Kosovo https://wri-irg.org/de de WRI condemns 'shameful' attacks on Nazlie Bala in Kosovo https://wri-irg.org/en/story/2013/wri-condemns-shameful-attacks-nazlie-bala-kosovo-0 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--21616.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="21616" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 24 Apr. 2013</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'entity_embed_container' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><div alt="" data-embed-button="image_embed" data-entity-embed-display="image:responsive_image" data-entity-embed-display-settings="{&quot;responsive_image_style&quot;:&quot;body_inline_full&quot;,&quot;image_link&quot;:&quot;&quot;}" data-entity-type="file" data-entity-uuid="db4e1acf-97cb-4d87-9db9-16a33e184851" title="" class="align-left embedded-entity" data-langcode="de"> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image_formatter' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><p><img srcset="/sites/default/files/public_files/styles/max_1300x1300/public/Nazlie%20Bala.img_assist_custom-300x303_small.thumbnail.jpg?itok=QjP0ydZ6 1x" src="/sites/default/files/public_files/styles/max_1300x1300/public/Nazlie%20Bala.img_assist_custom-300x303_small.thumbnail.jpg?itok=QjP0ydZ6" alt="" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /></p> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --></div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><p> War Resisters‘ International ist schockiert über den kürzlichen heimtückischen Angriff auf die kosovarische Menschenrechtsverteidigerin Nazlie Bala. Die Männer, die ihr auflauerten und sie schwer zusammenschlugen, sind noch nicht identifiziert worden, sind aber vermutlich dieselben, die ihr die folgende Drohung sandten: „Bitte schütze nicht die Schande. Sonst töten wir Dich“. Bei der „Schande“ handelt es sich in ihren Augen darum, dass in ein Gesetz von 2011 „Über den Status und die Rechte der Märtyrer, Invaliden, Veteranen, Mitglieder der Kosovo Befreiungsarmee, zivile Opfer und deren Familien“ die Ergänzung vorgenommen wurde: „Personen, die während des Krieges vergewaltigt wurden“. Nazlie Bala war als Freiwillige in den 1990-er Jahren für den „Rat für die Verteidigung von Menschenrechten und Freiheiten“ aktiv und oft in Kontakt mit dem Balkan Peace Team, einem Projekt (u.a.) der WRI. Ihre Arbeit dort beinhaltete die Dokumentierung von brutalen Polizeiübergriffen auf Kosovaren, wobei sie die Gewalt der Täter in eine Anklage gegen das serbische Regime konvertierte und die menschliche Würde der Angegriffenen hochhielt.</p> <p><a href="/NazlieBala">Mehr Informationen (in Englisch)...</a></p> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-countries--rss.html.twig * field--expert--node--field-countries--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-countries.html.twig * field--expert--field-countries--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-countries.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-countries--story.html.twig * field--node--field-countries.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-countries.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Countries</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/271" hreflang="de">Kosovo</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=21616&amp;2=comment&amp;3=comment" token="Ir8QgnjrriZ2vT-YA4UDWyM40HV_voXQopIOBcB3vdY"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Fri, 19 Apr 2013 14:11:52 +0000 javier 21616 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/2013/die-wri-verurteilt-die-schaendlichen-angriffe-auf-nazlie-bala-im-kosovo#comments WRI condemns EULEX in Kosovo for investigating the wrong people https://wri-irg.org/en/story/2010/wri-condemns-eulex-kosovo-investigating-wrong-people <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--9625.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="9625" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 27 Jan. 2010</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><h2>Schluss mit der Verfolgung von Albin Kurti</h2> <p>27. Januar 2010 </p> <p><strong>Für alle, die es betrifft</strong></p> <p>Am 10. Februar 2007 eröffnete die Polizei der UNO-Mission im Kosowo mit Gummi- und Plastikgeschossen das Feuer auf eine unbewaffnete Demonstration in Pristina und tötete zwei Menschen. Die betreffenden Polizisten sind seitdem in ihr Land, Rumänien, zurückgekehrt, ohne für ihre Aktion zur Rechenschaft gezogen zu werden. Nun hat EULEX – die Europäische Mission zur Herstellung von Recht und Gesetz im Kosowo – wieder Ermittlungen gegen Albin Kurti eröffnet, den Sprecher der Bewegung Vetëvendosje, die die Demonstration organisiert hat.</p> <p>Kurti soll am 15. Februar noch einmal verhört werden, nachdem er bereits den größeren Teil des Jahres 2007 entweder in Haft oder unter Hausarrest verbracht hat. Dann wurde er angeklagt, er habe „versucht, eine allgemeine Gefahr und/ oder einen schwerwiegenden Vermögensschaden anzurichten“, er habe Amtspersonen gehindert, ihre Pflichten zu erfüllen und Menschen angestiftet, einen Polizeikordon zu durchbrechen. Der Fall wurde möglicherweise auf Anfang 2008 vertagt, als die Vereinigung Kosowo Bar sich weigerte, mit EULEX zusammenzuarbeiten, aber nun scheint es, dass EULEX ihn wieder aufgreift, ohne irgend etwas zu tun, um die Familien der Getöteten zu entschädigen oder neue Untersuchungen der Polizeiaktion einzuleiten.</p> <p>WRI, die Internationale der Kriegsdienstgegner – eine pazifistische Organisation mit mehr als 80 Mitgliedsorganisationen in mehr als 40 Ländern, die gerade eine Vierjahreskonferenz in Ahmedabad in Indien abhält – protestiert gegen diese Verfolgung eines sozialen Aktivisten, der seit 1997 in Kontakt mit uns ist. Sie steht in völligem Kontrast zu dem Mangel von Verantwortlichkeit, die die Mitglieder der vorherigen UNO-Verwaltung, UNMIK, geübt haben, eingeschlossen derjenigen, die unbewaffnete Menschen getötet haben oder die unter dem Verdacht der Korruption nach Hause geschickt worden sind.</p> <p>Die WRI ruft auf zu einem Ende der Verfolgung von Albin Kurti und vonseiten EULEX zum Respekt vor denjenigen im Kosowo, die die dortigen internationalen Institutionen kritisieren, eingeschlossen die außerparlamentarischen Kritiker, die bereit sind, zivilen Ungehorsam zu leisten.</p> <p>Howard Clark<br /> (Vorsitzender der WRI)<br /> unterschrieben anlässlich der Vierjahreskonferenz der WRI in Ahmedabad, Indien, 27. 1. 2010.</p> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/programmes/wri-statement" hreflang="en">WRI Statement</a></span> <span class="rel-tag" > <a href="/en/programmes/triennial" hreflang="en">Triennial</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-countries--rss.html.twig * field--expert--node--field-countries--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-countries.html.twig * field--expert--field-countries--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-countries.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-countries--story.html.twig * field--node--field-countries.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-countries.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Countries</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/271" hreflang="de">Kosovo</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-theme--rss.html.twig * field--expert--node--field-theme--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-theme.html.twig * field--expert--field-theme--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-theme.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-theme--story.html.twig * field--node--field-theme.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-theme.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Theme</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/taxonomy/term/64" hreflang="en">International Law</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=9625&amp;2=comment&amp;3=comment" token="SAovL9e2vmS9Ys4xFOAnC6DHE31yfycsg_5q9wTh5_Y"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 27 Jan 2010 10:23:21 +0000 pjbal 9625 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/2010/die-wri-verurteilt-eulex-kosovo-weil-sie-gegen-die-falschen-leute-ermittelt#comments Deserters and draft evaders in Yugoslavia are still waiting for an amnesty to come https://wri-irg.org/en/story/1999/deserters-and-draft-evaders-yugoslavia-are-still-waiting-amnesty-come <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--2037.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="2037" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 01 Dez. 1999</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>In Jugoslawien warten Deserteure und Wehrflüchtige noch immer auf eine Amnestie<br /> Seit Juni ist der Krieg, der nicht Krieg genannt wurde, offiziell zu Ende. Nach 79 Tagen der Bombardierung stimmte Jugoslawien zu, seine Truppen aus dem Kosov@ abzuziehen und eine NATO-geführte KFOR-Truppe im Kosov@ zu akzeptieren.</p> <p>Auch wenn dieser Krieg vom serbischen Regime nicht als Krieg bezeichnet wurde, führte das Regime am 18. März, sogar schon vor Beginn der Bombardierungen, neue Regelungen für »kriminelle Handlungen gegen die Streitkräfte« ein, mit denen die Strafen für Wehrdienstentziehung und Desertion auf bis zu 20 Jahren Gefängnis erhöht wurden, und erklärte den »Kriegszustand« für Serbien. Mobilisierungen fanden insbesondere im südlichen Teil Serbien nahe dem Kosov@ statt. In den Städten Leskovac, Kraljevo, Niš und anderen wurde nahezu jeder junge Mann mobilisiert, und viele gingen in den Kosov@. Wie viele serbische Soldaten während des Krieges starben bleibt immer noch ein Geheimnis, doch Schätzungen sprechen von ca. 2.000 Soldaten, die von der NATO oder der UÇK getötet wurden.</p> <p>Doch auch wenn die Mobilisierungen streng waren ging doch nicht jeder. Vielleicht wären sogar einige mehr gegangen, doch die Einberufung erreichte sie nie - entweder, weil sie umgezogen waren, und das Militär die aktuelle Adresse nicht wusste, oder aufgrund der Ineffektivität der Postzustellung. Trotzdem werden die meisten von ihnen jetzt als Wehrflüchtige betrachtet.</p> <p>Schätzungen zur Zahl der Deserteure und Wehrflüchtigen variieren stark. Der Offizier im Ruhestand der Jugoslawischen Armee und ehemalige Leiter der Rechtsabteilung des Oberkommandos, Tihomir Stojanovic, schätzt dass vor den Militärgerichten etwa 23.000 Verfahren wegen Verbrechen, die während der NATO-Intervention und des Krieges im Kosov@ begangen wurden, anhängig sind. Der häufigste Anklagepunkt ist »Nichtbefolgen der Einberufung und Vermeidung des Militärdienstes«. Das serbische Helsinki Komitee schätzt, dass es etwa 14.000 Angeklagte gibt. Andere Schätzungen reichen bis zu 35.000 Verfahren gegen Deserteure und Wehrflüchtige. Das »Haus für Deserteure«, ein Projekt serbischer KriegsgegnerInnen in Budapest/Ungarn, berichtete im Juli, dass sich einige hundert Deserteure und Wehrflüchtige in Serbien in Militärgefängnissen befinden, die meisten von ihnen in Gefängnissen in Zabela-Pozarevac, Sremska Mitrovica und Niš. Das häufigste Urteil lautet fünf Jahre Gefängnis.</p> <p>Es gibt den Fall eines Kunststudenten, der anonym bleiben möchte. Er erhielt seine Einberufung nie, trotzdem wurde er in Abwesenheit zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Derzeit versteckt er sich und ist nicht in der Lage, sein Studium zu beenden oder irgendetwas in der Öffentlichkeit zu unternehmen - weder kann er in Kneipen gehen, noch sich an irgendwelchen politischen Aktivitäten beteiligen. Wie er verstecken sich viele Deserteure und Wehrflüchtige in Serbien, aus Angst, von der Polizei verhaftet und in ein Militärgefängis gesteckt zu werden. Auch wenn üblicherweise die Urteile in einem zweiten Verfahren nach der Verhaftung reduziert werden, so bleibt doch eine Menge Unsicherheit, was erwartet werden kann. Und obwohl der »Kriegszustand« Ende Juni aufgehoben wurde, basieren Verfahren gegen Wehrflüchtige immer noch auf den Regelungen, die während des Kriegsrechtes in Kraft waren.</p> <p>Die Situation ist in Montenegro ein wenig besser, denn die montenegrinische Regierung weigerte sich, den »Kriegszustand« auszurufen und die Polizei arbeitet nicht mit dem Militär zusammen. Doch immerhin gibt es keine Möglichkeit, ohne Risiko der Verhaftung nach Serbien zu fahren.</p> <p>Die Situation der schätzungsweise 1000 Wehrflüchtigen, die nach Ungarn flohen, ist noch schlechter. Nachdem der Krieg nun offiziell zu Ende ist, erhalten sie keinen Flüchtlingsstatus, und müssen daher ständig ihre Abschiebung fürchten. Ohne jeden sicheren legalen Status ist ihnen nicht erlaubt, in Ungarn zu arbeiten, noch haben sie die Möglichkeit, in andere sichere Länder weiterzureisen. Die NATO-Staaten, die während des Krieges die serbischen Soldaten zur Desertion aufriefen - die NATO warf sogar Flugblätter von Flugzeugen über dem Kosov@ ab - verweigern ihnen jetzt Visa und Asyl, und überlassen sie einem unsicheren Status in Ungarn. Für sie alle ist der Krieg nicht zu Ende, bis eine Amnestie erlassen wird.</p> <p>Als der Krieg in Bosnien durch den Dayton-Vertrag beendet wurde, war ein Teil der Vereinbarungen, dass alle drei kriegführenden Parteien - Jugoslawien, Bosnien und Kroatien - eine Amnestie für Deserteure und Wehrflüchtige erlassen mussten. Auch wenn diese Amnestie nicht so gut gewesen sein mag wie sie hätte sein können, sie erlaubte es Wehrflüchtigen und Deserteuren, nach Jugoslawien zurückzukehren - und gleichzeitig erlaubte sie es den NATO-Staaten, Deserteure und Wehrflüchtige, die geflohen waren und in NATO-Staaten um Asyl nachgesucht hatten, sie zurück nach Serbien abzuschieben. Viele von ihnen wurden mit Beginn der NATO-Angriffe sofort eingezogen und wurden so zu »legitimen militärischen Zielen«, und ihre langwierige Weigerung, sich an den früheren Kriegen zu beteiligen, wurde dadurch belohnt, dass sie auf den Status von Kanonenfutter reduziert wurden, wie es Biljana Kovacevic-Vuco, Präsidentin des Jugoslawischen AnwältInnenkomitees für Menschenrechte, ausdrückt.</p> <p>Dieses Mal gibt es noch nicht einmal eine Regelung für eine Amnestie. Weder die Vereinbarung zwischen der NATO und Jugoslawien, noch die UN-Sicherheitsratsresolution 1244 fordern eine Amnestie für Deserteure und Wehrflüchtige. Das Fehlen einer Amnestie lässt den serbischen Behörden viel Raum für politische Manöver. Da die Anzahl der Anklagen gegen Wehrflüchtige und Deserteure die Zahl der Gefängnisplätze um mehr als das doppelte übersteigt, werden Verfahren selektiv sein, insbesondere gegen jene, die sich gegen das Regime stellten. Selbst die meisten Oppositionsparteien sprechen nicht über Amnestie, aus Angst, eines Mangels an Patriotismus bezichtigt zu werden.</p> <p>Jugoslawische Menschenrechts- und Antikriegsgruppen planen eine Amnestiekampagne innerhalb Serbiens. Es ist wichtigt, dass diese Kampagne Unterstützung durch NGOs und KriegsgegnerInnen von ausserhalb erhält. Der Krieg ist noch nicht zu Ende.</p> <p>Andreas Speck<br /> Kontakte:<br /> Yugoslav Lawyers' Committee for Human Rights, Admirala Geprata 8/III, 11000 Beograd, Jugoslawien, tel./Fax: +381-11-3617144, email: <a href="mailto:yulaw@EUnet.yu">yulaw@EUnet.yu</a><br /> Women in Black, Jug Bogdanova 18/5, 11000 Beograd, Jugoslawien, Tel./Fax: +381-11-623225, email: <a href="mailto:stasazen@eunet.yu">stasazen@eunet.yu</a><br /> Haus für Deserteure, <a href="http://www.extra.hu/prigovor">http://www.extra.hu/prigovor</a></p> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/programmes/war-balkans" hreflang="en">War on the Balkans</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-countries--rss.html.twig * field--expert--node--field-countries--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-countries.html.twig * field--expert--field-countries--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-countries.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-countries--story.html.twig * field--node--field-countries.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-countries.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Countries</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/271" hreflang="de">Kosovo</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=2037&amp;2=comment&amp;3=comment" token="ryg_sSy-w8Xa7PFeObUVJwbv2s2atur22FeB3K0Jf5w"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 01 Dec 1999 00:00:00 +0000 warresisters 2037 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/1999/ohne-amnestie-ist-der-krieg-nicht-zu-ende#comments Plenum zum Kosov@-Krieg https://wri-irg.org/de/story/1999/plenum-zum-kosov-krieg <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--5903.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="5903" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 09 Aug. 1999</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>mit<br /><br /> Dorie Wilsnack, WRI (Moderation) <br /><br /> Bojan Aleksov, Women in Black, Budapest <br /><br /> Zorica Trifunovic, Women in Black, Belgrad <br /></p> <p>Howard Clark, WRI/Balkan Peace Team, Madrid </p> <p> <b>Steinkimmen, 09. August 1999</b> <br /><br /><b>20.00 bis 22.00 Uhr</b> </p> <hr /><p> <i><b>Dorie Wilsnack:</b> Ich möchte Sie alle willkommen<br /> heißen zu unserer Plenarsitzung heute Abend über die<br /> Situation im Kosovo und in Serbien. ... Unser Thema heute Abend<br /> wurde natürlich schon oft erwähnt ... ist unser intensivstes<br /> und neuestes Beispiel des sich verändernden Antlitz des Militärs.<br /> Wir werden das heute Abend sehr direkt diskutieren. Wir werden<br /> von verschiedenen Erfahrungen von FriedensaktivistInnen in Serbien<br /> hören und von der langen Aktivität und dem langen Fokus<br /> der WRI selbst im Kosovo. Bojan Aleksov, Zorica Trifunovic und<br /> Howard Clark, das sind unsere SprecherInnen heute Abend. Sie werden<br /> sich dann noch einmal komplett vorstellen wenn sie zu Wort kommen.<br /> Wir haben hier zwei Stunden vorgesehen ... und wir sehen vor die<br /> drei SprecherInnen anzuhören und dann eine offene Diskussion<br /> zu haben, um Eure Fragen und Kommentare zu hören. Wenn Sie<br /> dann dran sind haben wir noch etwas spezielles vor. Wir haben<br /> schon eine ganze Reihe von Diskussionen in den einzelnen Workshops<br /> gehabt und gestern Abend auch, da haben wir über unsere Aktivitäten<br /> gesprochen während des Bombardements der NATO im Kosovo und<br /> die Kosovo-Krise insgesamt. Deshalb werden wir also heute Abend<br /> uns mit der Zeit, die wir auf dieses Thema verwenden werden, auf<br /> 15 Minuten beschränken. Und ich möchte Sie dann darum<br /> bitten in der restlichen Zeit sich auf die aktuelle Situation<br /> und die Zukunft zu konzentrieren. Darüber werden sie noch<br /> weitere Informationen von den SprecherInnen erhalten. Ich möchte<br /> Sie bitten sich dann darauf zu konzentrieren was unsere Aktivitäten<br /> und Strategien <b>jetzt</b> sein sollten, also in den nächsten<br /> Monaten. Wenn Sie den SprecherInnen zuhören haben sie immer<br /> diese Frage bitte im Hinterkopf. Das ist also der Bezugspunkt.</i></p> <p> <i>Bojan Aleksov, das wird unser erster Sprecher sein. </i></p> <hr /><p> <b>Bojan Aleksov:</b> Vielen Dank, Dorie. Wie ich ja bereits gesagt<br /> habe war ich Aktivist bei Women in Black in Belgrad, ich war da<br /> vor allem beteiligt an Fragen der Kriegsdienstverweigerung und<br /> Fragen von Deserteuren, und im Moment arbeite und lebe ich in<br /> Budapest und arbeite dort in den gleichen Belangen, also nicht<br /> in meinem Heimatland. </p> <p> Und ich möchte hier kurz auf verschiedene Dinge eingehen,<br /> und zwar vor allem auf die aktuelle Situation, etwas, das also<br /> noch nicht vollendet ist, und es ist sehr sehr schwierig vorherzusehen<br /> wie sich das ganze entwickeln wird, und natürlich gibt es<br /> dort auch einen Einfluß - hat die Position einen Einfluß<br /> in der ich mich in den letzten Monaten befunden hatte, ich konnte<br /> praktisch seinerzeit in Budapest sehr viele Informationen sammeln,<br /> hatte vor dort aus Kontakte nach Serbien und konnte da diese Informationen<br /> sammeln, war auch in Bosnien und all diese Beobachtungen, die<br /> ich hier präsentieren werden, das sind alles meine eigenen<br /> und nicht die anderer Personen. </p> <p> Also Sie kennen natürlich alle die Thematik. Ich möchte<br /> hier ganz kurz noch einmal die Konsequenzen der Eskalation des<br /> Krieges aufzählen, und die Eskalation war natürlich<br /> die NATO-Intervention am 24. März. Sie wissen alle, daß<br /> dies zu einem Massenexodus der AlbanerInnen aus dem Kosovo geführt<br /> hatte. Die kommen jetzt langsam zurück, natürlich absolut<br /> traumatisiert. Es gibt immer noch eine Dunkelziffer von Leuten<br /> die umgebracht worden sind. Und auch auf der serbischen Seite<br /> gab es natürlich viele Opfer, eine andere Konsequenz war<br /> die, daß die Infrastruktur im Kosovo und in Serbien vollkommen<br /> zerstört wurde. Eine weitere Konsequenz ist die, daß<br /> jetzt, nachdem die Truppen der NATO im Kosovo stationiert wurden,<br /> daß es jetzt neue Entwicklungen gab, daß verschiedene<br /> NGOs nicht mehr in dieser Form wie früher agieren können,<br /> und verschiedene Gruppierungen in ihrer Aktivität eingeschränkt<br /> wurden. Auch die Position der sogenannten Hardliner der Kosovo-Albaner,<br /> natürlich vor allem, ist auch gestärkt worden, und all<br /> diese verschiedenen Säulen der Gesellschaft wie die Gewerkschaften,<br /> die Medien, Universitäten, diese verschiedenen Säulen<br /> wurden also sehr stark geschwächt und es ist natürlich<br /> auch jetzt die Frage wie stark auch Milosevic's Regime geschwächt<br /> wurde, die Armee, die Wirtschaftsmacht, auch seine verschiedenen<br /> Fraktionen sind teilweise zerstört worden, aber es ist immer<br /> noch eine Frage, wie stark das Ausmaß dessen war. </p> <p> Eine weitere Konsequenz für mich ist, daß es so aussieht,<br /> daß es keinerlei Möglichkeit zur ethnischen Koexistenz<br /> im Kosovo gibt. Die serbische Opposition kümmert sich auch<br /> überhaupt garnicht um ihre eigene Verantwortung und das nationalistische<br /> Erbe, daß heißt viele der nationalistischen Bedürfnisse<br /> wurden durch das Bombardement noch bestärkt und durch diese,<br /> ja, Niederlage im Kosovo. Die Allianz für den Wandel (Alliance<br /> for Change), auch diese ist sehr geschwächt worden, man ist<br /> desillusioniert, man ist deprimiert, und man fühlt sich allgemein<br /> schuldig, und das wird allgemein dem serbischen Volk auferlegt.<br /> D.h. langfristig war unser Hauptpunkt die Verantwortung der einzelnen<br /> Menschen, also nicht nur derjenigen, die an der Macht sind. Wir<br /> sind oft wahrscheinlich nicht realistisch bezüglich der Projektionen<br /> der Verantwortung auf bestimmte Menschen, auf diejenigen, die<br /> natürlich in dem Konflikt um Jugoslawien beteiligt waren.<br /> Jetzt, da ich in Ungarn lebe, kann ich aus meiner eigenen Erfahrung<br /> sagen, das ist jedenfalls meine Meinung, daß die politische<br /> Verantwortung der Bevölkerung in Ungarn oder wo auch immer<br /> sich nicht sehr stark von der im ehemaligen Jugoslawien unterscheidet,<br /> aber das ist etwas, das wir vielleicht später noch diskutieren<br /> können. </p> <p> Natürlich gibt es Möglichkeiten, die Zivilgesellschaft<br /> wieder aufzubauen im Kosovo. Das wird ein schmerzhafter Prozeß<br /> sein, das erste Problem ist, daß, wenn wir die Rekonstruktion<br /> der Zivilgesellschaft diskutieren, dann müssen wir uns fragen<br /> ob so etwas überhaupt jemals existierte im Kosovo, so daß<br /> wir sie überhaupt wieder aufbauen können, also wenn<br /> man davon ausgeht, daß man sie wieder aufbauen kann, dann<br /> muß sie ja irgendwann einmal existiert haben, das ist etwas,<br /> das für uns noch nicht ganz klar ist, und ich möchte<br /> hier mich auf einige Probleme in Bezug auf die AntimilitaristInnen<br /> konzentrieren. Howard hat einmal über die Organisation der<br /> Familie und des Gemeinschaftslebens im Kosovo gesagt, daß<br /> es sich sehr stark unterscheidet von dem in Bosnien, und daß<br /> dadurch wirklich erst die Schaffung einer parallelen Gesellschaft,<br /> wie es im Kosovo der Fall war, ermöglicht hat. D.h. dadurch<br /> wurde natürlich der Exodus noch erleichtert, und hat auch<br /> sehr das Leben, das Zusammenleben der Flüchtlinge in Makedonien<br /> und Albanien vereinfacht. Und auch sehr stark dazu beigetragen,<br /> die Rückführung der Flüchtlinge zu erleichtern,<br /> denn das ging natürlich sehr schnell im Vergleich zur Rückführung<br /> der bosnischen Flüchtlinge damals. Aber trotzdem ist es eine<br /> noch sehr patriarchal organisierte Gesellschaft und diese unterscheidet<br /> sich doch sehr von der Zivilgesellschaft, also insgesamt gesehen,<br /> also man kann das also vielleicht nicht eine wirkliche Zivilgesellschaft<br /> nennen. D.h. es war auch dieser Gesellschaft nicht möglich,<br /> Verbrechen und Racheakte zu verhindern jetzt in den letzten Wochen.<br /> D.h. also der Neuaufbau einer Zivilgesellschaft, das ist etwas<br /> worüber wir heute sehr stark gesprochen haben, heute Nachmittag<br /> in unserem Workshop, und wir sollten uns da immer an die Erfahrungen<br /> in Bosnien erinnern. Wir hatten vier Jahre von internationalen<br /> Engagement, enorme Geldsummen sind dort ausgegeben worden, und<br /> nur wenig ist dort in den vier Jahren jetzt erreicht worden.</p> <p> Die Möglichkeiten zum Dialog, wie ich gesagt hab, und das<br /> Zusammenleben dort, die Koexistenz im Kosovo, also diese Möglichkeiten<br /> sind sehr gering. Es gibt eine lange Geschichte des Hasses im<br /> Kosovo, und das ist der Unterschied zu Bosnien. Es gab keine einzige<br /> Zeit in der Geschichte, wenn man zurückblickt, wo es friedliche<br /> Koexistenz gab, im Vergleich eben zu Bosnien. D.h. wir sollten<br /> alle über den Dialog nachdenken, wir sollten aber zuerst<br /> einmal bestimmen, Dialog mit wem wir haben wollen und aus welchen<br /> Grund und warum überhaupt. </p> <p> Ich habe auch große Zweifel bezüglich des Beginns dieses<br /> Prozesses. Und ich möchte jetzt ganz kurz noch einmal eingehen<br /> auf meine Gedanken bezüglich der internationalen Friedensbewegung<br /> und der Reaktion auf das Bombardement. Diese Reaktion war relativ<br /> nutzlos und auch nur sehr beschränkt. Ein kleiner Teil der<br /> Friedensbewegung hat voller Hoffnungslosigkeit entschieden hat<br /> sich dafür entschieden, hat sich also für die NATO entschieden,<br /> und hat diesen Imperialismus überhaupt zugelassen, und zugelassen,<br /> daß diese ein souveränes Land eingenommen haben, oder<br /> besetzt haben. Ich bin im Juni durch ganz Deutschland gereist,<br /> und ich habe bei vielen verschiedenen Gelegenheiten erlebt, daß<br /> es aus der Schwäche der Friedensgruppen heraus geschehen<br /> ist, und natürlich auch durch den Einfluß der Medien,<br /> und der Entscheidungsträger. Und es wurde nur sehr wenig<br /> Arbeit bei konkreten Angelegenheiten geleistet, wie z.B. was Deserteure<br /> angeht, oder. </p> <p> Wir sollten auch über die Arbeit nachdenken, die vor dieser<br /> Eskalation, vor dieser tragischen Eskalation der Gewalt stattgefunden<br /> hat. Wie erfolgreich diese war, oder wie schwach diese war. Wie<br /> sehr es uns gelungen ist oder eben nicht die Aufmerksamkeit auf<br /> das zu lenken was im Kosovo vorging. Ist es uns gelungen? Wir<br /> haben uns die letzten zehn Jahre mit dieser Thematik auseinandergesetzt,<br /> aber es ist uns wohl nicht gelungen, den Prozeß in irgendeiner<br /> Weise zu beeinflussen, der zu dieser Eskalation überhaupt<br /> geführt hat. Und ich glaube, daß oft Leute, die guten<br /> Willen zeigen, wie ich z.B. auch, sehr unrealistisch waren und<br /> sehr idealistisch mit den Vorschlägen und den Strategien,<br /> die man gemacht hat im Umgang mit dem Konflikt im Kosovo. </p> <p> Vor einigen Jahren schlug man eine Lösung vor, das war die<br /> orthodoxe Kirche im Kosovo, und fast keine hat diese Lösung<br /> jemals gelesen, und diese wurde direkt wieder zurückgewiesen<br /> von Leuten die wirklich eigentlich die richtige Einstellung zur<br /> Sache hatten und auch guten Willens waren. Und auch die Friedensbewegung<br /> hat es nur als einen Vorwand gesehen für die Teilung des<br /> Kosovo nach ethnischen Gesichtspunkten, aber dieser Vorschlag<br /> damals hat sich als sehr unrealistisch herausgestellt und hat<br /> letztenendes zu dem geführt, was wir jetzt vor uns haben,<br /> ich schlage jetzt also in keiner Weise vor, diesem Konzept jetzt<br /> also irgendwie zu folgen, oder, daß das eigentlich gut gewesen<br /> wäre, ich möchte damit nur sagen, wie engstirnig man<br /> das Problem betrachtet hat, und wie wenig man doch auch andere<br /> Optionen mit berücksichtigt hat und Ansätze in Bezug<br /> auf diese Problematik. </p> <p> Natürlich, es tut mir leid, daß ich jetzt das ganze<br /> in die Länge ziehe, aber ich möchte noch kurz darauf<br /> eingehen wie wir in Serbien reagiert haben auf diese Ereignisse.