war nicht genug Zeit für sie, um es zu lernen.)

In der Hoffnung, daß ein ähnlicher ziviler Einsatz stattfinden wird, ist es wichtig, aus der Lektion der KVM zu lernen.

5.2.1 Empfehlung

Die Dringlichkeit muß anerkannt werden, jeden künftigen internationalen zivilen Einsatz gut vorzubereiten.

Die OSZE - KVM sollte detailliert ausgewertet werden - ihre politischen Leitlinien, Rekrutierung, Vorbereitung, die Bedeutung ihrer ,,Invasion" für die beiden lokalen Gemeinschaften und ihre tatsächliche Funktion - mit der Perspektive, die Kapazitäten zu vergrößern, um solche internationalen unbewaffneten Operationen zu bewältigen und Leitlinien für die Vorbereitung und das Verhalten aufzustellen. (NB: angesichts der Auswechslung von OSZE-Personal sollte eine solche Auswertung nicht vertagt werden).

In Vorwegnahme möglicher Entscheidungen über internationale zivile Einsätze für eine Übergangsverwaltung in Kosovo sollte mit der Rekrutierung und dem Training von geeigneten Zivilisten begonnen werden.


6 Die Situation der Flüchtlinge

Während dieser Bericht geschrieben wird, ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Kosovo auf der Flucht (besser als "Deportation zu beschreiben.). Die meisten Vertriebenen haben Kosovo verlassen können, aber viele bleiben unter Gefahr im Landesinneren. Es gibt große Flüchtlingslager in Mazedonien und Albanien. Die Mehrzahl sind Kinder. Kinder unter 14 Jahren stellen etwa 35 Prozent der Bevölkerung des Kosovo.

Richtigerweise wird gezögert, die Flüchtlinge zu verteilen. Die Bedingungen in den Übergangslagern sind allerdings mit Gefängnissen verglichen worden, wo es den Flüchtlingen nicht erlaubt ist, aus- und einzugehen - und es sind unhygienische Gefängnisse überdies. Darüberhinaus haben die Flüchtlinge Feindseligkeiten seitens der mazedonischen Polizei erlebt und Probleme mit Gangstern im Gebiet von Kukes in Albanien gehabt. Sowohl Mazedonien als auch Albanien sind genauso an den Grenzen ihrer Belastbarkeit wie Montenegro.

Flüchtlingshilfswerke waren anfangs auf eine solch große und rasche Zunahme von Flüchtlingen nicht vorbereitet. Angesichts des andauernden Zustroms neuer Flüchtlinge kämpfen sie darum, die unmittelbarsten physischen Bedürfnisse zu befriedigen und einen Grundstock an Informationsaustauch zu koordinieren - an eine Entwicklung einer koordinierten Strategie war nicht zu denken. Psychosoziale Versorgung ist eines der anerkannten Bedürfnisse, die medizinische Organisationen und UNICEF anzugehen versuchen, beispielsweise indem sie Trauma-Berater einsetzen. Zeugenaussagen werden gesammelt, um Prozesse wegen Kriegsverbrechen in Den Haag vorzubereiten.

Einige kosovarische NGOs haben ebenfalls die Arbeit wieder aufgenommen, besonders in Mazedonien. Dazu gehört die Mutter Theresa-Gesellschaft, das Zentrum für den Schutz von Frauen und Kindern (die Gebäude nutzen, die von der örtlichen Liga für albanische Frauen bezahlt werden), und weitere Frauengruppen wie Aureola, Elena und Motrat Qiriazi. Die Tageszeitung mit der größten Auflage im Kosovo, Koha Ditore, hat die Produktion in Tetovo wieder aufgenommen.

Lehrer unter den Flüchtlingen haben in einigen Camps Räume hergerichtet, um Unterrichtsstunden für Kinder abzuhalten. Es gibt Fernsehräume (Zelte) in Lagern und einige haben Internet-Anschlüsse, um Flüchtlinge aufzuspüren. Es gibt nur wenig Unterhaltungsangebote, manchmal nicht einmal Kartenspiele oder Schachspiele, es wird aber von einer Theatergruppe aus Pristina berichtet, die täglich Vorstellungen in Flüchtlingslagern in Mazedonien veranstaltet. In wenigstens einem Lager in Mazedonien (Radusa) gibt es ein Frauenzelt, um für Frauen einen Raum jenseits aller Mutterrollen zu schaffen - der Fernsehraum ist meist von Männern mit Beschlag belegt. Viele albanische Flüchtlinge brauchen nur noch wenig Ermutigung, um zum militärischen Kurztraining zu gehen, das die Kosovo-Befreiungsarmee (UCK) in Albanien anbietet. Bujar Bukoshi, ein Delegierter in Rambouillet, der seit 1992 den Titel des ,,Premierministers" der in Bonn ansässigen Exilregierung der Republik Kosova trägt, hat die UCK dafür verurteilt, ,,Kanonenfutter" auzubilden und es in den Kosovo zurückzuschicken. Dies ist ein weiterer Hinweis auf die Konflikte und Rivalitäten zwischen kosovo-albanischen Politikern. In Albanien sitzt der UCK-Vertreter Hasim Thaci einer provisorischen Regierung vor, die ausschließlich aus Personen besteht, die die Parallel-Wahl vom März 1998 boykottiert haben. Ein Sitz allerdings ist für einen stellvertretenden Premierminister, den die LDK (Liberaldemokratische Partei des Kosovo) nominieren soll, freigelassen worden.


7 Flüchtlinge als Ressource

Immer wieder sind die Kosovo-Flüchtlinge der Welt ausschließlich als Opfer präsentiert worden. Natürlich sind sie Opfer, aber sie sind mehr als das. Es wird beschämend wenig über diejenigen berichtet, die auf die Situation ihrer Gemeinschaft aktiv reagieren. Kosovo-Albaner haben starke patriarchale Traditionen und eine Kultur der Ehrerbietung, was besonders in bestimmten ländlichen Gebieten ausgeprägt ist. Trotzdem haben die Jahre des gewaltfreien Widerstandes sie als starke und flexible Menschen gezeigt, zumindest teilweise aufgrund ihrer starken gemeinschaftlichen und familiären Strukturen. Im Moment leiden die Kosovo-Albaner unter dem, was wir ein kollektives Trauma nennen würden. Aber die internationalen humanitären Maßnahmen müssen auch auf die wachsende Zahl von Flüchtlingen eingehen, die bereits den Willen und die Fähigkeit haben, ihre neue Situation zu gestalten und für die Zukunft zu planen. Mit der Zeit werden mehr und mehr Flüchtlinge aus ihrem Alptraum erwachen und eine aktivere Rolle übernehmen, wenn sie dazu ermutigt werden.

7.1 Eine Ressource in der unmittelbaren Situation

Die sichtbarsten Flüchtlinge sind natürlich die in den überfüllten Lagern in Mazedonien und Albanien. Aber faktisch sind sie nur die jüngste und größte Welle von Flüchtlingen. Während der 90er Jahre lebten vermutlich 300.000 Kosovo-Albaner außerhalb des Kosovo. Das waren 15 Prozent der Bevölkerung, eine Zahl, die mit den Kämpfen im Jahr 1998 um die Hälfte weiter anstieg. Die meisten von ihnen wollen zur Zukunft des Kosovo etwas beitragen.

Die Journalisten von Koha Ditore drücken eine Einstellung aus, die vermutlich viele teilen und die von internationalen Organisationen ernst genommen werden sollte, die mit Flüchtlingen arbeiten: ,,Es ist sehr wichtig, der Welt ein anderes Bild von den Kosovaren zu zeigen als schreiende Babies in Flüchtlingslagern oder Alte, die an Mißhandlungen sterben. Es ist entscheidend, zu zeigen, daß wir Kosovaren ein lebendiges Volk sind, trotz allem, was geschieht, daß wir immer noch ein politisches Leben organisieren können und den Geist des Kosovo beibehalten können. Es geht darum, die Identität des Kosovo lebendig zu erhalten, die wir zu verlieren drohen." (afp, 23.4.1999).

Ein Teil der Wiedererweckung dieses Geistes von Selbstrespekt ist die Anerkennung der primären Rolle, die die Kosovaren dabei spielen, sich von dieser Notsituation wieder zu erholen. Das bedeutet, die Fähigkeiten zu nutzen, die die Kosovaren bereits besitzen und ihnen dort, wo es nötig ist, Trainings anzubieten, die ihnen bislang nicht zugänglich waren. Viele ÄrztInnen und LehrerInnen sind bereits eingebunden. Es sollte aber beachtet werden, daß es seit 1990 enge Grenzen für Ausbildungen gab, die innerhalb des Kosovo organisiert werden konnten, und es gibt viele nur teilweise geschulte MedizinerInnen und LehrerInnen, die ihren Part übernehmen müssen. (Im letzten Jahr wurden MedizinstudentInnen - Mitglieder der Gesundheitskommission der Studentengewerkschaft UPSUP - gefangengesetzt und gefoltert unter der Anschuldigung der ,,Kriegsvorbereitung", weil sie Kurse in Erster Hilfe für andere StudentInnen angeboten hatten).

7.1.1 Empfehlungen

Trauma, Vergewaltigung und Folter

Qualifizierung von Kosovo-AlbanerInnen als Berater für die Aufarbeitung von Trauma, Vergewaltigung und Folter, ohne Unterschied, ob sie zur jetzigen oder zu einer der früheren Flüchtlingswelle gehören. Vergewaltigung ist ein besonders heikles Thema, bei dem Frauen Unterstützung und Schutz vor verschiedenen Gruppen brauchen (Journalisten, Nationalisten, Militär und sogar humanitär Engagierten), die von der Veröffentlichung von Sensationsgeschichten profitieren.

