Who profits?

en
fr
es
Four tipis and a campfire in the foreground on the National Mall at dusk with the Washington Monument, an obelisk, lit up in the background.
Sioux Water Protectors set up their tipis on the Mall in Washington D.C. in March 2017 as a staging ground for a march and rally after their eviction from Standing Rock, where their protests against the construction of the Dakota Access oil pipeline had been met with violent and militarised police repression. Photo credit: Stephen Melkisethian.

 

Militarised policing works in favour of those who are already powerful. As in Bahrain, it is used to quell dissent and crush protest. It keeps those lower down the social order in their place. Gizele Martins describes how when the favelas of Rio de Janiero were occupied by the army in 2014 and 2015, one soldier was sent in for every fifty-five inhabitants. The state, which had never seen fit to provide the same ratio of teachers or doctors, was willing to spend vast sums of money to maintain its control. It maintains colonial occupations such as the occupation of Palestine by Israel or West Papua by Indonesia. Militarised policing protects the interests of the capitalist, imperialist elite: their financial institutions and sites of power, their factories and shops and the mines, quarries and pipelines that they use to extract natural resources that do not belong to them from land that is not theirs. It protects their ability to exploit and harm the environment and profit from the labour of others.

Sandra Hargreaves of WoMin, a regional alliance of African women that organises in extractives-impacted communities and regions, observes that “militarisation and securitisation sit hand in glove with the extractive industries… violence is intrinsic to and inseparable from the extractive industries and extractivism as a development model” (Hargreaves, 2016). Escobal silver mine in Guatemala was met with community opposition from the outset. Tahoe Resources – the Canadian company that owns the mine – hired companies set up and run by veterans of the U.S. military and the Israeli Special Forces to develop a security strategy and administer security. In April 2013, security guards shot at a group of men holding a protest at the entrance of the mine, injuring at least ten, and shortly afterwards a month-long state of siege was declared by the Guatemalan government who brought in over three thousand police and soldiers to the area, targeting community activists with house raids and arrests (War Profiteer of the Month: Tahoe Resources, 2016).

Militarised policing also directly benefits those who profit from the provision of privatised security services and the sale of militarised equipment and training to police forces around the world. The homeland security industry has grown at 5% annually since 2008 despite a worldwide recession (Buxton and Hayes, 2016). The border security market “is booming”, predicted to rise from 15 billion euros in Europe in 2015 to 29 billion euros by 2022. Many of the beneficiaries of border security contracts are “some of the biggest arms sellers to the Middle-East and North-Africa, fuelling the conflicts in the region that have led refugees to flee their homes”. The potential for the untapped profit to be made from fighting a low-intensity war with no end is a push factor in the ongoing militarisation of policing. Arms companies such as Thales, Finmeccanica and Airbus have successfully lobbied the European Union (through the European Organisation for Security) in to pursuing a more militaristic border security agenda with the creation of the European Border and Coastguard Agency being a notable result (Border Wars, 2016).

Some sectors of society benefit from militarised policing more than others. These are white or otherwise racially dominant and non-marginalised groups. Unlikely to suffer directly from its negative effects, they feel protected at the expense of others and are often supportive of the process of militarisation. The desire to live in security is innate in all human beings and the narrative of a need for better security is a hard one to counter. “The idea that the world is a dangerous place” is one which “makes militarism seem reasonable” (Enloe, 2016). A constant narrative of threat propels a ceaseless quest for the elusive goal of ‘security’ and an increasingly militarised police force holds out the attractive promise of an easy and reassuring solution. The question of what security actually means is obscured. Instead of being repelled by the creeping militarisation on their streets, fear is used by the powerful elites to gain popular consent for the augmentation of their means of violent control. Communities, with their fears and suspicions nurtured, are divided and turn on each other instead of challenging the power of the elite. Ultimately, the elite profit whilst the majority are condemned to living in an increasingly violent, paranoid and divided world.