<br /> Ich selbst fühle mich sehr gechwächt durch all das was<br /> geschehen ist, aber darauf können wir vielleicht später<br /> noch einmal zurückkommen, ich möchte Ihnen noch etwas<br /> mitteilen was mir passiert ist, als ich in Heidelberg war. Es<br /> gab eine Organisation von der DFG-VK, und dort habe ich auch gesprochen.<br /> Normalerweise, bei diesen Mahnwachen der Women in Black, z.B.<br /> auf dem Platz der Republik in Belgrad, dann wird man hauptsächlich<br /> beschimpft mit dem Vorwurf 'Tudjmann's Pferd' wörtlich übersetzt,<br /> d.h., in diesem Ausruf zeigt sich die sexistische Einstellung<br /> der Leute, und auch die politische Anschuldigung, gegen die Serben<br /> zu sein. D.h. wir waren da in Heidelberg, und sehr nette Leute<br /> in Heidelberg haben dort eine Mahnwache vorbereitet, und zwar<br /> in der gleichen Art und Weise, also in Schwarz gekleidete Frauen,<br /> die dann bestimmte Plakate hochgehalten haben, und Leute liefen<br /> vorbei, und dann haben die Leute auch angefangen zu rufen, wörtlich<br /> übersetzt, Milosevic's Pferd, oder ihr seid im Namen Milosevic's<br /> unterwegs, stoppt das hier, wir haben damit nichts zu tun, geht<br /> zurück, tut das bei euch, was macht ihr hier in Heidelberg,</p> <p>geht wieder zurück nach Belgrad, macht das dort. D.h. das<br /> war also die ganz gleiche Reaktion hier, wie das schon seit 8<br /> Jahren in Belgrad der Fall ist, und ich konnte einfach nicht glauben,<br /> daß das so geschehen ist. Und das hat mich einfach sehr<br /> geschwächt und sehr deprimiert und so hatte ich dann plötzlich<br /> den Eindruck, daß diese Einstellung, gegen die wir so lange<br /> angekämpft haben, jetzt wirklich sich in der ganzen Welt<br /> durchgesetzt hat, überall praktisch, eine solche Einstellung<br /> zu spüren ist. </p> <p> Und diese Sicht der Dinge, und der Verantwortung bezüglich<br /> des Kriegs, und der Beteiligung der Bevölkerung, d.h. es<br /> gab hier überhaupt keinen Unterschied bezüglich der<br /> Ansicht in den verschiedenen Ländern. </p> <p> Ich möchte Ihnen hier noch eine andere kurze Geschichte erzählen.<br /> Man hat einen Monat lang überhaupt nicht über Deserteure<br /> gesprochen, oder was mit den serbischen Soldaten passiert, usw.<br /> Nirgendwo irgendwo in den internationalen Medien, und es waren<br /> Tausende von Menschen, die meist auf illegale Weise nach Ungarn<br /> gekommen sind, und es gab hier überhaupt keine Reaktion von<br /> irgendeiner Seite, vielleicht einige Ausnahmen aber generell gab<br /> es keine Reaktion, und dann, plötzlich, hat die NATO das<br /> als ein gutes Propagandamittel erkannt und hat gesagt, wegen unserer<br /> eigenen Erfolge deshalb desertieren nun die Serben und dann hatten<br /> wir plötzlich verschiedene Journalistengruppen und Fernsehjournalistengruppen,<br /> die dann zu uns gekommen sind, und die dann alle ihre Deserteure<br /> finden wollten, mit denen sie nun irgendwelche Interviews machen<br /> konnten. Und ich hab dort auch selbst viele Interviews gegeben<br /> und viele von diesen wurden zensiert, oder irgendwie auseinandergeschnippelt<br /> und immer wieder neu zusammengesetzt, also immer wenn ich versucht<br /> habe auf politische Fragen einzugehen und gesagt habe, daß<br /> man das nicht einfach als ein Gewinnen der NATO, als einen Erfolg<br /> der NATO sehen kann, sondern daß es hier auch um Menschenrechte<br /> geht, und daß da noch etwas anderes dahinter steht, und<br /> daß diese Leute nicht als etwas Kurioses hingestellt werden<br /> sollten, sondern daß man ihnen auch helfen soll, usw. usf.,<br /> also, eine solche Einstellung wollte man da nicht in derartigen<br /> Interviews, und, um das jetzt zum Abschluß zu bringen möchte<br /> ich nur kurz darauf hinweisen, daß, im Gegensatz zum Abkommen<br /> von Dayton und diesem Friedensabkommen, hier gab es überhaupt<br /> keine Vorkehrungen für Amnestie. Es gab also hierzu überhaupt<br /> kein Amnestiegesetz in Serbien. Viele Leute mußten ins Gefängnis,<br /> weil sie eben desertiert sind, oder einfach nicht reagiert haben<br /> auf ihre Einberufung. Es gibt also hier über 40.000 (?) solche<br /> Fälle. Und es gab überhaupt keinerlei öffentliche<br /> Kampagne, um diese zu unterstützen. Trotz all dieser offiziellen<br /> Ankündigungen und Aufrufe seitens der NATO, die Deserteure<br /> zu unterstützen, wie wir gestern von ... (?) gehört<br /> haben. D.h. es gibt überhaupt keine offizielle Unterstützung<br /> seitens der NATO-Länder in Bezug auf die Deserteure. Es gibt<br /> auch nur sehr wenig Diskussion darüber in den Medien und<br /> auch unter den Leuten, die sich für den Frieden einsetzen.<br /> D.h. ich werde in meinem zweiten Teil damit fortfahren. </p> <p> <i><b>Dorie Wilsnack:</b> Herzlichen Dank. Jetzt werden wir von<br /> Zorica Trifunovic einen Kommentar hierzu hören.</i> </p> <hr /><p> <b>Zorica Trifunovic:</b> Guten Abend. Dorie hat gesagt, wir sollten<br /> uns erstmal selbst vorstellen. Ich weiß nicht, was ich vor<br /> 1991 getan habe, ich hab' das schon völlig vergessen. Aber<br /> seitdem bin ich Aktivistin und aktiv an der Friedensbewegung beteiligt,<br /> an verschiedenen Menschenrechtsgruppen, und ich bin ab und zu<br /> auch bei den Women in Black mit dabei. Ich möchte Ihnen etwas<br /> mehr über diese Friedensgruppen erzählen und ihnen einen<br /> kurzen Überblick darüber geben, was es vor, während<br /> und nach dem Krieg gab. Ich werde versuchen, Ihnen zu erzählen,<br /> was unsere Perspektiven für unsere Arbeit sind, und wie wir<br /> unsere Zukunft uns vorstellen. Und wie auch unsere Pläne<br /> für die zukünftige Arbeit aussehen. </p> <p> Die zivile Gesellschaft, die wir versucht haben, wieder aufzurichten,<br /> und daß ist dabei ein sehr großer Teil, der bisher<br /> nur aus sehr kleinen Gruppen bestanden hat, die sich in den letzten<br /> zwei, drei Jahren gebildet haben, besonders während des Winters<br /> 1996/97 in Serbien. Das hängt vor allem mit der wirtschaftlichen<br /> Situation des Landes zusammen, die dazu beiträgt, daß<br /> diese Gruppen nur sehr schwer funktionieren können. Denn<br /> die grundlegende Infrastruktur dazu fehlt. Es ist wirklich ein<br /> Wunder, daß wir immer noch so viele Gruppen haben, trotz<br /> all dieser Schwierigkeiten. Dieser Sektor wird auch noch als Verräter<br /> des Landes angesehen. Wir sind also keineswegs willkommen vom<br /> Regime, und wir sind auch nicht besonders beliebt unter der Bevölkerung,<br /> unter den Menschen, denn sie sehen nicht wie eine kleine Gruppe<br /> von BürgerInnen etwas verändern kann. Es wäre besser<br /> für die Kinder und die Erwachsenen etwas nützlichers<br /> zu tun als über Frieden zu sprechen, und über Menschenrechte<br /> usw zu sprechen. </p> <p> Auf der anderen Seite gibt es die Befürchtung, daß<br /> jemand in eine bestimmte Abteilung kommt und jemanden belästigt,<br /> und meistens arbeiten diese Familien zusammen. Wir sind also über<br /> Nacht in diese Art von Krieg gestolpert. Ich weiß nicht<br /> ob ich es überhaupt Krieg nennen kann. Wir wissen immer noch<br /> nicht, was das war. Und wir, die Women in Black, hatten das Gefühl,<br /> daß wir nichts mehr tun können. Denn unser letzter<br /> Protest eine Woche zuvor, vor dem Beginn der Bombardierungen,<br /> war den Verhandlungen gewidmet, als etwas ganz notwendigem. Und<br /> zwei Jahre bevor wir die Kampagne zur Förderung der Menschenrechte<br /> im Kosovo gestartet haben, und all unsere Bemühungen auf<br /> den Kosovo ausgerichtet haben. Wir dachten also, daß wir<br /> jetzt nicht mehr ausrichten konnten. Das aus zwei Gründen: </p> <p> Denn zu dieser Zeit konnten wir überhaupt nichts tun. Und<br /> vor allem wurde sofort jegliche öffentliche Demonstration<br /> verboten, jede öffentliche Zusammenkunft. Und somit waren<br /> uns die Hände gebunden. Wir hatten das Gefühl, daß<br /> neben der Tatsache, daß es so viele Flüchtlinge gab,<br /> daß diese NATO-Intervention die Gesellschaft zerstört<br /> und schwer geschädigt hat. Ich spreche jetzt von ganz Serbien,<br /> auch vom Kosovo, von der ganzen Gesellschaft Serbiens und der<br /> gemischten Gesellschaft. Es war aber anders im Kosovo als in Bosnien-Herzegowina.<br /> Ich möchte hier an etwas erinnern, das habe ich vielleicht<br /> vergessen zu sagen. In Kosovo und in Bosnien-Herzegowina wird<br /> eine andere Sprache gesprochen, und es gibt also auch eine Sprachbarriere<br /> zwischen den Kosovo-AlbanerInnen und den Menschen aus anderen<br /> Teilen der jugoslawischen Gesellschaft, wo slawische Sprachen<br /> gesprochen werden, die sehr eng miteinander verwandt sind. Ich<br /> denke auch, diese Sprachbarriere spielte eine große Rolle,<br /> denn es ist ein großes Hindernis für das gegenseitige<br /> Verständnis. </p> <p> Die Gesellschaft wurde also zerstört, und ein Teil dieser<br /> Gesellschaft war also dieser zivile Sektor, den wir schon seit<br /> Jahren aufzubauen versucht haben. Jetzt sind wir sehr enttäuscht<br /> und fühlen uns sehr schlecht, und wir müssen hier wieder<br /> von ganz vorne anfangen. Für viele von uns bedeutet das,<br /> wenn wir überhaupt die Chance dazu haben, denn die Chance,<br /> an einer humanitären Bewegung zu arbeiten, sind oft von der<br /> Regierung beschränkt. Wir werden also wieder diese Phase<br /> durchmachen müssen, wir werden auf humanitäre Hilfe<br /> angewiesen sein, für die typische Frauenarbeit, wie wir das<br /> immer nennen, um zu helfen, die zivile Gesellschaft wieder aufzubauen. </p> <p> Etwas anderes, das auch noch sehr wichtig ist für uns, es<br /> ist auch sehr wichtig für uns also, langfristige Pläne<br /> zu haben. Wir müssen also wissen, in drei Jahren haben wir<br /> eine Begegnung mit dem und dem Thema. Das betrifft nicht nur unsere<br /> Gruppe, sondern den ganzen Sektor. Normalerweise sind wir sehr<br /> beschäftigt damit, auf Situationen zu reagieren, was um uns<br /> herum geschieht. Und versuchen, unsere Ziele im Auge zu behalten.<br /> Jetzt stehen wir vor einer Situation, wo wir nicht mehr wissen,<br /> wie wir über Demokratie sprechen sollen, wie wir über<br /> Parlamentarismus sprechen sollen, über zivile Gesellschaft,<br /> denn unsere Hauptargumente für die zivile Gesellschaft oder<br /> eine Struktur wie z.B. Deutschland, Frankreich, Großbritannien<br /> oder anderen Ländern, jetzt wissen wir nicht mehr ob wir<br /> eine Demokratie wie in Weißrussland z.B. aufbauen sollen,<br /> oder anderen Ländern. Wie sollen wir also diese Frage angehen. </p> <p> Wir müssen uns an einfache Menschen wenden. Sie verfügen<br /> nicht über ausreichende Informationen, sie erhalten falsche<br /> Informationen von den Medien, und wir müssen also wissen,<br /> wie wir sie ansprechen sollen, wie wir dieses Problem angehen,<br /> daß wir Demokratie wollen, daß wir uns für Menschenrechte<br /> einsetzen müssen. Und das ist wirklich eine sehr schwere<br /> Aufgabe, die jetzt vor unserer Gruppe liegt. Nicht zu sprechen<br /> davon, daß einige Gruppen sich aufgelöst haben und<br /> verschwunden sind. Und dafür bilden sich andere wieder neu.</p> <p> Während des Krieges gab es eine Entwicklung, die Jugoslawisierung<br /> könnte man das nennen. Das ist eigentlich kein Wort, das<br /> es gibt, aber wir nennen das so. Es haben sich viele Nichtregierungsorganisationen<br /> aus Serbien sind zusammengekommen zu der sogenannten YUG ACTION<br /> und arbeiten jetzt zusammen, und diese Leute haben sich ein- bis<br /> zweimal die Woche getroffen, und versucht, einige Erklärungen<br /> abzugeben, die sie in ausländischen Medien zu veröffentlichen<br /> versuchten, und es ist sehr schwer eine gemeinsame Erklärung<br /> abzugeben, wenn man in der gleichen Gruppe ist, und natürlich<br /> unter verschiedenen Gruppen ist das noch viel schwieriger. Wir<br /> versuchten also unsere Erklärungen in den Medien abzugeben,<br /> aber meistens wurden wir ausgelacht, denn die meisten Radiostationen<br /> waren sowieso geschlossen, wir hatten nur ein oder zwei Zeitungen,<br /> die überhaupt erschienen zu dieser Zeit. Wir haben also somit<br /> versucht, diesen zivilen Sektor am Leben zu erhalten. Und gleichzeitig<br /> keine dieser Organisationen oder auch Einzelpersonen der möglichen<br /> Rache oder Belästigung durch die Polizei auszusetzen. </p> <p> Eine der Aktionen, die nach dem sogenannten Frieden, nach dem<br /> sogenannten Krieg begonnen haben, ist eine Unterschriftensammlung,<br /> um den Rücktritt von Milosevic zu fordern. Das ist eine Arbeit,<br /> die wir auf der Straße organisieren, und die darauf abzielt<br /> zu sehen, wie sich die Leute fühlen, was die Leute denken,<br /> und wir wissen, daß wir damit nichts erreichen können,<br /> es ist nicht der erste Versuch, diese Unterschriftensammlung durchzuführen,<br /> wir haben das schon einmal getan, also wir, die Nichtregierungsorganisationen,<br /> wir haben sehr viele Unterschriften gesammelt, mit Adressen und<br /> allem drum und dran, und es ist uns aber nie gelungen, irgendetwas<br /> in Bewegung zu setzen. </p> <p> Was Women in Black angeht, wir versuchen mit der Situation fertig<br /> zu werden. D.h., wir versuchen, unseren Jahresbericht herauszugeben<br /> und darüber nachzudenken, wie wir Jahrestreffen festlegen<br /> könnten, es wurde bisher auf Oktober verschoben, vielleicht<br /> wird das noch weiter nach hinten verschoben, und es gibt auch<br /> eine andere Gruppe, die jetzt Youth Social Action heißt,<br /> eine Jugendgruppe, es ist die gleiche Gruppe junge Leute, die<br /> letztes Jahr in 145 Städten in Serbien Aktionen durchgeführt<br /> haben gegen den Krieg. Und es wurden sehr viele Broschüren<br /> ausgegeben und jetzt sind ähnliche Aktionen geplant, denn<br /> oft wird gefordert, daß - von vielen Menschen wird gefordert,<br /> daß Milosevic zurücktritt, aber das allein genügt<br /> nicht. Wenn Milosevic abtritt, die alte Struktur aber beibehalten<br /> bleibt, das ist sowieso eine halb mafia-ähnliche Struktur,<br /> dann wird sich nichts ändern. </p> <p> Wir versuchen, die Leute zu ermutigen, mit dieser neuen Aktion<br /> darüber nachzudenken, was sie wirklich wollen und wer ihre<br /> Interessen vertreten kann, ohne aber irgendetwas vorzuschlagen.<br /> Es gibt auch eine Frauengruppe, die versucht - im Kosovo sind<br /> sie aktiv und in Serbien - und versuchen Mahnwachen abzuhalten<br /> und den Dialog mit den Menschen aufzunehmen. Das ist eine andere<br /> Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten. Und ich denke,<br /> daß ist auch sehr wichtig. Wir hatten vor dem Krieg sehr<br /> engen Kontakt untereinander mit unseren FreundInnen mit den Kosovo-AlbanerInnen. </p> <p> Vielen Dank. </p> <p> <i><b>Dorie Wilsnack:</b> Vielen Dank. Howard.</i> </p> <hr /><p> <b>Howard Clark:</b> Ich werde mich erstmal selbst vorstellen.<br /> Ich bin Howard Clark. Ich habe bei WRI im Büro im Jahre 85<br /> bis 97 gearbeitet, d.h. also ich habe mich intensiv mit der Frage<br /> der Balkan-Krise beschäftigt und ich habe mich seitdem mit<br /> der Kosovo-Krise beschäftigt und ich schreibe auch ein Buch<br /> über den gewaltlosen Widerstand und ich bin relativ optimistisch<br /> bezüglich bestimmter Ideen, ich war also seit dem Krieg nicht<br /> mehr im Kosovo. Aber natürlich habe ich diesbezüglich<br /> viel zu sagen. </p> <p> D.h. ich hab hier neun Überschriften hier. Ich habe die Christine-Techniken<br /> noch nicht so richtig gelernt, aber na ja, wie auch immer. Also<br /> soweit ich weiß haben wir uns beim Ratstreffen in Berlin<br /> im Jahre 1990 zum ersten Mal mit der Kosovo-Krise befaßt<br /> und damals hatten wir einen ganz vagen Vorschlag, und das war<br /> einfach nicht substantiell genug für eine Solidaritätsaktion<br /> mit einer Gruppe im Kosovo, die sich Youth Parliament nannte.<br /> Das war, nachdem sie die Autonomie verloren hatten. Wir haben<br /> dann die Ratsmitglieder gefragt, sich darum zu kümmern und<br /> sich da mehr drum zu bemühen, aber man war da nicht so richtig<br /> am Ball. Und dann hat sich daraus ein weiterer Vorschlag entwickelt,<br /> und zwar bezüglich der Organisation eines Seminars bezüglich<br /> der Gewaltlosigkeit auch in Zusammenarbeit mit dem Rat für<br /> Menschenrechte im Kosovo. Wir haben einige Diskussionen darüber<br /> geführt bevor man dann auf deren Seite die Einstellung hatte,<br /> daß das zu riskant wäre, daß man provozieren<br /> würde damit, und so wurde das ganze dann ganz abgeblasen<br /> von ihnen aus. </p> <p> Die nächste Initiative, die darauf folgte, die wirklich wichtig<br /> war eigentlich, war dann im Zusammenhang mit dem Balkan Peace<br /> Team. Und das war eine Initiative, die dann auch das Kosovo Peace<br /> Team genannt wurde, diese Initiative kam vom Bund für Soziale<br /> Verteidigung hier in Deutschland. Und man wollte hier ein Modellprojekt<br /> erstellen für gewaltlose Intervention durch die der Krieg<br /> vermieden werden könnte. D.h. es war als ein viel größeres<br /> Projekt gedacht als es dann am Ende wirklich war. Also sowohl<br /> bei der WRI als auch beim International Fellowship of Reconciliation<br /> haben wir erkannt, daß es ein Fehler war zu denken, daß<br /> Gruppen mit nur beschränkten Ressourcen auch eine Wirkung<br /> haben könnten. D.h. also eine Kriegspräventionsstrategie<br /> war das, wonach wir suchten, d.h. also diese Feuerwehraktion,<br /> kurz vor dem Ausbruch des Krieges, das haben wir erkannt, daß<br /> das nicht besonders sinnvoll war. Und das war doch immer unsere<br /> Priorität. </p> <p> D.h. neun Jahre jetzt nach unserer ersten Diskussion auf der Ratssitzung,<br /> wir haben schon im Jahre 1990 gewußt, daß dies eine<br /> sehr gute Möglichkeit war, gewesen wäre, d.h. wir müssen<br /> sehr nüchtern betrachten, was die pazifistische Bewegung<br /> zu sagen hat, und was nun die Gewaltlosigkeit im internationalen<br /> Rahmen hier anzubieten hatte. </p> <p> Der zweite Punkt, den ich hier erwähnen möchte, ist,<br /> daß es sehr wichtig, um die Situation zu verstehen, auch<br /> anzuerkennen, daß eines der Hauptelemente in der albanischen<br /> Strategie, und das der Haupthebel für die Veränderungen<br /> durchaus der internationale Druck und die internationale Unterstützung<br /> war. Man wollte das ganze internationalisieren, es war sehr viel<br /> wichtiger, mit den internationalen RepräsentantInnen zu sprechen<br /> als eigentlich mit den SerbInnen selbst, oder den serbischen Alliierten<br /> in Jugoslawien. Das stimmt vielleicht nicht für alle AktivistInnen<br /> im Kosovo, das ist aber eine Verallgemeinerung, die ich auch in<br /> meinem Buch durchaus verteidige und auch hier, wenn dies nötig<br /> sein wird. D.h. den eigentlichen Nachbar nicht zu berücksichtigen<br /> und sich wirklich an die internationale Gemeinschaft zu richten<br /> oder zu wenden, das war unser Fehler. Vor allem angesichts der<br /> Ereignisse aus dem Jahre 1989, es sollte uns doch bewiesen haben,<br /> daß gerade Gewaltlosigkeit die beste Art und Weise ist,<br /> also ich beziehe mich hier auf den Fall der Berliner Mauer und<br /> der Mauer zwischen Ost und West insgesamt. Und danach haben wir<br /> gesehen, daß ein Hauptfaktor dafür, warum wir uns abgewandt<br /> haben von der Gewaltlosigkeit die Enttäuschung darüber<br /> war, daß wir nicht direkt internationale Unterstützung<br /> erhalten haben. Eines der großen, sogenannten „als<br /> ob"-Strategien war, daß man immer wieder berichtet<br /> hat, daß Rugova den oder den Botschafter getroffen hat,<br /> oder eine Mission von da und da, und daß er das und das<br /> gesagt hat, usw. D.h. also er hat eine gewisse Glaubwürdigkeit<br /> gehabt in der Kosovo-Bevölkerung, d.h. man hatte den Eindruck,<br /> daß der Kosovo wirklich international angehört wird.<br /> Aber, Dayton hat das ganze widerlegt und das ganze war durchaus<br /> überschattet vom Krieg in Bosnien. Es gab also eine neue<br /> Welle der Frustration und es gab hierauf verschiedene Reaktionen.<br /> Die Reaktion, die uns am meisten ermutigt hat, war die der aktiven<br /> Gewaltlosigkeit vor allem am besten Beispiel im Jahre 97 der StudentInnenbewegung,<br /> damals 97 im Herbst. </p> <p> Ein weiterer wichtiger Punkt war die UÇK, die Kosovo Befreiungsarmee,<br /> das war eine nur sehr kleine Gruppe bis zum Ende des Jahres 97<br /> oder Anfang 98. [Angriffe der UÇK, Reaktion der jugoslawischen<br /> Armee, die dann] gegen die UÇK eingegriffen haben in der typischen<br /> Art und Weise und dann natürlich auch zu Greueltaten übergingen<br /> und Massakern und derartigen Dingen. Dann hat sich die Meinung<br /> vollkommen geändert insgesamt in der albanischen Bevölkerung.<br /> Es gab immer noch Leute, die sich mit Gewaltlosigkeit beschäftigen<br /> wollten, man hatte immer noch Pläne, Seminare abzuhalten<br /> bezüglich der Gewaltlosigkeit und dieser Strategien, und<br /> auch im letzten Sommer, Alban Kurti, das ist einer der leitenden<br /> Studenten in der Studentenbewegung, der hat sich bis dahin noch<br /> mit Gewaltlosigkeit beschäftigt. Aber die LDK wurde eine<br /> hierarchisch strukturierte Gruppe, und diese hat einfach die Fähigkeit<br /> verloren, wirklich die Initiative zu ergreifen, und die UÇK hat<br /> immer mehr die führende Rolle übernommen. D.h. sie haben<br /> in gewisser Weise eine bestimmte Art Schutz für bestimmte<br /> Leute angeboten aber was sie eigentlich gemacht haben, war wirklich<br /> die Provokationen hervorzurufen und das hat letzten Endes auch<br /> zu ethnischen Säuberungen geführt bereits im letzten<br /> Sommer. </p> <p> Dann gab es eine Pause im Oktober, es kam zum Waffenstillstand,<br /> und da hat man versucht 2000 BeobachterInnen dort abzustellen<br /> um diesen Waffenstillstand zu überwachen. Ich möchte<br /> das jetzt nicht näher bewerten wie das damals war mit der<br /> OSZE-Mission im Kosovo, das wichtigste dabei, was wir anerkennen<br /> müssen, ist daß es nicht unbedingt die OSZE war, die<br /> man hierfür verantwortlich machen muß, daß diese<br /> Mission gescheitert ist, sondern es war dieser ganze Zyklus der<br /> Provokation und der Reaktion darauf der UÇK und den serbischen<br /> Sicherheitskräften auf der anderen Seite. Wir wissen, was<br /> bei einem Waffenstillstand passiert. Jeder versucht irgendwie,<br /> diese Militärpause wieder auszunutzen um ihre Militärkräfte<br /> wieder aufzubauen. D.h. die UÇK ist dann wieder in einige Dörfer<br /> zurückgekommen, es gab Dörfer, die haben gesagt „wir<br /> wollen euch nicht, nein, wir machen's lieber ohne euch, wir brauchen<br /> eurern Schutz nicht", und einige sind auch wieder rausgeworfen<br /> worden, es gab auch die Führer manchmal der LDK in verschiedenen<br /> Dörfern, die wurden dann auch gefangengenommen, einige Namen<br /> könnte ich ihnen davon nennen, aber es gab auch andere Geschichten<br /> wo irgendwelche Arten von Aktionen unternommen wurden diesbezüglich,<br /> und es war also ganz klar ersichtlich, daß dies eine sehr<br /> gefährliche Art der Befreiungsbewegung war. D.h. also eine<br /> Befreiungsbewegung, die durchaus sehr stark undemokratische Tendenzen<br /> aufzuweisen hatte. Und Elemente, die durchaus mit gangsterartigen<br /> Tendenzen zu vergleichen sind. Und das war also all das was vor<br /> Rambouillet passiert ist. Diese beiden Kräfte, die gegeneinander<br /> gekämpft haben im Kosovo. Und das war also das, was den Krieg<br /> so gut wie unvermeidbar gemacht hat. </p> <p>Ich werde also jetzt nicht über den Krieg selbst sprechen,<br /> sondern direkt übergehen zu der Situation, zu der der Krieg<br /> geführt hat. Einige Zahlen der UN: es gibt hier Zahlen wie<br /> z.B., daß 60.000 Häuser so gut wie ganz zerstört</p> <p>waren, und daß über 100.000 Häuser einfach nicht<br /> mehr bewohnbar waren, dann gab es auch sehr starke Zerstörungen,<br /> was die Wasserversorgung angeht, denn z.B. sind viele Brunnen<br /> einfach vergiftet worden durch tote Körper, die einfach darin<br /> lagen. 170 Menschen wurden unbekannterweise einfach durch Minen<br /> getötet oder durch Splitterbomben oder andere noch nicht<br /> explodierte Sprengkörper, die noch herumlagen. D.h. also,<br /> 60 % Minen davon und 40 % durch Splitterbomben. </p> <p> Viele Tausende von albanischen Gefangenen sind noch in serbischen<br /> Gefängnissen. Ich hab Alban Kurti genannt vorhin, oder aber<br /> dann auch - oder andere wie z.B. die Präsidentin der Liga<br /> der albanischen Frauen, Flora Brovina. D.h. also es gab von vielen<br /> verschiedenen Leuten durchaus die Verpflichtung, das ganze mit<br /> Gewaltlosigkeit durchzuführen. </p> <p> Wir haben vorhin über die Familienstruktur der AlbanerInnen<br /> etwas gehört. Und es gibt hier einen gewissen Kodex und dieser<br /> wurde dann seit dem Mittelalter weitergegeben über die Generationen<br /> hinweg und ich würde sagen, daß dieser Kodex wohl heutzutage<br /> wohl keine Anwendung mehr finden sollte und auch nicht mehr findet<br /> teilweise. Werte werden dadurch verletzt in gewisser Weise und<br /> dieser Kodex ist sehr streng in Bezug auf die religiöse Seite<br /> und der Respekt dieser Religion. </p> <p> Ich habe das Gangstertum und die gangsterartigen Tendenzen genannt.<br /> Und jetzt gibt es eine noch viel größerer Ausbreitung<br /> dieser Tendenz. D.h. also, man versucht z.B. auch SerbInnen zu<br /> vertreiben, serbische MieterInnen aus Häusern zu vertreiben<br /> und dann die AlbanerInnen dort wieder anzusiedeln. All derartige<br /> Tendenzen, und die Soldaten geben jetzt auch ihre Waffen nicht<br /> ab am Ende des Krieges. Aber teilweise werden die Waffen abgegeben,<br /> aber trotzdem gibt es diese Rachewellen, aber trotz dieser Rachewellen<br /> ist es nicht so, daß diese Racheakte nur gegen Leute gehen,<br /> die wirklich Kriegsverbrecher waren. Diese 14 Leuten damals z.B.<br /> vor kurzer Zeit, die umgebracht wurden, das waren überhaupt<br /> keine, die irgendwas mit dem Krieg zu tun hatten wahrscheinlich,<br /> es gab hier überhaupt keine Anschuldigungen gegen sie, d.h.<br /> sie waren Leute mit reinem Gewissen, die weiterhin im Kosovo leben<br /> wollten, sie wollten friedliche Koexistenz mit den AlbanerInnen<br /> haben. </p> <p> Die Führung der UÇK fordert nun Veränderungen und meint<br /> das auch so. Aber es gibt hier verschiedene Ebenen, und die Situation<br /> ist sehr unterschiedlich, je nachdem, von welcher speziellen Ebene<br /> wir sozusagen sprechen. </p> <p> Ich wollte eigentlich noch viel über andere ethnische Gruppen<br /> sagen, aber das überspringe ich jetzt hier. Ich möchte<br /> jetzt was hier über die orthodoxe Kirche sagen. Die serbische<br /> orthodoxe Kirche war immer auf eine Friedenspolitik im Kosovo<br /> bedacht, sie wollen den Kosovo serbisch erhalten, aber sie wären<br /> doch bereit sich anzupassen an das, was eben möglich ist<br /> im Rahmen eines friedlichen Zusammenlebens. Die Führung der<br /> orthodoxen Kirche ist im Moment eine der wenigen Hoffnungen auf<br /> friedliches Zusammenleben und die Möglichkeit dafür,<br /> d.h., im Moment ist es so, daß die Kirche wirklich als Symbol<br /> gesehen wird für den Anspruch Serbiens auf den Kosovo. </p> <p> Weiterhin möchte ich etwas über die internationale Seite<br /> sagen. Es gibt immer noch diese albanische Einstellung, unter<br /> den jungen Menschen oder auch generell, d.h. andere Leute werden<br /> vielleicht das Problem für uns lösen. D.h. das widerspricht<br /> total dieser Selbstorganisation unter den AlbanerInnen, z.B. gab<br /> es einen Newsletter der UÇK, und darüber hat man sich da<br /> sehr beschwert. Aber es gab hier überhaupt keine Vorbereitungen<br /> darauf. Wenn wir uns einmal ansehen, daß die OSZE wirklich<br /> eine Polizeikraft für den Kosovo schaffen wollte - Rambouillet<br /> hat im Februar stattgefunden, und man hat überhaupt nicht<br /> gemacht, bis zum Ende des Krieges. Und jetzt sieht man vor, daß<br /> die ersten Trainingskurse entweder diese oder nächste Woche<br /> stattfinden werden. Man hat hier die Rekruten aus Albanien, die<br /> sich dafür bereit erklärt haben, aber man hat überhaupt<br /> keine Trainer hierfür, man hat all das noch nicht voll entwickelt,<br /> d.h. also, diese Planung des Kontingents, d.h. also diese Regierungsressourcen<br /> sollten eigentlich zur Verfügung gestellt werden, d.h. also<br /> es sollte irgendwie möglich sein, dies zu arrangieren, ohne<br /> daß die Leute auf irgendwie Überstunden arbeiten müssen<br /> oder auf ihren Urlaub verzichten müssen, d.h. ich bin jetzt<br /> sehr ängstlich, was Dorie hierzu sagen wird.