Entwicklung geeigneter Formen von Gruppenaktivitäten im Umgang mit Trauma, Vergewaltigung und Folter, die die kollektive Natur dieser Erfahrung ansprechen können. Selbst Frauen, die nicht physisch vergewaltigt worden sind oder Menschen, die nicht direkt gefoltert wurden, fühlen sich bedroht oder gedemütigt und haben sich als Kollektiv insgesamt verletzt gefühlt. Die ethnische Säuberung, auch die in den vorherigen Jahren, war ein Anschlag auf die Identität der Menschen, und dafür wäre ein gruppenbezogener Ansatz angemessen. (Vgl. z.B. Carlos Martin Beristain und Francesc Riera, Afirmacion y Resistencia - la Comunidad como apoyo, Virus 1992, übersetzt ins Englische, aber nicht veröffentlicht).

Erfahrungen der Kinder

Kosovo-albanischen LehrerInnen sollte für ihre Arbeit in Flüchtlingslagern oder anderswo ein weiteres Training in partizipatorischen Methoden angeboten werden, wie z.B. solche des UNICEF ,,Smilekeepers"-Programms. (Dieses begann gegen Ende des letzten Jahres die Arbeit in Schulen im Kosovo, indem es den Kindern dabei half, zu verarbeiten, was sie gesehen hatten);

Kosovo-AlbanerInnen und andere sollten eingestellt werden, um ansprechendere Unterrichtsmaterialien herzustellen, als sie in kosovarischen Schulen seit dem Verlust der Autonomie verfügbar waren.

Theater, Schreib- und Kunst-Workshops

Die Wirksamkeit solcher in Lagern oder in entfernteren Ländern durchgeführter Workshops sollte anerkannt werden, Erfahrungen zu transformieren;

Es sollten Folgeveranstaltungen solcher Workshops ermöglicht werden, sei es, daß Räume für Aufführungen oder Ausstellungen zur Verfügung gestellt werden iderdie Möglichkeit zu publizieren oder Tonband- oder Video-Aufzeichnungen zu machen, geschaffen wird.

Minen räumen

Trainingsangebote für Kosovo-AlbanerInnen, wie man Minen räumt. Offensichtlich ist die albanisch-serbische Grenze stark vermint. Es gibt Berichte, daß andere Gebiete ebenfalls vermint sein sollen, allerdings ist nicht bekannt, ob die Minen wahllos gelegt worden sind.

Unterhaltung und Sport

Finanzielle Unterstützung und Visas für kosovarische Sport- oder Kulturgruppen, damit sie durch Flüchtlingsgemeinschaften in den Lagern in Mazedonien, Albanien oder weiter weg touren können.

Möglichkeiten für Kosovaren sollten geschaffen werden, ihre Talente zu entwickeln.

Die Errungenschaften von Flüchtlingen sollten als ein Beitrag der Ermutigung zur Selbstachtung, weniger als ein Ausdruck des Opferverhaltens, veröffentlicht werden.

Veröffentlichungen

Ermutigung zur breiten Veröffentlichung von Magazinen und Hilfe bei den Vertriebsmöglichkeiten innerhalb der Flüchtlings-Diaspora. Die Tatsache, daß eine große Mehrheit der erwachsenen Flüchtlinge Frauen sind, ist ein weiterer Grund, Veröffentlichungen für Frauen besondere Aufmerksamkeit zu schenken;

Hilfe zur Wiederbelebung der Medien mit einer inter-ethnischen Ausrichtung, die im letzten Jahr sogar unter den schwierigen Bedingungen entstanden sind.

7.2 Wirtschaftliche Aktivitäten

Ein anderer Teil des Prozesses der Wiederbelebung des kosovarischen Geistes ist die Planung für die Zukunft. Neben der Suche nach ihren Nächsten dreht sich die erste Sorge der meisten Flüchtlinge um die sichere Rückkehr in das Kosovo und um die Wiederaufnahme ihres Lebens und den Wiederaufbau ihrer Gesellschaft. Aber das Leben in den zurückliegenden Jahren war eingeschränkt, nicht nur von den Kämpfen des letzten Jahres, sondern auch durch Polizeiübergriffe in den letzten acht Jahren und durch die Milosevic´sche Politik der Massenentlassungen bei Albanern und der Plünderung von Vermögen. Es sollte nicht vergessen werden, daß all dies im ärmsten Teil von Jugoslawien passierte, in der Region mit der größten Arbeitslosigkeit, der höchsten Analphabetenrate, der höchsten Geburtenrate und der größten Kindersterblichkeit.

Das wichtigste wirtschaftliche Dokument, das im Kosovo erschienen ist, ist der RIINVEST-Bericht von 1998 - ,,Wirtschaftliche Aktivitäten und demokratische Entwicklung des Kosovo" (http:// www.kosova.com/RIINVEST). Dieser macht viele Vorschläge, wie das Wachstum von kleinen oder mittleren Unternehmen gefördert werden könnte, einschließlich von Landwirtschaft, Nahrungsmittellagerung und -verteilung sowie im Bauwesen. Vor dem Krieg war die grundlegende wirtschaftliche Situation durch die Abhängigkeit von Einkommen von Familienmitgliedern in der Diaspora und die Einfuhr von Lebensmitteln aus Serbien in einer Nettohöhe von 490 Mio. DM gekennzeichnet. Von 325.000 Familien im Kosovo lebten rund 175.000 in Dörfern.

Städtische Geschäftsleute gründeten im Mai 1997 die Vereinigung der Geschäftsleute in Kosova (ABK). Im Herbst 1998 war diese soweit, internationalen Agenturen Vorschläge zu unterbreiten, wie sie die Wiederaufbauarbeit nach dem Ende der Feindseligkeiten ausführen könnten. Hierunter gehörte ein ,,Ein-Schlüssel-System" (2) für die Renovierung beschädigter Häuser und das Angebot von Mitteln, um verschiedene Versorgungsgüter für Menschen zu erwerben, die humanitäre Hilfe benötigten. Aber der RIINVEST-Bericht führt andererseits aus, daß es an einer Erziehung zum Geschäftsleben mangelt und zu wenig Management-Training unter der städtischen Geschäftswelt gibt. Von den über 18.000 registrierten Unternehmen, die nach den Massenentlassungen von 1990-92 entstanden sind, funktionierte weniger als ein Drittel. Es gab viele Pizzerien, Cafés und Kleinstgeschäfte, aber kaum Unternehmungen im produzierenden Bereich.

7.2.1 Empfehlung

Im Geiste der Erneuerung von Hoffnung auf eine zukünftige Entwicklung des Kosovo, und um das Wachstum der Kapazitäten im Kosovo für ökonomische Selbstorganisation zu beschleunigen, sollten die für Entwicklung zuständigen EU-Gremien für kosovarische Geschäftsleute Gelegenheiten schaffen, ihre Management-Fähigkeiten zu verbessern und ihre Planungen für ihre Geschäftsentwicklung für die Zeit nach der Rückkehr zu beginnen. Dies sollte die Möglichkeit von abgesicherten Krediten für bestimmte Projekte einschließen.

Im Geist der Stärkung von lokaler Selbständigkeit sollten internationale Agenturen mit örtlichen Bauunternehmern beim materiellen Wiederaufbau und bei der Renovierung von beschädigtem Eigentum kooperieren; mit lokalen Versorgern bei der Beschaffung von Waren für die humanitäre Hilfe und mit lokalen Regulierungsgremien - selbst wenn es diese nur in einem embryotischen Zustand gibt, um jeden Profit mit der Hilfe auszuschließen.

Die Frage der Vergrößerung der Kapazitäten der Kosovaren, um ihre eigene Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen, muß mit der Rückkehr in die Dörfer Hand in Hand gehen. Dazu wird nicht nur die Vergrößerung der Nahrungsmittelerzeugung gehören, sondern auch die Effektivierung von Lagerhaltung und Verteilungssystemen und eine Vergrößerung der Zahl von Gewächshäusern, um die saisonbedingte Knappheit von frischem Gemüse im Winter zu reduzieren.

7.2.2 Empfehlung

Die 18 landwirtschaftlichen Programme sollten im Detail berücksichtigt werden, die in RIINVEST vorgeschlagen sind (Programme, die Investitionen zwischen 15.000 DM bis 200.000 DM verlangen). Es sollte denjenigen Kosovaren Unterstützung angeboten werden, die Pläne für eine schnelle Einführung von angemessenen Programmen im Auge haben.

Besuche von kosovarischen Landwirten an Orte zu organisieren, wo eine Technologie benutzt wird, die ihrer eigenen Entwicklung angemessenen ist. Zum Beispiel reduzierte die erzwungene Schließung des großen Milch-Pasteurisierungswerkes in Kosovo Polje die Kapazitäten zur Pasteurisierung von Milch im Kosovo und vergrößerte dadurch Gesundheitsrisiken. Kibbuzim in Israel haben eine für lokale Milch-Pasteurisierung angemessene Technologie, und es gab Pläne, diese nach Kosovo zu importieren.

7.3 Mangel an Qualifizierung

In Bosnien und Kroatien hat es nach dem Krieg eine dem jeweiligen ,,neuesten Trend" folgende Förderpraxis gegeben, und die ,,Trends" wechselten, bevor die Arbeit getan war. In Kosovo, dem Gebiet im ehemaligen Jugoslawien, das vor dem Zerfall des Staates am meisten wirtschaftliche und soziale Entwicklung brauchte, mußten in den letzten neun Jahren die Parallelstrukturen ,,reichen". Die neue Förderung, die für die Entwicklung des Kosovo zur Verfügung gestellt werden muß, hat nicht nur die Auswirkungen des Krieges und die Erfahrungen seit der ,,Besetzung" nach 1990, sondern sogar die Zeit davor in Rechnung zu stellen.

