Equipment, training and tactics

en
fr
es
A Bahraini police officer fires tear gas
Important info

IDENTIFICATION OF EQUIPMENT

The Omega Research Foundation (ORF) has “one of the most comprehensive archives of data on military, security and policing equipment available to researchers” including a glossary and visual glossary “designed to help human rights monitors, researchers, campaigners and journalists recognise the different types of equipment used by law enforcement officers and accurately report on the equipment”.

They recommend that their glossaries are used in conjunction with Amnesty International's publication “Monitoring and Investigating Equipment Used in Human Rights Abuses” and www.mispo.org, which is a platform which gathers “images of military, security and police equipment from across the globe, using a network of international photojournalists, photo agencies and NGO field workers”.

The ORF is part of the Riot #ID project, a civic media project helping people identify, monitor and record the use of riot control against civilians through their Twitter account and printable #riotID pocket book.

ARMS FAIRS SELLING POLICE AND SECURITY EQUIPMENT

The ORF also produces a map of arms fairs held all over the world including many which exhibit security and policing equipment or host trainings.

 

The militarised mindset is nurtured by police trainings which simulate scenarios of extreme threat and encourage knee-jerk militarised responses, setting non-police actors up as the enemy. In the United States, the National Tactical Officers Association (NTOA) runs a training called ‘Talk-Fight-Shoot-Leave’ which “encourages use-of-force solutions and ‘warrior mentalities’ over de-escalation tactics” (Tabassi and Issa, 2016). Such trainings are also often racist, such as the Special Weapons and Tactics (SWAT) trainings held in the United States which use negative racial stereotypes in their dramatisations and regularly host Islamophobic speakers. Participation in militarised training normalises extreme policing responses to exceptional circumstances and the attitudes that are promoted in them are increasingly seeping into everyday policing. In the United States, there appears to be a direct correlation between the proliferation of SWAT trainings and the rise in the number of SWAT raids which are most commonly carried out in response to commonplace policing situations (Tabassi and Issa, 2016).

There is a widespread use of militaristic tactics and weaponry. Sometimes actual military weapons find their way from the military into the hands of the police. In the United States, the Pentagon’s 1033 Program has transferred more than $US 5 billion of military equipment to police departments since 1990 and in Mexico, 156,419 arms were sold by the military to state police agencies between 2010 and 2015. ‘Non-lethal’ weapons such as tear gas (prohibited for military use) and rubber bullets are effective at multiplying force and controlling crowds and are reminiscent of the weapons of the battlefield. Whilst theoretically non-lethal, they frequently injure and can even kill. The helmets and shields worn by riot police the world over act as a mask and put up a barrier between police and protester and new technology such as remote-controlled vehicles that can disperse tear gas over demonstrators holds the potential to further distance the police from those being policed, accentuating the ‘us and them’ mentality. Policing tactics are often indiscriminate and disproportionate to the threat posed and can be indistinguishable from those of the army uses against enemy combatants, with Israeli snipers shooting-to-kill Palestinian demonstrators and U.S. SWAT teams, “dressed in military gear and weapons” assaulting and forcefully entering up to 137 homes a day, “often throwing grenades first” (Tabassi and Dey, 2016).

Trainings are one of the key mechanisms through which militarised policing is exported and militarised mentalities and ideologies shared. In the run-up to Brazil hosting the World Cup in 2014 and Olympics in 2016, the Brazilian police received training from both the Israeli company International Security & Defence Systems (ISDS) – primarily from ex-military personnel – and the infamous U.S. private military and security company Blackwater, with military and federal police officers travelling to North Carolina for a three-week training course focusing on civil disturbances and fighting terrorism paid for by the U.S. government. Protests against the social cleansing of the neighbourhoods surrounding the sporting venues were met by the Brazilian police with pepper spray and rubber bullets. The police trainings and military cooperation are implicated in the consolidation of “an authoritarian, punitive – and failed – public security model” and contributing to bringing “existing state violence to an even more dramatic level” (Maren and Sanchez, 2015). Israeli military and security companies train police forces from around the world in the techniques and methods learnt from the occupation and their tactics are adopted by their trainees. Watchtowers similar to those in use on Israel’s apartheid wall are being constructed in the favelas of Rio de Janiero to watch and control the population and are also used by snipers. International police trainings also take place at arms fairs such as Urban Shield in California which are attended by police forces from countries such as Bahrain, Norway and Singapore or are hosted by organisations such as the International Association of the Chiefs of Police (ICAP).

The sale of equipment is another way in which militarised policing is exported and this also takes place at arms fairs including fairs specialising in the sale of policing and security equipment such as Security and Policing in the United Kingdom and Milipol in France.  Jamal Juma’, coordinator of Stop the Wall, describes how Israel tests a variety of techniques and weaponry such as tear gas and dum-dum bullets against Palestinian protesters which are then promoted abroad to other oppressive regimes.