</p> <hr /><p> <i><b>Dorie Wilsnack:</b> Ich möchte erst einmal all unseren<br /> SprecherInnen herzlich danken, denn ich fand, daß ihre Präsentationen<br /> sehr informativ waren, und auch irgendwie sehr ernüchternd<br /> auf der einen Seite aber auch eine große Herausforderung<br /> darstellten für uns alle. Ich möchte jetzt all ihnen,<br /> die hier jetzt ganz leise gesessen haben und zugehört haben,<br /> die Chance geben hier auch ihre eigenen Kommentare abzugeben oder<br /> ihre eigenen Erfahrungen uns zu berichten oder Fragen zu stellen.<br /> Und wie ich am Anfang schon gesagt habe, wenn wir jetzt vielleicht<br /> 15 Minuten uns vielleicht auf die vergangenen Erfahrungen konzentrieren,<br /> auf die geschichtliche Entwicklung, auf die Informationen, die<br /> sie hier erhalten haben, dann werde ich sie dann, nach ungefähr<br /> 15 Minuten, sie darum bitten sich jetzt auf die Zukunft zu beziehen.<br /> Aber jetzt haben wir eine Fragesession. </i></p> <p> <b>Christine Schweitzer (Deutschland):</b> Auf deutsch. Dann haben<br /> auch unsere deutschen ÜbersetzerInnen was zu tun. Ich habe<br /> zwei Fragen, eine an Bojan sehr konkret. Du hattest erwähnt<br /> einen Friedensplan der orthodoxen Kirche. Könntest Du kurz<br /> etwas über die Inhalte des Plans sagen. </p> <p> Und das zweite wäre eine Anmerkung zu Howards Präsentation.<br /> Ich hab etwas Probleme mit dem Begriff „ethnic cleansing"<br /> und würde eigentlich bevorzugen, daß wir das aus unserem<br /> eigenen Vokabular streichen. Aber davon abgesehen. Ich glaube,<br /> daß man nicht ohne weiteres davon sprechen kann, daß<br /> 1998 die gleiche Situation im Kosovo herrschte wie 1999. Ich hab<br /> mal versucht anhand von Zeitungsberichten zum einen und zum anderen<br /> von offiziellen Berichten von internationalen Agenturen zu verfolgen,<br /> was eigentlich genau letztes Jahr passiert ist, und bin dabei<br /> sehr auf einen zu engen Zusammenhang gestoßen zwischen Kämpfen<br /> zwischen der UÇK und dem jugoslawischen Militär bzw. serbischer<br /> Polizei, jugoslawischem Militär und UÇK. Also daß die<br /> Fluchtbewegungen, die es natürlich gegeben hat, mit über<br /> 500.000 Flüchtlingen im Höhepunkt, oder Vertriebenen,<br /> im Sommer/Frühherbst 1998 aber doch unmittelbar im Zusammenhang<br /> mit diesen Kämpfen standen, was für dieses Frühjahr<br /> während der Zeit der NATO-Angriffe halt nicht galt. Insofern<br /> würde ich davor warnen, und das ist ja genau ein Teil der<br /> NATO-Propaganda, die nachträglich zur Rechtfertigung der<br /> NATO-Angriffe eingefügt wurde, daß gesagt wurde, 1998<br /> spielte sich schon das gleiche ab, und deshalb mußten wir<br /> das jetzt endlich stoppen. Daß das in meinen Augen nicht<br /> stimmt. Was nicht rechtfertigen oder schönreden soll, was<br /> 1998 passierte. Aber ich habe keine Anzeichen dafür gefunden,<br /> daß es 98 einen systematischen Plan einer Vertreibung aller<br /> Albaner aus dem Kosovo gegeben habe. </p> <p> <i><b>Dorie Wilsnack:</b> Also wir werden jetzt einige Kommentare<br /> hier aufnehmen und dann bitten wir die Leute hier auf dem Podium<br /> darauf zu reagieren.</i> </p> <p> <b>Gwyn Gwyntopher (Großbritannien):</b> Ich möchte<br /> nur eine kurze Frage stellen. Könnten Sie uns sagen, wo das<br /> WRI irgendwie Kontakt mit Kosovo-Albanern hat oder irgendwie Unterstützung<br /> von Gruppen in dieser Gegend erhält? </p> <p> <b>Alberto Estefania (Baskenland):</b> Ich habe eine ganz konkrete<br /> Frage. In Bilbao haben wir uns mit einem Intellektuellen in Kontakt<br /> gesetzt, der im Kosovo war. Und uns wurde gesagt, daß das<br /> eine sehr vertrauenwürdige Quelle war. Er hat uns gesagt,<br /> was uns sehr überrascht hat, was unsere Perspektive sehr<br /> verändert hat, und ich wüßte nun gerne, ob jemand<br /> von hier das bestätigen kann, oder ob das nicht stimmt. Dieser<br /> Mann hat uns also gesagt, daß in dem Vertrag von Rambouillet,<br /> daß damals Milosevic bereit gewesen ist, Kosovo die Autonomie<br /> zu gewähren. Und daß das eine Invasion, also eine Friedensintervention<br /> nicht nur im Kosovo sondern in ganz Serbien. Was dieser Mann uns<br /> also sagte, daß seiner Meinung nach ihm das direkt Menschen<br /> gesagt haben, die an den Verhandlungen von Rambouillet teilgenommen<br /> haben. Ich wüßte jetzt gerne, ob jemand hier Informationen<br /> aus erster Hand hat, um zu bestätigen, ob das stimmt oder<br /> nicht.</p> <p> <b>Dieudonne Kambilo (Kongo/Deutschland):</b> Ich werde französisch<br /> sprechen. Wir haben unsere Arbeit auf die NATO konzentriert bisher.<br /> Diese NATO ist für uns in Afrika etwas, das wir durch die<br /> Geschichte kennengelernt haben, was wir in der Schule gelernt<br /> haben. Wir hätten niemals geglaubt, daß eines Tages<br /> die NATO diese Bombardierungen durchführen würde, daß<br /> sie einen Bombenregen auf ein Land niedergehen lassen würde.<br /> Weil, wenn wir Afrikaner sehen, was dort geschah, daß Amerika<br /> alle europäischen Länder mit sich gezogen hat, in seiner<br /> autoritären und militaristischen Aktion, um zu tun, was sie<br /> im Kosovo getan haben, dann ist das für uns eine sehr schmerzhafte<br /> Erfahrung. Wir wollen wissen, warum? Was hat die NATO-Mitgliedsstaaten<br /> dazu gebracht? Oder was würden die NATO-Mitgliedsstaaten<br /> tun, wenn die NATO auf einmal beschließen würde, Amerika<br /> zu bombardieren? Wir würden gerne die Antwort auf diese Frage<br /> hören. </p> <p> Und wir wollen auch wissen, warum die NATO nicht in Afrika interveniert,<br /> mit den ganzen Konflikten, die sich gerade in Afrika abspielen.<br /> Alle diese Fragen gehen über unser Verständnis hinaus.<br /> Wir wissen nicht, ob wir die Antwort auf diese Frage finden können.<br /> Vielleicht ist das eher eine metaphysische Antwort. Vielen Dank. </p> <p> <i><b>Dorie Wilsnack:</b> Vielen Dank. Eine weitere Frage hier<br /> unten, und dann werden wir die Kommentare und Antworten vom Podium<br /> hören.</i> </p> <p> <b>Hans Feddema (Niederlande):</b> Ich frage mich, welche Fehler<br /> wir im Westen bezüglich des Kosovo-Problems gemacht haben,<br /> und in Bezug auf Rugova auch. Aber auch wir als Friedensbewegung<br /> haben vielleicht einen Fehler gemacht bezüglich Rugova, denn<br /> wir haben ihn niemals kritisiert dafür, daß er in seinem<br /> gewaltlosen Ansatz nicht sich an die serbische Opposition gewandt<br /> hat, und er eben nur nach außen gegangen ist und sich eben<br /> nur an die internationale Gemeinschaft gewandt hat. Die Vojvodjina-Ungarn<br /> z.B. sind andererseits eine Lektion, die Rugova gelernt hat, denn<br /> sie haben sich an die serbische Opposition gewandt, d.h. was ist<br /> also der Unterschied zwischen der Vojvodjina-Minderheit und der<br /> Kosovo-Opposition, also war es ein Sprachproblem oder war es die<br /> Opposition der SerbInnen, die damit etwas zu tun hatte, damit,<br /> daß diese Kluft so enorm war. Das war also meiner Meinung<br /> nach ein Riesenfehler der gewaltlosen Politik von Rugova. </p> <p> Und was nun Rambouillet angeht. Hier gab es überhaupt keine<br /> Option für einen Bodenkrieg für den Westen. Und auch<br /> keine andere Möglichkeit als eben die Luftangriffe, weil<br /> das einfach nicht funktioniert hätte, d.h. also warum hat<br /> man dann nicht am Anfang versucht die Russen mehr einzusetzen,<br /> und diese mehr einzusetzen dafür, daß man von den Serben<br /> wieder mehr abverlangen konnte, und die Serben wieder zum Einlenken<br /> bringen konnte. Das ist die Frage.</p> <p> <i><b>Dorie Wilsnack:</b> Jean-Paul, und dann werden wir zurück<br /> zum Podium kommen.</i> </p> <p> <b>Jean-Paul Simon (Frankreich):</b> Rambouillet ist in Frankreich,<br /> und ich kann ihnen sagen, daß selbst die Journalisten kaum<br /> Zugang zu dem hatten, was dort passiert ist. Frau Albright hat<br /> sozusagen ihre Bedinungen Milosevic diktiert. Er war verpflichtet,<br /> diesen Vertrag zu unterzeichnen, sonst hätte es schwerwiegende<br /> Konsequenzen gehabt. Alles war also ganz geheim, nicht einmal<br /> Journalisten hatten Zugang. </p> <p> <i><b>Dorie Wilsnack:</b> Okay. Wer möchte von den PodiumssprecherInnen<br /> hier jetzt einige Fragen beantworten?</i> </p> <hr /><p><b>Bojan Aleksov:</b> Okay, hier einmal die Frage von Christine,<br /> was den Friedensplan angeht der orthodoxen Kirche, und dann eine<br /> andere Antwort auf die Frage bezüglich des Unterschied zwischen<br /> Vojvodjina und Rugova auf der anderen Seite, also diese Kritik<br /> an Rugova, was sie eben erwähnt hatten. </p> <p> Also im Gegensatz zur Politik Milosevic's, und da muß ich<br /> natürlich zugeben, daß diese für viele Menschen<br /> völlig unverständlich war, und wirklich gegen jegliche<br /> Versuche gerichtet war, wirklich dieses Problem zu lösen,<br /> das Problem im Kosovo natürlich, und wie Howard ja schon<br /> gesagt hat, gab es hier die ganz klare Definition der Sache auf<br /> der Seite der orthodoxen Kirche, die den Kosovo als ihr Jerusalem<br /> oder ihr heiliges Land sah, und es war auch ganz klar, also damals<br /> meine ich, daß die Situation so nicht fortgesetzt werden<br /> konnte, und daß wir ganz sicher eine Lösung des Kosovo-Problems<br /> brauchten, was dann die weitere Existenz der Kirche dort gewährleisten<br /> würde, und anderer Einrichtungen in dieser Gegend. </p> <p> D.h. also, was man vorschlug war folgendes: man sah eine völlige<br /> unabhängige Regierung für die Kosovo-Albaner im Kosovo<br /> als ethnische Mehrheit vor, keine völlige Unabhängigkeit,<br /> aber doch eine autonome Regierung. Weiterhin sah man folgendes<br /> vor: ich glaub das war schon 97, also ein weiterer Vorschlag war,<br /> daß man das ganze Land in kleine Länder, Bundesländer<br /> sozusagen, unterteilte oder Distrikte, wo dann eben die Serben<br /> die Mehrheit hatten, und so wollte man so sechs oder sieben sogenannte<br /> Kantone einrichten, d.h. die dann bestehen aus diesen serbischen<br /> Dörfern, die um bestimmte Klöster herum zu finden waren,<br /> und dann weiter fünf größere Städte im Kosovo,<br /> das war eine weitere Unterteilung, wo dann die Serben auch einen<br /> größeren Bestandteil der Bevölkerung ausmachen<br /> würden. Das war also der Vorschlag. Und dieser war dann von<br /> vielen sofort verurteilt worden als ein Vorschlag der Teilung<br /> und der ethnischen Teilung usw also. Das zum einen. </p> <p> Und dann war die zweite Frage die bezüglich der unterschiedlichen<br /> Position der Vojvodjina auf der einen Seite ethnischen Albaner,<br /> also im Kosovo. D.h. es gibt natürlich viel mehr Albaner<br /> im Kosovo, und die Unterdrückung und die jüngste Geschichte<br /> war dort einfach ganz anders. Aber so wie ich das vorhin schon<br /> bei dem Beispiel von Bosnien gesagt hab', obwohl es hier auch<br /> Zeiten extrem blutiger Konflikte dort gegeben hatte in der Geschichte,<br /> gab es hier doch auch Zeiten des friedlichen Zusammenlebens, d.h.<br /> also, es gab also dieses friedliche Zusammenleben in der Geschichte,<br /> wie gesagt, und es gab inter-ethnische Ehen usw., d.h. also in<br /> der Vojvodjina war das jetzt, d.h. das war eine ganz andere Situation<br /> dort. Aber ich glaube, daß es durchaus Grund zu Kritik gibt<br /> an Rugova dafür, daß er sich eben nicht an die serbische<br /> Opposition gewandt hat, ganz egal, wie nationalistisch diese Opposition<br /> auch war, egal was nun ihre Vorschläge gewesen waren, oder<br /> welche Art von Lösungen sie nun vorgeschlagen haben, die<br /> nun aber doch sich unterschieden von den Vorschlägen des<br /> Regimes. Demaci z.B., der ist ja viel radikaler als Rugova selbst,<br /> und der hingegen hat wirklich versucht, sich an die Kirche zu<br /> wenden, und auch an die Opposition und deren Repräsentanten<br /> usw., d.h. also hier gab es durchaus Versuche von Seiten moderater<br /> Politiker unter den Kosovo-Albanern sich wirklich an diese zu<br /> wenden, und diese Dinge zu diskutieren, nicht unbedingt um auf<br /> politischer Ebene irgendwie zusammenzuarbeiten und zu interagieren,<br /> aber es gab durchaus Ansätze, aber nicht bei Rugova. Aber<br /> die UÇK war einfach nicht fähig sich auch dort zusammenzusetzen<br /> mit der Opposition, also den Nachbarn in Serbien. </p> <p> <b>Zorica Trifunovic:</b> Einige Fragen hier noch, also natürlich<br /> versuchen wir alle irgendwie mit dieser Situation umzugehen, versuchten<br /> das damals, und ich möchte kurz Bezug nehmen auf eine ihrer<br /> Fragen. Ich möchte kurz etwas zu den Russen sagen, das war<br /> doch Teil der Frage, die Rolle der Russen insgesamt. D.h. die<br /> Rolle der Russen war irgendwie etwas mit Milosevic zu sprechen<br /> und hier etwas zu erzielen. Natürlich war es eine Situation<br /> von zwei Mächten, und diese wollten international mehr Aufmerksamkeit<br /> erwecken, denn in diesem Konflikt oder Krieg, wie man das auch<br /> immer nennen mag, war auf der einen Seite die NATO, und auf der<br /> anderen Seite Kosovo und Jugoslawien, und das war alles, d.h.<br /> sie mußten also irgendwie eine andere Rolle spielen und<br /> das war natürlich sehr gut für Russland, d.h. Russland<br /> mußte offiziell hier agieren in Bezug auf Milosevic. Wir<br /> werden vielleicht erst sehr viel später die Auswirkungen<br /> dessen in unserem Leben erkennen können, und es wird uns<br /> sehr überraschen. </p> <p> <b>Howard Clark:</b> Also ich möchte hier noch einmal auf<br /> diese Kantonbildung zurückkommen, die wir eben erwähnt<br /> haben. Vielleicht einmal im Kontext der Beziehungen zur serbischen<br /> Opposition. Die serbische Opposition hat wirklich keine gute Geschichte<br /> in Bezug auf den Kosovo, netter kann ich's nun wirklich nicht<br /> ausdrücken. Die Women in Black hat einen sehr guten Hintergrund<br /> und eine sehr gute Geschichte, was nun die Beziehung zum Kosovo<br /> angeht, schon seit dem Jahr 94. Vorher war das ganze überschattet<br /> von den anderen Kriegen. Das Humanitarian Law Center hat auch<br /> sehr gute Erfolge gehabt in Bezug auf den Kosovo, weil man hier<br /> Menschenrechtsdokumente erstellt hat. Also Draskovic oder Zoran<br /> Djindjic, all diese Namen, tja, püff, wenn man die anschaut,<br /> da kann man keine besonders guten Erfolge in Bezug auf den Kosovo<br /> sehen. Aber jeder Kosovo-Albaner, also jeder Politiker dort, der<br /> sich an die Serben gewandt hat, war dann wirklich offen für<br /> den Angriff und sehr verletzbar dadurch. D.h. also im Falle der<br /> orthodoxen Kirche war es wirklich sehr unglücklich, daß<br /> man diese Kosovo-Frage nie angegangen ist bis man sich wirklich<br /> nach den Studentendemonstrationen gegen die Brutalität der<br /> Polizei gewandt hat. Die StudentInnen haben dann darauf reagiert,<br /> und diese Reaktion war nicht sehr intelligent, und das war sehr<br /> typisch für die allgemeine Einstellung damals im Kosovo.<br /> D.h. wir sprechen über einige kleine Gruppen, die sehr mutig<br /> und sehr tapfer waren innerhalb der serbischen Opposition, aber<br /> das waren alles Gruppen, die einfach nur leider wenig Einfluß<br /> hatten.</p> <p> D.h. unsere Kontakte von WRI im Kosovo, also von uns aus kann<br /> man jetzt nicht unbedingt sagen, daß wir irgendwie Unterstützung<br /> dort erhalten haben. Aber natürlich gibt es dort freundschaftliche<br /> Beziehungen zwischen Serben, also serbischen KriegsgegnerInnen<br /> und AlbanerInnen, und das sind Beziehungen, die sich über<br /> Jahre hinweg entwickelt hatten. Vor einigen Tagen hab ich wirklich<br /> mal gezählt, wie oft die WRI-Mitglieder bis - also zwischen<br /> 90 und 94 dort im Kosovo waren, und ich hab hier zwölf Länder<br /> aufgezählt, d.h. ich hab mir dann überlegt, ich muß<br /> mal rumfragen wer von wo wirklich da war. D.h. es gibt zwölf<br /> Mitgliedsorganisationen, die wirklich im Kosovo aktiv waren und<br /> dort hingefahren sind, und es gibt eben diese Beziehungen auch<br /> jetzt nach dem Krieg, also Leute, mit denen man sich unterhalten<br /> kann, und die immer noch daran interessiert sind, Frieden zu schaffen.<br /> Aber in welcher Position sie sich in ihrer Gesellschaft befinden,<br /> das ist eine andere Frage. Das wissen sie wohl selbst noch nicht<br /> so genau. </p> <p> Was die ethnische Säuberung nun angeht. Also sehr viel hängt<br /> davon ab, wie genau man ethnische Säuberung nun definiert.<br /> Im Jahre 1912, als die serbischen Armeen im Kosovo einmarschiert<br /> sind, ich glaube, da gab es schon ethnische Säuberungen dadurch,<br /> daß man Dörfer niedergebrannt hat und daß man<br /> wirklich ganz konsequent diese serbische Politik in unserem Jahrhundert<br /> fortgesetzt hat, um das politische Gleichgewicht im Kosovo zu<br /> verändern. D.h., diese Häuser, die angezündet wurden,<br /> das waren auch Leute, jetzt, die überhaupt nichts mit den<br /> Kämpfen zu tun hatten, d.h. also, man muß hier ethnische<br /> Säuberungen wirklich ganz strikt definieren, und in dieser<br /> Definition hat das im letzten Jahr nicht wirklich existiert, d.h.<br /> ich definiere das nicht ganz so eng. Das war alles erstmal von<br /> meiner Seite. </p> <p> Und vielleicht Alberto, was Du gesagt hast über Rambouillet.<br /> Und was Jean-Paul gesagt hat, daß Albright diejenige war,<br /> die alles in der Hand hatte. Das kann ich so nicht hinnehmen,<br /> sorry, muß ich einfach so sagen. D.h. ich habe einfach diesen<br /> Prozeß verfolgt, und ich habe gesehen, wie schwierig es<br /> überhaupt war, daß eine albanische Delegation überhaupt<br /> in Rambouillet teilgenommen hat. D.h. die Albaner hatten wirklich<br /> ganz eng gesetzte Bedinungen, es gab hier eine enorme Lähmung<br /> in der politischen Szene in Albanien bzw. unter den Albanern im<br /> Kosovo. D.h. es hätte wohl überhaupt diese Gespräche<br /> in Rambouillet nie auf einer anderen Basis geben können,<br /> d.h. wir hätten vielleicht einen Schritt zurückgehen<br /> müssen und irgendwie eine ganz andere Art von Friedensschaffung<br /> einsetzen müssen. Aber natürlich hat die USA vor Rambouillet<br /> versucht, den albanischen Unterhändlern etwas zu verkaufen<br /> und wirklich zu vermitteln, die Frage der Autonomie, natürlich<br /> ist das etwas, was man ihnen - war das ein Zugeständnis von<br /> Seiten Milosevic, das ist vielleicht noch ein größeres<br /> Zugeständnis von Seiten der Albaner, diesem zuzustimmen.<br /> Und was die NATO-Truppen in ganz Jugoslawien angeht, und daß<br /> es überhaupt erlaubt war. Ich möchte mich dem entgegenstellen,<br /> also man hat sich ähnlichen Dingen in Bosnien nicht entgegengestellt.<br /> Ja vielleicht war es nicht das gleiche, klar, aber der Grund,<br /> das ganze zurückzuweisen, war, daß das Regime Milosevic's<br /> es nicht wirklich den Albanern erlauben würde, irgendeine<br /> Art von Selbstbestimmung zu erlangen ohne einen Krieg.</p> <hr /><p> <i><b>Dorie Wilsnack:</b> Ich könnte jetzt hier eine Diskussion<br /> starten, und ich denke, Sie sollten sie besser an der Bar fortsetzen.<br /> Ich denke, es wäre eine große Versuchung jetzt hier<br /> in diese Kleindiskussion zu verfallen, und dann werden wir schließlich<br /> nur noch einige wenige Minuten für die schwierigen Themen<br /> haben, für uns selbst. Was planen wir jetzt für die<br /> Zukunft? Ich glaube, uns wurden einige sehr schwierige Situationen<br /> ins Gedächtnis gerufen. Wie bereits beschrieben wurde, daß<br /> die Nichtregierungsorganisationen in Serbien wieder ganz von vorne<br /> anfangen müssen. Es wurde gesagt, daß das soziale Netz<br /> völlig zerstört wurde, daß hier ein Teufelskreis<br /> der Rache sich hier in Bewegung gesetzt hat, und daß viele<br /> WRI-Sektionen, die Anfang der 90er Jahre in der Region entstanden<br /> sind, daß es auch jetzt wieder einen Versuch zum Dialog<br /> gibt zwischen Serben und Albanern in der Region. Ich möchte<br /> also hier einige Fragen an euch alle richten. Und ich würde<br /> gerne von jemandem von euch hören, ob ihr denkt, daß<br /> es eine Priorität ist, oder auch wichtig für eure Friedensgruppe,<br /> für euch selbst oder für die WRI-Sektion, sich weiterhin<br /> auf die Bedürfnisse dieser Region zu konzentrieren. Welche<br /> Möglichkeiten sehr ihr für diese Arbeit? Und da wir<br /> uns ja auf Strategien konzentrieren, welche Art von Bemühungen<br /> könnte vielleicht am effektivsten, am wirkungsvollsten sein?</i></p> <p> <i>Vielleicht sollten wir da erst ein bißchen drüber<br /> nachdenken. Aber ich möchte Euch gleich mal warnen; wir haben<br /> nicht mehr viel Zeit, denn wir haben mit unseren DolmetscherInnen<br /> eine Abmachung getroffen, wenn ihr also lieber erstmal eine Pause<br /> macht und fünf Minuten darüber nachdenkt, um auch vielleicht<br /> mit den Nachbarn sich zu unterhalten, vielleicht ein paar Stichpunkte<br /> aufschreiben, und dann werden wir darüber sprechen. Wir haben<br /> jetzt nur noch 20 Minuten für diese Diskussion zur Verfügung<br /> in diesem eher formellen Umfeld, und ich würde sie also bitten,<br /> in fünf Minuten wieder zurück zu sein.</i> </p> <hr /><p> [PAUSE]</p> <hr /><p> <i><b>Dorie Wilsnack: </b>Okay, wir haben wohl einige Leute draußen<br /> auf der Strecke verloren. Aber trotzdem ist es wichtig, jetzt<br /> weiterzumachen. </i> </p> <p> <i>Also ich stelle die Frage noch einmal. Sind hier noch einige,<br /> die sich irgendwie Gedanken darüber gemacht haben und die<br /> uns jetzt etwas mitteilen wollen darüber, was ihre WRI-Sektion<br /> oder ihre Friedensorganisation nun tun könnten, vielleicht<br /> planen, oder worüber sie vielleicht nachdenken, was man tun<br /> könnte, um auf die Situation zu reagieren, die wir heute<br /> Abend hier beschrieben haben.</i> </p> <p> <b>Ellen Elster (Norwegen):</b> Also wenn man in der Region arbeitet,<br /> dann denkt man nicht mehr darüber nach, daß man vielleicht<br /> auch zu einer anderen Region gehört, und man muß hier<br /> Verbindungen schaffen zwischen der Balkan-Region und dem eigenen<br /> Land, aus dem man vielleicht kommt, um hier eine Verbindung eben<br /> herzustellen. D.h. also, die NATO spielt eine sehr aktive Rolle<br /> in der Balkan-Region im Moment, und wir fragen uns, wie das wirklich<br /> gerechtfertig ist, d.h. sollten wir in unserem eigenen Land etwas<br /> unternehmen. Einige von uns leben in Ländern, die Mitgliedsländer<br /> der NATO sind, andere nicht, wir haben hier also die Chance, in<br /> unserem eigenen Land etwas zu tun, um die Politik dort zu beeinflussen. </p> <p>Durch das was sie jetzt uns vorhin berichtet haben hatte ich also<br /> daraus gehört, daß es hier sehr viele Nichtregierungsorganisationen<br /> gibt, und Beobachter, und daß die Aktionen dort sehr wenig<br /> positive Ergebnisse mit sich bringen. D.h., das was wir jetzt<br /> in Serbien und Kosovo brauchen, sind das neue Nichtregierungsorganisationen,<br /> sehr viel Geld und sehr viel Finanzeinsatz, darauf brauchen wir<br /> eine Antwort, erst einmal. </p> <p> Dann haben wir ganz konkret auch darüber gesprochen, Unterstützung<br /> für die Antimilitaristen in dieser Gegend zu geben. Wir haben<br /> jetzt z.B. von den Women in Black gehört, und wir haben gehört,<br /> daß sie von ganz unten alles wieder aufbauen müssen,<br /> d.h. also wir müssen uns überlegen, wie wir hier ein<br /> Netzwerk erstellen können, um eine Zusammenarbeit zu fördern<br /> und diese zu unterstützen bei ihrer Entwicklung. </p> <p> Dann haben wir uns Gedanken darüber gemacht, daß wir<br /> die Aktivisten und die Deserteure im Gefängnis unterstützen<br /> könnten, und uns so auch wieder auf diese Gegend konzetrieren<br /> können bei unserer Liste der Prisoners for Peace. </p> <p> <b>Vesna Terselic (Kroatien):</b> Ich spreche also jetzt für<br /> mich selbst und für bestimmte Organisationen in Kroatien,<br /> Antikriegsorganisationen. D.h. also bevor also jetzt diese Welle<br /> des Krieges gestartet hatte, haben wir in unserem Zentrum für<br /> Friedensstudien sehr stark gehofft, daß so etwas auch in<br /> Belgrad entstehen könnte. Und in Zagreb unterstützen<br /> wir in diesem Zentrum jetzt ein Projekt in Sarajewo, und das sollte<br /> im September wirklich umgesetzt werden. Es sollte vielleicht nicht<br /> wirklich realistisch sein, in Belgrad etwas solches jetzt im Herbst<br /> umzusetzen, aber vielleicht irgendwann in der Zukunft. Wir unterstützen<br /> also weiter diese Art des Netzwerks und wollten also ein nach-jugoslawisches<br /> Netzwerk sozusagen, wir sehen hier sehr gute Perspektiven eines<br /> Austauschs der Erfahrungen usw, also sowohl wirklich die Erfahrungen<br /> der Aktivisten als auch generellen Austausch. Dann haben wir das<br /> Zentrum für die weiblichen Kriegsopfer in Mazedonien und<br /> im Kosovo.... {Bandwechsel} </p> <p> [Leadership-Trainings mit kosovo-albanischen Frauen] Das ist etwas,<br /> daß sich noch nicht so weit verbreitet hat. Es ist aber<br /> mein persönlicher Wunsch, und ich bin hier ganz offen wirklich<br /> etwas mehr Training in dieser Richtung zu unternehmen im Kosovo<br /> z.B., also ganz grundlegende Sachen wie Beteiligung an bestimmten<br /> Organisationen. Es gab hier schon einiges in Serbien, aber noch<br /> nicht so sehr viel im Kosovo selbst, und man hat mich darum gebeten,<br /> für Frauen in Führungspositionen ein bestimmtes Training<br /> durchzuführen, aber das wurde dann nie wirklich umgesetzt.<br /> D.h., es geht hier um ein Training für Frauen, um wirklich<br /> neue Leute mit einzubeziehen in diesen Prozeß, und auch<br /> den Dialog zu fördern. Was nun Jugoslawien und Makedonien<br /> und Kosovo und Serbien angeht, also es ist natürlich immer<br /> eine Frage des Visa, für Serbien ist das nicht so klar, ob<br /> ich hierfür ein Visum bekomme, und die verschiedenen Schritte,<br /> die da nötig sind, die ganzen Wünsche, Vorschläge,<br /> usw., wir müssen hier eine politische Diskussion beginnen.<br /> In all den verchiedenen Regionen des ehemaligen Jugoslawiens stellen<br /> wir uns immer als die größten Opfer dar, und das ist<br /> auch etwas, das unsere Friedensarbeit immer sehr stark gestört<br /> hat, das ist also etwas, was ich als meine Erfahrung beitragen<br /> könnte, und es wäre wohl sehr gut einen politischen<br /> Dialog zu eröffnen zwischen dominanten und nicht-dominanten<br /> Gruppen in Jugoslawien und auch die Fragen zu stellen, was war<br /> die Rolle der Albaner und, vielleicht ist das jetzt noch nicht<br /> der richtige Moment, aber ich weiß nicht, ob wir dabei eine<br /> gewisse Rolle spielen können. Das hängt wirklich davon<br /> ab, welche Wünsche seitens der Menschen in Serbien bestehen<br /> und in der Vojvodjina. </p> <p> <b>Hans Feddema (Niederlande):</b> Ja also, ich habe auch meine<br /> Zweifel bezüglich dessen, was wir tun können, denn das<br /> Militär muß jetzt seinen Job durchziehen, und Pax Christi<br /> z.B. arbeitet auch in dieser Region und versucht auch Dialoge<br /> zu erstellen mit anderen Gruppen in der Region, und d.h. wir müssen<br /> jetzt Aktivitäten unternehmen in Bezug auf die Versöhnung<br /> in dieser Gegend. Das ist vielleicht dazu noch zu früh, aber<br /> im Moment ist der wichtigste Punkt der, daß wir uns überlegen<br /> wie wir die Menschen vor der Rache schützen können,<br /> also die Roma dort, auch die Serben in dieser Gegend. Es gibt<br /> jetzt natürlich keine Polizei, das hat Howard ja vorhin schon<br /> gesagt, das ist natürlich ganz furchtbar, daß das so<br /> ist, daß wir also so lange darauf überhaupt warten<br /> müssen. Die Soldaten dort sind nicht für Polizeiaktivitäten<br /> wirklich ausgebildet. Sie können das also nicht übernehmen.<br /> D.h. in der Friedensbewegung ist es jetzt so, daß das eine<br /> internationale Angelegenheit wird. Man beschützt Leute in<br /> Guatemala, Sri Lanka, überall in der Welt, und ich kann mir<br /> irgendwie nicht vorstellen, warum es jetzt in dieser Zwischenphase<br /> es nicht möglich ist, daß man internationale Gruppen<br /> dort hinschickt, um dort die Serben und die Roma zu beschützen.<br /> Denn wir müssen jetzt einfach als allerwichtigste Sache versuchen,<br /> die Racheakte zu verhindern. Wir müssen also versuchen, Greueltaten<br /> zu verhindern und aufzudecken, und das ist vielleicht das wichtigste. </p> <p> Und das letzte was ich sagen möchte ist, daß wir Druck<br /> ausüben müssen auf die Regierung, daß man die<br /> Entwicklungshilfe und die humanitäre Hilfe wirklich an den<br /> Kosovo und an ganz Serbien gibt, also ganz Jugoslawien sogar,<br /> d.h. also das ist natürlich das, was dringend benötigt<br /> ist, man hat eine ganz schwierige Situation durch das, was Milosevic<br /> angerichtet hat, und wir müssen auch ganz Serbien helfen,<br /> dem serbischen Volk natürlich..