7.3.1 Empfehlung

Internationale Geldgeber sollten die Anträge von Gruppen aus der Zivilgesellschaft des Kosovo aus der Vorkriegszeit berücksichtigen, um diesen Gruppen zu helfen, wieder auf die Beine zu kommen und eine einflußreiche Rolle beim Aufbau der Zivilgesellschaft nach dem Krieg zu spielen.

Internationale Geldgeber sollten spezifische Mängel im Erziehungs- und Unterrichtsmaterial für Kinder und Erwachsene identifizieren und KosovarInnen beauftragen, jetzt damit anzufangen, diese Mängel abzustellen (Es sollte festgehalten werden, daß die einzige Zeitschrift, die im Curriculum der Parallelschulen Eingang gefunden hat, Pionieri, in Koha so beschrieben wurde, daß sie Kinder mit ,,Blut-, Tod- und sado-masochistischen Versen" belieferte.).

7.4 Andere Gemeinschaften

Die obigen Empfehlungen konzentrieren sich auf die Gemeinschaft der KosovarInnen und zielen darauf ab, dieser dabei zu helfen, sich wieder zu finden, und sich auf die Zukunft hin zu orientieren. Natürlich gibt es auch vertriebene Serben und vertriebene Mitglieder von anderen Gruppen innerhalb Kosovo, die entweder durch die NATO-Bomben oder von örtlichen militärischen oder paramilitärischen Gruppen zur Flucht getrieben wurden, und deren Häuser auch beschädigt oder zerstört wurden. Zu diesem Zeitpunkt gibt es jedoch noch keinen internationalen Zugang, um deren Situation einschätzen zu können.

Die serbische Gemeinschaft im Kosovo hat sich sehr auf zentrale staatliche Strukturen verlassen und sich nicht organisiert, um ihre eigenen Bedingungen zu verbessern. Was die medizinische Versorgung oder die Bezahlung von LehrerInnen anging, hat in der Tat die kosovo-albanische Parallelstruktur ihrer Gemeinschaft einen besseren Dienst erwiesen als die Staatsstrukten den Slawen in Kosovo.

7.4.1 Empfehlung

Nach Formen zu suchen, das Engagement für die Entwicklung der Kapazität der serbischen Gemeinschaft und die anderer Minderheiten in Richtung auf Selbstorganisation zur Regelung eigener Bedürfnisse zu entwickeln, und dieses Engagement auch dann beizubehalten, wenn es keine Bereitschaft gibt, über ethnische Trennlinien hinweg zu kooperieren.

Trainingsgelegenheiten für Serben, die sich für Peacebuilding interessieren, entweder als individuelle Stipendien oder besser, als Unterstützung für die Teilnahme an Gruppen mit anderen aus der Region.

Unterstützung für alle kosovo-serbischen Publikationen oder andere Medien, die aus einem Engagement zur Vertrauensbildung entstehen mögen.

7.5 Internationale zivile Präsenz

Ganz allgemein sollte festgestellt werden, daß oft die Anwesenheit von internationalen Dritten Parteien es ermöglicht, daß bei der Hilfs- und Wiederaufbauarbeit Möglichkeiten für interethnische Zusammenarbeit und Vertrauensbildung entstehen. In Kosovo waren Organisationen wie Oxfam und das Internationale Rote Kreuz recht erfolgreich darin, während in Bosnien das UNDP-Projekt in Gornji Vakuf den Wert von engagierten internationalen Arbeitern in Nachkriegssituationen gezeigt hat.

Wir gebrauchen den Begriff ,,internationale Arbeiter", um nicht nur die Hauptamtlichen der Hilfsorganisationen zu erfassen, sondern auch die, die sich aus einer spezifischen Motivation in solchen Situationen engagieren. Sowohl einige muslimische wie christlich-orthodoxe Wohltätigkeitsvereine sind sehr motiviert, in Kosovo eine nicht-sektiererische Rolle zu spielen, obwohl es bei anderen Agenturen die Tendenz gibt, ihnen mit Skepsis zu begegnen. Die Arbeit der internationalen christlich-orthodoxen Wohltätigkeitsorganiationen in Kosovo ist überwiegend der albanischen Gemeinschaft zugute gekommen, aber ihr religiöses Engagement gibt ihnen auch einen Anknüpfungspunkt zur serbischen Gemeinschaft, woraus ein beachtlicher Zugang für Vertrauensbildung entstehen kann.

Eine andere Kategorie von internationalen Arbeitern sind ,,Freiwillige". Wie in den früheren Kriegen im ehemaligen Jugoslawien gibt es nun viele motivierte Freiwillige, die auf die humanitäre Katastrophe reagieren möchten, indem sie sich dorthin begeben. In einem angemessenen Rahmen, wie es das ,,Suncokret"-Flüchtlingsprojekt in Kroatien war, das jetzt hoffentlich in Mazedonien oder Albanien beginnen soll, haben Freiwillige gegenüber berufsmäßigen Helfern einen Vorteil: Sie bauen oft bessere Beziehungen zur lokalen Bevölkerung auf als dies die Hauptamtlichen mit einem ausländischen Lebensstil und einem kurzfristigen Vertrag tun. (NB: Wir unterscheiden hier zwischen Freiwilligen, die eine dauerhafte Arbeit in einem Projekt an einem bestimmten Ort tun von Unternehmungen wie Mir Sada/Peace Now, die im wesentlichen ein Gefühl ausdrücken, daß man ,,etwas tun" muß).

Eine Reihe von internationalen Programmen, die früher für andere Gebiete für die Vorbereitung auf die Rückkehr von Flüchtlingen - wie Ostslawonien -vorgeschlagen wurden, verdienen erneute Betrachtung. Es ist weniger wahrscheinlich als in Ostslawonien, der Krajina oder Teilen von Bosnien, daß Menschen in Häuser zurückkehren, in denen jetzt Vertriebene leben. Aber alle Konflikte über Eigentum werden durch das bürokratische Chaos verschlimmert werden, das die serbischen Kräfte mit der Zerstörung der albanischen Identitäts- und Eigentumsdokumente verursacht haben.

7.5.1 Empfehlung

Projekte zu unterstützen, die Rehabilitierung oder Hilfe als eine Form von Vertrauensbildung nutzen wollen, wozu auch internationale und inter-ethnische Teambildung bei der Durchführung gehört.

.Kooperationen zwischen Betrieben auf beiden Seiten der ethnischen Linie oder inter-ethnische Kooperation innerhalb von Firmen zu unterstützen.

Es sollte überlegt werden, die Einrichtung von wenigstens einem ,,Peace Team" in jeder Gemeinde zu unterstützen, das den Rückkehrprozeß begleitet. Jedes Team sollte idealerweise aus zwei ,,Internationalen", einem/r Albaner/in und einem/r Serben/in bestehen. Sie sollten die Rückkehr dadurch vorbereiten, daß sie Fotos und schriftliche Beschreibungen der ehemaligen Häuser an die Flüchtlinge schicken und diese auf ihrem ersten Besuch und bei der schließlichen Rückkehr begleiten;

Es sollte an eine Form von internationaler Überwachung des Prozesses der Registrierung des Eigentums gedacht werden.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt erscheint eine Rückkehr ,,en bloc" unrealistisch. Es kann aber angemessen sein, die internationale gewaltfreie Begleitung der Rückkehr der Flüchtlinge von Mexiko nach Guatemala zu untersuchen. Im Januar 1993 überquerten 78 Busse mit rückkehrenden Flüchtlingen die Grenzen von Mexiko nach Guatemala. In jedem Bus fuhren ein oder zwei internationale Freiwillige mit und jeder Bus wurde von zwei gekennzeichneten Wagen der UN, der Ärzte ohne Grenzen und anderer Organisationen begleitet. (Vgl. Liam Mahony und Enrique Eguren, Unarmed Bodyguards: International Accompaniment for the Protection of Human Rights, Kumarian Press, 1997). Ein solches Szenario würde in vieler Hinsicht hilfreicher sein für die Zukunft als eine Rückkehr, die von den bewaffneten Siegern begleitet würde (sei es die NATO oder die UCK).


8 Aussichten für eine serbisch-albanische Koexistenz im Kosovo

Werden Serben und Albaner jemals im Kosovo wieder zusammenleben? Vielleicht ist Frau Ogata zu ambitioniert, wenn sie von ,,Versöhnung" spricht.

8.1 Das widersprüchliche Erbe der Geschichte

Bevor die neueren Veränderungen diskutiert werden sollen, ist es wichtig, zu beachten, daß mindestens die letzten einhundert Jahre von Geschichten von massiver Gewalt zwischen Serben und Kosovo-Albanern durchsetzt sind. 1878 begingen Serben Gewalttaten an Albanern (indem sie sie aus der Gegend von Nis vertrieben), dasselbe geschah 1913 - 14, 1919 und wieder 1944. Es gab Kampagnen polizeilicher Einschüchterung gegen Albaner in den 20ern, den 30ern und den 50ern Jahren dieses Jahrhunderts (und auch in den 90er Jahren), um sie zum Verlassen des Kosovo zu bewegen und um Serben und Montenegriner zur Ansiedlung dort zu ermutigen. Demgegenüber versuchten Albaner in den letzten Jahren des Osmanischen Reiches, während der österreichisch-ungarischen und bulgarischen Besetzung im Ersten Weltkrieg und der italienischen, deutschen und bulgarischen Besetzung des Zweiten Weltkrieges, die `Rechnung zu begleichen'. Während der Autonomie des Kosovo beschuldigten Serben die Albaner, ihre Vorherrschaft zu mißbrauchen und Serben und Montenegriner aus der Provinz zu vertreiben. Dieser Vorwurf half bei der Aktivierung des serbischen Nationalismus in den späten 80er Jahren.