Mein Name ist Jamal Juma ', ich bin der Koordinator der palästinensischen Graswurzelbewegung gegen die Mauer und die Siedlungen, die die Bevölkerung ghettoisiert und begrenzt, umgeben von neun Meter hohen Mauern mit all der Überwachung und Kameras und Wachtürmen und Maschinengewehren, die dort befestigt wurden, und Militärwachen, die in der Gegend patrouillieren. Das sind also die Dinge, die sie tun, und es ist eine Art Erweiterung der Gefängnisse für die Menschen. Damit inhaftiert man nicht zehn oder zwanzig Menschen, nein. Man sperrt das ganze Volk ein. Das ist halt die Mauer.

Das zentrale Element des Projekts ist eine Rekultivierung: ein restauriertes und umgestaltetes Casspir-Fahrzeug, dessen Oberflächen mit kunstvollen, farbenfrohen Tafeln aus Glasperlen verziert sind, die in traditionellen Mustern angeordnet und von Handwerkern aus Simbabwe und der Provinz Mpumalanga in Südafrika, einschließlich der Frauen des Ndebele Stammes, die für ihre Handwerkskunst bekannt sind, angefertigt wurden.

Das sichtbare Äußere der Militarisierung der Polizei ist der Einsatz militarisierter Ausrüstung und Körperpanzerung; der Einsatz von Scharfschützengewehren und Panzern, die Demonstranten in Ferguson, USA, konfrontierten und von schwer gepanzerten Fahrzeugen, die in den Straßen der Favelas von Rio de Janeiro patrouillierten.

Ein Freiwilliger schreit vor Schmerzen, während Filmstatisten ein Fußballfeld bearbeiten, das bestreut ist mit Körperteilen und Blut. Ein “Muslim”, der gerade von seinem Job gefeuert worden ist, kehrt zurück in sein Büro als eine Figur mit einer schwarzen Kapuze, nimmt einen ehemaligen Kollegen als Geisel und schreit, er wolle “die Juden bestrafen für das, was sie ihm und seinem Volk angetan haben”; ein Eimer quillt über von einer rauchenden Flüssigkeit, einer “chemischen Waffe”; ein Transparent verkündet: “Wir sind die 99 %” und “Kein Krieg für Öl” mit Demonstranten mit drohenden Gesichtern dahinter.

Mein Name ist Christian Peñuela. Ich bin ein Kriegsdienstverweigerer. Ich gehöre zu einer Organisation namens „Colectiva la Tulpa“. Das ist eine Organisation von Kriegsdienstverweigerern aus der Stadt Bogotá in Kolumbien, Südamerika.

In unserem Land gibt es ein unterzeichnetes Friedensabkommen zwischen der kolumbianischen Regierung und der Farc-Guerilla. Unsere Organisation steht der Umsetzung sehr kritisch gegenüber und setzt öffentliche Debatten darüber in Gang. Wir glauben, dass wir nach dem Abkommen verstärkt militarisiert werden und dass die staatlichen Investitionen in den Krieg leider fortgesetzt werden.

Theodore Baird1

Eine Anzahl von Wissenschaftlern, Journalisten und Aktivisten sind der Auffassung, dass wir möglicherweise Zeugen der Entwicklung eines „Sicherheits-industriellen Komplexes“ in Europa sind, der dem früheren „Militärisch-industriellen Komplex“ des Kalten Krieges ähnelt. Der Sicherheits-industrielle Komplex an den Grenzen meint die Beziehungen zwischen Militär, Sicherheitsdiensten und privater Industrie innerhalb eines globalen Marktes für die Planung und Einrichtung von Grenzsicherheitstechnologien. Die Hauptakteure sind Regierungen, Lieferanten von Sicherheitstechnologien und Sicherheitskräfte, die die Nutzung neuer Technologien für die Kontrolle und Verwaltung von Staatsgrenzen fordern. Die Arten industrieller Akteure, die Sicherheitstechnologie für Grenzen liefern, reicht von allgemeinen und spezialisierten Lieferanten für Ausrüstung (hauptsächlich kleine und mittlere Unternehmen) bis zu größeren Systemintegratoren (transnationale Verteidigungsfirmen wie Thales, Finmeccanica, Sagem, Airbus, Indra Sistemas, BAE Systems unter anderen). Die größeren Gesellschaften haben Erfahrung als Verteidigungsfirmen, die an der Entwicklung militärischer Fähigkeiten und solcher im Weltraum arbeiten. Kunden sind hauptsächlich Regierungen (und ihre angeschlossenen Sicherheitsapparate), da die Industrie abhängig ist von Wirtschaftsgrößen (von kleineren, örtlichen Wirtschaftseinheiten von Polizei oder Gendarmerie bis hin zu größeren, regionalen Wirtschaftseinheiten wie der Europäischen Union). Viele Gesellschaften verwenden Militärtechnologie entsprechend für den Gebrauch bei Grenzkontrollen und Überwachng, selbst wenn die Wirkung solcher „doppelt verwendeter“ Technologien auf die zivile mobile Bevölkerung unbekannt ist.