</p> <p> <i><b>Dorie Wilsnack:</b> Also Christine erst und dann Rene. Und<br /> dann vielleicht noch irgendwie jemand hier vom Podium, der sich<br /> dann nochmal dazu äußern möchte, aber dann müssen<br /> wir unsere Sitzung für heute Abend schließen durch<br /> unsere Abmachung mit den DolmetscherInnen.</i> </p> <p> <b>Christine Schweitzer (Deutschland):</b> Ein Kommentar zu Euren<br /> beiden Präsentationen, Bojan und Zorica. Es klang, wie ihr<br /> die Situation heute in Serbien darstellt, alles sehr negativ und<br /> so, also alles ist nur schlimmer geworden, es gibt keine Hoffnung,<br /> daß sich jemals irgendwas ändert, zumindest ist es<br /> so bei mir angekommen. Und ich hab diese Haltung auch schon früher<br /> gehört, also eigentlich immer, wenn ich in Serbien war, egal<br /> wann es war, es war immer dieses Gefühl der Hoffnungslosigkeit<br /> und Machtlosigkeit da. Und es ist natürlich recht leicht<br /> zu sagen von hier aus, aber ich frage mich, ob ihr nicht doch<br /> eure eigenen Möglichkeiten für Veränderung unterschätzt,<br /> und gerade jetzt, nach dem Krieg, ob es da nicht doch Chancen<br /> gibt, Dinge zu ändern, die - vielleicht, weil man so gewöhnt<br /> ist, daß man keine Macht hat - man dann nicht sieht, oder<br /> auch Chancen nicht wahrnimmt. Wir reden ja in der War Resisters'<br /> gerade ziemlich viel über Empowerment und diese Fragen, bereiten<br /> eine große Konferenz dafür vor, und ich würde<br /> mit wünschen, daß da vielleicht auch bei Euch so ein<br /> bißchen Nachdenken darüber stattfindet, ist das wirklich<br /> alles nur schwarz, oder wo gibt es Chancen. Wie gesagt, ich weiß,<br /> es ist von hier aus leicht zu sagen, aber ich weiß auch<br /> z.B. von Osteuropa, von der DDR, von anderen Ländern, daß<br /> man auch vor 1989 fest überzeugt war, daß sich das<br /> Regime nie ändert und alles eigentlich überhaupt keinen<br /> Sinn hat, bis plötzlich über Nacht beinah der Umsturz<br /> da war, und dann gerade die kleinen demokratischen Gruppen, gewaltfreien<br /> Gruppen, im Grunde ohne Konzepte dastanden, weil man sowieso nie<br /> daran geglaubt hatte, daß sich etwas ändern würde.<br /> Und dann wiederum die Macht und die Entscheidung, was nach dem<br /> Tag X passierte, den anderen überlies, denjenigen, die sowieso<br /> schon vorher auch schon sehr viel Macht gehabt haben und dann<br /> einfach ein anderes Mäntelchen anzogen. </p> <p> <b>Rene Bouget (Frankreich):</b> Es ist wirklich sehr schwer,<br /> Antworten zu finden, die wirkungsvoll sind in einer so schwierigen<br /> Situation, wie wir sie jetzt auf dem Balkan haben. Die Reaktion,<br /> die wir ins Frankreich zu entwickeln versucht haben, ist die gleiche<br /> wie in allen anderen Ländern, ist die Unterstützung<br /> von Deserteuren, indem wir versucht haben verständlich zu<br /> machen, daß das ein ganz wichtiges Bedürfnis ist. Und<br /> auch die Opposition vor allem zu unterstützen. </p> <p> In Frankreich waren wir sehr schockiert über die Lächerlichkeit<br /> unserer eigenen Armee, denn es hat hier eine sehr starke Manipulation<br /> der öffentlichen Meinung durch die Medien stattgefunden.<br /> Wir sind sehr besorgt, weil wir wissen, daß ein Franzose<br /> jetzt vielleicht der Vertreter der UNO im Kosovo ist, Bernard<br /> Kouchner, denn wir wissen, und wir wissen, was er kann, und wieviel<br /> er wert ist. Und wir rechnen nicht mit ihm, um eine Region zu<br /> leiten, wo jetzt 50.000 Soldaten der UNO stationiert sind, ohne<br /> dabei die Russen mit dazu zu zählen. War das kurz genug? </p> <hr /><p> <b>Zorica Trifunovic:</b> Okay, lassen sie mich hier zuerst einmal<br /> eine Antwort drauf geben. Ich möchte ihnen hier eine kurze<br /> Geschichte erzählen. Es gab vor kurzem Gespräche darüber,<br /> wieviel Geld investiert wurde seitens einer Organisation aus den<br /> Staaten, also für die Entwicklung der Demokratie oder irgendwie<br /> sowas, sowas in der Art. Also einige Millionen Dollar für<br /> die Opposition in Serbien. Eine Freundin aus den Staaten, sie<br /> ist Professorin an der Universität, aber sie hat sehr gute<br /> Beziehungen zu Serbien, und sie hat Nachforschungen betrieben<br /> um zu sehen, wo das Geld nun hingegangen ist. D.h. man hat Leute<br /> nach Belgrad geschickt seitens dieser Organisation, man hat hier<br /> eine Wohnung gemietet, man hat hier sehr viel gezahlt an Miete<br /> für, man hat das ganze renoviert, es war auch im fünften<br /> Sock, d.h. man hat hier auch einen Aufzug eingebaut in das ganze<br /> Gebäude deswegen, außerdem waren natürlich die<br /> ganzen Reisekosten für die ganze Familie zu bezahlen, zwei-<br /> dreimal hin und her, d.h. also alle sonstigen Ausgaben für<br /> diese mußten bezahlt werden, und natürlich auch noch<br /> weitere Hotelzimmer und derartiges für diese Familie, um<br /> dort zu leben. D.h. also das war schon die Hälfte der eigentlichen<br /> Summe, und die andere Hälfte ging dann an die Oppositionsgruppen,<br /> also in einzelne Unter-, in einzelne kleine Mengen aufgeteilt.<br /> D.h. also man hat sich überlegt, wie effektiv das also nun<br /> wirklich war, und das ist also eine Geschichte, die ich wirklich<br /> gehört habe vor kurzem. </p> <p> Ich wollte etwas zu Christine sagen noch kurz. Habe ich wirklich<br /> so hoffnungslos geklungen, als ich gesprochen habe? Wirklich?<br /> Echt? Ja, das wollte ich eigentlich garnicht. Vielleicht wollte<br /> ich nur ganz langsam für die DolmetscherInnen hier sprechen,<br /> also so schlimm ist es nun nicht. Natürlich möchte ich<br /> weiterhin arbeiten, so schlimm war es nun auch nicht, also natürlich<br /> fehlen uns vielleicht die Möglichkeiten, ja, da hast Du wohl<br /> durchaus recht. Aber auf der anderen Seite ist es so, daß<br /> ich nicht wirklich denke, daß wir absolut hoffnungslos sind.<br /> Wir warten immer noch auf den guten Effekt für die Nichtregierungsorganisationen,<br /> d.h., das ist etwas, das sich noch in der Vorbereitungsphase befindet,<br /> und wir erwarten hier noch den Ausgang dieses Prozesses. D.h.<br /> wir wissen nicht wie die Situation sich dann darstellen wird.<br /> Wir geben auf jeden Fall nicht auf, wir haben sehr viele Pläne<br /> für die Zukunft, also für die einzelnen Gruppen. Einige<br /> sind davon nun verschwunden, und wir müssen diese wieder<br /> ermutigen ihre Arbeit neu zu beginnen. Das ist also eine wichtige<br /> Aufgabe für die Zukunft. D.h. ich sehe nicht, daß wir<br /> jetzt wirklich aufgeben. </p> <p> Dann was Vesna gesagt hat. Ja da können wir uns vielleicht<br /> mal unter vier Augen unterhalten. Nein, sonst nichts von meiner<br /> Seite. </p> <p> <b>Bojan Aleksov: </b>Ja ich muß zugeben, daß ich<br /> also durchaus sehr hoffnungslos bin, Christine. Also ich versuch</p> <p>auch garnicht, das irgendwie zu verbergen. Ich fühle mich<br /> nicht wirklich hoffnungslos, aber doch irgendwie nicht so wahnsinnig<br /> motiviert mehr. D.h. sonst wäre ich ja auch nicht hier, wenn<br /> ich die Hoffnung völlig aufgegeben hätte. </p> <p> D.h. wir haben vielleicht bestimmte Stärken verschiedener<br /> Oppositionsgruppen und der Art unterschätzt auf der einen<br /> Seite, aber ich habe vielleicht auf der anderen Seite auch die<br /> Wirkung der westlichen Medien überschätzt was jetzt<br /> so die Demonstrationen der serbischen Opposition angeht und derartige<br /> Dinge. D.h. vorher gab es hier überhaupt keine; wurde das<br /> ganze in den Medien überhaupt nicht wiedergespiegelt, und<br /> jetzt finden diese Demonstrationen statt, und da gibt es jetzt<br /> stündlich Berichte darüber in CNN oder wo auch immer.<br /> D.h. das verdienen die vielleicht jetzt in diesem Sinne vielleicht<br /> garnicht. Aber natürlich gibt es Ansichten die ich teile<br /> mit diesen Oppositionsgruppen, und natürlich bin auch deswegen<br /> etwas hoffnungslos, weil ich in Kontakt mit Journalisten stand,<br /> und man fragt sich immer, wer ersetzt denn nun Milosevic, und<br /> das ist wohl der Hauptfokus der Medien im Moment. Und ich habe<br /> auch versucht zu erklären, wie falsch dieser Ansatz ist,<br /> so als ob Milosevic das einzige Problem hier darstellt. Oder ob<br /> man nicht einfach die Namen austauschen kann, Milosevic, Marlovic,<br /> Pretovic, und das ist vielleicht dann alles das gleiche. Das Sytem<br /> wird das gleiche bleiben, egal wie der Mann an der Spitze heißt.<br /> Aber wir konzentrieren uns immer auf Milosevic, also wir in der<br /> Friedensbewegung sollten wirklich diesen Ansatz vermeiden, also<br /> diesen Ansatz, der nun von den Medien gewählt wird und immer<br /> wieder mit dem Fokus auf Milosevic. </p> <p> In den letzten zehn Jahren haben wir immer versucht, uns wirklich<br /> auf andere grundlegende Probleme zu konzentrieren, also langfristig<br /> haben wir versucht Einfluß zu haben auf diese Prozesse,<br /> also langfristige Prozesse, um zu versuchen eine friedvolle Zukunft<br /> zu erreichen ohne uns wirklich immer auf Milosevic zu konzentrieren.<br /> Natürlich ist er wichtig und ist derjenige, der die Fäden<br /> in der Hand hält. Wir haben versucht, die Leute in der Politik<br /> zusammenzuführen und Leute in der Politik teilhaben zu lassen.<br /> Das wird sich natürlich nicht verändern, wenn Milosevic<br /> dann vielleicht wirklich weg ist. Aber warum ich jetzt wirklich<br /> vielleicht nicht ganz voller Hoffnungen bin, hat was damit zu<br /> tun, daß ich das ganze realistisch sehe. Du hast vorhin<br /> Dialog, aber ich muß noch einmal genau das wiederholen,<br /> was ich vorhin bei der Einleitung gesagt habe, als ich gefragt<br /> habe, Dialog mit wem denn? Wer mit wem? Welche Art des Dialogs<br /> auf welchem Level? In welche Richtung soll dieser Dialog gehen?<br /> Wir können natürlich immer den Dialog als ein Mittel<br /> unterstützen, als etwas, was wir wirklich brauchen, aber<br /> jetzt müssen wir wirklich darüber nachdenken, was nun<br /> dahinter steht, was meinen wir mit Dialog? Welche Art, wie gesagt,<br /> des Dialogs? Was schlagen wir vor? Worüber sollten wir uns<br /> unterhalten? Also, diese Depression bei mir wird also dadurch<br /> ausgelöst, daß ich nicht weiß, in welche Richtung<br /> es nun gehen soll, daß ich da konkrete Probleme sehe, und<br /> ich sehe da auch keine Lösungen dafür. Danke. </p> <p> <b>Howard Clark: </b>Ich möchte noch einmal kurz etwas korrigieren<br /> was ich über die Polizei vorher gesagt habe. Ich bin mir<br /> halbwegs sicher, daß die OSZE jetzt wirklich für diese<br /> neue Polizeiakademie nun auch die Trainer zur Verfügung haben,<br /> aber es gibt hier immer noch einen Mangel an Leuten, die bei diesen<br /> Übergangspolizeikräften eingesetzt werden. Diese Geberkonferenz<br /> letzte Woche hat sehr stark dazu geführt, daß man gesagt<br /> hat, ja wir werden noch mehr Geld schicken, usw. Man wird sich<br /> hierauf verpflichten. Aber es gibt sehr wenige Leute, sehr wenige<br /> Beobachter im Kosovo, die wirklich für die Umsetzung verantwortlich<br /> sind. Und das schließt auch die Frage der Polizei mit ein.</p> <p> D.h. hier wird ein großes Problem aufgeworfen für uns,<br /> denn die KFOR arbeiten natürlich mit der NATO zusammen, und<br /> man ist gemeinsam für den Schutz der Bevölkerung verantwortlich,<br /> und das Leben der Menschen hängt von diesen beiden ab. D.h.<br /> es ist eine sehr komplizierte Situation. </p> <p> D.h. jetzt noch einmal kurz zur Frage des Dialogs, die gestellt<br /> wurde. Es gab ein Treffen und auch ein Dialogprojekt mit dem Balkan<br /> Peace Team, und das war also eine ganze Reihe von verschiedenen<br /> Treffen zwischen Albanern aus Pristina und Serben aus Pristina,<br /> einige, und andere aus serbischen Netzwerken, und diese wollten<br /> dann einen Workshop abhalten, aber das war nicht möglich,<br /> Und so haben sie also ein Treffen abgehalten, um nun eine Bestandsaufnahme<br /> zu machen, wie die Situation sich im Moment gestaltet. Bevor wir<br /> uns also über Dialog unterhalten können, muß man<br /> sehen, daß ein Dialog auf diesem Niveau nun wirklich etwas<br /> ist, was einen Unterschied machen würde. Man hat mir alle<br /> möglichen Erfahrungen gemacht in der letzten Zeit, d.h. also<br /> einfach Leute wieder zusammenzubringen, die durch diesen Krieg<br /> getrennt wurden, mit Freunden im Kosovo usw., das alleine, ohne<br /> jeglichen politischen Zweck, das allein ist schon einmal eine<br /> Grundvoraussetzung für eine Förderung des Dialogs im<br /> Kosovo. D.h. Hilfsorganisationen oder zivile Organisationen oder<br /> Einrichtungen versuchen jetzt Albaner und Serben aus dem Kosovo<br /> wieder zusammenzubringen und sich über Sicherheitsfragen<br /> zu unterhalten, d.h. also das ist der Dialog, der im Moment stattfindet,<br /> und der ist auch zweckmäßig. Aber abgesehen davon im<br /> Moment ist es doch wirklich nur ein Wiederzusammenführen<br /> der Menschen, das ist der Dialog, den wir im Moment brauchen,<br /> und von dem wir im Moment sprechen, als ein Teil des Prozesses<br /> hin zur Wiedergewinnung unseres Gleichgewichts in dieser Situation.<br /> Das ist also keine Lösung, aber das ist erstmal ein Ansatz<br /> und ein Stück des Weges.</p> <hr /><p> <i><b>Dorie Wilsnack: </b>Danke an alle hier auf dem Podium, die<br /> hier teilgenommen haben, Vielen Dank an alle, die hier sich mitbeteiligt<br /> haben und ihre Gedanken eingebracht haben. Ich möchte hier<br /> nur abschließen damit, daß das was hier jeder tun<br /> kann, ist einfach, diese Problematik am Leben zu erhalten, in<br /> dem, was sie vielleicht veröffentlichen, in dem was sie vielleicht<br /> miteinander diskutieren, es gab natürlich sehr viel Aufmerksamkeit<br /> auf das ehemalige Jugoslawien, Kosovo, Serbien usw. D.h., wir<br /> können nun die Verantwortung übernehmen, daß die<br /> Arbeit der Aktivisten in der Gegend wirklich in unseren Veröffentlichungen<br /> auch erscheint, daß wir per email mit ihnen in Kontakt bleiben<br /> und diese Informationen dann auch veröffentlichen und versuchen,<br /> auch Konferenzen zu besuchen, die dort stattfinden. Das ist also<br /> die Art und Weise, wie wir eine Basis schaffen können für<br /> die Arbeit in der Zukunft. Wenn dann Strategien offensichtlich<br /> werden. </i> </p> <p> <i>Und vielen Dank an die DolmetscherInnen dafür, daß<br /> sie Überstunden gemacht haben für uns.</i></p> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/programmes/war-balkans" hreflang="en">War on the Balkans</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-countries--rss.html.twig * field--expert--node--field-countries--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-countries.html.twig * field--expert--field-countries--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-countries.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-countries--story.html.twig * field--node--field-countries.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-countries.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Countries</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/271" hreflang="de">Kosovo</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-institutions--rss.html.twig * field--expert--node--field-institutions--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-institutions.html.twig * field--expert--field-institutions--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-institutions.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-institutions--story.html.twig * field--node--field-institutions.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-institutions.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Institutions</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/taxonomy/term/393" hreflang="en">North Atlantic Treaty Organization NATO</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=5903&amp;2=comment&amp;3=comment" token="uTlpLeDf-O6sNHSncQ7FZTbLlLXXx8j4krO0MIR0pG0"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Mon, 09 Aug 1999 00:00:00 +0000 warresisters 5903 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/1999/plenum-zum-kosov-krieg#comments Plenum: Die neue NATO https://wri-irg.org/de/story/1999/plenum-die-neue-nato-0 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--5905.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="5905" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 08 Aug. 1999</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>mit<br /><br /> Howard Clark, War Resisters' International (Moderation)<br /><br /> Toma Šik, Alba Kör (Ungarn)<br /><br /> Ellen Elster, Folkereising Mot Krig (Norwegen)<br /><br /> Christine Schweitzer, Bund für soziale Verteidigung (Deutschland)</p> <p>Steinkimmen, 08. August 1999</p> <hr /><b>Howard Clark:</b> Also, heute Abend geht es nicht um einen globalen Überblick bezüglich des Wandels des Militärs, wir werden uns stark konzentrieren auf die stärkste militärische Allianz. d.h. die, von der unsere Fernseher voll waren in der letzten Zeit, also - falls sie auch Fernsehen haben und das gesehen haben - jeden Tag, jede Nacht. Das ist natürlich die NATO. Wir haben hier ein Podium, wir haben drei SprecherInnen hier, die unterschiedliche Erfahrungen diesbezüglich gemacht haben. Wir haben hier Toma Šik, er repräsentiert Alba Kör aus Ungarn, d.h. Ungarn ist ja das neueste NATO-Mitglied und Alba Kör war die aktivste Gruppe in Ungarn, die gegen diese Mitgliedschaft gewirkt hat. Dann ist Christine Schweitzer bei uns. Sie kennen sie vielleicht, sie ist hier aus Deutschland und hier gab es natürlich in der letzten Zeit eine Veränderung der militärischen Strategie, und darüber werden wir auch sprechen. Ellen Elster ist nun der Ersatz, weil wir einige Kommunikationsprobleme hatten, wie auch immer, sie ist nun diejenige, die aus Norwegen zu uns gekommen ist, dort für FMK arbeitet, und sie hatten nun die Präsidentschaft bei der OSZE in den letzten Monaten. Wir haben folgende Struktur hier vorgesehen: Wir haben verschiedene Fragerunden hier vorgesehen. Ich werde allen eine Frage stellen, auf die wir uns vorher geeinigt haben, dann gibt es darauf Antworten von den verschiedenen SprecherInnen hier vorne, und dann möchte ich Sie darum bitten, sich kurz mit ihrer/m Nachbar/in auszutauschen ... , um zu sehen, welche Wirkung das vorher gesagte auf sie hatte. Nach den zwei ersten Runden gibt es also die gerade genannte Pause, wo sie ihre Meinungen austauschen können, dann wird es weitere zwei Fragerunden geben, oder sagen wir eine Fragerunde, und dann nochmal eine Pause, und dann nochmal zwei Runden, und dann machen wir eine wirkliche Pause - dann brechen wir vielleicht sogar wirklich zusammen, d.h. dann machen wir wirklich die Pause, gehen raus, und danach haben wir dann die wirkliche Diskussionsrunde. Das ganze sollte in zwei Stunden über die Bühne gehen, aber wenn wir wirklich stark bei der Sache sind, dann könnten wir vielleicht - na ja vielleicht sind's dann doch nur zwei Stunden, wie auch immer. <p>Es ist natürlich auch gut, für morgen was aufzuheben, und voller Enthusiasmus morgen weiterzudiskutieren. Das ist also jetzt mal die grobe Struktur heute Abend. Es ist wird also am Ende dieser Diskussionsrunde die Möglichkeit geben sich hier auszutauschen und wirklich uns alle anzusprechen über Mikrophon und dann wollen wir uns erstmal hier mit den drei Situationen dieser Länder der drei hier vorne sitzenden SprecherInnen beschäftigen.</p> <p>Mal sehn, ich gucke hier immer auf die Uhr, ich will nicht, daß das zu lange dauert. Sehn wir mal. Die erste Runde ist erstmal die grundsätzliche Vorstellung der drei. Was ist also die Verbindung ihres Landes zur NATO? Verändert sich da etwas? Wie ist das Militärprofil ihres Landes und wie verändert sich das angesichts der sich verändernden Militärstrategie der NATO? Wie sieht es aus mit der Bedrohung in ihrem Land? Und wie nimmt man diese Bedrohung, wenn sie existiert, denn wahr?</p> <p><b>Toma Šik:</b> Wie Howard schon gesagt hat ist Ungarn eines der neuesten NATO-Mitglieder. Ungarn, die Tschechische Republik und Polen sind kürzlich erst beigetreten, genau gesagt am 12. März. Es ist eine ganz neue Situation. Das ist keine neue NATO, aber eine neue Situation für Ungarn. In gewisser Weise kann man sagen, daß man nicht erwartet hat, daß Ungarn so schnell in einer aktiven NATO teilhaben wird, denn zwei Wochen später nur begann der Angriff auf Jugoslawien. In dieser Hinsicht gibt es eine neue NATO, und die neue Situation ist wohl eine stärkere, meiner Meinung nach, denn Ungarn ist, wie sie wissen, ein ehemaliges kommunistisches Land, und das Militär dort hat eine sehr wesentliche Rolle gespielt innerhalb des Systems vor dieser Veränderung, vor der Veränderung des Regimes. Die Militärs waren auch Mitglieder des Parlaments damals. Es war ein essentieller Teil des Regimes. Und viele dieser Militärs, also der Volksarmee, blieben dann in ihren Positionen. Jetzt werden sie langsam ersetzt durch neue, es gibt jetzt einen neuen Stabsoffizier z.B., dieser wurde jetzt ersetzt, vor zwei Wochen ungefähr. Und dieser Prozeß ist nun im Gange und setzt sich auch weiter fort.</p> <p>Die interessante Sache an Ungarn ist: Dieser Prozeß des Betritts Ungarns zur NATO begann schon mit Bestrebungen der sozialistischen Partei, das ist die ehemalige kommunistische Partei. Dann gab es diesen Aufnahmeprozeß und die Sozialisten, die in der Opposition waren, konnten nichts dagegen sagen. Es gab überhaupt keine Art von Opposition. Das trifft auch auf den Krieg im Kosovo zu. Erst als das ganze schon sehr weit fortgeschritten war hat es die sozialistische Partei gewagt, wirklich mal mit leiser Stimme irgendwie etwas dagegen zu sagen.</p> <p>Die Armee soll nun modernisiert werden. Sie befinden sich in einem Prozeß der Modernisierung. aber es scheint so als ob es dafür nicht wirklich Geld gäbe im Moment. Das NATO-Management oder Amerika, wenn sie so möchten, erwarten wohl erst einmal einige Veränderungen bezüglich des ungarischen Haushalts. Der Militärhaushalt soll in Ungarn um 30 % erhöht werden in diesem Jahr, und dann noch einmal erhöht werden in den darauffolgenden Jahren, und das ist natürlich eine große Aufgabe für ein so kleines Land. Angesichts vor allem der Tatsache, daß das Geld immer weiter abgewertet wird in unserem Land, vor allem wenn man davon ausgeht daß einmal 1 Pfund 375 Forint waren bei uns, DM 130 z.B., man kann es ist also nicht unbedingt einfach, irgendwo anders die Waffen zu kaufen, obwohl es doch so aussieht, daß Ungarn im Wert von 25 Millionen US$ Waffen selbst produziert. Das ist also jetzt mal ein genereller Überblick über die Situation. Habe ich das in drei Minuten hingekriegt?</p> <p><b>Howard Clark:</b> Ja, überraschenderweise warst Du ziemlich nah dran.</p> <p><b>Christine Schweitzer:</b> Ich denke, die Situation in Deutschland ist insofern eine besondere, als daß was heute Deutschland ist auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs existierte bis 1989, so daß der Osten halt auch erlebte den Zusammenbruch des Militärblockes, zu dem er gehörte - Fragen des Abzugs der russischen Truppen und Konversion. Während Friedensbewegung im klassischen Sinne eigentlich ein eher auf Westdeutschland beschränktes Phänomen, oder zumindest ein da stärker gewesenes Phänomen war. Ich komme bei einer späteren Frage nochmal darauf zurück.</p> <p>Die veränderte Strategie der NATO nach 1989 wurde eigentlich in Deutschland von vornherein voll mitgetragen. Man begann sehr schnell nach 89 mit dem Aufbau von sogenannten Krisenreaktionskräften, und die Bundeswehr begann erste Auslandseinsätze mitzumachen, zuerst nur mit Sanitätern, dann auch mit regulären Truppen, und die Bevölkerung wurde dran gewöhnt an „out-of-area"-Einsätze, wie sie in Deutschland genannt werden. Das war erstmal Kambodscha, dann Somalia und jetzt seit Anfang 1996 Bosnien, und jetzt natürlich Kosovo.</p> <p>Nicht gefolgt ist Deutschland seinen westlichen Nachbarn bislang bei der Abschaffung der Wehrpflicht, was Andreas eben schon kurz ansprach, wobei der Hauptgrund dabei zu suchen ist, daß die Zivildienstleistenden in Deutschland eine ganz wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des sogenannten Wohlfahrtsstaates haben, so daß ich glaube, und das ist den meisten hier auch gut bekannt, die Widerstände gegen die Abschaffung der Wehrpflicht eher von der Seite kommen »wie ersetzen wir die Zivildienstleistenden?«, als von der Frage, daß man wehrpflichtige Soldaten benötigen würde.</p> <p>Was die Politik der Bundesregierung, speziell der neuen Bundesregierung angeht, möchte ich noch zwei Sätze anfügen. Das eine ist die Frage der Atomwaffen, was ja auch in Bezug auf die NATO ein ganz wichtiges Thema ist. Da wurden vor der Verabschiedung des neuen strategischen Konzeptes ein paar Vorstöße, vorsichtige Vorstöße gemacht in Bezug auf den Ersteinsatz von Atomwaffen, die dann aber, als vor allem die USA die Stirn runzelten, dann auch sehr schnell man wieder schwieg. Das ist eine durchaus bedrohliche Entwicklung. Es ist in diesen Tagen ja auch durch die Zeitungen gegangen, ich nehme an nicht nur hier in Deutschland, daß jetzt eine neue Aufrüstungswelle mit Atomwaffen droht, daß Rußland neue taktische und auch Mittelstreckenraketen baut, daß auch andere Länder wie China, Indien, Pakistan in letzter Zeit sehr aktiv sind in Bezug auf Atomwaffen, so daß dieses Thema Atomwaffen, was erstmal nach 89 die meisten Menschen dachten »na ja, das wenigstens liegt hinter uns«, doch auch wieder auf neue Aktualität stößt.</p> <p>Und der zweite Punkt, der glaube ich auch nicht nur für Deutschland gilt, sondern auch für andere Länder ist die Frage der Stärkung des europäischen Armes der NATO, wo sich gerade unsere neue Regierung, die gestellt wird von Sozialdemokraten und der grünen Partei, sich also sehr für stark macht, nämlich den Aufbau einer - wie es heißt - „Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität". Damit ist gemeint, das ist ein Begriff aus den Verträgen von Amsterdam und Maastricht, eigentlich erstmal wußte keiner so genau, was damit gemeint ist, aber worum es geht ist, der Aufbau eines militärischen Armes der Europäischen Union, und was auch unter anderem bedeuten würden, daß Länder der EU, die der NATO nicht angehören, gerade Österreich als traditionell neutrales Land, auf diesem Wege plötzlich auch in die NATO oder in das westliche Militärbündnis mit eingebunden werden würden. Und das ist gerade etwas, wofür halt auch die deutsche Regierung steht.</p> <p><b>Ellen Elster:</b> Norwegen ist seit Beginn an, seit 49 ein Mitglied der NATO. Und damals gab es eine große Oppositionsbewegung gegen die NATO. Über die Jahre hinweg hat sich die Strategie derv Regierung dahingehend ausgerichtet, daß man immer versucht hat, diese Opposition ruhig zu stellen. Norwegen hat nun entschieden einige Beschränkungen aufzuerlegen, z.B. daß es keine Atomwaffen auf norwegischem Boden geben wird, und daß es auch keine ausländische Militärbasis geben würde auf norwegischem Grund und Boden. Aber dies wurde dann doch unterminiert und einfach nicht respektiert in all diesen Jahren. Es ist der Regierung gelungen doch die Opposition irgendwie ruhig zu stellen. Im Jahre 49 waren es ungefähr 90 % im Vergleich zu heute. Diese neue Strategie der selbst auferlegten Beschränkungen ist jetzt nun aufgelockert worden, es ist jetzt doch erlaubt, daß ausländische Truppen dort Manöver durchführen in Norwegen, oder auch Schiffe, die kommen und auch Nuklearwaffen an Bord haben - auch diese Regelungen sich gelockert worden.</p> <p>Eine andere Seite der Politik war eine Diskussion über die Wehrpflicht und dieses System nun zu verändern hin zu einer Berufsarmee. Es gibt im Moment nur einen kleinen Anteil an Berufssoldaten in Norwegen, aber man diskutiert darüber, die Wehrpflicht abzuschaffen oder diese zumindest zu verkürzen. Es ist eine sehr große Problematik für die Politiker in Norwegen, denn man möchte die Wehrpflicht nicht aufgeben, denn das hat eine sehr starke Verbindung zum generellen demokratischen System in Norwegen. Das bedeutet also auch eine Veränderung der Rolle der Frau in dieser Situation, denn in einer Berufsarmee wird es dann so sein, daß diese natürlich geöffnet ist für alle, und es ist dann akzeptiert, daß auch dort Frauen eine Rolle spielen können.</p> <p>Was nun die »out-of-area«-Strategie konkret angeht, kann man sagen, daß diese kleine Berufsarmee, der kleine Teil der Armee, wirklich eingesetzt wird für diese Strategie. Es ist also nur eine sehr kleine Truppe, aber es ist zumindest ein Beginn. Wenn diese Soldaten dann bei UN-Einsätzen mitmachen, oder anderen ähnlichen Einsätzen, dann macht man hier keine sehr klaren Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen. Das sehr besorgniserregende für die Regierung in Norwegen ist die WEU und welche Rolle diese WEU nun in der neuen NATO spielen wird, ob diese nun eine sehr wichtige Rolle spielen wird in der NATO. Norwegen muß also dasitzen und warten und zuschauen, wie die großen Entscheidungen getroffen werden, weil wir eben nicht Mitglied der EU sind.