Solche Episoden haben ein Erbe des Mißtrauens hinterlassen. Die ethnischen Beziehungen im Kosovo sollten nicht durch dieselbe Optik betrachtet werden wie die zwischen den slawischen Nationen im ehemaligen Jugoslawien. Der kosovarische Zeitungsbesitzer Veton Surron pflegte zu sagen: "Es brauchte einen Krieg, um die Bosnier von den Serben zu trennen. Hier sind wir schon getrennt."

Es gibt zwei verschiedene Versionen der Geschichte, bei der jede Seite ihre eigene Erfahrung als Opfer betont und ihre Beschwerden gegenüber der anderen. Dennoch gibt es auch in der Geschichte der Albaner im Kosovo immer wieder Gegenbeispiele zum Bild der Rachsucht, die der albanischen Mehrheit in Erinnerung gerufen werden sollten, sobald sie ihre zahlenmäßige Überlegenheit im Kosovo wiedererlangt hat. In den Geschichten des Kosovo, die im letzten Jahr von Miranda Vickers und Noel Malcoln auf englisch erschienen sind, kann man mehrere Beispiele finden, bei denen Albaner die Gelegenheit hatten, sich an Serben zu rächen, aber wo sie zwischen alten Nachbarn und solchen Leuten, die ihr Eigentum geraubt hatten oder die bei unterdrückerischen Polizeikräften mitgemacht hatten, unterschieden. Albaner haben einen starken traditionellen Kodex, und obwohl der moderne Krieg oft in seiner Auswirkung traditionelle Tabus oder Beschränkungen durchbricht, müssen Albaner dazu gedrängt werden, an diesem Kodex festzuhalten und nicht nach unterschiedslosen Repressalien zu verlangen. Was aber auch notwendig sein wird, ist das Vertrauen darin, daß Leute für ihre Kriegsverbrechen vor Gericht gestellt werden und daß es Entschädigungen geben wird. Dieser wichtige Punkt wird in diesem Papier im weiteren nicht direkt behandelt werden.

Während einige Belgrader Serben Menschenrechtsverletzungen im Kovoso sorgfältig dokumentiert haben - hauptsächlich das Humanitarian Law Centre - bekamen sie dabei nicht viel Unterstützung von den Serben im Kosovo. Es gab auch nur sehr wenige Beispiele, bei denen Serben im Kosovo sich während der Massenentlassungen von Albanern in den Jahren 1990-1992 solidarisch gezeigt hätten. Ich weiß nur von zwei Ereignissen, beide an der Universität. Während dies zwar einerseits bedeutete, daß einige entlassene Albaner sich nicht wieder zu Freundschaften jenseits der ethnischen Linie durchringen konnten, sahen aber auch viele das als ein Verhalten, das von ihnen in dieser Zeit erwartet wurde - als ein Ergebnis nicht nur von ethnischer Mobilisierung, sondern auch von Jahren einer repressiven Ein-Parteien-Politik. Einige der entlassenen Albaner, die Geschäfte aufmachten, kooperierten nach ein paar Jahren mit ehemaligen serbischen Kollegen - und es ist in der Tat charakteristisch für die Region, daß sich praktische Kooperationen zwischen Geschäftsleuten hielten, wenn andere inter-ethnische Verbindungen zerbrochen waren.

8.2 Neue Gründe für Mißtrauen

Vielleicht haben die Grausamkeiten der letzten Monate unwiderruflich zerstört, was es an wenigem Vertrauen zwischen Serben und Albanern in Kosovo gegeben hat. Es gibt eine Vielzahl von Geschichten über ethnische Säuberungen, die das vermuten lassen. Im letzten Jahr kam es mehrere Male zu lokalen Übereinkünften zwischen traditionellen Nachbarn - Serben und Albanern. Aber jedesmal war die Übereinkunft nicht von Dauer, sei es durch Manipulationen von äußeren Kräften (wie offensichtlich in Rahovec/ Orahovac) oder einfach aufgrund von Gerüchten und Mißverständnissen. Diese Sorte von Geschichten herrscht vor.

Ein Bericht eines Journalisten aus Prishtina im IWPR Crisis Bulletin # 12 illustriert die Unsicherheiten und die Verdächtigungen, die vermutlich viele Einzelne befallen. Eines Tages, nachdem er einen serbischen Nachbarn auf der Straße gegrüßt hatte, ermahnte er sich, nicht alle Serben über einen Kamm zu scheren. Später mußter er aber diesen Serben in einem Trupp mit anderen wiedersehen, bewaffnet und in merkwürdigen Uniformen, auf der Suche nach Albanern, die sie vertreiben konnten.

Es gibt aber sogar jetzt neben den Geschichten von bewaffneten serbischen Zivilisten und von serbischen Nachbarn, die bei der Vertreibung von Albanern mithelfen, gelegentlich Flüchtlinge, die mit Dankbarkeit von ihren serbischen Nachbarn sprechen, die auf ihr Heim aufpassen. Oder von serbischen und albanischen Patienten, die gemeinsam im Krankenhaus von Prishtina liegen. Oder von serbischen Polizeioffizieren, die sich besondere Mühe gaben, Albaner vor der unmittelbaren Ankunft von Paramilitärs zu warnen, wie der Polizeichef von Lipljan, der das Dorf Ribar i Vogel besuchte.

Bei solchen Geschichten über Serben neigen nur wenige Albaner dazu, daß beste anzunehmen. Selbst wenn man versucht, einen ,,sicheren gemeinsamen Raum" zu schaffen, wie es Projekte der Nansen Group versuchen, so liegt in dem Bemühen, Beziehungen wiederherzustellen oder das Trennende zu überbrücken, ein gewisses Risiko. Einerseits sind Prozesse des Aussprechens von Wahrheit, die das Recht und die Verpflichtung zur Antwort beinhalten, dazu geeignet, bestimmte Ereignisse anzusprechen. Sie sind wesentlich, damit eine Grundlage für eine Koexistenz gelegt wird. Aber sie reichen nicht aus, um die durchdringende Atmosphäre des Mißtrauens aufzulösen.

8.3 Einstellungen in den Gemeinschaften

In der Vergangenheit hat nicht nur persönliches Mißtrauen die Menschen voneinander ferngehalten, sondern auch die Konformität mit der Haltung ihrer Gemeinschaft. Als die Jugendgruppe der Post-Pessimisten in Prishtina anfing, wurden sie wiederholt wegen ihres Interesses an einem Kontakt mit Serben angefeindet - in einem Zeitungsartikel wurden sie die ,,Post-Pessimisten von Serbien" getauft. Erst als die albanischen Führungspersönlichkeiten jener Tage - Ibrahim Rugova selbst und Adem Demaci - sie als ein Zeichen ihrer Unterstützung besuchten, hörten die öffentlichen Angriffe (private Sticheleien gingen weiter). Einige internationale Agenturen, die praktische Hilfs- oder Entwicklungsprojekte durchführten, die einen gewissen Anteil an Kooperation zwischen Serben und Albanern beinhalteten, machten die Erfahrung, daß sie mit den unmittelbar beteiligten Personen einig werden konnten, aber daß oft die Gefahr bestand, daß dieses von bösartigen Presseberichten von beiden Seiten sabotiert wurde. Sobald die Sache öffentlich war, warfen sich die Beteiligten wie üblich in Pose, anstatt sich um die praktischen Fragen zu kümmern.

Albaner haben wiederholt ihre Bereitschaft betont, die Rechte von Serben zu garantieren. In der Tat war von Ibrahim Rugova an abwärts die Rede davon, daß es eine Bereitschaft gebe, nach der Unabhängigkeit eine positive Diskriminierung von Minderheiten herzustellen. Die Kosovo-Albaner bedachten sorgfältig eine Form von Demokratie, die Minderheiten Schutz bot, einschließlich gewisser Vetorechte, was über eine reine Mehrheitsherrschaft hinausging. Aus offensichtlichen Gründen war dies aber eher hypothetisch - beispielsweise waren theoretisch Sitze im Parlament der Republik Kosova für serbische und montenegrinische Einwohner freigelassen worden. Ein paar kosovo-albanische Organisationen - die Mutter Theresa Gesellschaft an vorderster Stelle - waren stolz auf ihre Bereitschaft, allen in Not zu helfen, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Die Mutter Theresa Kliniken boten freie Behandlung und Medizin an, und schon in ihrem zweiten Jahr behandelten sie bereits ein paar serbische Patienten, hauptsächlich Kinder. Im Jahr 1998 schien die Zahl der Albaner zu wachsen, die bereit waren, Serben ihren Platz in einer gemeinsamen Zukunft zu versichern, möglicherweise aus dem Gefühl heraus, daß die Unabhängigkeit näherrückte, vielleicht weil sie sahen, daß sich Serben in der Region von einer drohenden internationalen Militäraktion bedroht fühlten, vielleicht auch ermutigt durch das Interesse von einigen jungen Serben in Belgrad. Paradoxerweise trieb die Polarisierung zwischen den Gemeinschaften nach den Massakern von 1998 einige Kosovo-Serben dazu, Albaner aufzusuchen; sie wollten mit ihnen reden, weil sie im Kosovo leben bleiben wollten. Die organisierteste Antwort hierauf war die der Nansen-Gruppe für Dialog.