David Scheuing

London: Auf meinem täglichen Heimweg komme ich oft an stark bewaffneten Polizeibeamt_innen vorbei, die Bürger_innen, Infrastruktur, Leben und Wirtschaft „sicher“ schützen: in der Metro, auf dem Bahnhog, immer wachsam. Allerdings ist diese Wachsamkeit keineswegs harmlos, geschweige denn unschuldig. Sie tötet. Zum zehnten traurigen Mal jährte sich in diesem Juli die Tötung von Jean Charles de Mendenez. Er wurde in einem vollbesetzten Zug der Metro in Stockwell in London erschossen.1

Pedro Rios

Am 28. Mai 2015 trafen sich in San Diego, Kalifornien, Hunderte zu einem Abendmarsch, um den Nationalen Aktionstag zum Beenden der Grenzbrutalität zu begehen. Diese Aktivität war Teil einer Reihe gewaltfreier Aktionen durch Organisationen in neun Städten in den ganzen Vereinigten Staaten, um dadurch ihre Stimmen gegen die erhöhte Straffreiheit von Grenzschutzbeamten zu erheben, die seit 2010 an mindestens 39 Todesfällen beteiligt waren. Angeführt durch die Southern Border Communities Coalition (Koalition der Südgrenzengemeinden), die aus 65 entlang der US- mexikanischen Grenze arbeiteten Organisationen besteht, unterstrichen die koordinierten Kundgebungen, Märsche und Filmaufnahmen auch den 5. Jahrestag des Todes von Anastasio Hernandez Rojas, eines Vaters von 5 Kindern, der im Jahre 2010 durch mehr als ein Dutzend Grenzschutzbeamte am San Ysidro Port-of-Entry in San Diego zu Tode gefoltert wurde.

OXI (NEIN)

Placheolder image

Paolo Novak

Ich schreibe dies während die Ergebnisse aus dem griechischen Referendum zu dem von der Troika (EU, IWF und Europäische Zentralbank) vorgeschlagenen Rettungsprogramm die Schlagzeilen in Zeitungen und Nachrichtenblätter stellen. Das widerhallende NEIN (oxi) zu den Sparmaßnahmen, das sich aus dem Referendum ergab, könnte etwas losgelöst von den Bedenken dieser Ausgabe des Zerbrochenen Gewehrs erscheinen – und doch ist es das auf vielerlei Arten nicht.

Adele Jarrar

Schon seit grauer Vorzeit wurden Grenzen immer wieder militarisiert und die Lokalisierung „politischer“ Grenzen war dafür immer auch eine notwendige Bedingung, beispielsweise die Große Mauer in China, deren älteste Teile bis ins Jahr 220 v.Chr. Zurückreichen, als Kaiser Qin Shi Huang sie als eine Verteidigungsmauer gegen die Invasionen aus dem Norden errichten ließ. In der heutigen Zeit finden wir eine Reihe von Beispielen, so unter anderem die Grenzen zwischen Pakistan und Indien, den USA und Mexiko oder auch „Israel“ und Palästina.

In der Tat hat sich die Besessenheit mit Grenzen bis zu einem Grad entwickelt, an dem wir inzwischen sogar „eigenständige“ Behörden finden, deren Ziel die Verwaltung der Beziehungen und Zusammenarbeit mit ausländischen Grenzschützer_innen ist. Diese beziehen unter anderem auch Fragen der illegalen Immigration, Menschenschmuggels und „terroristische Infiltration“ mit ein, so wie beispielsweise die EU Grenzschutzagentur „FRONTEX“ (gegründet 2004) (FRONTEX, 2007).

In diesem Artikel werde ich jedoch die Mauer der Apartheit in Palästina diskutieren.

Léopold Lambert

Die Leichtigkeit, mit der die Bürger des globalisierten Nordens innerhalb ihres Gebietes reisen, hat ein Gegenstück in der Schwierigkeit für Außenstehende, diesen Teil der Welt zu erreichen. Die hier vorgestellte Karte versucht diesen Antagonismus zwischen der Nordfestung und dem Rest der Welt zu illustrieren. Der Schengen-Raum der EU, das Vereinigte Königreich, Irland, Zypern, Israel, Nordamerika, Japan, Südkorea, Taiwan, Hongkong, Singapur, Australien und Neuseeland bilden den globalisierten Norden, und ihre Grenzen zu anderen Ländern hin sind militarisiert, um die Kontrolle der Migration dorthin zu gewährleisten. Die folgende Liste beschreibt kurz die zahlreichen Apparate, die Grenzen abstecken, Körper kontrollieren und manchmal sogar deren Tod verursachen.

Subscribe to Equipment, training and tactics