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Das war also jetzt die erste Runde. Ich hoffe, daß dies nun sie auch dazu anregt darüber nachzudenken, wie dies nun in ihren eigenen Ländern aussieht, und wie sich da Veränderungen wiederspiegeln.</p> <p>Jetzt haben wir eine zweite Runde vorgesehen. Hier geht es darum, wenn man die Sache im Kosovo jetzt wirklich als ein Beispiel für die neue NATO ansehen kann, wie hat ihr Land dann daran teilgenommen, was waren dabei die Hauptdebatten, die in ihrem Land geführt wurden, und wie fühlen sie sich in ihrem Land bezüglich der Legitimierung der NATO in ihrem Land?</p> <p><b>Toma Šik:</b> Ich denke, daß sowohl die Menschen als auch die Regierung die Befürchtung hatten, daß etwa ungarische Soldaten umkommen könnten. Aber andererseits denke ich, daß sowohl die ungarische Regierung als auch die NATO-Führung berücksichtigen, daß Ungarn eine gemeinsame Grenze mit Jugoslawien hat. Und wenn Ungarn sich direkt militärisch beteiligt, oder wenn auch andere Streitkräfte die ungarische Grenze angreifen, Ungarn direkt verwickelt werden würde. Und die ungarische Bevölkerung könnte also verletzt werden. Dadurch könnte es also zu einer Opposition in der ungarischen Bevölkerung kommen. Daher wurde die ungarische Armee nur sehr vorsichtig eingesetzt. Eine Luftbasis wurde bereits aus früheren jugoslawischen Kriegen wieder aktiviert durch die NATO, in Tasar in Südungarn. Das Radarzentrum, das im Nordwesten Ungarns liegt, wurde ebenfalls wieder in Betrieb genommen. Aber diese beiden Stationen waren hauptsächlich unter amerikanischer Leitung. Auch der Flughafen in Budapest, Vedihed, wurde in einen Militärstützpunkt verwandelt, wo die Panzer stationiert waren. Und dort wurden auch Flugzeuge wieder aufgetankt. Auch jetzt, wenn die NATO als Friedenstruppe bezeichnet wird, sind ungarische Einsatztruppen nur damit beschäftigt, die NATO-Hauptquartiere zu verteidigen. Es ist also ein sehr vorsichtiger Ansatz, ein sehr vorsichtiger Prozeß, der in Ungarn stattfindet bezüglich der Beteiligung der ungarischen Armee. Aber gemäß den Zeitungen, was wir in den Zeitungen lesen konnten, ist der Großteil des ungarischen Luftraums der NATO zur Verfügung gestellt worden. Nur ein kleiner Teil Ungarns war also nicht direkt daran beteiligt. Das war offensichtlich nicht nötig. Der ganze ungarische Luftraum, der für den Einsatz relevant war, wurde der NATO zur Verfügung gestellt.</p> <p>Es gibt noch einen weiteren Punkt, der in der Öffentlichkeit diskutiert wurde: die nationalistischen Gefühle und zwar in der extremen Rechten, in der schon faschistischen Seite der Parteien. Sie fordern eine Annektion der Vojvodjina, wo 80 % der Bevölkerung ungarischer Abstammung ist, wie z.B. die Palästinenser in Israel. Sie selbst fordern nicht nach territorialer Autonomie, aber die Faschisten wollen diese Autonomie. Der Premierminister hat bereits mehrmals nicht über die Annektierung gesprochen, aber es ist doch etwas hier im Busch im Zusammenhang mit diesem Thema.</p> <p>Es ist also nicht die NATO, die das akzeptiert hat, denn diese faschistische Gruppe widersetzt sich der Mitgliedschaft in der NATO. Es ist eine der drei Gruppen, die sich widersetzen. Einmal sind es die PazifistInnen, unsere Gruppe, die zweite, die frühere Kommunistenpartei, die Arbeiterpartei, und eben diese faschistische Partei. Die Zusammenarbeit unter diesen drei Gruppen ist natürlich unmöglich. Zum Glück. Aber wie ich bereits gesagt habe, diese faschistische Partei nutzt also die NATO-Aktivitäten aus, obwohl sie sich gegen die NATO-Mitgliedschaft aussprechen.</p> <p>Die Öffentlichkeit nimmt eher geringen Anteil meinem Eindruck nach. Jeder hängt eher seinen eigenen täglichen Problemen nach. Die wirtschaftliche Lage ist für die meisten nicht besonders gut. Es war besser im Kadar-Regime, sagen viele noch. [Bandwechsel]</p> <p>Viele sagen, daß in den letzten 10 bis 15 Jahren, das frühere Regime für die kleinen Leute doch besser war.</p> <p><b>Christine Schweitzer:</b> in deutsch. Deutschland war bekanntlich einer der Hauptbeteiligten an dem NATO-Krieg im Kosovo. Neben den Soldaten, die in Mazedonien auf einen Einsatz nach einem Waffenstillstand warteten, beteiligte es sich vor allem bei den Luftangriffen mit Kampfflugzeugen, mit unbemannten Drohnen und bei der Versorgung und Logistik. Der Krieg war eines der Hauptthemen in den Medien oder in den ersten Wochen das Hauptthema. Es war der erste Kampfeinsatz der Bundeswehr, was kommentiert wurde, wobei mein Eindruck war, daß eigentlich die Hauptdebatten, die geführt wurden, im Grunde nochmal das wiederholten, was man zu Bosnien diskutiert hatte. Es gab ganz simpel gesagt zwei Hauptpositionen, die eine die sagte »ja man muß doch eingreifen, ihr seht doch, was da im Kosovo passiert, wir hatten keine andere Wahl«, also die alte Debatte über Militär als letztes Mittel. Und eine kleine Minderheit, die dem Einsatz ablehnend gegenüberstand, wobei die Ablehnung nach meiner Wahrnehmung stärker war im Bereich der ehemaligen DDR als in Westdeutschland, was zumindest Zahlen von denjenigen anging, die auf die Straße gingen, die sich an Demonstrationen beteiligten, und zwar vor allem diejenigen, die der ehemaligen kommunistischen, neuen sozialistischen Partei nahestehen. Natürlich auch viele andere, aber einfach so von der Wahrnehmung war das in meinen Augen so die erste Protestbewegung, wo der Osten 'nen bißchen mehr Rolle spielte als der Westen, während es im Westen eher eine sehr nachdenkliche Atmosphäre war, ein Abwägen, ein Nachfragen, ein Nicht-Wissen, gerade nach den ersten Wochen, als klar wurde, daß das Bombardement, egal ob man es als gerechtfertig ansah oder nicht, aber nicht die Ziele erreichte sondern alles nur noch schlimmer machte, wurde im Grunde so dieses nachdenkliche und kritische 'nen bißchen stärker, auch bei Meinungsumfragen kam das zum Ausdruck, wobei es aber keinen Protest gab, also im Vergleich z.B. zu dem Golfkrieg 1991, wo wirklich sehr sehr viele Menschen auf den Straßen waren, wo die öffentliche Meinung ganz eindeutig gegen den Krieg eingestellt war, kann man das eigentlich heute für diesen Krieg nicht sagen. Die vielleicht wichtigste Entwicklung, deren endgültige Ergebnisse auch noch gar nicht abzusehen sind, hängt damit zusammen, daß wir wie erwähnt seit letztem Herbst eine neue Regierung haben aus Sozialdemokraten und Grünen, die Grünen sich fast spalteten über dieser Frage, aber in ihrer Mehrheit doch für den Kriegseinsatz stimmten, so daß also der Friedensbewegung ein Stück weit der beinahe »natürliche Partner«, so sah man die Grünen, oder so sahen viele Leute die Grünen in den letzten 16 Jahren an, abhanden kam, und das sehr viel Verwirrung auch gestiftet hat, und sehr viel Nicht-Wissen, wie man denn mit der Frage umgeht von Militäreinsatz.</p> <p>Was die Frage angeht »hat die NATO an Legitimität gewonnen oder verloren?«, das halte ich auch für schwer zu beantworten. Mein Eindruck ist, daß sie vielleicht im Osten etwas an Legitimität verloren hat, oder diejenigen, die eigentlich schon immer Probleme hatten mit einfach dem Wechsel von einem Block zum andern jetzt zum ersten Mal auch stärker nach außen gegangen sind, das stärker ausgedrückt haben, während im Westen doch eher so etwas wie Resignation und »es blieb uns ja doch nichts anderes übrig« vorherrscht.</p> <p><b>Ellen Elster:</b> Ich glaube, ein Teil dieser Analyse könnte auch für Norwegen übernommen werden, aber bei uns war es so, daß man im Parlament entschieden hat, daß auch Norwegen die Bombardements der NATO unterstützen würde, da gab es keine Diskussion bezüglich dieser Entscheidung. Es war fast vollkommene Übereinstimmung außer drei Leuten, die dagegen waren. Und das zeigt ganz deutlich, wie die Situation ist, wenn es im Sicherheitsfragen geht, um Fragen der internationalen Verteidigung. Es gibt hier überhaupt kein Engagement für diese Fragen. Man akzeptiert einfach, was einem vorgesetzt wird. Auch unser Premier, er hat damals gesagt, daß das kein Krieg ist, und er wollte das Wort Krieg überhaupt nicht verwenden, und dann hat man schließlich das ganze mit der Diskussion fortgesetzt, ob es nun ein Krieg ist oder kein Krieg. Der Grund, warum man das ganze akzeptiert hat und dafür gestimmt hat, war, daß die Situation dann einen Punkt erreicht hatte, wo alles irgendwie versucht worden war, und es gab einfach keine andere Lösung, wie sie das eben auch für Deutschland dargestellt haben. Man hat überhaupt nicht die Tatsache erwähnt, daß man in den 90er Jahren sehr viele Asylsuchende aus dem Kosovo nach Norwegen gekommen sind, die man nicht akzeptiert hat und wieder zurückgeschickt hat, sobald sie die Kirche wieder verlassen hatten, in der sie sich versucht haben zu verstecken. Es war hier eine Art doppelte Moral seitens der Regierung zu spüren. Eine andere Doppelmoral, die hier durchscheint, ist die Tatsache, daß Norwegen jetzt eine führende Rolle in der OSZE spielt, und viele in der Friedensbewegung glauben, daß es sich hierbei um eine Doppelrolle handelt, und diese sehr schwierig zu akzeptieren sei für Norwegen, also beides zu sein, in der NATO aktiv zu sein und in der gleichen Art und Weise in der OSZE. Man mußte versuchen, wirklich eine Liste der Prioritäten der Interessen zu finden, und wirklich NATO in den Vordergrund zu stellen und die NATO nicht als Institution der Konfliktlösung mit gewalttätigen Mitteln zu sehen. Es gab die absolute Notwendigkeit, diese Angriffe durchzuführen im Kosovo, und auf der anderen Seite sollte natürlich die Situation auf andere Art und Weise gelöst werden. Dieser Konflikt bestand.</p> <p>Man hatte auch hier in der Antikriegsbewegung große Diskussionen diesbezüglich, und Milosevic war natürlich der Focus unserer Diskussionen. Teile der alten kommunistischen Partei konnten überhaupt nicht verstehen wie man Milosevic als ein solches Monster hinstellen konnte.</p> <p>Bezüglich der letzten Frage, die Legitimierung der NATO in unserem Land. Im Moment ist es sehr schwer, dazu eine klare Antwort zu geben, vor allem deshalb, weil die Situation sich jetzt wieder verändert, und zwar hin zum negativen wohl in dieser Region. Ich habe vor kurzer Zeit in einer konservativen Zeitung gelesen, daß auch wenn die NATO den Krieg gewonnen hat, haben sie doch den Frieden verloren, wegen der dortigen Entwicklungen.</p> <p>Während des Krieges haben wir gesehen, daß die Opposition gegen den Krieg und gegen die NATO durchaus zunahm. Aber es ist sehr schwer zu sagen, wie sich die Dinge jetzt in der Zukunft entwickeln werden. Wir müssen da noch abwarten.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Vielen Dank. Ich möchte jetzt, daß sie sich untereinander unterhalten diesbezüglich, vor allem darüber, was hier vorgetragen wurde und wie das ihre eigene Situation vielleicht reflektiert oder nicht. Unterhalten sie sich einfach so mit ihren Nachbarn, mit denen sie sich verständigen können und sprechen sie mit diesen einfach darüber, wie ihr eigenes Militärprofil in ihrem eigenen Land sich an die neue Situation anpaßt und sprechen sie auch etwas darüber, wie sich die Situation der Legitimierung der NATO in ihrem Land gestaltet und wie sich das entwickelt. Wenn sie vielleicht von außerhalb der NATO-Region kommen, dann denken sie doch einmal über die Dinge nach, die Leute aus NATO-Ländern in dieser Blickrichtung nicht sehen. Unterhalten sie sich einfach mal so zwei, drei Minuten und tauschen sie sich aus. Sie können auch einfach aufstehen, rumlaufen und einfach jemanden finden, mit dem sie sprechen wollen.</p> <p>[PAUSE]</p> <p><b>Howard Clark:</b> Also, Joanne ist auch wieder bei der Sache, das ist schön zu sehen. ... Man hat gesagt, das nennt man Wolfsprache, wenn man hier versucht, jemanden in dieser Art und Weise zu necken, während eine Giraffenperspektive etwas anderes ist.</p> <p>Also, jetzt zurück zur NATO. Die nächste Fragerunde wird. Fangen wir an. Also wie gesagt es gibt eine generelle Diskussion danach noch. Da haben wir auch noch die Möglichkeit, uns auszutauschen.</p> <p>Wenn jemand etwas ganz wahnsinnig weises gesagt hat, eine enorme Einsicht hatte, dann sagen sie das jetzt doch nochmal vor der ganzen Gruppe, denn solche weisen Einsichten gibt es nicht zu oft, die sollte man gleich verbreiten.</p> <p>Die nächste Frage jetzt also: Was sehen sie oder ihre Gruppe als die Hauptauswirkung der NATO in ihrer Gesellschaft im Moment, und wie wird das in dem Krieg im Kosovo reflektiert?</p> <p><b>Toma Šik:</b> Die ungarische Bevölkerung, in Abhängigkeit von ihrer Geschichte und ihrer Mentalität, vertraut in das Militär und auch in den Staat, egal um was für einen Staat oder um welches Militär es sich handelt. Wenn ich das so sagen darf, ich habe das vor einigen Jahren in Spanien in einer Diskussion diskutiert, er war unter Franco ein Dissident, und seine Eltern haben ihn gefragt »was, du willst nicht Dein Vaterland verteidigen, das Vaterland Francos?« Das war das gleiche mit Ungarn, auch mit dem kommunistischen Ungarn. Der Geist der Husaren, diese Einstellung, die Ehre der Husaren ist immer noch gültig. Jetzt werden vielleicht die Husaren mit Raketen vertauscht, mit der militärischen Modernisierung.</p> <p>Wir haben vier Demonstrationen organisiert, und wir haben auch weitere Demonstrationen mit organisiert, die von einer alternativen Gruppe initiiert wurden. Diese Gruppe gab es schon in der kommunistischen Ära. Das sind sehr viele Leute, das sind ehemalige Kommunisten in der Mehrheit. Aber an unseren Demonstrationen haben nur sehr wenige Leute von außerhalb daran teilgenommen. Wir haben auch nur sehr wenige Telefonanrufe in unser Büro erhalten.</p> <p>Aus dieser Erfahrung kann ich sagen, daß es zwar Angst gab, aber das hat nicht dazu geführt, daß das grundlegende Vertrauen in Regierung und in den Staat und das Militär sich verändert hätte, auch wenn vielleicht Söhne und allgemein männliche Verwandte dadurch in Gefahr kommen könnten.</p> <p>Wenn wir uns einer großen Macht anschließen, ist das sozusagen ein großes Verprechen, denn das ist nicht mehr der kommunistische Unterdrücker, sondern die amerikanische Armee, und die ist ja schließlich vertrauenswürdig. Ich würde sagen, daß der Krieg in Kosovo gewisserweise vielleicht nicht die Militarisierung, aber das Vertrauen in das Militär gestärkt hat. Es wurde gefordert, daß das Versprechen zur Abschaffung der Wehrpflicht, wenn wir der NATO beitreten, und wir sind die einzigen, die das fordern. Sie erinnern sich nicht einmal mehr daran, daß es solch ein Versprechen überhaupt einmal gab. Es wird immer wieder gesagt, es wird in zwei drei Jahren sein, die Abschaffung der Wehrpflicht, es wird zurückgeführt auf sechs Monate oder auf drei Monate, bis sie schließlich ganz abgeschafft wird. Und das wird akzeptiert.</p> <p>Die Menschen verstehen diese Feinheiten, ob sie nun zur Armee gehen oder nicht, und die tieferen Werte und das allgemeine Verständnis der Gefahr ist nicht da.</p> <p><b>Christine Schweitzer:</b> Ich möchte fünf Punkte in diesem Zusammenhang anmerken, wobei es, denke ich, oft schwer zu sagen ist, ist das jetzt der Einfluß der NATO oder sind das viel komplexere Zusammenhänge. Der erste ist, daß die Legitimierung von Militär, von militärischer Gewalt als letztes Mittel, als die Notwendig militärischer Interventionen zum Schutz von Menschenrechten - so werden ja die Intervention alle begründet - eigentlich sehr weit fortgeschritten ist, und die meisten von rechts bis links, also gerade auch der klassichen Linken, im Grunde akzeptieren, daß es sowas geben muß, daß man es braucht.</p> <p>Ein wichtiges Stichwort, zum zweiten, ist die neue Normalität Deutschlands nach 1989, daß unsere Regierung versucht hat der Welt zu beweisen, daß sie jetzt ein ganz normaler Staat wie alle anderen ist, und das eben auch bedeutet, daß man sich an Militäreinsätzen beteiligt. Was auch bedeutete, daß man den Weg weg von einem Mandat des UN-Sicherheitsrates eigentlich voll und ohne Widerspruch nachvollzogen hat. Es gab ja eine Zeit, wo Deutschland Interesse angemeldet hatte, selbst einen Sitz im Sicherheitsrat zu bekommen. Es gab auch deutliche Signale, daß das nicht so einfach ginge, aber im Moment redet keiner mehr davon, und das hängt ganz eng damit zusammen, daß die NATO seit ungefähr zwei Jahren begonnen - etwas länger, im Grunde fing es an mit dem, was man das Versagen der UN in Bosnien bezeichnet hat, daß man sagte, wenn es sein muß, kann man auch ohne Sicherheitsrat agieren, was ja eines der Kernelemente in dem neuen strategischen Konzept ist. Und das wird auch halt so mitgetragen.</p> <p>Ein Punkt in Bezug auf den Krieg im Kosovo, der sehr deutlich war, war so das Stichwort Medien-Selbstkontrolle, daß eigentlich fast alle großen bürgerlichen Medien und anderen Medien, mit ein oder zwei Ausnahmen, Kriegsberichterstattung machten - das war ja in anderen Ländern auch nicht anders -, und von sich aus, ohne daß Zensur verhängt worden wären, man bestimmte Meldungen einfach nicht brachte, bestimmte Fragen einfach nicht stellte. Und das halt, weil es nicht auf einer Zensur, einer Anordnung von oben, passierte im Grunde um so schwerer greifbar ist. Die Mechanismen sind eher die, daß halt die führenden Personen in den Nachrichtenagenturen, in den Zeitungen, in den Fernsehanstalten halt einfach nur bestimmte Dinge zuließen und kritische Journalisten dann gar nicht mit ihren Meldungen zu Wort kamen. Soweit.</p> <p><b>Ellen Elster:</b> Also, daß war nun wohl eine Idee, die sich aus diesem Krieg entwickelt hat, das war folgendes, daß wir also erst mal eine Regierung in Norwegen haben, die aus drei Parteien zusammengesetzt wird, die wichtigste dabei sind die Christdemokraten, und die beziehen sich sehr oder fokussieren stark auf Werte generell, das heißt alles wird von dem Blickpunkt der Werte aus gesehen. Und so also auch der Krieg im Kosovo, d.h. die Werte des Militärs werden jetzt dazu genutzt, um wirklich wichtige Werte wie Menschenrechte und derartige Dinge zu verteidigen. Dieses neue Konzept kam hier mit rein, um das ganze zu legitimieren, d.h. die NATO und die Sicherheitspolitik.</p> <p>Dann habe ich in meiner Einleitung vorhin schon gesagt, daß man sehr stark vertraut auf das Militärsystem, und daß dieses über die Jahre hinweg systematisch entwickelt wurde. Man setzt großes Vertrauen - also die Regierung und das Parlament - darauf, daß man weiß, was nun die beste Art der Verteidigung für Norwegen darstellt. In dieser Hinsicht kann man also sagen, daß hier sehr geringe Diskussionsmöglichkeit besteht. Wenn wir also Demonstrationen durchführten und wirklich auf der Straße waren, dann haben wir sehr starke Aggressionen empfunden seitens der Menschen auf der Straße, die überhaupt nicht verstehen konnten, wie wir uns dem entgegenstellen konnten. Wir hatten auch nur sehr wenig Unterstützung seitens der Medien, als wir demonstriert haben. Viele Menschen haben überhaupt nicht gewußt, daß so große Demonstrationen überhaupt angesagt waren und durchgeführt werden sollten. Man hat nur dann etwas darüber gehört, wenn irgendwelche gewaltsamen Aktionen Teil des ganzen waren. Das ist natürlich sehr traurig.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Die nächste Runde also.</p> <p><b>Zorica Trifunovic:</b> Christine hatte fünf Punkte, und jetzt hat sie nur drei Punkte gesagt, deswegen hat sich die Kollegin beschwert, und ich auch.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Das zeigt also nur, daß Christine wirklich weiß, wie man die Leute zum Zuhören bringt.</p> <p><b>Christine Schweitzer:</b> Danke, ich hatte vier genannt, aber ohne die Nummerierung zu nennen, den fünften hatte ich dann beim Sprechen irgendwie vergessen. Ich wiederhol nochmal ganz kurz. Ich hatte gesagt Legitimierung Militär war Punkt 1, also neue Legitimierung von Militär als letztem Mittel, als so etwas, von Großteilen der Bevölkerung getragen wird; den Weg vom UN-Sicherheitsrat weg zur Selbstmandatierung, daß das mitgetragen wurde als Punkt 2; Medien-Selbstkontrolle, Punkt 3; so ne neue Normalität Deutschlands war Punkt 4, also so neue Normalität - ich hatte es vorhin versucht zu erklären, daß es im Grunde gesagt wird, Deutschland ist jetzt ein normaler Staat wie alle anderen, wir sind nicht mehr - vor 89 wurde immer gegenüber der Friedensbewegung z.B. darauf hingewiesen, daß Deutschland ja nicht wirklich souverän sei, usw, und jetzt versucht man zu beweisen, daß man halt ein Staat wie jeder andere ist, und daß bedeutet in erster Linie Militäreinsätze. Den Punkt, den ich dann geschlabbert hatte, war die Frage - was auch halt auf dieser ideologischen Ebene sich abspielt - wer hat eigentlich den Kalten Krieg gewonnen, die Blockkonfrontation gewonnen? Wo NATO halt sagt „das waren wir", und im Grunde Deutschland, obwohl es ja eigentlich aus beiden Traditionen kommt, sich jetzt so voll zur Siegerseite zählt. Und diese ganze Diskussion, das war der Punkt, den ich nicht benannt hatte.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Das ist also eine ganz neue Technik hier für uns alle. So hat man also praktisch die Möglichkeit, zweimal was dazu zu sagen. Die nächste Runde also. Haben wir jemanden vergessen? Darf sie jetzt nicht auch nochmal was sagen dann? Sie hat doch jetzt diese spezielle Technik entwickelt, wie sie jetzt hier zweimal zu Wort kommen kann. Jetzt geht es um die nächste Frage: Wie bewerten sie die Reaktion der Friedensbewegung auf die Veränderungen in der NATO?</p> <p><b>Toma Šik:</b> Der Krieg im Kosovo, also gegen die Serben, hat wirklich alte Rivalitäten wieder aufleben lassen seitens der Menschen in Ungarn. Viele Menschen haben gesagt »nein, die Serben verstehen keine andere Sprache, sie verdienen das, und die sind überhaupt keine Menschen«. In der gleichen Zeit war es dann aber auch so, dass es eine serbische Minderheit in Ungarn gibt. Und wir hatten eine Demonstration in Budapest, und viele Serben, die in Ungarn leben, also eine Minderheit, die haben dort auch dran teilgenommen. Und ihre Slogans waren völlig anders als unsere. Sie haben sowas gerufen »wir werden nicht aufgeben in Serbien, wir werden unsere serbische Nationalität nicht aufgeben«. Auf der anderen Seite hingegen gibt es sehr viele ethnische Minderheiten in Ungarn, die formal gesehen zumindest eine gewisse Unabhängigkeit haben. Sie haben gewisse unabhängige Parlamente - okay, Parlamente ist jetzt nicht das richtige Wort, aber eine gewisse Selbstständigkeit in ihrer Verwaltung und Regierung - sie werden durchaus berücksichtigt und das könnte dann vielleicht untergraben werden. Diese Rivalitäten, wenn diese entstehen mit anderen Kräften von ausserhalb des eigenen Landes, z.B. an den unabhängigen Universitäten im Land, da gab es auch die Rivalitäten mit den Serben, und das hat auch etwas mit der NATO zu tun.</p> <p>Die neueste Nachricht ist nun die, dass die verschiedenen Armeen ihre Aktivitäten koordinieren und jetzt gemeinsame Einheiten bilden. Das ist also nun eine Erweiterung des ganzen NATO-Konzepts. Man könnte das ganze in verschiedener Hinsicht bewerten. Wo sollte man sich dem ganzen entgegensetzen, und wo das ganze akzeptieren? Wenn die Armeen sich verbinden, dann gibt es natürlich eigentlich auch keinen Krieg. Natürlich wäre das die ideale Situation, dass die ganze Welt der NATO beitritt, und dann wäre alles toll. Aber das wird wahrscheinlich nicht der Fall sein. Aber intern gesehen ist die Situation eine ganz andere, denn Alba Kör ist eine kleine radikale Bewegung, und die potentiellen Partner der Friedensbewegung sind die Alternativen oder radikalen Linken, das sind also die Ex-Kommunisten. Wir haben ein zwei ihrer Treffen besucht bezüglich des Kosovo, und da habe ich Dinge gehört, die wirklich nicht gut geklungen haben in meinen pazifistischen Ohren. Sie haben mich wirklich sehr stark an Dinge erinnert, die man so aus dem kommunistischen Establishment kannte. Wenn es möglich wäre die Ex-Kommunisten oder Immer-noch-Kommunisten wirklich in gewaltlose Menschen zu verwandeln, theoretisch und aber auch praktisch, dann wäre das wirklich sehr schön. Es gibt auch eine Gruppe von Jugendlichen, die International Humanist Party, und diese kommt aus Argentinien, aus Silo, viele von ihnen kenne diese vielleicht, sie sind so eine Art Sekte. D.h. sie sind für Gewaltlosigkeit, aber wie wir in hebräisch sagen, oder in gutem chinesisch, wie ich das nenne, d.h. man vertraut ihnen, aber man verdächtigt sie doch auch immer wieder.</p> <p>D.h. also, es wäre sehr schön hier historische Fakten zusammenzustellen ersteinmal bezüglich interner ungarischer Ereignisse, also im Jahre 1919 gab es einen Präsidenten, Karoy hiess der, und der hat gesagt »ich möchte einfach keine Soldaten mehr sehen« und er hat einfach die Armee aufgelöst, und die Nationalisten beschimpfen ihn nun und sagen »er war derjenige, der die Teilung Ungarns überhaupt verursacht hat und überhaupt diese Krise verursacht hat, dieses wirklich invalide Ungarn sozusagen hervorgerufen hat«. Sie wollen also seine Statue jetzt ersetzen durch eine Statue des Militärs. Ich hab hier ein Bild auch dabei, falls sie das interessiert.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Können wir das mal zusammenfassen jetzt, bitte?</p> <p><b>Toma Šik:</b> Nur noch ein zwei Sätze bitte. Ich hab dir auch Zeit gelassen am Anfang. Also einige historische Fakten, bezüglich der ungarischen Politik, was Gewaltlosigkeit angeht, auch gegenüber den Nazis, da waren auch Gewaltlose Aktionen, gewaltlose Politiker und Aktivisten, und man könnte darüber Broschüren schreiben und diese dann auch verteilen. Man sollte gewaltlose Trainingsprogramme umsetzen, aber nicht in der amerikanischen Art und Weise, sondern in einer Art und Weise, wie sie für die Ungarn akzeptabel ist. Das ganze sollte ausgearbeitet werden zwischen aussenstehenden Experten von ausserhalb Ungarns und dann aber auch ungarischen Experten, die das ganze dann anpassen an die Gegebenheiten des Landes. Das sollte dann verteilt werden, und zwar mit viel viel Finanzhilfe aus dem Ausland.</p> <p><b>Bojan Aleksov:</b> Ich möchte nur etwas hinzufügen für ihre generelle Information. Es gab eine sehr interessante Gruppe, die entstanden ist während der NATO-Intervention in Budapest. Und zwar eine Gruppe von Flüchtlingen, oder sagen wir NATO-Mitgliedern, die jetzt in Budapest leben. Und die haben eine ganze Reihe von Aktionen unternommen - es waren ungefähr acht, die waren zusammengesessen in einer Bar. Und die Gruppe nannte sich »mehr als acht«, denn die wollte nun »oder mehr als neun«, die wollten also mehr als neun in ihrer Gruppe haben. Das waren vielmehr, ich war einmal bei einem Treffen, da waren mehr als 100, vor allem Großbritannien, Frankreich und Italien, Leute aus diesen Ländern, die in Budapest zusammengekommen sind und regelmässig Aktionen geplant haben. Das waren Leute, die sehr wenig vorherige Erfahrung hatten in der Friedensbewegung oder dieser Arbeit. Aber sie haben sich einfach verantwortlich gefühlt, weil sie in einem Land leben, das so nah an der eigentlichen Kriegsregion liegt.</p> <p><b>Toma Šik:</b> Also ich hab jetzt also auch mein System, noch einmal eine zweite Chance zu haben zu Wort zu kommen. Ich hab das vollkommen vergessen. Ich danke Dir sehr, dass Du mich daran erinnert hast. Ich wußte nämlich nicht, was das ist und ich hab das irgendwann mal gehört und wir konnten aber nicht genau rausfinden, wer das nun ist. Wir waren also nie in dieser Bar, wo die sich getroffen haben, wahrscheinlich.</p> <p><b>Bojan Aleksov:</b> Sie hatten nicht wirklich lange Erfahrung im pazifistischen Bereich. Sie haben sich da einfach irgendwie zusammengetan, haben irgendwo gearbeitet in einer Bank in Budapest oder wo auch immer.</p> <p><b>Toma Šik:</b> Ich haber übe diese auf einer Konferenz gehört. Man hatte in diesem Rahmen auch eine Demonstration, die war für sechs angesetzt, und die Konferenz für sieben. Also in diesem Rahmen habe ich davon gehört.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Toma hat hier jetzt eigentlich - um das nochmal klarzustellen - die fünfte Frage beantwortet. Christine ist jetzt dran mit der fünften Frage. Es geht hier um die Bewertung der Reaktionen der Friedensbewegung auf die Veränderungen. Welche neuen Strategien sind hier entwickelt worden. Welche sollen nun die Priorität sein angesichts der neuen Situation.