Das sichtbare Äußere der Militarisierung der Polizei ist der Einsatz militarisierter Ausrüstung und Körperpanzerung; der Einsatz von Scharfschützengewehren und Panzern, die Demonstranten in Ferguson, USA, konfrontierten und von schwer gepanzerten Fahrzeugen, die in den Straßen der Favelas von Rio de Janeiro patrouillierten.

Mein Name ist Christian Peñuela. Ich bin ein Kriegsdienstverweigerer. Ich gehöre zu einer Organisation namens „Colectiva la Tulpa“. Das ist eine Organisation von Kriegsdienstverweigerern aus der Stadt Bogotá in Kolumbien, Südamerika.

In unserem Land gibt es ein unterzeichnetes Friedensabkommen zwischen der kolumbianischen Regierung und der Farc-Guerilla. Unsere Organisation steht der Umsetzung sehr kritisch gegenüber und setzt öffentliche Debatten darüber in Gang. Wir glauben, dass wir nach dem Abkommen verstärkt militarisiert werden und dass die staatlichen Investitionen in den Krieg leider fortgesetzt werden.

Erzähl uns doch von eurer Arbeit – was ist WoMin, wann habt ihr euch gegründet und wer ist in eurem Netzwerk aktiv? Was sind die kritischen Themen, mit denen ihr euch beschäftigt?

Samantha: WoMin startete im Oktober 2013. Wir arbeiten mit ungefähr 50 verbündeten Organisationen in vierzehn Ländern in Süd-, Ost- und Westafrika zusammen. Die meisten Partnerorganisationen arbeiten zu Fragen von Landrechten, Naturressourcen, extraktiven Industrien, Umwelt- und Klimagerechtigkeit und Frauenrechten. Unsere Arbeit mit den Frauenrechtsorganisationen ist im Allgemeinen oft von Schwierigkeiten gezeichnet, da viele eher „klassische“ Geschlechterthemen wie Gewalt gegen Frauen, die (Aus-)bildung von Frauen und Mädchen und Gesundheitsfragen arbeiten. Nur eine kleine Zahl an Organisationen arbeitet im Bereich „Umwelt, Landrechte und anderer ökonomischer Gerechtigkeitsfragen“.

WoMin Southern African women and coal exchange. Photo: Heidi Augestad

Theodore Baird1

Eine Anzahl von Wissenschaftlern, Journalisten und Aktivisten sind der Auffassung, dass wir möglicherweise Zeugen der Entwicklung eines „Sicherheits-industriellen Komplexes“ in Europa sind, der dem früheren „Militärisch-industriellen Komplex“ des Kalten Krieges ähnelt. Der Sicherheits-industrielle Komplex an den Grenzen meint die Beziehungen zwischen Militär, Sicherheitsdiensten und privater Industrie innerhalb eines globalen Marktes für die Planung und Einrichtung von Grenzsicherheitstechnologien. Die Hauptakteure sind Regierungen, Lieferanten von Sicherheitstechnologien und Sicherheitskräfte, die die Nutzung neuer Technologien für die Kontrolle und Verwaltung von Staatsgrenzen fordern. Die Arten industrieller Akteure, die Sicherheitstechnologie für Grenzen liefern, reicht von allgemeinen und spezialisierten Lieferanten für Ausrüstung (hauptsächlich kleine und mittlere Unternehmen) bis zu größeren Systemintegratoren (transnationale Verteidigungsfirmen wie Thales, Finmeccanica, Sagem, Airbus, Indra Sistemas, BAE Systems unter anderen). Die größeren Gesellschaften haben Erfahrung als Verteidigungsfirmen, die an der Entwicklung militärischer Fähigkeiten und solcher im Weltraum arbeiten. Kunden sind hauptsächlich Regierungen (und ihre angeschlossenen Sicherheitsapparate), da die Industrie abhängig ist von Wirtschaftsgrößen (von kleineren, örtlichen Wirtschaftseinheiten von Polizei oder Gendarmerie bis hin zu größeren, regionalen Wirtschaftseinheiten wie der Europäischen Union). Viele Gesellschaften verwenden Militärtechnologie entsprechend für den Gebrauch bei Grenzkontrollen und Überwachng, selbst wenn die Wirkung solcher „doppelt verwendeter“ Technologien auf die zivile mobile Bevölkerung unbekannt ist.