In den letzten Jahren hat sich auch ein Wandel in der Haltung der serbisch-orthodoxen Kirche im Kosovo vollzogen, besonders bei ihren Führern, Bischof Artemije und Vater Sava vom Kloster Decan. Während die Mönche dazu neigen, recht weltfern zu sein, haben diese Kirchenleute eine zunehmend kritische Haltung zur Politik Milosevic eingenommen und wurden mehr und mehr aktiv dabei, gute Beziehungen mit Albanern im Kosovo aufrecht zu erhalten. Der vielleicht beste politische Augenblick in den serbisch-albanischen Beziehungen im letzten Jahr war, als Adem Demaci, damals der politische Vertreter der UCK, das Decan-Kloster besuchte und beim Händeschütteln mit Vater Sava fotografiert wurde.

8.4 Die Zukunft für Serben

Wenn es eine Teilung gibt, dann kann man eine durch die territoriale Teilung verstärkte ethnische Trennung erwarten. Wenn aber das Kosovo eine Einheit bleibt, sprechen verschiedene Gründe dafür, warum man erwarten kann, daß es eine serbische Gemeinschaft auch in einem vorherrschend albanischen Kosovo geben wird:

  • weil etliche Serben diesen Wunsch geäußert haben;
  • weil zumindest die Serben, die mit den Klöstern verbunden sind, bleiben werden;
  • weil es keine guten Alternativen gibt und weil in anderen Regionen, in denen es brutale Kämpfe gab, Serben oft eine starke Verbundenheit mit ihrer traditionellen Heimat zeigten, selbst wenn sie dort als Minderheit diskriminiert werden, wie jetzt in Teilen Kroatiens;
  • weil Kosovo-Serben in anderen Teilen Serbiens oft von anderen Serben diskriminiert werden.

Einige Serben haben das Kosovo bereits verlassen. Andere werden folgen, sei es, wenn eine internationale Truppe einrückt; sei es, um zu vermeiden, bei serbischen Militäraktionen teilnehmen zu müssen oder oder sei es, wenn die Albaner zurückkommen. Wenn es keine unterschiedslosen Repressalien durch Albaner geben wird, kann man erwarten, daß viele dieser Serben zurückkehren werden, wenn sie sehen, wie sich die Lage entwickelt und wie schwer das Leben woanders ist. Dies passiert gerade in der Krajina, trotz des Mangels an Willen bei der kroatischen Regierung, die Rückkehr einfacher zu gestalten und trotz des vergleichsweise geringeren internationalen Engagements in der Region. Ein ,,worst case"-Szenario könnte sein, daß sich die Serben in Kosovo formieren, in einer bestimmten Gemeinde konzentrieren und so eine Hochburg entsteht - entsprechend Pale in der bosnischen Serbenrepublik - ein Versteck für Kriegsverbrecher, von dem aus sie versuchen könnten, Konflikte in anderen Regionen zu schüren.

Sogar zu Hochzeiten des Krieges gab es mutige Erklärungen von Belgrader Gruppen der Zivilgesellschaft gegen die ethnischen Säuberungen in Kosovo und für eine multi-ethnische Zukunft. Tausende Serben sind nach Ungarn geflohen, darunter viele, die sich der Einberufung widersetzten und andere mit einem erklärten Interesse an der Arbeit für ein friedliches Zusammenleben. Vielleicht können einige dieser Belgrader Gruppen oder einige dieser friedensbereiten Exilanten - wenn sie zurückkommen - eine Rolle bei der Vertrauensbildung im Kosovo spielen. Aber man muß auch sehen, daß nur wenige enge Verbindungen zu vielen Kosovo-Serben oder Montenegrinern haben.

8.5 Konflikte zwischen Albanern

Auf der albanischen Seite gibt es ebenfalls Gefahren. Im schlimmsten Fall wird es nicht gelingen, die UCK unter politische Kontrolle zu bringen, das Faustrecht und Bandengewalt werden sich ausbreiten und weiteren Aufruhr ins Kosovo, nach Albanien und Mazedonien bringen. Selbst wenn man die Geschichten unberücksichtigt läßt, die UCK finanziere sich durch Drogengeld, ist es eindeutig, daß die UCK am Waffenschmuggel beteiligt ist und daß einige lokale UCK-Kommandanten Verbindungen zu Bandenführern in Nordalbanien haben. Selbst wenn der schlimmste Fall nicht eintreten sollte, gibt es verschiedene Fraktionen in der UCK. Einige Kommandanten haben wenig Achtung vor Demokratie gezeigt, neigen eher zum Drohen als zum Argumentieren und haben aus ziemlich fadenscheinigen Vorwänden Albaner als ,,Kollaborateure" umgebracht. Wenn die Glaubwürdigkeit, die solche Kommandanten im Feld gewinnen, ihnen die Möglichkeit gibt, ein Machtvakuum oder ein organisatorisches Vakuum zu füllen, sind die Aussichten für Demokratie keine guten. Es besteht die reale Gefahr, daß der ethnische Konflikt in Kosovo durch die Konflikte innerhalb der albanischen Gemeinschaft verschlimmert wird.

Im günstigsten Fall fangen die Kosovaren jetzt wieder damit an, ihr Leben zu organisieren, so daß Organisationen der Zivilgesellschaft jedes Vakuum an Initiative oder Führung auffüllen können und daß Führungspersönlichkeiten ihre Glaubwürdigkeit weniger aus Erfolgen auf dem Schlachtfeld als aus ihrer Arbeit für ein neues Programm für das Kosovo beziehen. Hierbei geht es nicht darum, um das zu unterstreichen, Personen beiseite zu schieben, die mit der UCK verbunden sind sondern nur darum, die Existenz eines ganzen Spektrums von Meinungen unter den Albanern anzuerkennen. Wenngleich es den Wunsch geben kann, die Rechnung zu begleichen, so bleibt zu hoffen, daß schließlich ihre besseren Traditionen und der zurückhaltende Einfluß einiger ihrer weisen Führungspersonen sich durchsetzen werden, und daß die Albaner zwischen den Kriegsverbrechern, die sich an ethnischen Säuberungen beteiligt haben und zwischen den Serben, die versucht haben, ihre Beteiligung so gering wie möglich zu halten, unterscheiden werden.

Solch ein optimaler Fall und seine Aussichten für eine friedliche Koexistenz kann nicht angenommen werden. Dies wird viel mehr ein erklärtes Politikziel sein, das man gewissenhaft verfolgen muß.

8.6 Albanische Erfahrungen, Konflikte zu entschärfen

Eine zentrale Dynamik beim Beginn der albanischen gewaltfreien Kampagne war der Wunsch zu zeigen, daß "wir nicht so sind, wie uns die Serben darstellen" - rückständig, bestialische Vergewaltiger usw., "sondern daß wir anders und sogar besser als unsere Unterdrücker sind". Eine friedliche Koexistenz wird nur möglich, wenn - sobald die Albaner ins Kosovo zurückkehren und in einer Position der Dominanz gegenüber der verbleibenden serbischen Bevölkerung sind - sie dann eine höhere moralische Qualität demonstrieren als diejenigen, die die ethnischen Säuberungen durchgeführt haben.

Es wird nützen, Albaner an bestimmte Erfahrungen zu erinnern, und internationale Agenturen hierüber aufzuklären, damit sie sich darauf beziehen können.

1990-1992: Die Kampagne zur Beendigung der Blutrache. Angestoßen von StudentInnen aus Pec/Peja und mit zwei ehrwürdigen Galionsfiguren, dem verstorbenen Anton Cetta und einem katholischen Priester, Don Lush Gjergji, bezog diese eine Kerngruppe von 500 AktivistInnen ein, die in die Dörfer gingen, mit Familien sprachen, die in Blutrache verwickelt waren, und die später Massentreffen abhielten, um die "Versöhnung" zu bezeugen.

März 1990: nach einem mysteriösen Vorfall, bei dem man glaubte, daß mehr als 7.000 Kinder vergiftet worden seien, gab es Gruppen von Albanern, die die Serben lynchen wollten, die man für verantwortlich hielt. AktivistInnen vom Jugendparlament (der späteren Parlamentarischen Partei) machten ihnen erfolgreich deswegen Vorhaltungen.

Seit 1990: Vertreter des Council for the Defence of Human Rights and Freedoms und der Demokratischen Liga des Kosova besuchten Orte, an denen es Polizeiübergriffe gegeben hatte und drängten die Leute, sich nicht zur Gegengewalt provozieren zu lassen.

Seit 1990: Ohne Vertrauen in die Gerichte setzten Kosovo-Albaner auf ihr eigenes Schiedsgerichtsverfahren. In sechs Jahren schlichtete beispielsweise in der Gemeinde Gjilan der ,,Rat zur Vermeidung negativer Erscheinungen" 541 der 778 vorgebrachten Streitfälle.


9 Eine friedensfördernde Struktur

Vertrauensbildung nach dem Krieg kann nicht als "optionaler Zusatz" behandelt werden, der von Gruppen der Zivilgesellschaft bearbeitet wird und sich durch die Mittel finanziert, die sie irgendwie zusammenkratzen können. Sie sollte als ein zentrales Politikziel behandelt und entsprechend mit Personal und Ressourcen ausgestattet werden. Es sollte eigentlich nicht nötig sein, dies zu sagen, aber die Erfahrungen in verschiedenen Teilen Bosniens und Kroatiens deuten darauf hin, daß es betont werden muß.