</p> <p><b>Christine Schweitzer:</b> Ja. Ich möchte nochmal versuchen, einen Schritt von Kosovo wegzukommen, so nahe es liegt, hauptsächlich über diesen Krieg zu sprechen, aber dazu gibt es ja morgen Abend noch ein Extra-Plenum.</p> <p>Zu der Frage der Reaktion der Friedensbewegung zu dem Wandel in der NATO muß man aus deutscher Perspektive erstmal fragen, ob es hier in Deutschland überhaupt noch eine Friedensbewegung im Sinne von Bewegung gibt. Ich denke, wir sind so an der Grenze. Es gibt etliche Organisationen, alte wie die DFG-VK, Organisationen, die in den 80er Jahren zu den Hochzeiten der Friedensbewegung gegründet wurden und einige noch jüngere, die so um 89/90 gegründet wurden, die teilweise recht professionell arbeiten, die eigentlich wenig, eigentlich alle ein Problem mit Nachwuchs haben und die alle ein Problem damit haben, große Demonstrationen oder öffentliche Aktionen zu organisieren - im Gegensatz zu anderen Bewegungen, die es auch gibt.</p> <p>Mein Eindruck ist, daß wir eigentlich spätestens seit dem Golfkrieg in der Defensive gewesen sind. So 89/90 gab es erstmal die Hoffnung, dass man die Situation ausnutzen könnte, dass man erreichen könnte, dass sich auch die NATO auflöst, dass das deutsche Militär abgeschafft werden könnte. Nach dem Vorbild der Schweizer Initiative für eine Schweiz ohne Armee gab es eine ähnliche zeitweilig relativ starke Kampagne in Deutschland, die jetzt noch von einige Gruppen der DFG-VK weitergetragen wird, aber die meisten anderen, die beteiligt waren, inzwischen eigentlich sich eher abgewandt haben. Das war so der erste Schritt der Defensive. Dann kam der Golfkrieg und die militärischen Interventionen, die »out-of-area«-Einsätze, wo man dann anfing sich dagegen zu wehren gegen Kriege, die angeblich um Menschenrechte geführt wurden und diskutierte die Rolle des Weltsicherheitsrates und dass doch eigentlich nur ganz bestimmte Staaten Macht haben im Weltsicherheitsrat. Und jetzt mit der neuen Strategie der NATO erschiene es schon beinah als ein Fortschritt, wenn es denn der UN-Sicherheitsrat wäre, der noch was zu sagen hat, und wenn keine Selbstmandatierung stattfinden würde. Also im Grunde eine fortschreitende - man bekämpft - die Situation wird schlechter und man bekämpft immer den letzten Schritt, während die davor schon sehr weit zurückliegen oder beinahe schon dann als Fortschritte gegenüber dem erscheinen, was jetzt eingetreten ist.</p> <p>Eine wichtige Rolle hat die Diskussion um die Entwicklung von Alternativen im Bereich von Intervention, von also Eingreifen in Konflikte gespielt. Konzepte wie Ziviler Friedensdienst, Zivile Konfliktbearbeitung allgemein, Kriegsprävention usw. spielen eine große Rolle. Da hat man auch im übrigen einige kleine Erfolge erzielt, gerade mit der neuen Regierung, die etwas Geld für diese Aufgaben bereitstellt, die Friedensdienste unterstützt mit einem Bruchteil der Mittel, die im Laufe eines Tages für den Krieg im Kosovo ausgegeben wurden, aber immerhin es tut - die alte Regierung tat es nicht. OSZE-Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen sollen in Zukunft ausgebildet werden in ziviler Konfliktbearbeitung, und ein paar solche Dinge, die halt auch auf die politische Ebene übergegangen sind, wobei man sicherlich diskutieren muss, und auch diskutieren wird, wie gross da die Gefahr der Vereinnahmung ist, und wie weit sich diejenigen durchsetzen können, die eine Kombination von militärischen und zivilen Mitteln befürworten. Also ganz klassisch war z.B. eine Anhörung im Auswärtigen Amt, zu denen jetzt NGOs eingeladen werden und Friedensorganisationen so wie die für die ich arbeite, und wo dann im vorbereitenden Fragebogen u.a. drinstand, »wie kann man die Zusammenarbeit zwischen dem Einsatz der Bundeswehr und der Friedensdienste optimieren?«, und wo dann die erste Reaktion von uns war »mal langsam, das wollen wir garnicht optimieren. darum geht es garnicht, darum darf es garnicht gehen«.</p> <p>Um zu der Frage dann zu Frage 5 zu den Strategien. Ich muss gestehen, dass ich auch nicht weiss, was die effektive Strategie ist. Ich hoffe eigentlich in diesen zwei Tagen von dem Seminar mehr zu lernen. Was ich machen kann ist ein paar mögliche oder denkbare Strategien, die Friedensbewegungen in der Vergangenheit entwickeln haben, aufzulisten, und vielleicht vorzuschlagen, dass eine Kombination aus mehrerer dieser Strategien vielleicht zum Erfolg führen könnte. Wobei natürlich bei jeder Strategie man als erstes sagen muss »was ist das Ziel? wo setzt man an? Geht es um die friedliche Welt - wobei, Zwischenruf zu Toma, ich da nur sagen kann, ja wenn's die NATO in der ganzen Welt ist, dann haben wir halt mehrere Bürgerkriege mehr - geht es um Auflösung der NATO? Geht es darum, dass ein einzelnes Land aus der NATO austritt? Geht es um Rückführung der NATO als erster Schritt auf ihre Rolle als Verteidigungsbündnis? Oder was sonst?« Ich glaube, dass ist ganz wichtig, dass man, wenn man sich über Strategie unterhält, dass man kurzfristige, mittel- und langfristige Ziele formuliert, weil man sonst sehr leicht doch aneinander vorbeiredet oder Kontroversen aufbaut, wo nicht unbedingt notwendigerweise Kontroversen bestehen müssen.</p> <p>Eine Strategie - ich zähle sechs Stück auf - eine Strategie, die erste, wäre die Mehrheit oder so viel von der Bevölkerung zu gewinnen, dass sie in der Lage ist, Druck auszuüben auf die Regierung. Das ist natürlich in allen Staaten immer ein Moment, aus dem heraus Politik sich ändert, weil Regierungen Angst haben, nicht wiedergewählt zu werden, weil sie der öffentlichen Meinung bis zu einem gewissen Grad nachgeben. Das hiesse im Grunde, Öffentlichkeitsarbeit machen, Streit, um die Meinungsführerschaft zu bekommen.</p> <p>Die zweite Strategie, die damit zusammenhängt, auf die manche Organisationen setzen, wäre Lobbyarbeit, also speziell sich jetzt mit Politikern, die einflusreich sind, diese zu gewinnen, dass sie ihre Politik ändern.</p> <p>Eine dritte Strategie, zu der es ja morgen Nachmittag eine Arbeitsgruppe gibt, wäre das Setzen auf internationales Recht, also Ersetzen von Krieg durch Recht, wobei das ja eine der ganz alten Positionen des bürgerlichen Pazifismus ist, die immer noch ja bekanntlich recht viele Anhänger hat, wobei es in Deutschland da eine Subvariante gibt, die ich ziemlich bedenklich finde. Es gibt einige, die sich hier bei uns PazifistInnen nennen, also auch unter dem Titel auftreten bei Veranstaltungen, und die dann den Ersatz von Militär durch internationale Polizeitruppen propagieren. Wobei mir bis heute immer noch nicht klar geworden ist, was dabei der Unterschied zu dem ist, was jetzt NATO macht, also nur der Name Polizei und ein rechtlicher Rahmen ändert noch nichts an der Form der Gewalt, und es ändert eigentlich an nichts irgendetwas, solange es Kräfte gibt, die die Legitimität dieser »Polizei« bestreiten. Das wäre ja bei Kriegen vermutlich der Fall.</p> <p>Vierte Strategie, mit mehreren Unterstrategien, gibt es Möglichkeiten - das möchte ich als Frage formulieren - durch Verweigerungen, Kriegsdienstverweigerung allgemein oder andere Formen der Verweigerung wie Steuerboykott, Ziviler Ungehorsam, etwas zu verändern? Ich muss sagen, ich bin im Moment da sehr skeptisch. Kriegsdienstverweigerung kann es offensichtlich nicht sein, einfach weil die Wehrpflicht sowieso schon in den meisten Ländern abgeschafft ist oder hier in Deutschland ja im Grunde sich des Militär erlauben kann recht beliebige Zahlen von Verweigerern, während Berufssoldaten zur Verweigerung zu bewegen auch eigentlich immer nur in geringerer Zahl gelingt. Deshalb kann ich also persönlich an diese Strategie nicht glauben.</p> <p>[Bandwechsel] Während des Krieges haben Blockaden stattgefunden, meistens von 50 bis 100 Leuten, da fehlt mir im Moment auch so etwas die Strategie dahinter oder der Punkt, wie solche Aktionen wirklich politisch etwas bewirken wollen oder ob sie nicht sehr leicht darin versanden, persönlich Zeugnis abzulegen oder halt irgendetwas zu tun, aus diesem Druck heraus zu handeln.</p> <p>Fünfte Strategie, über die man länger reden müsste, wäre der Aufbau von Alternativen. Da wäre halt die Frage, Alternativen zu was? Was will man da eigentlich ersetzen? Die NATO hat ja jetzt ein sehr umfassendes Sicherheitskonzept, in dem neben militärischen Bedrohungen im klassischen Sinne auch Dinge drinstehen wie Ressourcenknappheit, wie Terrorismus, wie internationale Kriminalität, und Flüchtlinge. Bei fast allen diesen Punkten muss man sagen, da will man aus pazifistischer Sicht eigentlich keine Alternativen zu entwickeln, sondern auf andere Art und Weise damit umgehen oder sagen »wenn ihr Ressourcen sichern wollt, dann reden wir von internationaler Gerechtigkeit, von Schaffung eines gerechten Weltwirtschaftssystems«. Da sind sicherlich Grenzen von diesem Ansatz des Aufbaus von Alternativen.</p> <p>Die sechste Strategie - ganz allgemein - wäre natürlich Beseitigung von Kriegsursachen, Veränderung der Kultur, Aufbau einer Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit. Wobei da auch die Frage wäre, erstens wie lange dauert das, und zweitens wie wird da eigentlich wie verändert?</p> <p>Ich glaube, wie angedeutet am Anfang, dass man wahrscheinlich nur weiterkommt, wenn man mehrere Strategien kombiniert, wobei ganz wichtig in meinen Augen ist, den Streit um die Meinungsführerschaft aufzunehmen und nicht das Feld den anderen zu überlassen. Das gilt auch gerade für die Legitimierung des Kosovo-Krieges, wie allgemein für alles, was NATO macht, Aufbau von Alternativen und andere direkte Aktionen darin einzubetten, und auf die Weise wieder Momentum als eine Bewegung zu bekommen.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Haben alle die sechs Punkte mitbekommen?</p> <p><b>Ellen Elster:</b> Norwegen ist ein sehr kleines Land. In den letzten Jahren war es in Norwegen so, und auch in anderen Ländern des Westens, hat die Friedensbewegung immer mehr an Gewicht verloren und es waren nur sehr wenige AktivistInnen, die sich engagiert haben. Sehr wenige Leute, die generell aktiv waren. So möchte ich also hier mit einer ganz pessimistischen Sicht der Dinge beginnen.</p> <p>Aber man muss auch sagen, dass man diese neue Strategie schon eine ganze Weile kennt, und auch anerkannt hat, und es hat dadurch auch Veränderungen gegeben über die Jahre hinweg, und irgendwann wird das dann vielleicht einmal die Realität sein, vor der wir dann stehen. Menschen, die in der Friedensbewegung waren, haben auch weiterhin die Sache fortgesetzt, die sie die ganze Zeit auch gemacht haben. Es gab überhaupt keine Art der Vorbereitung innerhalb der Bewegung auf diese Veränderung, was über die Jahre hinweg der Fall hätte gewesen sein können.</p> <p>Jetzt haben wir wieder den Konflikt mit den verschiedenen marxistischen Gruppierungen, obwohl diese eigentlich für tot erklärt worden waren nach dem Ende des Kalten Krieges. Diese haben jetzt wieder ihren Platz in dem neuen Imperialismus gefunden. Es wird jetzt wieder akzeptiert, dass man eine neue Kampagne gegen den amerikanischen Imperialismus beginnt. Wir sehen also auch, dass es Interesse dahingehend gibt, eine anti-NATO-Kampagne innerhalb dieser Gruppen zu beginnen, um also hier wieder den Kampf gegen den Imperialismus zu beginnen. Die Frage ist also, ob Gruppen wie FMK und andere Friedensbewegungsgruppen, ob wir mit diesen marxistischen Gruppen zusammenarbeiten sollten oder nicht.</p> <p>Da wir nun ein sehr kleines Land sind, ist es nun einmal so, dass wir sagen müssen, dass die Strategie die sein muss, dass wir kooperativ sind und einige Kompromisse eingehen, um hier wirklich etwas zu erreichen in einer Anti-NATO-Kampagne. Das liegt daran, dass wir ein sehr kleines Land sind, dass wir nur wenige AktivistInnen haben, und es ist sehr schwierig zu sagen, wie sich die Dinge in der Zukunft verändern werden. Aber auch ich sehe eine Herausforderung, und wir müssen uns hinsetzen und darüber nachdenken, wie wir eine solche Kampagne gegen die NATO nun entwickeln können, und wir müssen uns die Zeit nehmen, diese wirklich strategisch aufzubauen, ansonsten werden es alltägliche Aktionen sein ohne Strategie, und wir müssen uns wirklich fragen, ob unser Ziel sein wird, die NATO abzuschaffen, oder nur zu zeigen, welches Gesicht die NATO nun zur Schau stellt. Ich möchte hier gerne aufhören, und ich möchte nur sagen, ich freue mich ihre Möglichkeiten und Vorschläge zu hören bezüglich einer internationalen Strategie. Ich glaube, das ist ein wichtiger Input für unsere Kampagne auch in Norwegen.</p> <p><b>Bojan Aleksov:</b> Ich möchte hier mein Bedauern zum Ausdruck bringen, oder vielleicht auch Kritik, seitens WRI, und zwar Kritik daran, dass man hier niemanden eingeladen hat aus Italien, hier zu diesem Treffen. Denn die Friedensbewegung in Italien, der Widerstand vielmehr gegen den Krieg, war natürlich am stärksten ausgeprägt dort, und auch am massivsten, und natürlich auch am erfolgreichsten, was nun die Unterschiedlichkeit und die klaren Unterschiede und Abgrenzungen zu den verschiedenen nationalistischen Gruppen und der Linken anging. Diese Gruppen haben nicht gemeinsam demonstriert, und so kam es da nicht zu Konfliken wie vielleicht in Deutschland oder England. Also es tut mir wirklich leid, ich kann nur mein Bedauern zum Ausdruck bringen, dass niemand aus Italien hier ist, mit dem wir hier diese Erfahrungen teilen könnten, die uns hätten etwas sagen können über ihre Erfahrungen dort, denn die Bewegung dort war wirklich fähig, sehr viel Unterstützung zu bekommen von verschiedenen Gruppen auch innerhalb der Gesellschaft, und nicht nur von Seiten der eigentlichen Friedensaktivisten, sondern von Studenten z.B. oder Frauengruppen oder ähnlichen Gruppierungen.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Vielen Dank. Wir werden später auf diese Frage vielleicht noch zurückkommen. Natürlich ist es auch für uns gelegentlich ein Rätsel warum das so ist, selbst wenn wir uns in Italien treffen. Was ich jetzt gerne machen möchte ist folgendes. Ich möchte bitte noch einmal sie auffordern, sich miteinander zu unterhalten, und dann werden wir die Diskussion hier fortsetzen. Vielleicht könnten sie sich hier erstmal austauschen, vielleicht einfach aufstehen, herumlaufen, sich mit anderen Leuten unterhalten, und dann werden wir diese Diskussion hier vom Podium aus nochmal fortsetzen. Sagen wir, vier Minuten dafür, oder vielleicht fünf.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Jetzt werden wir also eine offene Diskussion haben. Wir werden nicht sofort antworten, aber die SprecherInnen werden am Ende der ganzen Kommentare antworten. Wir werden jetzt also ca. eine halbe Stunde diskutieren können. Bitte gebt Handzeichen, und dann werde ich eine Liste machen. Wer möchte etwas sagen? Oder wessen Nachbar sollte wirklich etwas sagen, weil seine Ansichten so interessant sind? Hans!</p> <p><b>Hans Feddema (Niederlande):</b> Ich möchte hier einige Bemerkungen machen. Was Toma über die drei kleinen Gruppen in Ungarn gesagt hat, die sich gegen die NATO-Bombardierung gestellt haben, dazu kann ich nur sagen, dass wir uns sehr darüber gefreut haben, dass einer der Intellektuellen in Ungarn Artikel geschrieben hat, wie der berühmte Schriftsteller Konrad. Wir haben uns sehr über seine Meinung gefreut. Wir haben uns gefragt, ob es nicht vielleicht einige Intellektuelle in Ungarn gibt, die eine vierte Gruppe bilden sollten.</p> <p>Mein zweiter Punkt ist, dass ich viele Parallelen zwischen Holland und Norwegen feststellen konnte. Es sind beides sehr kleine Länder. Auch die leisen Töne - das Wort Krieg wird garnicht verwendet - und die Opposition wird zum Schweigen gebracht. Das ist bemerkenswert. Es gibt auch eine Parallele zwischen den Protestdemonstrationen in Budapest und in Amsterdam. Die serbischen Protestler haben hier keinen Erfolg gehabt, das war eine falsche Strategie. Das ist eine der Parallelen, die ich festgestellt habe über das was Toma über Budapest gesagt hat.</p> <p>Meine dritte Bemerkung ist, was ich in Stuttgart bemerkt habe. Ich war dort am Kirchentag, und dort habe ich die Reden vieler Leute gehört. Was Christine eben gesagt hat, alle Redner aus Ostdeutschland waren gegen den Krieg, gegen die NATO-Bombardierungen. Und sie haben Argumente angeführt, wie z.B. wir haben gegen ein grausameres System als das von Milosevic gekämpft, und zwar jahrelang. Nicht ein Schuss ist gefallen damals. Damals in Leipzig war es gewaltloser Widerstand, der dort begonnen wurde. Wir haben also auf gewaltfreie Art und Weise das System bekämpft. Ein sehr grausames, unterdrückerisches System. Wir haben unsere eigene Erfahrung und können sagen, dass das der falsche Weg ist. Jemand hat auch gesagt, dass selbst, wenn es der Feind ist, müssen sie auch mit seiner Kraft, mit seiner Stärke rechnen, denn Milosevic hatte auch Angst, dass sein Land besetzt wird.</p> <p>Christine hat auch über die Kontrolle der Medien in Serbien gesprochen, und das gleiche habe ich auch in den Niederlanden feststellen können. Zum ersten Mal wurden meine Artikel abgelehnt. Und ich weiss nicht, ob das Kontrolle war, aber es gab eine so starke Polarisierung, dass sogar die Herausgeber sich auf eine Seite geschlagen haben. Und ich denke, es ist sehr wichtig, Christine, wenn Du uns vielleicht ein paar Beispiele für die Selbstkontrolle der Medien geben könntest, da sie sehr einseitig war.</p> <p>Ellen hat auch gesagt, und das ist mein letzter Punkt, sollten wir uns der marxistischen Strategie anschliessen, dass es alles amerikanischer Imperialismus ist? Ich denke, das hat eine Rolle gespielt, und das war auch ein Teil in diesem Spiel. Aber das wichtigste ist die Rechtfertigung des Krieges. Die Rechtfertigung war der humanitäre Einsatz, und das war der Konflikt zwischen zwei verschiedenen Konzepten, denn eine der führenden Zeitschriften sagten, dass die Sozialdemokraten an der Macht sind in Deutschland, die ganze Linke hat das unterstützt, und Solidarität ist ein sehr wichtiges Konzept in der Linken, das ist ein marxistisches Konzept, das wir noch immer bewahren. Bei der Friedensschaffung oder Friedenserhaltung führt das automatisch zu einem gerechten Krieg. Das führt zu einer Rechtfertigung, einer Legitimierung des Krieges, denn man muss am Ende sich für eine Seite entscheiden. Friedensschaffung ist meiner Meinung nach, aber ich möchte hier auch gerne ihre Kommentare dazu hören, ist die Versöhnung, die Annäherung beider Seiten, nicht das Finden einer neutralen Position, denn das ist unmöglich, aber man muss zwei sich widersprechende Konzepte zusammenbringen. Und ich denke, darüber sollten wir sprechen.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Ich werde jetzt eine Liste für RednerInnen anlegen. Wenn ich nochmal um Handzeichen bitten dürfte. Andreas Speck.</p> <p><b>Andreas Speck (Deutschland):</b> Ich wollte auf ein oder zwei Punkte von Christine im wesentlichen nochmal Bezug nehmen. Und zwar hast Du sehr viel zur Entwicklung von Alternativen gesagt. Du hast zum einen in der Einschätzung zu heute auf die Gefahren der Vereinnahmung von Alternativen, von Zivilem Friedensdienst hingewiesen. Gleichzeitig aber auch bei den Strategien das wieder aufgeführt als eine mögliche Strategie.</p> <p>Was mir dabei fehlte ist vielleicht auch zu sagen, warum ist die Friedensbewegung denn in die Defensive überhaupt gekommen, wo vielleicht ja auch die Betonung von Alternativen und die gleichzeitige Vernachlässigung von Militärkritik 'ne Rolle gespielt haben könnte seit vielleicht 89/90/91. Wo man vielleicht auch sagen könnte, diese ganze Interventionsdiskussion hat zwar vielleicht sogar noch die Militärkritik beinhaltet in dem Sinne, dass die Mittel des Militärs abgelehnt wurden bei Interventionen in Jugoslawien, aber sehr selten die von Regierungen angegebenen Ziele hinterfragt wurden, sondern es sehr schnell um eine Fachdiskussion, welches Mittel wäre denn das angemessene ging, aber nicht um die Frage, worum geht's eigentlich den Regierungen dabei? Und das ist sicherlich 'ne Diskussion, die sehr schnell so speziell wird, dass sie niemand mehr mitverfolgen kann, was auch zu 'ner Schwächung von Bewegung führen kann. Wobei ich nicht sagen will, das war jetzt der Hauptfehler, aber das könnte vielleicht 'ne Rolle gespielt haben.</p> <p>Was mir dann eben auffällt ist, dass bei der Betonung von Alternativen sehr schnell die Militärkritik hinten runterfällt. Das Forum Ziviler Friedensdienst in Deutschland, ich weiss nicht, ob sie sich überhaupt zu diesen Bombardierungen geäussert haben. Und soweit ich weiss gibt's einen Beschluss, Militärkritik nicht mehr zu leisten, weil man nämlich damit die Durchsetzung eines Zivilen Friedensdienstes gefährden könnte.</p> <p>Ein anderer Punkt. Bei Deinen Strategien hast Du für mich zu schnell Ziviler Ungehorsam, KDV, Steuerboykott abgelehnt, und ich finde es auch falsch, diese drei Punkte in einen Topf zu werfen, weil ich denke, dass Ziviler Ungehorsam - KDV ist zwar eine Form Zivilen Ungehorsams, aber gerade Strategien, die auf Blockaden oder andere Methoden Zivilen Ungehorsams setzen vielleicht 'ne ganz andere Relevanz haben könnten als - da stimme ich vielleicht zu - 'ne KDV-Strategie bei einer Professionalisierung von Armeen, wo Wehrpflicht eine zunehmend geringere Rolle spielt.</p> <p><b>Gast:</b> Ich bin auch sehr interessiert an der Rolle der Flüchtlinge, und die Rolle, die die Flüchtlinge also in diesem Krieg gespielt haben, und auf der anderen Seite dann bin ich auch an folgendem interessiert. Es gab hier sehr starken Widerstand gegen die NATO-Krieg seitens vieler Flüchtlingsgruppen in Deutschland. Es gab hier sehr viele Demonstrationen, vor allem seitens kurdischer Flüchtlinge oder afrikanischer Flüchtlinge, und ich glaube persönlich, das ist natürlich auch Teil der Diskussion gewesen, die wir hier geführt haben vorhin, ich habe das Gefühl, dass Solidarität und Frieden, diese beiden Dinge kann man nicht trennen. Man kann ein Land nicht bombardieren, und dann aber gleichzeitig Solidarität zum Ausdruck bringen mit den Menschen dort. Die sehr starken Demonstrationen, die kamen vor allem von Vereinen, Gruppen und Verbänden, die sehr starke solidarische Verbindungen hatten, Familienverbindungen oder ähnliches, die irgendeinen Familienhintergrund hatten mit den Kosovo-Albanern oder den Menschen in dieser Region.</p> <p>Ein letzter wichtiger Punkt, nicht vielleicht jetzt hier direkt in Verbindung mit dieser Diskussion, aber ich möchte das trotzdem hier anführen. Und zwar hat ein Freund von mir gesagt, dass viele der Demonstrationen einfach verdorben wurden durch die Serben, und ich glaube, dass das wirklich eine sehr gefährliche Aussage ist, denn hier wiederholt sich quasi ethnische Säuberung in den Demonstrationen, d.h. wir sollten einen Dialog führen mit den Menschen, die direkt vom Krieg betroffen sind.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Vielen Dank. Ulla jetzt, Emanuel, Jorgen, Vesna und Gwyn. Okay, Ulla.</p> <p><b>Ulla Eberhard (Deutschland):</b> Meine Anmerkung bezieht sich auf die letzte Fragerunde, wo es um strategische Fragen geht. Und ich bin sehr verwundert über ein Stichwort, das ich nicht gehört habe, und zwar das Stichwort »gewaltfreie Intervention«. Ich bin deswegen sehr verwundert, weil das ein Punkt war - ich war jetzt mehrere Jahre nicht bei den Diskussionen von WRI, und die Zeit, die ich noch mitbekommen habe, waren die Diskussionen über Soziale Verteidigung, die für mich darin mündeten, dass überlegt wurde, was können wir denn tun, wenn es darum geht, die Errungenschaften einer Gesellschaft, dass was mit wertvoll ist, dass was für mich Freiheit bedeutet, oder was Selbstbestimmung bedeutet, wie kann ich das denn verteidigen? In meinem Land, oder was kann ich dazu tun, damit in anderen Ländern dort Lebende diese Rechte verteidigen können. Also es geht um Intervention, und dafür gewaltfreie Strategien zu finden. Das war für mich der sehr interessante Punkt, wo ich die Diskussionen von WRI verlassen habe, und ich bin jetzt sehr erstaunt darüber, dass ich jetzt nichts darüber höre. Ich persönlich war in den letzten Monaten, wo es um Widerstand gegen den Krieg im Kosovo ging, nicht sehr stark beteiligt. Ich hatte Diskussionen mit meinen Freunden, und ich habe, weil ich das beruflich mache, in Seminaren mit jungen Leuten diskutiert, die einen Freiwilligendienst machen, und ich habe sehr stark vertreten, dass es darum geht, wenn es irgendwo Menschenrechtsverletzungen gibt, man eigentlich ein langfristiges Konzept braucht, wo es Möglichkeiten der gewaltfreien Intervention gibt, was es noch überhaupt nicht entwickelt gibt. Ich dachte, dass die WRI ein Ort ist, an dem vorgedacht wird, genau in diese Richtung. Und ich bin jetzt sehr erstaunt, dass ich davon garnichts mehr höre. Ich finde es auch sehr schade, dass in Deutschland in der Grünen Partei das nicht aufgegriffen worden ist, weil ich denke, das wäre auch ein guter Ort gewesen, wo sie jetzt an der Regierung ist und den Aussenminister stellt, da richtig viel Geld reinzustecken, um Konzepte der gewaltfreien Intervention auszubauen, nicht allein auf staatlicher Ebene - das würde wahrscheinlich dazugehören - aber auf gesellschaftlicher Ebene. Das erstaunt mich nicht so sehr als die Tatsache, hier nichts davon zu hören. Vielleicht habe ich einen Teil der Diskussionen einfach nicht mitgekriegt, deswegen würde ich gerne nochmal nachfragen, ist das nicht mehr angesagt?</p> <p><b>Dieudonne Kambilo (Kongo/Deutschland):</b> Darf ich? Danke. Ich freue mich sehr über die Art und Weise, wie sie die Debatte leiten, und wir hier die Arbeit gemacht wird. Ich bin nicht an solche Begegnungen gewöhnt. Ich möchte mich auf die Rede von Christine beziehen, die über die Strategie gesprochen hat, wie wir unsere antimilitaristische Strategie fortsetzen können. Das ist wirklich die beste Idee, die beste Perspektive, die sich uns bietet. Ich begrüsse auch den Vorschlag von Ellen, die über mögliche Zusammenarbeit gesprochen hat, um unsere Strategie und die Qualität unserer Arbeit in der WRI zu verbessern.</p> <p>Aber ich habe kein Wort über die Erziehung zum Frieden gehört, das ist es doch, worum es hier in der WRI geht. Ich persönlich denke, dass das Problem der Gewalt ein Problem ist, das in der Mentalität der Bevölkerung beruht. Und um gegen diese Form der Gewalt anzugehen, ist es doch eine wichtige Priorität, in die Erziehung zum Frieden zu investieren. Im Rahmen einer Zusammenarbeit der Organisationen, die an der WRI beteiligt sind. Ich möchte hier auch einen Beitrag zu dieser Arbeit leisten, ich habe eine Lösung oder eine Strategie. Die ist folgende. Die Arbeit, die wir machen, ist eine Entwicklungsarbeit auf Grundlage des Friedens. Das ist nicht der heutige Frieden, sondern der Frieden der Zukunft, des morgens. Ein dauerhafter Friede. Wir tun diese Arbeit nicht nur für uns selbst, sondern diese Arbeit machen wir für die zukünftigen Generationen, die nach uns kommen, für unsere Kinder. Und was sollen wir tun? Ich möchte vorschlagen, dass die Mitgliedsorganisationen der WRI Zeitungen nutzen, Radios nutzen, um unsere Ideen weiterzuverbereiten. Vielleicht auch Comics auszugeben, für Jugendliche, für Kinder von 9 bis 14 Jahren z.B.. So könnten wir ihnen zeigen, dass das Militärische, dass die Militärschule, die Armee nicht unbedingt notwendig sind, um ins 21. Jahrhundert zu kommen. Das wäre mein Beitrag zu dieser Arbeit. Vielen Dank.</p> <p><b>Jorgen Johansen (Norwegen/Schweden):</b> Ich habe zwei Anmerkungen. Erst einmal bezüglich der Perspektive, von der aus wir das betrachten. Das ist eine sehr europäische Perspektive in Bezug auf NATO. Es ist sehr wichtig für uns, einen globaleren Ansatz auch zu wählen bezüglich der Dinge, die vorgehen, und die NATO nicht nur aus europäischer Sicht zu sehen. Die Koalition zwischen Japan und den USA wird von Tag zu Tag stärker, man versucht hier z.B. die Regelung Nr. 9 in der Verfassung zu ändern, um hier etwas bezüglich des Militärdienstes zu ändern. Das heißt, von dieser Seite betrachtet, ist es nicht nur der neue Krieg, sondern die Erweiterung der NATO, die jetzigen neuen Mitglieder z.B., und in Südosteuropa gibt es jetzt sogar noch mehr vielleicht zukünftige Mitglieder der NATO, wenn wir Albanien betrachten oder auch Serbien in der Zukunft. Wenn wir die neue NATO betrachten, dann müssen wir das mit globaler Perspektive tun. Wir müssen viel mehr kooperieren mit anderen Gruppen in der Welt, z.B. in Asien, die den gleichen Problemen gegenüberstehen.