Sanjar Saidov

Die Integration der zentralasiatischen Länder wird am am meisten behindert durch die offen Fragen zu den Wasser- und Energieressourcen. Die historischen Voraussetzungen der heutigen Situation gehen zurück zu den Zeiten der ehemaligen Sowjetunion. In dieser Zeit stützte sich die Region auf ein gemeinsames, die ganze Union umschließendes System zur Wasser- und Energieversorgung und eines sozio-ökonomischen Systems. Alle wesentlichen Ressourcen (einschließlich Wasser und Energie) wurden vom sogenannten Zentrum verteilt - mit anderen Worten: von Moskau. Mit dem Zusammenbruch des zentralen Systems und dem Erhalt der nationalen Unabhängigkeit änderte sich in den Ländern Zentralasiens nicht nur das sozio-ökonomisches Gesellschaftssystem. Auch die geopolitische Lage wechselte. Nach dem Zerfall der UDSSR haben die Staatsgrenzen einen erkennbar hohen Stellenwert erhalten. Die bisher vereinheitlichte System hat nun einen grenzüberschreitenden Charakter angenommen. In den Ländern dieser Region sind die Konflikte um Wasser (die grenzüberschreitende Flüsse Amu-Darja und Syr-Darja) und um Energie sind ein deutliches Beispiel. Dies ist mitverantwortlich für die zunehmende Militarisierung (vor allem an den Grenzen), und für manche offene Konfrontation zwischen den Staaten Zentralasiens.

Pedro Rios

Am 28. Mai 2015 trafen sich in San Diego, Kalifornien, Hunderte zu einem Abendmarsch, um den Nationalen Aktionstag zum Beenden der Grenzbrutalität zu begehen. Diese Aktivität war Teil einer Reihe gewaltfreier Aktionen durch Organisationen in neun Städten in den ganzen Vereinigten Staaten, um dadurch ihre Stimmen gegen die erhöhte Straffreiheit von Grenzschutzbeamten zu erheben, die seit 2010 an mindestens 39 Todesfällen beteiligt waren. Angeführt durch die Southern Border Communities Coalition (Koalition der Südgrenzengemeinden), die aus 65 entlang der US- mexikanischen Grenze arbeiteten Organisationen besteht, unterstrichen die koordinierten Kundgebungen, Märsche und Filmaufnahmen auch den 5. Jahrestag des Todes von Anastasio Hernandez Rojas, eines Vaters von 5 Kindern, der im Jahre 2010 durch mehr als ein Dutzend Grenzschutzbeamte am San Ysidro Port-of-Entry in San Diego zu Tode gefoltert wurde.

Adele Jarrar

Schon seit grauer Vorzeit wurden Grenzen immer wieder militarisiert und die Lokalisierung „politischer“ Grenzen war dafür immer auch eine notwendige Bedingung, beispielsweise die Große Mauer in China, deren älteste Teile bis ins Jahr 220 v.Chr. Zurückreichen, als Kaiser Qin Shi Huang sie als eine Verteidigungsmauer gegen die Invasionen aus dem Norden errichten ließ. In der heutigen Zeit finden wir eine Reihe von Beispielen, so unter anderem die Grenzen zwischen Pakistan und Indien, den USA und Mexiko oder auch „Israel“ und Palästina.

In der Tat hat sich die Besessenheit mit Grenzen bis zu einem Grad entwickelt, an dem wir inzwischen sogar „eigenständige“ Behörden finden, deren Ziel die Verwaltung der Beziehungen und Zusammenarbeit mit ausländischen Grenzschützer_innen ist. Diese beziehen unter anderem auch Fragen der illegalen Immigration, Menschenschmuggels und „terroristische Infiltration“ mit ein, so wie beispielsweise die EU Grenzschutzagentur „FRONTEX“ (gegründet 2004) (FRONTEX, 2007).

In diesem Artikel werde ich jedoch die Mauer der Apartheit in Palästina diskutieren.

Subscribe to Who profits?