Es reicht auch nicht aus, einen Beschwerdeweg innerhalb einer Regierung zu schaffen. Als die kroatische Regierung einen Ombudsmann für Menschenrechte ernannte, wählte sie Slobodan Lang, eine bekannte Stimme für Frieden und Ausgleich, international anerkannt für seinen unabhängigen Blick.

Abgesehen von dem vorhersagbaren Widerwillen von Serben, egal welchem kroatischen Offiziellen zuzutrauen, ihre Beschwerde fair zu bearbeiten, muß man feststellen, daß Langs Leistungen seinen bis dahin hohen Ruf beschädigt haben und sein Büro eher Entschuldigungen für die kroatische Regierung als Schutz für ethnische Minderheiten in Kroatien produziert hat.

Hieraus folgt, daß man weniger auf irgendeine Regierung im Kosovo setzen sollte, die eine weise und angesehene Person auf einen ähnlichen Posten beruft, sondern besser ein unabhängiges und international finanziertes Gremium einsetzt, das vorzugsweise von einem angesehenen Albaner und (wenn eine geeignete Person gefunden werden kann) einem angesehenen Kosovo-Serben geleitet werden sollte und das sowohl einheimische als auch internationale MitarbeiterInnen haben sollte. Eine solche ,,Friedenskommission" könnte sowohl eine überwachende Rolle spielen für die neu entstehenden Institutionen einschließlich der Polizeikräfte, als auch eine Rolle bei der Entwicklung einer Politik der inter-ethnischen Vertrauensbildung. Sie würde als ein Teil des zivilen Rahmens mit der Umsetzung beginnen, aber keine zeitliche Begrenzung für ihre Dauer haben.

Die Führungspersonen müßten solche Leute sein, die John-Paul Lederach als ,,insider-partials" beschreibt, Personen mit Einfluß und mit Zugang zu den Führungseliten ihrer eigenen Gemeinschaft. Die MitarbeiterInnen würden aus beiden Gemeinschaften kommen (wobei nach sechs Monaten jede/r einen Leistungstest in der jeweiligen anderen Sprache ablegen müßte). Während es auf albanischer Seite vermutlich genug Personen gäbe, die für diese Aufgabe infrage kämen, würde es schwerer fallen, geeignete einheimische Serben zu finden, sogar für das Hauptbüro in Prishtina. In diesem Fall sollte man diese serbische Nichtbeteiligung nicht als ein Veto akzeptieren, sondern es könnte notwendig werden, einige Serben aus Serbien selbst einzustellen und darauf zu vertrauen, daß die Anwesenheit von internationalen MitarbeiterInnen als ein Zeichen guten Glaubens dienen kann. Anfangs würde die ,,Friedenskommission" vermutlich nur zwei Büros in den größeren Städten haben, mit jeweils mehreren AußendienstmitarbeiterInnen, aber das Ziel würde darin bestehen, ein Netzwerk mit Büros in jeder der 28 Gemeinden des Kosovo aufzubauen.

Ihre Aufgaben würden sein:

  • direkt einzugreifen, wenn es zu Vorfällen kommt, an der Seite mit internationalen Verifizierern oder anderen internationalen Organisationen;
  • jedes Programm für Wiederaufbau und Entwicklung daraufhin durchzusehen, ob und welche Dimensionen von Vertrauensbildung einbezogen werden können;
  • ein Verzeichnis darüber aufzubauen und zu pflegen, wer was im Bereich von Peacebuilding macht. Lederach nennt es ein ,,peace inventory";
  • lokale Programme zu ermutigen, die Brennpunkte entschärfen wollen; etwa wie Kommunikationszentren, die Gerüchten nachgehen, die zu Konflikten aufhetzen könnten;
  • Mediation bei inter-ethnischen Streitigkeiten über bestimmte Ressourcen, beispielsweise die Nutzung bestimmter Gebäude usw., anzubieten;
  • Vorschläge zu überlegen und später lokale Programme zu fördern, die Vertrauensbildung fördern, beispielsweise örtliche Friedens- und Entwicklungszonen, in denen sich die lokalen Gemeinschaften zur friedlichen Koexistenz verpflichten;
  • zu überwachen, wie die kosovarischen Institutionen und die verschiedenen internationalen Organisationen ihre Aufgabe erfüllen;
  • die lokale Presse zu überwachen mit dem speziellen Auftrag, Zeitungen zu fördern, die eine friedensfördernde Rolle spielen - was auch die Hilfe beim Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten einschließt;
  • speziellen Klagen über ethnische Vorurteile in den neuen Institutionen nachzugehen;
  • die Produktion von Erziehungs- und anderen Materialien in Auftrag zu geben, die der Vertrauensbildung dienlich sind;
  • jeden Wahrheits- und Versöhnungs- und jeden Entschädigungsprozeß zu beraten, der für den Kosovo eingerichtet werden soll;
  • sich mit Trainingsinitiativen und Initiativen der Zivilgesellschaft zu verknüpfen, um die Basis für ein friedliches Zusammenleben zu vergrößern;
  • sich mit den Bemühungen der örtlichen ,,Peace-Teams" bei der Rückkehr der Flüchtlinge zusammenzuschließen;
  • einen Rahmen für die Auswertung von lokalen und internationalen Peacebuilding-Initiativen anzubieten;
  • Geldmittel für ein Peacebuilding-Budget zu sammeln.

9.1 Empfehlung

Der Vorschlag für eine solche ,,Friedenskommission" sollte sondiert und für ihn geworben werden.

Mögliche Programm-LeiterInnen und mögliche MitarbeiterInnen auf lokaler und internationaler Ebene sollten identifiziert werden.

Trainingsprogramme für mögliche einheimische und internationale MitarbeiterInnen sollten begonnen werden in der Überzeugung, daß ein solches Training auch dann Sinn macht, wenn ,,Friedenskommissionen" nicht eingerichtet würden.

Es sollten Personen eingeladen werden, die in dieser und für andere Teile der Region Trainingsprogramme entwickelt haben, damit sie zum Trainingspersonal beitragen können, darunter das Zentrum für Friedensstudien in Zagreb, das Osijeker Friedenszentrume und das Zentrum für Gewaltfreiheit in Sarajevo;

Es sollte zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Geldgeber-Konferenz einberufen werden, um die Strategie und den Ressourcenbedarf für solch eine Kommission zu diskutieren.


10 Dialog wieder aufnehmen

Es ist wichtig, zwischen ,,Verhandlungen" und ,,Dialog" in einem weiteren Sinne zu unterscheiden. Verhandlungen finden statt zwischen Vertretern, die für ihre Anhängerschaft und Interessen handeln und die daran gebunden sind, was von ihrer Gemeinschaft akzeptiert werden kann (oder was sie glauben, daß für diese akzeptabel ist.) Dabei tendiert jede Übereinkunft dazu, die in der Situation bestehende Machtverteilung zu reflektieren. Dialog auf der anderen Seite orientiert sich daran, unterschiedliche Standpunkte zu verstehen und die Grenzen des Möglichen auszukundschaften: Er hat die Freiheit, die ,,Realpolitik" beiseite zu stellen und so den Bereich dessen zu vergrößern, was in Betracht gezogen werden kann. Eindrücke, die bei Dialogtreffen entstehen, können in die Gemeinschaft zurückgespeist werden, und sie können manchmal ein nützliches Korrektiv gegenüber stereotypisierten Bildern von ,,den Anderen" sein. Gleichzeitig kann der Kontakt dabei helfen, den Boden für Verhandlungen vorzubereiten und eine vertrauensbildende Funktion zwischen potentiellen Verhandlern ausüben, wenn man in Betracht zieht, daß es zusätzlich zu Verhandlungen auf höchster Ebene wie in Rambouillet und Dayton viele Verhandlungen auf niedrigeren Ebenen, möglicherweise um die Nutzung bestimmter Einrichtungen in einer Gemeinschaft, geben wird.

In der jüngeren Vergangenheit gab es internationale Versuche, Dialog auf allen drei Ebenen - der obersten Führungsebene, den potentiellen Verhandlern; der mittleren Ebene, den ,,Meinungsbildnern", die in ihren Gemeinschaften bekannt und respektiert sind; und der Graswurzelebene, besonders unter Jugendlichen, zu fördern.

10.1 Führungsebene

Außer Ibrahim Rugova selbst, hatten alle Mitglieder des albanischen Verhandlungsteams in Rambouillet, die nicht UCK-Mitglieder waren, an verschiedenen Treffen teilgenommen, die in den vorherigen Jahren von externen Dritten Parteien (NGOs) organisiert worden waren. Es war im allgemeinen schwer, serbische Gesprächspartner mit ähnlichem politischen Gewicht zu finden, die der der albanischen Teilnehmer entsprach. Genauso kamen im allgemeinen die albanischen Teilnehmer aus dem Meinungsspektrum, das in der Frage der Unabhängigkeit am kompromißbereitesten war, dem am meisten an einer friedlichen Koexistenz lag und das vermutlich am meisten in den Netzwerken der Zivilgesellschaft engagiert war, die es im ehemaligen Jugoslawien gegeben hatte.

Die Situation hat sich nun verändert. Die frühere Führung der Kosovo-Albaner ist in Unordnung, und die UCK, von der die Sicherheit der in Kosovo in der Falle sitzenden Albaner nun abzuhängen scheint, ist dominanter als je zuvor. Von der provisorischen Regierung, die die UCK ernannt hat - und faktisch von den UCK-Delegierten in Rambouillet - hat wahrscheinlich nur einer, Hydajet Hyseni (ehemaliger Vizepräsident der LDK und nun Justizminister in der UCK-Interimsregierung), an früheren Vor-Verhandlungs-Dialogen teilgenommen. Jetzt ist es nötig, erneut ein albanisches Verhandlungsteam aufzubauen, das das ganze Spektrum von Positionen und Interessen der Kosovo-Albaner reflektiert, und neue Mitglieder dieser Führung in einen Dialog mit einem Spektrum von Sichtweisen aus Serbien und aus anderen Teilen der Region einzuführen.