</p> <p>Das andere, was ich hier sagen wollte, ist, dass eines der Werkzeuge, die wir hier benutzt haben, die wir hier benutzt haben in diesem Krieg, das war das internet. Wir haben in der ganzen Welt Informationen über die Kriegszone erhalten. Es gab also keinen Mangel an Informationen. Dadurch haben wir natürlich neue Probleme gesehen, worauf konnten wir uns verlassen, was konnte man wirklich nutzen als wirkliche Information? Was nutzen uns denn die Briefe z.B: von Bojan oder anderen Freunden in der Gegend? Man konnte die Hälfte davon nicht lesen z.B., was konnte man wirklich verwenden? Welchen Dingen konnte man wirklich vertrauen? Was ist wirklich vorgegangen in dieser ganzen Zeit. Die Kommunikation zwischen uns, das ist eine Sache. Aber die Informationsquellen haben auf der einen Seite Probleme mit sich gebracht, auf der anderen Seite auch viele Möglichkeiten für uns.</p> <p><b>Vesna Terselic (Kroatien):</b> Ich bin sehr dankbar, dass Ellen auch etwas gesagt hat über dieses imperialistische Phantom, das nun wieder zu Tage getreten ist, abgesehen von all den anderen Dingen natürlich. Ich möchte hier noch einmal kurz etwas zu dem sagen, was vorhin gesagt wurde, bezüglich des gewaltlosen Widerstandes. Ich möchte hier nicht für Christine sprechen, aber trotzdem etwas dazu sagen. Ich möchte hier nicht detailliert darauf eingehen, aber ich bin natürlich hauptsächlich an strategischen Fragen interessiert, und als Ellen gesagt hat, dass man versucht nun mit den Marxisten zusammen zu arbeiten, Kompromisse einzugehen, und ich habe gemerkt, wie mir ein Schauer über den Rücken gelaufen ist dabei, denn wir hatten diese Art von Erfahrungen, und deswegen bin ich mir dadurch sehr stark bewusst, was Marxismus in unserem Land bedeutete. Und ich frage mich wirklich, welche Strategie wir für das neue Millenium anwenden sollen. Und wahrscheinlich sollte es nicht ein Recycling der alten Ideen sein, wir müssen vielleicht ganz neue Ansätze schaffen, vielleicht brauchen wir alte Ideen, um neue kreative Lösungen zu finden, und ich muss natürlich zugeben, dass ich persönlich, nach der Kosovo-Sache und dem Bombardement der NATO, wenn man das nun diskutiert mit Menschen, und man sieht, dass immer mehr Menschen den Kosovo verlassen, dann muss ich wirklich sagen, ich fühle mich absolut hoffnungslos, und nicht unbedingt voll des Empowerment. Das was wirklich am schlimmsten für mich ist, ist wohl der Versuch unter meinen Freunden, wirklich alles zurückzuführen auf den Imperialismus, und dann auch auf eine insgesamte Globalisierung. Und ich stimme einfach nicht zu. Man kann einfach nicht sagen, dass nur die Regierungen für all dies verantwortlich sind. Ich möchte sehen, was meine Rolle dabei ist, meine Rolle als eine Frau, als eine Aktivistin, und ich möchte sie dazu auffordern, hier mehr Zeit darauf zu verwenden, wirklich ganz scharf darüber nachzudenken, was unsere zukünftigen Strategien sein könnten. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit wirklich mal alte Sachen einfach fallenzulassen und neue Wege zu gehen, ohne wirklich Angst davor zu haben, diese neuen Wege zu beschreiten, und wir sollten wirklich sehr viel Energie darauf verwenden, nach vorne zu sehen.</p> <p><b>Alberto Estefania (Baskenland):</b> Es sieht so aus, dass, jedesmal wenn es einen Krieg gibt, wie im Kosovo, zuvor z.B. in Bosnien-Herzegovina oder der Golfkrieg, dass die Friedensbewegung in Europa in Gang kommt. Es gibt wieder mehr Demonstrationen und einfach mehr Aktionen. Und wir fragen uns jedesmal, was wir angesichts eines solchen sozialen Phänomens tun können. Vielleicht sollten wir uns die Frage stellen, ob wir etwas weiter in die Zukunft blicken können, was müssen wir tun, um zu verhindern, das so etwas wieder passiert. Wir sehen das ja auch im Fernsehen, was passiert auf der ganzen Welt, was wir vielleicht nicht unbedingt direkt mitkriegen, aber das es trotzdem gibt. Wir müssen eine neue Strategie für eine neue Bewegung erfinden. Aber vielleicht dafür und das ist besonders wichtig, eigentlich grundlegend, dass wir uns über das Ziel klar sind. Wir alle wissen, dass das Ziel sein soll, eine Welt ohne Streitkräfte, eine Welt ohne Krieg. Im Moment scheint das absolut utopisch zu sein, etwas, das ganz weit entfernt ist, was man überhaupt nicht erreichen kann. Aber wir versuchen, uns mittelfristige Ziele zu stecken, um später weiter voranzukommen. Aber was wir jetzt sehen, was wir nicht in den Dokumenten oder Broschüren, aber z.B. in den Zeitungen, dass man überhaupt nicht sieht, was das eigentliche Ziel ist, nämlich der Frieden und die Armeen abzuschaffen.</p> <p>Wie können wir das tun? Also, ich habe natürlich auch nicht die Lösung dafür. Aber was sicher ist, dass das die soziale Realität ändern würde. Und wie kann man nun die soziale Realität ändern? Dazu gibt es viele Theorien, aber die soziale Realität wird zu großen Teilen von der Regierung geschaffen, von den Mächtigen, von der NATO, und das ist meine Meinung, dass diese Macht immer mehr zunimmt, dass sie immer mehr von der bürgerlichen Gesellschaft abrückt, und sich immer mehr ausbreitet.</p> <p>Die sozialen Bewegungen in Europa verlieren immer mehr an Bedeutung. Das soziale Netz wird immer schwächer, und wir sind nicht in der Lage, uns an diese rasanten Veränderungen anzupassen. Wir sollten also immer dieses Ziel im Auge behalten, und dabei sollten wir uns in schwierigen Zeiten daran erinnern, dass wir diese Alternative am Leben erhalten müssen, diese Alternative zum Machtsystem, das wir jetzt haben. Jetzt sprechen wir von der NATO, von der erneuerten NATO, von dem großen Weltpolizisten, der halt überall eingreift, wo es ein Problem gibt. Oder wo z.B. die wirtschaftlichen Interessen auf dem Spiel stehen. Was wir da tun sollten, und das ist so meine Vision, diese Alternative am Leben zu erhalten, dass es möglich ist, eine Welt zu schaffen, in der es keine Kriege und keine Armeen gibt. Wie können wir das erreichen? Hier kommen wir zu der Debatte, welche Strategien gibt es, usw. Diese Organisationsform, die wir auf der Welt haben, hat 1000 verschiedene Gesichter, die sich in jedem unserer Staaten konkretisiert. Und gleichzeitig könnte man hier 1000 verschiedene Strategien zur Bekämpfung dieser verschiedenen Gesichter der Macht sich überlegen. Und wir sollten etwas suchen, das auffällig ist, das Eindruck macht, um es uns zu ermöglichen, diese Botschaft zu übermitteln, diese Botschaft am Leben zu erhalten, dass wir eine Welt ohne Armeen schaffen wollen, und das das möglich ist.</p> <p>Ich denke, dass die Mehrheit der hier angebrachten Strategien hier dafür möglich sind. Dass gewaltfreie Aktionen, dass bürgerliche Empowerment, dass das alles wichtig ist. Ich glaube, dass das sehr wichtige Strategien sind, die es aber nur sehr wenigen Leuten ermöglichen, Einfluss zu nehmen, z.B. Gefangene, die dann grossen Einfluss auf die Gesellschaft haben, all diese Menschen können dazu beitragen, diese Botschaft zu übermitteln. Dann denken vielleicht die Menschen darüber nach, wie können die so verrückt sein, das zu riskieren um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Und somit können wir diese Botschaft übermitteln und sie am Leben erhalten.</p> <p>Abschliessend möchte ich darauf hinweisen, dass es etwas gibt, worüber ich mir grosse Sorgen mache. Einige habe bereits angesprochen, nämlich dass ist die europäische Streitmacht in der Europäischen Union. Das ist eine weitere dieser rasanten rapiden Veränderungen, die uns etwas zurücklassen, wo wir nicht mehr mitkommen. Vielleicht wäre das hier der geeignete Ort, um darüber zu diskutieren, wie die Friedensbewegung, die Friedensorganisationen, wie wir hier konkrete Kampagnen durchführen, um uns auszutauschen, um zu sehen, wie wir dieser Entwicklung entgegentreten können.</p> <p><b>Gwyn Gwyntopher (Grossbritannien):</b> Ich spreche in Englisch. Ich möchte hier noch einmal auf das eingehen, was vorhin über die Flüchtlinge gesagt wurde, und vor allem darauf, was die Situation in den Gefängnissen der Asylsuchenden aus Serbien angeht. Die Frage der Asylsuchen, und die Frage der Flüchtlinge, das ist wohl die moralische Frage schlechthin unseres Zeitalters. Etwas, dass uns alle verbindet, in der EU, in Nordamerika, ist natürlich der Rassismus und die unterdrückende Natur der Behandlungsweisen von Asylsuchenden. Die Friedensbewegung muss sich auch hier engagieren. WRI ist eine der wenigen Organisationen, die das wirklich als eine Priorität gesehen hat, nämlich auch wirklich die Aufmerksamkeit auf das Leiden der Serben zu lenken, die sich Milosevic entgegengestellt hatten, z.B. auch Kriegsdienstverweigerer oder Asylsuchende. Ich sage hier auch noch sozusagen »Abwesende«, ich möchte hier nicht »Deserteure« sagen, sondern Leute, die einfach davongelaufen sind. Ich vermeide das Wort »Deserteure«.</p> <p>Die serbischen Nationalisten haben durchaus sehr stark die Friedensbewegung gestört, aber das lag an ihrer speziellen Politik. Die Nationalisten haben Rassismus zum Ausdruck gebracht bezüglich der Kosovo-Albaner, und das wurde in extremen Militarismus zum Ausdruck gebracht. Ich habe die Erfahrung gehabt, ich hatte ein Poster, das war genauso wie das T-Shirt von Andreas (»Choosing Peace Together«), das war also auf der einen Seite des Posters, und auf der anderen Seite war der Slogan zu sehen »Asyl für Deserteure aus Serbien«. Das wurde dann zerrissen von einer Gruppe auf einer Demonstration. Das ist nun was ganz triviales eigentlich, aber ist natürlich ganz symbolisch für ihre Grundeinstellung der Demonstranten.</p> <p>Wenn wir das nun wieder zurückbringen auf die Sache der NATO, dann ist es doch so, dass eines der Dinge, die während des Krieges geschehen sind, war, dass es auf jeden Fall Widerstand gab zum Militärdienst. Es gab hier aber überhaupt keine Unterstützung und keine Öffentlichkeitswirkung, und Robin Cook und Bill Clinton haben hier Reden gehalten, und haben wirklich die Deserteure gelobt und gerühmt, und es gab Flugblätter, und diese nannten die Deserteure wirkliche Feiglinge, jetzt verliert ihr, hat man gesagt, jetzt desertiert ihr also, und zwar deswegen, weil ihr einfach feige seid und am verlieren seid. All solche Informationen fand man darin. Was aber jetzt sehr wichtig ist, und das hat man etabliert bei der letzten beratenden Konferenz zum Flüchtlingsthema, und zwar hat kein Land der NATO wirklich Asyl gewährt für Flüchtlinge aus dem Balkan, die gegen den Krieg waren. In Grossbritannien, wie auch in anderen Ländern, erkennt man also das Desertieren nicht an als einen Grund für Asyl, und trotz all dieser Dinge hat Robin Cook doch trotzdem die Leute dazu aufgefordert zu desertieren. [Bandwechsel] Ich bin jetzt etwas abgekommen vom Thema, ich werde mich aber damit noch einmal beschäftigen. Die Verbindung ist folgende. Die NATO hat immer wieder das Desertieren befürwortet, es war also wirklich ein Teil der NATO-Strategie. Das ist also ein Teil des Rassismus unserer Einwanderergesetze. Das ist also überhaupt die Aufgabe schlechthin für unsere ganze Generation. Es ist etwas was uns auferlegt wird, und es hat Auswirkungen auf alle verschiedenen Aspekte des Lebens - ob das nun Lehrer sind oder wer auch immer, man fragt hier immer nach dem Herkunftsland, das ist schon fast zu vergleichen wie bei den Nazis damals, wie man die ethnischen Juden wirklich aufgelistet hat und in Listen erfasst hat. WRI, unsere Organisation, ist eine der wenigen Organisationen, die sich mit diesem kleinen Detail befasst hat. Wer wird eingreifen, bei dieser ethnischen Säuberung die vorgeht, und das ist eine ganz wesentliche Frage, und wir sollten uns damit befassen, denn sonst tut das keiner.</p> <p><b>Howard Clark</b>: Dorie.</p> <p><b>Emanuel Matondo (Angola/Deutschland):</b> Ich werde mal mit einer Geschichte anfangen. Als der Krieg im Kosovo anfing, konnte die Tochter meiner Freundin drei Tage lang nicht schlafen. Sie ist dreizehn Jahre alt, und sie war verwirrt. Und in ihrer Klasse kam es auch zu einer Diskussion wo die Lehrerin hilflos war und anfing zu weinen. Da komme ich wieder zurück auf Friedenserziehung, also dass wir mehr tun müssen. Sie heisst Franziska, und sie hat so viel geweint, und da musste ich mit meiner Freundin drei Stunden telefonieren, um sie auch als Mutter zu beruhigen.</p> <p>Davon war ich auch irgendwie verwirrt, hilflos, weil die Mutter die Frage stellte, was können wir tun, um gegen diesen Krieg zu protestieren. Ich war dann auch da, und ich wusste auch keine Antwort. Ich empfand selbst, wie auch viele Afrikaner, mit denen ich darüber diskutierte, den Einsatz der NATO im Kosovo als Bedrohung des Weltfriedens., sagen wir mal so. Wir sahen den Weltfrieden bedroht, indem die UN ausgeschaltet wurde, und auch Russland, ehemalige Sowjetunion, als Weltmacht, dass wir, ich persönlich seit, ich sehe die NATO wirklich sehr sehr skeptisch und als eine bedrohliche Macht. Als bedrohliche Macht nehme ich auch mit grosser Sorge die aktuelle Richtlinie der NATO, indem sie nun auch langsam unbemerkt südwärts geht. Wir haben Erkenntnisse, z.B. in den UN-Kreisen in New York diskutiert wird, ob man nicht die AWACS den angolanischen Luftraum überwachen soll. Es wird immer lauter, und geführt von dem kanadischen UN-Vertreter. Viele Regierungen überlegen auch in diese Richtung, die USA hat selbst auch irgendwie schon gebilligt, der angolanischen Regierung schwere Waffen zu liefern zur Überwachung des Luftverkehrs oder des militärischen Luftraumes.</p> <p>Seit einiger Zeit, seit 1999, sehen wir auch mit grosser Sorge im südlichen Afrika, dass die USA Militärmanöver durchführt. Das letzte fand statt glaube ich im März oder so, mit Botswana oder Südafrika. Wir merken auch, dass Portugal nun einen Verteidigungsvertrag hat mit Angola und den portugisiesch-sprachigen Ländern seit dem 16. Mai oder so, wobei Portugal auch beabsichtigt, Militärindustrie zu exportieren in diese Länder, dass diese Länder selbst ihre Waffen produzieren können, schwere Waffen, auch. Wir merken, dass die USA auch in Uganda so eine Art Stützpunkt eingerichtet haben, wo auch die ruandische Armee ausgebildet wurde, aber auch andere Militärführungen immer wieder ausgebildet werden, Eliteeinheiten sagen wir mal so. Es ist besorgniserregend wirklich die Entwicklung, und viele Afrikaner, in Angola wächst z.B. nicht nur Angst, sondern auch Wut gegen diese neuen Entwicklungen, gegen die militärische Einmischung der NATO-Länder, in dieser Region.</p> <p>Ich glaube, da stellt sich die Frage, ob die Friedensbewegung in Europa diese NATO, oder diese Entwicklung der NATO auch ernsthaft und richtig verfolgt, gen Süden, das ist die grosse Frage, weil ich auch denke, es ist vieles unbemerkt passiert, aber zu den Perspektiven habe ich auch zu wenig gehört in der letzten Zeit aus der Friedensbewegung. Deshalb will ich sagen, die Friedensbewegung in Deutschland z.B. ist sehr schwach, vielleicht haben sie sich selbst auch in diese Situation hineinmanövriert, indem sie so schwach waren in der Öffentlichkeitsarbeit, oder auch in der Präsentation des Militärs. Vielleicht hat man die Militärkritik nicht so dargestellt, dass die Wahrnehmung der BürgerInnen auch schwankt, so dass das Militär sich dann legitimiert hat und nun als Verteidiger der Menschenrechte dasteht, was auch irgendwie ein sehr sehr falsches Bild ist.</p> <p>Ich komme aus einem Kriegsland, 30 Jahre Krieg, ich weiss, dass die Militärs eher ein Täter, mehr Täter als Verteidiger der Menschenrechte. Sie sind Vergewaltiger, sie sind Brandstifter, sie sind alles was übel ist. Ich glaube, man muss zu den Perspektiven nehmen, dass die Öffentlichkeit gestärkt werden muss, um da nochmal Fuss zu fassen und da auch irgendwie rüberzubringen, was heisst wirklich, die Macht an das Militär zu geben. Das passiert eben in Europa, dass diese Machtübergabe stattfindet. Darüber müssen wir uns Gedanken machen und auch überlegen, was müssen wir tun, um zu was zu erreichen.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Ja vielen Dank. Das war eine Sichtweise, die wir bisher noch nicht hatten. Ist das in Ordnung mit den Dolmetschern, noch 15 Minuten. Okay, also nochmal 15 Minuten. Vielleicht haben wir hier den vollen Genuss, aber die Dolmetscher? Dorie, und dann nochmal die letzte Runde.</p> <p><b>Dorie Wilsnack (USA/Deutschland):</b> Hier bei der Präsentation vorhin und in der Diskussion gab es hier eine grosse Kluft, eine Lücke, die nicht gefüllt war. Und zwar hat jeder der vorhin bei der Präsentation dabei war, haben alle davon gesprochen, dass alle Menschen in ihren Ländern wirklich ein Sicherheitsgefühl oder Vertrauen erweckt wurde, durch die NATO, oder so etwas wie Normalität sei wieder eingekehrt hat Christine gesagt. Wir müssen die NATO so analysieren wie sie wirklich ist, aber wir haben noch nicht darüber diskutiert, wie es aussehen würde, wenn wir den Menschen wirklich zeigen würden, wie es wirklich ist. Wie würden wir das ganze dann handhaben? Sind wir dann verantwortlich für dieses Sicherheitsgefühl bei den Leuten und das Gefühl der Normalität? Haben wir Strategien dafür? Können wir das den Leuten denn anbieten? Und wenn das so ist, wenn wir uns selbst bewiesen haben, dass eine Welt ohne Armeen die Lösung wäre, wie würden wir dies dann der Gesellschaft verkaufen, die sich jetzt an die NATO wendet für dieses Sicherheitsgefühl.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Jetzt nochmal eine letzte Runde hier von unseren drei Dynamos sozusagen hier vorne.</p> <p><b>Toma Šik:</b> Ich möchte hier einige Bemerkungen zu den verschiedenen Rednern hier machen.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Vielleicht könntest Du das etwas abkürzen? Bitte wähle hier nur die ganz wichtigen aus, die allerwichtigsten, Toma, bitte.</p> <p><b>Toma Šik:</b> Also ganz kurz. Konrad hast Du vorhin erwähnt, Hans. Er ist überhaupt nicht aktiv in irgendeinem Bereich, auch nicht im pazifistischen Bereich, auch nicht in der klassischen humanistischen Bewegung, die ich vorhin erwähnt habe. Aber es gibt hier Individualisten, das sind die vom linken Flügel. Das sind auch Intellektuelle, aber sie sind nicht die Masse, sie sind nicht die Menschen, das Volk. Wir haben natürlich genug Intellektuelle, aber die Menschen selbst sind es die fehlen.</p> <p>Es gibt eine Meinung, und ich teile die in gewisserweise, und zwar die, dass NATO Milosevic angegriffen hat, weil er als ein Überbleibsel des alten kommunistischen Regimes gesehen wurde. In der Vergangenheit sind sehr viele dieser unterdrückerischen Regimes nicht angegangen worden von der NATO, und den Vereinigten Staaten.</p> <p>Wir haben, bei Alba Kör auch, wirklich uns konzentriert auf die Verweigerung der Wehrpflicht, vor allem in der Vojvodjina unter der ungarischen Bevölkerung, die nicht teilnehmen wollte an einem Krieg, der nicht ihrer war, also nicht nur aus einer pazifistischen Sicht der Dinge. Wir haben auch die parlamentarische Gruppe in Ungarn unterstützt, und wir hatten hier keine direkten Anforderungen nach Hilfe. Nicht dass es uns direkt möglich wäre, hier wirkliche Hilfe zu leisten, und das ist somit auch die Antwort auf das, was Gwyn gesagt hat, es sind wirklich Ressourcen jeglicher Art notwendig, um Flüchtlingen zu helfen, und diese sollten geschaffen werden.</p> <p>In Bezug auf das, was bezüglich der ethnischen Säuberungen gesagt wurde, und was die Demonstranten angeht. Es war nicht die Tatsache, dass sie Serben waren, sondern dass sie eine ganz andere Richtung einschlugen in dieser Demonstration. Wir haben gegen den Krieg demonstriert, und sie haben dann die nationalistische Seite aufgebracht. Man sollte Serbien aufgeben, aber nicht das serbische Volk, das ist doch der Unterschied.</p> <p>Was nun die gewaltlosen Eingriff angeht, kann man sagen, dass in Ungarn der Begriff Gewaltlosigkeit allein ausreicht, um das ganze komplizierter zu machen, und wenn man jetzt hier gewaltlose Intervention mit einbringen würde, dann wäre das noch viel schlimmer, die Gewaltlosigkeit als Konzept, wenn das Realität geworden ist, dann kann man weiter fortfahren und auch andere Begriffe hier mit einbringen. Das ist auch eine Antwort auf Dieudonne und was da gesagt wurde, denn es ist wirklich absolut wichtig, die Gewaltlosigkeit öffentlich zu machen. Das ist eine Sache der Erziehung und der Geschichte, denn was ist denn nun Erziehung? Es geht hier um Schule und all diese Dinge, man sollte das einfach umsetzen. Und dann wird es auch möglich sein, dass die kleinen Hühnchen wirklich dem grossen Huhn nachlaufen. Was ich meine ist folgendes. Wir die Aktiven im Bereich der Gewaltlosigkeit brauchen wirklich die praktische Umsetzung, wir brauchen praktisches Empowerment, wir dürfen nicht nur Broschüren veröffentlichen und Bücher oder was auch immer. Wir müssen das ganze wirklich leben und ich habe sehr sehr lange schon darüber geschrieben und gesprochen, und keiner hört mir wirklich zu oder keiner macht mit. Sie sind viel zu intellektuell, sie müssen wirklich wieder zu Bauern werden, wenn sie das so sagen möchten. Wir müssen uns hier uns auf dieses Niveau stellen, d.h. wir wollen also Bauern sein, die nun gewaltlose Produkte anbauen sozusagen, und dann müssen wir uns unterstützen lassen was die Organisation und die Finanzen angeht. Vielen herzlichen Dank.</p> <p><b>Christine Schweitzer:</b> Ich mache es kurz, auf deutsch. Jan hatte ganz am Anfang gefragt nach einem Beispiel für Medien-Selbstkontrolle im Kosovo-Krieg. Mir sind dazu jetzt direkt zwei Beispiele eingefallen, das eine war, dass die Frage der völkerrechtlichen Fragwürdigkeit dieses Krieges eigentlich erst sehr spät überhaupt in den Medien thematisiert wurde - es tauchte dann auf, aber nicht in den ersten Wochen, da wurde die Frage einfach nicht angesprochen. Oder dass die Medien, als zweites Beispiel, unhinterfragt den verschiedenen Begründungen, die für die NATO-Angriffe gegeben wurden - die waren ja die ersten drei Tage andere als nach sieben Tagen und nach vierzehn Tagen nochmal wieder andere, da wurden ja auch im Grunde Ereignisse umgedichtet, Legitimationen nachgeliefert - dass dem immer gefolgt wurde, ohne sich auch nur darauf zu beziehen, dass sich da was verändert hätte gegenüber dem, was Politiker ein paar Tage vorher gesagt haben, was eigentlich zu einer guten Tradition demokratischer Zeitungen gehört, dass sie diese Erinnerung pflegen, ja manchmal auch mit viel Freude. So als zwei Beispiele.</p> <p><b>[Einwurf: ist der appendix von Rambouillet auch ein Beispiel?]</b></p> <p>Ich glaube, das würde ein bisschen zu sehr in die Details führen, weil ich glaube gar nicht, dass das so unbekannt war, wie gerade unsere Politiker in Deutschland dann behaupteten, sondern dass zwar nicht die Details, aber die Grundtatsachen eigentlich immer berichtet worden waren, aber ich glaube, dass würde eine längere Diskussion für sich erfordern.</p> <p>Ich wollte als zweiter Punkt nur noch auf die Frage der Alternativen eingehen, was von Ulla, von Andreas, Vesna und noch anderen jetzt auch angesprochen worden war. Ich hatte nicht den Begriff gewaltfreie Intervention gebraucht, sondern hatte aber das mitgedacht, als ich von gewaltfreien Alternativen sprach als einer Möglichkeit, wobei ich halt auch andere sehe, also angefangen von Prävention, also der ganzen langen Liste von möglichen präventiven Massnahmen, Sozialer Verteidigung denke ich ist auch, vielleicht jetzt nicht für unsere Situation hier in Deutschland, aber schon für einige nahe gelegene Länder vielleicht immer noch ein wichtiges Thema. Wobei ich halt denke, das ist so kompliziert, dass es mir jetzt schien es war in der Kürze der Zeit jetzt nicht möglich näher zu behandeln. Ich stimme mit manchem, was Andreas kritisch anmerkte überein, das also die Frage nach dem Was will man eigentlich ersetzen? das die Frage oft nicht genug gestellt wird. Ich wäre nicht einverstanden damit, dass das zum Niedergang der Friedensbewegung in Deutschland hinzugeführt hat, sondern da sehe ich andere Punkte, die da wesentlich entscheidender waren, aber das auch wieder ist eine Diskussion, die wir jetzt hier heute Abend nicht mehr führen können.</p> <p>Ich glaube generell gesagt nur schon, dass es notwendig ist, sich mit Alternativen auch zu beschäftigen, dass es eine Enthüllung von dem was NATO ist alleine auch nicht ausreicht, weil sie, darauf hatte Dorie auch hingewiesen, sie durchaus manche auch legitimen Bedürfnisse gibt, die sie im Moment auch befriedigt, dass man also nur mit einem Nein da glaube ich auch nicht weiterkommt.</p> <p><b>Ellen Elster:</b> Ich möchte hier etwas antworten auf das, was Dorie gesagt hat, was das Sicherheitsbedürfnis der Menschen angeht. Ich glaube, das sollte Teil der Strategie sein, mit der wir uns morgen beschäftigen werden, oder in den nächsten Tagen. Ich sehe aber auch, dass dies wirklich auf unserer Agenda war seit ich nun aktiv bin in dieser Bewegung. Wir haben versucht alternative Verteidigungsstrategien zu entwickeln. Ich glaube nicht, dass wir sehr erfolgreich waren diesbezüglich. Ich weiss also nicht genau, ob das eine gute Strategie ist, sich noch einmal wieder damit zu beschäftigen. Vielleicht wäre es eine gute Idee, wirklich hier den Dialog zu eröffnen diesbezüglich, so dass wir also hier neue Möglichkeiten finden, was eine Antwort auf diese Sache angeht.</p> <p>Eine andere Strategie, die hier aufgebracht wurde, war das Dilemma, was machen wir mit unseren Kindern, wenn wir sehen, dass unsere Gesellschaft auf so einer Doppelmoral basiert, wie wir es eben jetzt im Kosovo-Krieg gesehen haben. Wir sprechen über das Militär als etwas, das uns verteidigen soll, aber gleichzeitig verteidigen sie die Leute ja nicht, die sich doch eigentlich angreifen. Wie können wir das unseren Kindern erklären, das ist schwierig.</p> <p>Das letzte was ich hier anführen möchte ist, dass ich es als ganz natürlich als meine Rolle ansehe, hier wirklich mit anderen Gruppen zusammenzuarbeiten, auch mit den Marxisten. Das hat etwas damit zu tun, wo ich wirklich lebe und arbeite, denn es ist ganz natürlich für uns, wirklich mit denen zusammen zu arbeiten, gegen die man eigentlich doch auch ist, und sie dann von dieser Seite anzugehen. Wir müssen eine globale Perspektive haben, um diese auch mit einzubeziehen. Dialog ist etwas, was sehr wichtig ist, und ich habe sehr viele Erfahrungen gesammelt in der Zusammenarbeit mit Leninisten und Marxisten und Maoisten usw. Natürlich ist das sehr seltsam für mich, jetzt wieder mit Marxisten zusammenzuarbeiten, aber ich muss es tun. Und ich muss auch mich selbst hier überwinden und diesmal versuchen, wirklich einen Dialog mit ihnen zu starten. Und vielleicht wird es dann gelingen, hierdurch auch etwas zu verändern.</p> <p><b>Howard Clark:</b> Vielen Dank. Wir haben jetzt noch zwei Tage, und haben noch Zeit genug zu diskutieren. Es ist ganz klar, dass sehr sehr viel noch zu sagen ist, und wir haben das gesehen an der Anzahl der vielen Leute, die hier zu Wort gekommen ist, wir werden morgen mit einer Plenarsitzung fortfahren um neun, und von dort aus werden wir das ganze in Arbeitsgruppen unterteilen.</p> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/programmes/war-balkans" hreflang="en">War on the Balkans</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-countries--rss.html.twig * field--expert--node--field-countries--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-countries.html.twig * field--expert--field-countries--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-countries.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-countries--story.html.twig * field--node--field-countries.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-countries.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Countries</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/271" hreflang="de">Kosovo</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-institutions--rss.html.twig * field--expert--node--field-institutions--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-institutions.html.twig * field--expert--field-institutions--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-institutions.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-institutions--story.html.twig * field--node--field-institutions.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-institutions.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Institutions</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/taxonomy/term/393" hreflang="en">North Atlantic Treaty Organization NATO</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=5905&amp;2=comment&amp;3=comment" token="C_nvCWA0zJgHLwUw34GMW-lZYdb32zL0tTZAYksCoww"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Sun, 08 Aug 1999 00:00:00 +0000 warresisters 5905 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/1999/plenum-die-neue-nato-0#comments Kosovo: Vorbereitungen für die Zeit nach dem Krieg https://wri-irg.org/de/story/1999/kosovo-vorbereitungen-fuer-die-zeit-nach-dem-krieg <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--5901.