Zur gleichen Zeit kann der Dialog für jene serbischen Führungspersonen, die von dem entsetzt sind, was sich in Kosovo, Montenegro und Serbien abspielt (und die doch in gewisser Weise darin verwickelt sind), eine Möglichkeit bieten, über Positionen nachzudenken und sich um sie zu sammeln, die über den bestehenden nationalen Reflex hinausgehen. Nur wenige sind der Meinung, daß die erneute Distanzierung Vuk Draskovic´s von Milosevic sich zu einer ernsten Bedrohung entwickeln könnte, aber sie könnte symptomatisch für eine bestehende Öffnung sein, die durch Angebote Möglichkeiten zum Dialog auf höchster Ebene ausweiten könnte.

10.1.1 Empfehlung

Vorverhandlungstreffen zwischen möglichen albanischen Verhandlern organisieren.

Es sollte nachgeforscht werden, welche serbischen politischen Führungspersonen, einschließlich Serben in Kosovo, bereit sein könnten, in Dialogtreffen mit albanischen Verhandlern deren Gesprächspartner zu sein;

Solche Dialoge in einem regionalen Rahmen mit TeilnehmerInnen aus Montenegro, Vojvodina, Mazedonien und Albanien ansiedeln.

10.2 Ebene 2: Mittlere Ebene

Der in Prishtina ansässige Rat für die Verteidigung von Menschenrechten und Freiheiten, das Belgrader Helsinki Komitee oder der Offene-Gesellschaft-Fonds (Soros-Stiftung) haben durch gemeinsam organisierte Veranstaltungen eine Bandbreite von Stimmen zusammengebracht, die man in etwa als ,,Zivilgesellschaft" aus Serbien und Kosovo bezeichnen kann. Sogar in der momentanen Situation haben sich eine Reihe von NGOs in Serbien, die Gewerkschaft Nezavisnost und einige bekannte Persönlichkeiten gegen die ethnischen Säuberungen in Kosovo ausgesprochen. Auch wenn es bei solchen Treffen keine politischen Übereinkünfte gibt, so verbessern sie im allgmeinen doch das Verständnis und bauen ein gewisses Maß an Vertrauen zwischen den meisten der Teilnehmenden auf.

Während es vereinzelt eine Teilnahme aus der Vojvodina gab, war dies von Seiten der Serben im Kosovo kaum der Fall, und vielleicht ist das eher unwahrscheinlich, wenn es um allgemeinen Themen geht oder wenn sie das Gefühl haben, daß die Gefahr besteht, daß sie als VertreterInnen behandelt werden. Es könnten aber dann vielversprechendere Ergebnisse erzielt werden, wenn bestimmte Kosovo-Serben eingeladen würden, an thematisch genauer umrissenen Gesprächen teilzunehmen. Beispielsweise war es vor dem Drenica-Massaker möglich, serbische und albanische Ärzte im Kosovo zusammenzubringen, um von dem Community-Medicine-Ansatz des Codman Square Centre, Dorchester, Mass. zu erfahren (organisiert von ,,Mens Sana", angesiedelt in Prishtina, während der Offene-Gesellschaft-Fonds in Belgrad die Tour arrangiert hatte).

10.2.1 Empfehlung

Es sollten Verhandlungsorte außerhalb der Republik Jugoslawien für Runde Tische organisiert werden, auch bevor eine politische Übereinkunft in Sicht ist. Es sollten mögliche TeilnehmerInnen und mögliche Themen für künftige thematische Dialogtreffen zwischen SpezialistInnen der Kosovo-Albaner und ihren Gegenübern in der kosovo-serbischen und der serbischen Gemeinschaft identifiziert werden.

10.3 Ebene 3: Graswurzel-Führungspersonen

Die wertvollsten Ansätze auf dieser Ebene - beispielsweise die von der Nansen Peace Academy, Pax Christi Link und dem Richardson Institut organisierten - enthalten ein starkes Element von Kontinuität unter den TeilnehmerInnen. Internationale vor Ort wie das Balkan Peace Team konnten dies stärken, indem sie die Kontakte ,,warm" hielten. Bestimmte serbische Gruppen, besonders die Post-Pessimists und die Studentengewerkschaft, haben diesen Verbindungen eine hohe Priorität gegeben; etliche dieser jungen Leute sind jetzt in Budapest.

Die Hilfe zur Wiederherstellung der Verbindungen zwischen Albanern und Serben, die bereits darüber diskutierten, wie die furchtbare Eskalation zum Krieg gestoppt werden könnte, würde für alle einen starken emotionalen Wert haben, aber sie würde auch eine Wiederverankerung darin bieten, wonach sie bereits früher gestrebt hatten. Die Erfahrung des Krieges - sei es von Bombardierung oder ethischer Säuberung - verzerrt Wahrnehmungen und ruft mächtige emotionale Kräfte hervor. Wenn man dieses in der eigenen Gemeinschaft ohne einen richtigen Kontakt zu Freunden von der anderen Gemeinschaft erlebt, dann ist es kaum möglich, Gefühle von Anklage und Verratensein zu vermeiden.

10.3.1 Empfehlung

Es sollten frühere TeilnehmerInnen von Dialogprojekten identifziert und verschiedene Rahmen für Leute angeboten werden, um sich in geschützten Räumen zu treffen, einander und was man gemeinsam hatte, wiederzufinden, und zu versuchen, über die gegenwärtige Katastrophe hinauszublicken.

Gelegenheiten für Trainings oder Treffen außerhalb der Region für Einzelpersonen oder Gruppen, insbesondere, wenn dies innerhalb der Region nicht möglich ist, wo sie ihre Kapazitäten als TrainerIn und GesprächshelferInnen entwickeln können.

Unterstützung für solche Personen, die Programme unter Flüchtlingen entwickeln wollen.

Es ist vorgeschlagen worden, für das Kosovo ein Organisationsmuster zu übernehmen, das in John-Paul Lederach´s Buch ,,Building Peace: Sustainable Reconciliation in Divided Societies" (US-Institute of Peace, 1997, S. 124-126) in der Praxis in Kolumbien beschrieben worden ist. Dies war der ,,permanente Kurs". Er bezog die Identifizierung von möglichen TeilnehmerInnen aus verschiedenen sozialen Sektoren ein - Erziehung, Gesundheit, Religion, Jugend, Arbeit usw. - sowie aus verschiedenen Regionen des Landes und bat sie um ihre Bereitschaft für eine 18-monatige verbindliche Teilnahme an einem Programm mit mehreren Workshops zu ,,Peacebuilding". Das Ziel war, ihnen dabei zu helfen, ihre eigene Arbeit beim Aufbau einer ,,Infrastruktur für Frieden" effektiver zu gestalten, durch die Identifizierung von Themen, die zu diesem Ansatz paßten, von Ressourcen und Kapazitäten, die hilfreich sein könnten, und Strategien für ihren Ort und ihren speziellen Arbeitsbereich. In fünf verschiedenen Regionen des Landes wurden solche Workshops durchgeführt. In Kolumbien wurde das 18monatige Engagement ausgedehnt und wurde 1997 nicht mehr ,,länger als ein Trainingsprozeß mit einem Anfang und einem Ende angesehen... (sondern) als ein dauerhafter Ort für die Entwicklung von PraktikerInnen in Peacebuilding in Kolumbien."

10.3.2 Empfehlung

Prüfung der Brauchbarkeit eines solchen ,,permanenten Kurses" in Kosovo, inklusive der Identifizierung von Personen in besonderen sozialen Sektoren in verschiedenen Zonen in Kosovo.

In Abhängigkeit von der zeitlichen Perspektive ihrer Rückkehr sollten vor der Rückkehr der Flüchtlinge einige vorbereitende Treffen außerhalb des Kosovo mit den Flüchtlingen stattfinden, die bereit sind, solche Aktivitäten für sich in Betracht ziehen.

Trainingsmöglichkeiten für lokale Friedensinitiativen.

10.4 Interaktion zwischen den Ebenen

Die Ebenen sind natürlich miteinander verbunden, und Fortschritte auf der einen Ebene können die Reichweite von Aktionen auf anderen vergrößern. Es wird Treffen geben müssen zwischen Personen von verschiedenen Ebenen, die im selben Sektor engagiert sind und zur allgemeinen Koordinierung.


11 Punkte für einen internationalen Verhaltenskodex

Angesichts der wachsenden Zahl von Verhaltenskodices, die internationale Organisationen gerade entwickeln, beschränkt sich dieses Papier auf Punkte, die speziell für den Kosovo relevant sind.

Sprache: Als die englische Reisende Edith Durham in den letzten Tagen der Jungtürken das Kosovo bereiste, fand sie, daß die meisten Serben auf dem Land zwar albanisch sprachen, jedoch nur sehr wenige Albaner des Serbo-Kroatischen mächtig waren. Heute ist diese Situation ganz anders. Die meisten Albaner mit einem Schulabschluß sprechen serbisch, aber wenige Kosovo-Serben sprechen albanisch. Es war daher für die internationalen Agenturen bequemer, Albaner einzustellen statt Serben. Dies ist ein Punkt, wo eine fürsprechende Aktion zugunsten von Serben nötig ist, einschließlich des Angebots von Beschäftigung, das von Fortschritten beim Erlernen der albanischen Sprache abhängig gemacht wird.

Geschlechterverhältnis: Die OSZE-KVM-Vorbereitung enthielt etwas Training zur Bewußtseinsbildung in Geschlechterfragen bei der Ankunft in Kosovo. Die meisten internationalen Agenturen hatten solche Programme allerdings nicht, obwohl dies ein wichtiger Bereich ist, wo Klarheit und kulturelle Bewußtheit nötig sind.

Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen: Die Ankunft von so vielen internationalen Arbeitern im Jahre 1998, die Unterkunft und Büroräume suchten und die Löhne zahlten, von denen man in Kosovo vorher noch nie etwas gehört hatte, mußte enorme Auswirkungen haben. Einheimische NGOs wurden dadurch getroffen, daß sie MitarbeiterInnen an internationale Organsationen verloren, die diese besser bezahlten, aber deren Fähigkeiten sie schlechter nutzten. Mieten stiegen steil an. Erstmals (außer von Seiten der Polizei!) kam es zu Straßenraub in Prishtina. All das sind vertraute Probleme bei internationalen Katastropheneinsätzen. Woanders in der Region hat die langfristige Anwesenheit von Internationalen ,,Vergnügungsindustrien" wie Prostitution hervorgerufen. Es ist offensichtlich, daß man mehr Gedanken daran geben muß, um die schädigenden Auswirkungen einer starken internationalen Präsenz abzuschwächen, wozu auch gehört, Organisationen von außerhalb autarker zu machen.

Revierverhalten: Internationale Agenturen neigen dazu, sich das Feld nach logistischen Überlegungen aufzuteilen. Weiter oben sprach ich die Kritik an den internationalen christlich-orthodoxen Wohltätigkeitseinrichtungen an, die sich darauf bezog, daß sie in die Domäne eines anderen eingedrungen waren, indem sie ein Büro in der ungenutzten Honigfabrik in Decan eröffneten. Beziehungen und die spezifischen Zugangsmöglichkeiten, die jemand hat, müssen in einer Situation genauso in Betracht gezogen werden wie logistische Fragen.


12 Nächste Schritte

Dieses Papier wurde von der Kosovo Arbeitsgruppe des Committee for Conflict Transformation Support in Auftrag gegeben, um ein Treffen in London am 25. Mai 1999 vorzubereiten. Wir sind uns der ähnlichen Diskussionen in anderen Ländern und anderen Foren bewußt. Zu einer Zeit, in der es so viele unmittelbare und drängende Notwendigkeiten gibt, um auf die Situation in Kosovo und den angrenzenden Ländern zu reagieren, arbeiten viele Organisationen und Regierungsgremien auf Hochtouren. Dennoch ist die Notwendigkeit, sich auf die Zukunft vorzubereiten, gleichfalls akut.

Eine weitere Analyse vor allem der Auswirkungen einiger Programme, die in der Region in den letzten Jahren versucht wurden, ist notwendig. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß es oft ein Ungleichgewicht zwischen den Anliegen von Internationalen und von solchen Leuten gibt, die näher dran sind und die mit der Situation vor und nach einer Intervention vertrauter sind. Es muß auch wiederholt werden, daß Kosovo nicht mit Bosnien oder Kroatien gleichgesetzt werden kann und daß Erfahrungen aus diesen Nachkriegssituationen vor dem Hintergrund dieser anderen Wirklichkeit überprüft werden müssen.

12.1 Empfehlung

Es sollten Menschen aus der Region bei der Auswertung von internationalen zivilen Interventionen einbezogen werden.

Es ist notwendig, bei der aktuellen und sich schnell verändernden Situation weiter Informationen zu sammeln und zu bündeln: Wer organisiert welche Programme mit Flüchtlingen wo? Welche Bedürfnisse haben die wieder- oder neu entstehenden Organisationen der kosovarischen Zivilgesellschaft? Welche Führungspersonen auf Gemeindeebene sind in welchen Tätigkeitsfeldern und an welchen geographischen Orten interessiert, an Peacebuilding-Aktivitäten teilzunehmen?

Verschiedene Organisationen, die an Peacebuilding interessiert sind, schicken gerade Erkundungsmissionen nach Mazedonien und Albanien, um eine Langzeitstrategie entwickeln zu helfen.

Bündelung der Informationen durch einen Listserver.

Ermutigung von Kooperation und Koordination zwischen Gruppen, die versuchen, Peacebuilding-Programme zu entwickeln.

Diejenigen, die für Regierungen Politik betreiben, müssen einen Rahmen definieren, wie sie sich Wiederaufbau, Entwicklung und - hoffentlich - Vertrauensbildung in Kosovo vorstellen. Wenn ein solcher Rahmen öffentlich ist und er für die Initiativen von einheimischen und internationalen Organisationen offen ist, wird es einen starken Willen geben, hierzu beizutragen.


13 Anmerkungen

(1) Dieser Bericht benutzt den Begriff Kosovo anstatt das albanische Kosova, das serbische Kosovo-Metohija oder das demonstrativ nicht-parteiliche Kosov@. Im allgemeinen ist die Kurzschrift für die serbischen und montenegrinischen Gemeinschaften in Kosovo ,,serbisch" ist und ,,kosovarisch" für die Kosovo-Albaner.

(2) Ein Vertragsnehmer wäre für die gesamte Renovierung verantwortlich und würde, wenn nötig, Spezialisten unterverpflichten.


14 Über den Autor

Howard Clark, aktiver Pazifist seit 1968, Mitarbeiter bei der Zeitschrift Peace News von 1971-1976, Trainer in Gewaltfreiheit, Studien an der Schule für Peace Studies in Bradford, Studium der englischen Literatur, Geschichte und Linguistik. Von 1985 bis 1997 Koordinator der War Resisters International in London, Mitbegründer des Balkan Peace Team (seit 1994) und mit dem Kosovo durch viele Reisen und persönliche Begegnungen seit Anfang der 90er Jahre bestens vertraut. Seit 1998 geht er in einem Forschungsauftrag der Albert Einstein Foundation (USA) der Frage der friedlichen Koexistenz der Bevölkerungsgruppen im Kosovo nach. Kommentare zu diesem Bericht bitte auf englisch an: howardcl@arrakis.es.


Das Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktbearbeitung

Veröffentlichungen:

Arbeitspapiere:

Albert Fuchs: Wie wird militärische Gewalt zur ,,friedensschaffenden Massnahme?" Kognitionspsychologische Aspekte der Beurteilung von Militäreinsätzen. Arbeitspapier Nr. 2; Oktober 1995. ( 21 Seiten; 5 DM).

Barbara Müller: zur Theorie und Praxis von sozialer Verteidigung. Arbeitspapier Nr. 3; Februar 1996. (18 Seiten; 5 DM).

Barbara Müller und Christian W. Büttner: Optimierungschancen von Peacekeeping, Peacemaking und Peacebuilding durch gewaltfreie Interventionen? Studie zur methodischen und systematischen Operationalisierung dieser Fragestellung. Arbeitspapier Nr. 4, Oktober 1996, 2. Auflage ( 64 Seiten, 10 DM).

Liam Mahony und Luis Enrique Eguren: Internationale Begleitung zum Schutz von Menschenrechten: Szenarien, Ziele und Strategien. Arbeitspapier Nr. 5, Juni 1997 (58 Seiten, 10 DM).

Barbara Müller und Christian W. Büttner: Optimizing Peacekeeping, Peacemaking and Peacebuilding through nonviolent intervention? A methodological and systematic operationalisation. Arbeitspapier Nr. 6, Januar 1998 (67 S. 10 DM).

Christine Schweitzer: Instrumente der Konfliktintervention. Arbeitspapier Nr. 7, Februar 1998 (22 S., 5 DM).

Albert Fuchs: Wo bleibt die Moral von der Geschicht´? Parteizugehörigkeit und politisch-moralische Situationsbeurteilung als Determinanten der Entscheidung zum Einsatz der Bundeswehr in Ex-Jugoslawien. Arbeitspapier Nr. 8, März 1998 (16 S., 5 DM).

Achim Schmitz: Gewaltfreie Interventionen im ehemaligen Jugoslawien durch Organisationen der europäischen Friedensbewegung. Arbeitspapier Nr. 9, Dezember 1998 (26 S., 7 DM).

Albert Fuchs: Bundeswehr: Nicht unter ,,Generalverdacht", aber unter kritischem Blick. Warum sich die Gesellschaft für das Thema Bundeswehr und Rechtsextremismus besonders interessieren sollte und was Sozialwissenschaftler im Detail daran interessieren könnte. Arbeitspapier Nr. 10, (19 S., 5 DM).

Christine Schweitzer: Krieg und Vertreibung im Kosovo - Ist die NATO Feuerwehr oder Brandstifter? Arbeitspapier Nr. 11, Juni 1999. (27 S., 7 DM).

Howard Clark: Kosovo: Vorbereitungen für die Zeit nach dem Krieg. Bericht für die Arbeitsgruppe Kosovo des Committee for Conflict Transformation Support. Arbeitspapier Nr. 12, Juni 1999 (28 Seiten; 7 DM)

Studien zur Gewaltfreiheit im LIT - Verlag:

Barbara Müller: Passiver Widerstand im Ruhrkampf.

Eine Fallstudie zur gewaltlosen zwischenstaatlichen Konfliktaustragung und ihren Erfolgsbedingungen. Diss. Berlin, Band 1, Münster 1995. (530 Seiten; 39 DM)

Christian W. Büttner: Friedensbrigaden:

  • Zivile Konfliktbearbeitung mit gewaltfreien Methoden.
  • Band 2, Münster 1995 .(147 Seiten; 19,80 DM)
Programmes & Projects
Countries

Neuen Kommentar hinzufügen