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="5901" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 12 Juni 1999</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Arbeitspapier Nr. 12, Juni 1999</p> <p>Bericht für die Arbeitsgruppe Kosovo des Committee for Conflict Transformation Support<br /><br /> April 1999</p> <h2><a name="Heading3" id="Heading3">Howard Clark</a></h2> <address>Deutsche Übersetzung von Dr. Barbara Müller<br /><br /> IFGK, Arbeitspapier Nr. 12, Wahlenau, Juni 1999.<br /><br /> Bezugsadresse: BSV, Ringstr. 9a, 32427 Minden.<br /><br /> Institutsadresse: Hauptstr. 35, 55491 Wahlenau</address> <hr /><h2><a name="Heading4" id="Heading4">1 Zusammenfassung</a></h2> <h3><a name="Heading5" id="Heading5">Kosovo: Vorbereitungen für die Zeit nach dem Krieg</a></h3> <p>Dieses Papier befaßt sich mit den zivilen Aspekten, wie man die Aussichten auf ein friedliches Zusammenleben von Albanern, Serben und anderen ethnischen Gruppen im Kosovo (1) oder in Teilen des Kosovo fördern kann, sobald eine Rückkehr möglich wird. Es argumentiert dahin, daß bereits jetzt durch verschiedene Formen der Arbeit mit Flüchtlingesgruppen für die Nachkriegszeit Vorbereitungen getroffen werden können und daß ein anhaltender Friede davon abhängt, daß Programme für eine ökonomische Erholung des Kosovo und aller seiner Nachbarn, einschließlich Serbien, entwickelt werden. Es ist notwendig, mit der jetzigen Notsituation so umzugehen, daß eine Hoffnung auf eine bessere Zukunft erkennbar wird.</p> <p>Die Empfehlungen richten sich an alle, die daran interessiert sind, Frieden im Kosovo wieder herzustellen. Sie wurden auch für internationale Geldgeber, Abteilungen in Regierungen sowie internationale Gremien, die für die Umsetzung eines wie auch immer gearteten Friedensabkommens zuständig sind, geschrieben.</p> <p>Das Profil der zivilen Umsetzung eines jeden Friedensabkommens muß jetzt vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang geht die zentrale Empfehlung des Berichts (siehe Abschnitt 7) dahin, Pläne für eine international finanzierte Friedenskommisison zu entwickeln, die sich aus Albanern, Serben und internationalen Mitgliedern zusammensetzen, Zweigbüros im ganzen Kosovo haben und die sowohl eine beobachtende, als auch eine politikgestaltende Rolle spielen soll.</p> <p>Weitere Empfehlungen sind:</p> <ul><li>eine internationale Beratungskonferenz über Peacebuilding in Kosovo, mit Vertretern von Regierungen, internationalen Agenturen und Nichtregierungs-Organisationen;</li> <li>umgehend mit der Vorbereitung einer internationalen zivilen Präsenz im Kosovo zu beginnen, die sich mit Themen von Wiederaufbau, Entwicklung und Peacebuilding befaßt und dabei Lektionen aus früheren Erfahrungen in der Region berücksichtigt;</li> <li>Aufbau einer Gemeinwesenarbeit in allen Gemeinschaften des Kosovo, das heißt in der albanischen, den serbisch-montenegrinischen, der Roma, der kroatischen, der slawisch-muslimischen und der türkischen Gemeinschaft;</li> <li>den interethnischen Dialog auf allen Ebenen wieder zu beleben;</li> <li>jene Flüchtlinge gezielt zu unterstützen, die bereits jetzt versuchen, ihre Gemeinschaften wieder zu organisieren, und ganz allgemein solche Personen unter den Flüchtlingen gezielt zu fördern, die eine wesentliche Rolle beim Wiederaufbau ihrer Gesellschaft spielen können;</li> <li>eine Vielzahl von Ausbildungs-, Trainings- und Qualifizierungsmöglichkeiten sowohl für Albaner als auch Serben anzubieten;</li> <li>notwendige Hilfs- und Aufbauarbeiten immer als eine Möglichkeit für interethnische Vertrauensbildung zu nutzen.</li> </ul><hr /><h2>2 Summary</h2> <h3><a name="Heading7" id="Heading7">KOSOVO: PREPARING FOR AFTER THE WAR</a></h3> <p>Report for the Kosovo Working Group<br /><br /> of the Committee for Conflict Transformation Support<br /></p> <p>drafted by Howard Clark, April 1999</p> <p>This paper is concerned with the civilian aspects of enhancing the prospects for peaceful co-existence between Albanians, Serbs and other ethnic groups in Kosovo - or parts of Kosovo - when return becomes possible. It argues that preparations for this can begin now, with various kinds of work with groups of refugees, and that long term peace depends on developing programmes for the economic revival of Kosovo itself and of its neighbours in every direction - including Serbia. The need is to address the present emergency in ways which offer hope for a better future.</p> <p>The recommendations are addressed to all those interested in restoring peace in Kosovo, but are written as if for the benefit of international funders, including government departments and the putative international body responsible for the implementation of any peace agreement.</p> <p>The design for civilian implementation of any peace agreements needs to be prepared now. In this context, the central recommendation of the report (see Part 6) is to make plans for an internationally financed Peace Commission, staffed by Albanians, Serbs and internationals, playing both a monitoring and a policy-developing role, and with branches throughout Kosovo.</p> <p>Other recommendations suggest:</p> <ul><li>an international consultative conference on peace-building in Kosovo, with governmental, agency and NGO representation</li> <li>the urgent need to begin preparing an international civilian presence in Kosovo, concerned with issues of reconstruction, development and peace-building, and drawing lessons from previous experiences in the region</li> <li>the need for community development in all the communities of Kosovo - Albanian, Serb/Montenegrin, Roma, Croatian, Slav Muslim and Turk</li> <li>the need to resume inter-ethnic dialogue at every level</li> <li>the importance of supporting those refugees already trying to revive community organisation, and in general of preparing people who are now refugees to play the primary role in the reconstruction of their society</li> <li>the need to offer a variety of training opportunities both to Albanians and Serbs</li> <li>the need to look at ways of using relief and reconstruction work as an avenue for inter-ethnic trust-building</li> </ul><hr /><h2><a name="Heading8" id="Heading8"></a><a name="Heading1" id="Heading1">3 Inhaltsverzeichnis</a></h2> <ul><li><a href="#Heading4">1 Zusammenfassung</a> <ul><li><a href="#Heading5">Kosovo: Vorbereitungen für die Zeit nach dem Krieg</a></li> </ul></li> <li><a href="#Heading6">2 Summary</a> <ul><li><a href="#Heading7">KOSOVO: PREPARING FOR AFTER THE WAR</a></li> </ul></li> <li><a href="#Heading8">4. Wie wird der Krieg enden?</a> <ul><li><a href="#Heading9">4.1 Bedarf für einen Friedensprozeß</a></li> <li><a href="#Heading10">4.2 Eine Übergangsverwaltung</a></li> </ul></li> <li><a href="#Heading12">5 Über den Notstand hinaus</a> <ul><li><a href="#Heading13">5.1 Internationale Beratung</a></li> <li><a href="#Heading15">5.2 Lehren aus den Erfahrungen der OSZE - Kosovo-Verfikationsmission</a></li> </ul></li> <li><a href="#Heading17">6 Die Situation der Flüchtlinge</a></li> <li><a href="#Heading18">7 Flüchtlinge als Ressource</a> <ul><li><a href="#Heading19">7.1 Eine Ressource in der unmittelbaren Situation</a></li> <li><a href="#Heading27">7.2 Wirtschaftliche Aktivitäten</a></li> <li><a href="#Heading30">7.3 Mangel an Qualifizierung</a></li> <li><a href="#Heading32">7.4 Andere Gemeinschaften</a></li> <li><a href="#Heading34">7.5 Internationale zivile Präsenz</a></li> </ul></li> <li><a href="#Heading36">8 Aussichten für eine serbisch-albanische Koexistenz im Kosovo</a> <ul><li><a href="#Heading37">8.1 Das widersprüchliche Erbe der Geschichte</a></li> <li><a href="#Heading38">8.2 Neue Gründe für Mißtrauen</a></li> <li><a href="#Heading39">8.3 Einstellungen in den Gemeinschaften</a></li> <li><a href="#Heading40">8.4 Die Zukunft für Serben</a></li> <li><a href="#Heading41">8.5 Konflikte zwischen Albanern</a></li> <li><a href="#Heading42">8.6 Albanische Erfahrungen, Konflikte zu entschärfen</a></li> </ul></li> <li><a href="#Heading43">9 Eine friedensfördernde Struktur</a></li> <li><a href="#Heading45">10 Dialog wieder aufnehmen</a> <ul><li><a href="#Heading46">10.1 Führungsebene</a></li> <li><a href="#Heading48">10.2 Ebene 2: Mittlere Ebene</a></li> <li><a href="#Heading50">10.3 Ebene 3: Graswurzel-Führungspersonen</a></li> <li><a href="#Heading53">10.4 Interaktion zwischen den Ebenen</a></li> </ul></li> <li><a href="#Heading54">11 Punkte für einen internationalen Verhaltenskodex</a></li> <li><a href="#Heading55">12 Nächste Schritte</a></li> <li><a href="#Heading57">13 Anmerkungen</a></li> <li><a href="#Heading58">14 Über den Autor</a></li> </ul><p><a href="#Heading59">Das Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktbearbeitung</a><br /><br /> Veröffentlichungen: <a href="#Heading60">Arbeitspapiere:</a></p> <hr /><h2>4. Wie wird der Krieg enden?</h2> <p>Es ist noch nicht absehbar, wie der Krieg im Kosovo (1) und Jugoslawien zu einem Ende gebracht werden wird. Noch weniger ist abschätzbar, in welchem Kontext eine sichere Rückkehr von Flüchtlingen in den Kosovo stattfinden kann, ob irgendeine Koexistenz im Kosovo wiederbelebt werden kann oder welche Zeiträume hierfür in Betracht gezogen werden sollten. Dies ist einer jener KLAssischen Fälle, in denen jeder, der fragt: ,,Wie kann man im Kosovo zum Frieden kommen?", als Antwort erwarten sollte: ,,Nun, möglichst nicht von hier aus!"</p> <p>Das Parallelpapier zu dieser Studie, das Hugh Miall mit dem Titel ,,Where Now" für die Arbeitsgruppe des CCTS (Committee for Conflict Transformation Support) zum Kosovo geschrieben hat, befaßt sich mit den aktuellen Möglichkeiten für eine Deeskalation. In dem vorliegenden Papier wird zunächst diskutiert, was das günstigste Szenario für einen Frieden in Kosovo sein könnte.</p> <h3><a name="Heading9" id="Heading9">4.1 Bedarf für einen Friedensprozeß</a></h3> <p>Das Kosovo ist eines der deutlichsten Beispiele für den Mangel an einer konzertierten präventiven Politik seitens supranationaler Institutionen. Während der siebenjährigen Stagnation in Kosovo gab es gelgentlich internationale Gesten gegenübert dem Kosovo: Eine KSZE-Mission in den Jahren 1992 bis 1993, ein neues UNHCR-Büro in Prishtina, als es vergleichsweise wenig Flüchtlinge in der Region gab und, nach Dayton, die Einrichtung eines Informationsbüros der Vereinigten Staaten. Trotz aller Warnungen gab es jedoch zu wenig Engagement, und es gab keine Politik, wie man einen Friedensprozess in Gang setzen sollte. Es gab nur eine Linie: Ein ,,Ja" zu Menschenrechten, ein ,,Ja" zu einer Wiederherstellung der Autonomie und ein ,,Nein" zur Unabhängigkeit. Öffentlichkeit und Medien waren hauptsächlich darüber besorgt, was sich in Bosnien abspielte, aber es gab nicht wenige Warnungen davor, was im Kosovo passieren könnte. Auch in Zukunft wird jedes Programm für einen Frieden bestrebt sein müssen, mit denselben Elementen wie vorher zu arbeiten, aber in einem Umfeld, das sich in jeder Hinsicht sehr verschlechtert hat.</p> <p>Bereits die Form des Friedensschlusses, der die laufenden Kampfhandlungen beenden wird, wird eine Auswirkung auf die Aussichten für einen späteren Frieden haben. Das vorgeschlagene Rambouillet-Abkommen kann nicht mehr als selbstverständlich angenommen werden. Die serbische Seite wird ihm nur zustimmen, um die Bombardierung zu stoppen, die ihre Infrastruktur zerstört. Einige der albanischen Unterzeichner haben bereits gesagt, daß durch die Ereignisse von März und April das Abkommen überholt sei. Da die Kluft zwischen serbischen und albanischen Sichtweisen über den Status des Kosovo so schwer zu überbrücken ist, kann man dieses Thema nicht dadurch entscheiden, daß die Leute ,,die Köpfe zusammenstecken". Dieses Thema erfordert einen Prozess, und dies war bereits vor der letzten Eskalation weitgehend anerkannt worden. Der von der Gemeinschaft von San Egidio nach Dayton entwickelte und mit internationaler Unterstützung umgesetzte Ansatz war, das Thema der Erziehung - ein besonders zentraler Streitpunkt - aufzugreifen und zu versuchen, die Sackgasse in diesem Bereich zu überwinden. Während es San Egidio im September 1996 schaffte, eine Vereinbarung zwischen Milosevic und Rugova auszuhandeln, gab es bis 1998, nach dem Massaker in Drenica, keinen Fortschritt bei der Umsetzung. Dann kamen diejenigen unter den Kosovo-Albanern, die versucht hatten, für Fortschritte in Erziehungsfragen Druck zu machen - besonders LehrerInnen und StudentInnen in der Paralleluniversität - zu dem Schluß, daß eine umfassendere Regelung notwendig sei.</p> <h3><a name="Heading10" id="Heading10">4.2 Eine Übergangsverwaltung</a></h3> <p>Dieses Papier geht von der Annahme aus, daß das Kosovo unter irgendeine Form von internationaler Übergangsverwaltung gestellt werden und daß diese Verwaltung von einer internationalen Militärtruppe begleitet sein wird. Optimalerweise würde eine internationale Verwaltung - unter der Kontrolle der Vereinten Nationen oder der OSZE - für mindestens fünf Jahre finanziert werden. Zu ihren Aufgaben würde nicht nur die Verwaltung des Wiederaufbaus des Kosovo und die Überwachung einer sicheren Rückkehr der Flüchtlinge gehören. Sie müßte ebenso ein Umfeld erzeugen, das einen friedlichen Prozess von Meinungsbildung und Entscheidungsfindung über den künftigen verfassungsmäßigen Status des Kosovo beförderte. Ihre Arbeit in Kosovo würde von einem wirtschaftlichen Hilfsprogramm für den Balkan begleitet, das nicht nur die Probleme des Kosovo, sondern auch die der Nachbarländer im Blick hätte, inklusive Serbiens und Montenegros.</p> <p>Die direkte Verantwortlichkeit, Kriegsverbrechen aufzuklären, würde nicht unter die Verantwortung der Verwaltung fallen, da diese mit Vertretern der Gemeinschaften umgehen können muß, die wegen Kriegsverbrechens angeKLAgt werden könnten. Der Internationale Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Den Haag ist aber bereits dabei, sich um dieses Problem zu kümmern. Darüberhinaus braucht es jedoch Verfahren der Wiedergutmachung, und es spricht vieles dafür, Anhörungen im Kosovo zu den Themen ,,Wahrheitsfindung" und ,,Versöhnung" zu organisieren. Die von uns vorgeschlagene Friedenskommission (s. Abschnitt 7) sollte hier beratend tätig sein.</p> <p>In der Frage von Verhandlungen über die künftige Verfassung schlagen wir ein Moratorium in den ersten drei Jahren der internationalen Verwaltung vor. Danach sollten Verhandlungen in einem Rahmen stattfinden, der weder Vorschläge aus der Bundesrepublik Jugoslawien ausschließt, die der demographischen Realität des Kosovo Rechnung tragen, der aber ebensowenig die Forderung nach Unabhängigkeit ausschließt, um die sich die Mehrheit der albanischen Bevölkerung des Kosovo gefunden hat. Ein Verhandlungsprozeß müßte verschiedene Formen von Beratungen umfassen. Hierzu gehörte, daß die ganze Breite der Minderheitengruppen in Kosovo Gehör finden müßte, und zwar nicht nur Serben und Montenegriner, sondern auch Roma, slawische Muslime, kroatische Katholiken und Türken. In Vorbereitung auf solche Verhandlungen würde die internationale Verwaltung eine Vielzahl von Foren für demokratische Willensbildung und Entscheidungsfindung in Kosovo entwickeln oder wiederbeleben.</p> <p>Solch eine Aufgabe kann nicht von einer internationalen Stelle ausgeführt werden, die nur als ,,Anhängsel" der militärischen Schutztruppe angesehen wird, wie es das Büro von Carl Bildt in Bosnien nach Dayton war. Vielmehr müßte die zivile Arbeit angemessen finanziell und personell ausgestattet werden. In Reaktion auf eine frühere Version dieses Papiers wurde eine zentrale Koordinierungsinstanz vorgeschlagen, die für die Umsetzung eines Friedensabkommens zuständig sein und vielleicht unter OSZE-Schirmherrschaft fungieren sollte. Diese würde sowohl für die Umsetzung des zivilen als auch des militärischen Teils des Friedensabkommens verantwortlich sein, auch wenn sich das Militär einige Autonomie vorbehalten würde. Das Hauptquartier in Prishtina würde ein Netzwerk von regionalen und örtlichen Büros koordinieren (mit wenigstens einem Büro in jeder Gemeinde). Jedes örtliche Büro sollte für die Öffentlichkeit zugänglich sein und einen Personalstand zwischen 100-150 MitarbeiterInnen haben. Das Verhältnis von Internationalen zu Einheimischen sollte bei 1:3 liegen. Wichtige Geber-Regierungen sollten ihr Personal in den Feldbüros nicht nur darin unterstützen, Hilfs- und Wiederaufbauhilfe zu sammeln, sondern auch die Arbeit der Umsetzungspartner zu beobachten.</p> <p>Ein alternativer oder ergänzender Ansatz könnte darin liegen, ein ziviles Gremium ins Leben zu rufen, beispielsweise in Form eines ,,Rates für Wiederaufbau und Entwicklung", der sich hauptsächlich aus Vertretern von lokalen Gremien (Albaner, Serben und andere) zusammensetzen sollte. Sein Personal sollte vorwiegend aus Einheimischen bestehen; er sollte jedoch international finanziert sein, und es sollten ihm einige höhere internationale Vertreter und internationales Personal angehören. Der Rat sollte sowohl als ein Netzwerk von eher kleineren lokalen Büros arbeiten (wobei man sich die Gebäude mit dem Umsetzungsbüro der Übergangsverwaltung teilen könnte), als auch durch Arbeitsgruppen von SpezialistInnen für die Bereiche Gesundheit, Erziehung, Industrie, Landwirtschaft und Regierung, einschließlich Peacebuilding. Angesichts der durchaus unterschiedlichen Leistung von internationalen Gremien in anderen Teilen der Region und angesichts der großen Unterschiedlichkeit in deren Zugänglichkeit für örtliche Beratung, könnte eine solche Struktur eine nützliche zusätzliche Rolle spielen oder sogar eine vollständig alternative zivile Struktur sein.</p> <p>Eine Übergangsverwaltung für das ganze Kosovo könnte das ,,optimale Szenario" sein. Aber die Konflikte auf dem Balkan bieten nur selten ,,optimale Szenarien", und wir haben auch von verschiedenen Szenarien auszugehen, denen diverse Vorstellungen einer Teilung des Kosovo zugrundeliegen. Tatsächlich glauben viele, daß daß Hauptziel der serbischen militärischen Operationen im letzten Jahr gewesen sei, eine günstige Teilung des Kosovo sicherzustellen. Hier lohnt sich der Hinweis, daß es auch dann Alternativen zur territorialen Trennung gibt, wenn Gemeinschaften ihre jeweils getrennte Verwaltung brauchen. Beispielsweise gibt das Modell Belgiens jeder sprachlich/ ethnischen Gemeinschaft die Autonomie, Fragen der Erziehung, der Wohlfahrt und weitere Dinge zu regeln.</p> <p>Was immer zum Gegenstand von Verhandlungen werden wird - oder was immer im Krieg gewonnen oder verloren wird - wir glauben, daß viele unserer Vorschläge relevant bleiben werden, vorausgesetzt, daß es ein unverrückbares internationales Engagement für die sichere Rückkehr der Menschen des Kosovo in ihre Heimat und für den Wiederaufbau und die Entwicklung des Kosovo gibt - ein Engagement, das jene nicht nachsteht, das für den Start der Militäraktion notwendig war.</p> <p>Die Hochkommissarin der Vereinten Nationen für die Flüchtlinge, Sadako Ogata, hat es so beschrieben (Financial Times, 20. 4.): ,,Die Planungen für eine langfristige Lösung der Kosovokrise müssen beschleunigt werden. Es ist KLAr, daß die einzige Lösung für die breite Mehrheit der Flüchtlinge - und für die vielen Tausende intern Vertriebenen im Kosovo - die freiwillige Rückkehr sein wird. Jeder andere Ansatz würde die ethnischen Säuberungen gutheißen, die bereits stattgefunden haben. Man muß sich ebenso Gedanken über die enormen Aufgaben von Wiederaufbau und Versöhnung machen".</p> <h3><a name="Heading11" id="Heading11">4.3 Empfehlung</a></h3> <p>Die Diskussionen über das Profil der zivilen Umsetzung eines wie auch immer gearteten Friedensabkommens sollten öffentlich geführt werden.</p> <hr /><h2>5 Über den Notstand hinaus</h2> <p>Natürlich reagieren im Moment die meisten humanitären Maßnahmen auf die unmittelbare Notsituation. Dieses Papier stellt die Sofort- und Nothilfe, die auf die humanitäre Katastrophe reagiert, in den Kontext einer langfristigen Perspektive einer wünschbaren Zukunft für den Kosovo. Es basiert auf der anerkannten Elastizität der kosovarischen Gemeinschaftsstrukturen, die sich in den letzten Jahren seit der Annullierung der Autonomie gezeigt hat, und auf dem Wunsch der Vertriebenen, ihre eigene Zukunft zu gestalten.</p> <p>Beim NATO-Gipfel in Washington im April proKLAmierten die Staatsführer der NATO-Staaten ihr Engagement für einen Wiederaufbau und eine Entwicklung im Kosovo für die Zeit nach dem Krieg, für eine sichere Rückkehr und für ein Programm zugunsten einer regionalen wirtschaftlichen Entwicklung. Der physische Wiederaufbau im Kosovo muß Hand in Hand gehen mit einem Wiederaufbau von Entscheidungsstrukturen von der Gemeindeebene bis zur politischen Ebene und mit einer Wiedereröffnung eines sozialen Raumes, der zumindest partiell mit anderen geteilt wird.</p> <p>Unser allgemeiner Ansatz geht dahin, die unmittelbare Arbeit mit Vertriebenen mit einem Blick auf den zukünftigen Wiederaufbau und die Entwicklung der Gemeinschaften zu betreiben. Dafür würden Programme zur Gemeinwesenarbeit in allen Gemeinschaften im Kosovo gebraucht - für Albaner, Serben und andere ethnische Gruppen - die die Basis für inter-ethnische Kooperation verbreitern könnten.</p> <h3><a name="Heading13" id="Heading13">5.1 Internationale Beratung</a></h3> <p>Die erste Aufgabe ist die Hilfe bei der Reorganisation von albanischen Organisationen und Strukturen, auch während diese im Exil sind. Dies ist von verschiedenen Regierungen anerkannt worden. Nach einem Treffen mit ihren amerikanischen, französischen, deutschen und italienischen Kollegen unterstrich die britische Ministerin für Internationale Entwicklung, Clare Shore: ,,...daß herauszufinden, wer, wo und mit welcher Expertise ist, wer in Kommittees in Städten und Dörfern sitzen wird, jetzt beginnt... Wir wollen sicherstellen, daß alles fertig ist, sobald die militärischen Bedingungen gegeben sind."</p> <p>Diese Haltung ist ein richtiges Zeichen. Aber es sollte festgehalten werden, daß es europäische Regierungen gibt, nicht zuletzt die von Schweden und Norwegen, die ein engeres, aktiveres und längeres Engagement in Kosovo haben als die in London vertretenen EU-Mitglieder. Es ist in der Tat unglücklich, daß das britische Entwicklungsministerium und seine Vorläufer kein Referat zum Kosovo vor dem Massaker in Drenica hatten.</p> <h4><a name="Heading14" id="Heading14">5.1.1 Empfehlung</a></h4> <p>Es sollte ein Prozeß internationaler Beratung auf mehreren Ebenen organisiert werden, u.U. mit nationalen Koordinierungen, der in eine internationale Konferenz oder in mehrere Konferenzen mündet.</p> <p>Staatliche und zwischenstaatliche Gremien sollten mit Agenturen und NGOs zusammenkommen, die im Kosovo vor Drenica engagiert waren.</p> <h3><a name="Heading15" id="Heading15">5.2 Lehren aus den Erfahrungen der OSZE - Kosovo-Verfikationsmission</a></h3> <p>Die OSZE-Kosovo-Verifikationsmission verdient eine genaue Auswertung. Sie etablierte eine große Zahl von zivilen Verifizierern, nicht nur mit der Absicht, bestimmte Brennpunkte zu entschärfen, sondern um mit einer ,,Abteilung für Demokratie" Initiativen in der Zivilgesellschaft zu ermutigen. Sie konnte die Entwicklung zum Krieg nicht aufhalten, war aber zumindest hinderlich für Milosevic. Es gab eine Reihe von Problemen, die mit einer längeren Vorbereitungszeit, mit verfügbarem, besser trainiertem Personal und einer konsistenteren Rekrutierungspolitik der beteiligten Länder hätten gemeistert werden können. Der Mangel an Ressourcen in der zentralen Koordinierung der OSZE selber war ein weiterer Faktor.</p> <p>Es gab insbesondere zwei Probleme im Zusammenhang mit der Rekrutierung und den Wirkungen vor Ort. Die OSZE-KVM war nicht in der Lage, viele MitarbeiterInnen mit einer relevanten Regionalkenntnis zu rekrutieren und sie dauerte nicht lange genug, um diese zu erlangen. Darüberhinaus waren die Erfahrungen derer, die in anderen Teilen der Region gearbeitet hatten, nicht an die Besonderheiten des Kosovo angepaßt. Diejenigen, die in Bosnien gearbeitet hatten, waren z.B. oft in der Versuchung, den Grad von lokaler Selbstorganisation der Kosovo-Albaner zu unterschätzen. Bestimmte Länder bevorzugten Personal mit militärischer Erfahrung, andere würfelten alle zusammen, die sie schicken konnten, und nur wenige suchten nach Personal mit Erfahrung oder Training in zivilem Konfliktmanagement.</p> <p>Einige Fehler hätten durch KLAre Leitlinien über die lokal bedeutsamen Fragen und durch einen Verhaltenskodex für internationale Organisationen verhindert werden können. Zum Beispiel führte das kurzfristige Denken der KVM - und anderer internationaler Organisationen - dazu, daß so wenige Serben rekrutiert wurden - was das bestehende serbische Mißtrauen gegen internationales Engagement im Kosovo bestärkte. Es ist nun offensichtlich gegen die albanischen Beschäftigten zurückgeschlagen, die - wie man hört - zur besonderen Zielscheibe für die "ethnischen Säuberer" wurden. (Der Grund, warum die Rekrutierung Albaner bevorzugte, lag in der Notwendigkeit, lokales Personal zu haben, das englisch, albanisch und serbisch sprach. Es gab wenige Serben, die das konnten, und es war nicht genug Zeit für sie, um es zu lernen.)</p> <p>In der Hoffnung, daß ein ähnlicher ziviler Einsatz stattfinden wird, ist es wichtig, aus der Lektion der KVM zu lernen.</p> <h4><a name="Heading16" id="Heading16">5.2.1 Empfehlung</a></h4> <p>Die Dringlichkeit muß anerkannt werden, jeden künftigen internationalen zivilen Einsatz gut vorzubereiten.</p> <p>Die OSZE - KVM sollte detailliert ausgewertet werden - ihre politischen Leitlinien, Rekrutierung, Vorbereitung, die Bedeutung ihrer ,,Invasion" für die beiden lokalen Gemeinschaften und ihre tatsächliche Funktion - mit der Perspektive, die Kapazitäten zu vergrößern, um solche internationalen unbewaffneten Operationen zu bewältigen und Leitlinien für die Vorbereitung und das Verhalten aufzustellen. (NB: angesichts der Auswechslung von OSZE-Personal sollte eine solche Auswertung nicht vertagt werden).</p> <p>In Vorwegnahme möglicher Entscheidungen über internationale zivile Einsätze für eine Übergangsverwaltung in Kosovo sollte mit der Rekrutierung und dem Training von geeigneten Zivilisten begonnen werden.</p> <hr /><h2>6 Die Situation der Flüchtlinge</h2> <p>Während dieser Bericht geschrieben wird, ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Kosovo auf der Flucht (besser als "Deportation zu beschreiben.). Die meisten Vertriebenen haben Kosovo verlassen können, aber viele bleiben unter Gefahr im Landesinneren. Es gibt große Flüchtlingslager in Mazedonien und Albanien. Die Mehrzahl sind Kinder. Kinder unter 14 Jahren stellen etwa 35 Prozent der Bevölkerung des Kosovo.</p> <p>Richtigerweise wird gezögert, die Flüchtlinge zu verteilen. Die Bedingungen in den Übergangslagern sind allerdings mit Gefängnissen verglichen worden, wo es den Flüchtlingen nicht erlaubt ist, aus- und einzugehen - und es sind unhygienische Gefängnisse überdies. Darüberhinaus haben die Flüchtlinge Feindseligkeiten seitens der mazedonischen Polizei erlebt und Probleme mit Gangstern im Gebiet von Kukes in Albanien gehabt. Sowohl Mazedonien als auch Albanien sind genauso an den Grenzen ihrer Belastbarkeit wie Montenegro.</p> <p>Flüchtlingshilfswerke waren anfangs auf eine solch große und rasche Zunahme von Flüchtlingen nicht vorbereitet. Angesichts des andauernden Zustroms neuer Flüchtlinge kämpfen sie darum, die unmittelbarsten physischen Bedürfnisse zu befriedigen und einen Grundstock an Informationsaustauch zu koordinieren - an eine Entwicklung einer koordinierten Strategie war nicht zu denken. Psychosoziale Versorgung ist eines der anerkannten Bedürfnisse, die medizinische Organisationen und UNICEF anzugehen versuchen, beispielsweise indem sie Trauma-Berater einsetzen. Zeugenaussagen werden gesammelt, um Prozesse wegen Kriegsverbrechen in Den Haag vorzubereiten.</p> <p>Einige kosovarische NGOs haben ebenfalls die Arbeit wieder aufgenommen, besonders in Mazedonien. Dazu gehört die <em>Mutter Theresa-Gesellschaft</em>, das <em>Zentrum für den Schutz von Frauen und Kindern</em> (die Gebäude nutzen, die von der örtlichen <em>Liga für albanische Frauen</em> bezahlt werden), und weitere Frauengruppen wie <em>Aureola</em>, <em>Elena</em> und <em>Motrat Qiriazi</em>. Die Tageszeitung mit der größten Auflage im Kosovo, <em>Koha Ditore</em>, hat die Produktion in Tetovo wieder aufgenommen.</p> <p>Lehrer unter den Flüchtlingen haben in einigen Camps Räume hergerichtet, um Unterrichtsstunden für Kinder abzuhalten. Es gibt Fernsehräume (Zelte) in Lagern und einige haben Internet-Anschlüsse, um Flüchtlinge aufzuspüren. Es gibt nur wenig Unterhaltungsangebote, manchmal nicht einmal Kartenspiele oder Schachspiele, es wird aber von einer Theatergruppe aus Pristina berichtet, die täglich Vorstellungen in Flüchtlingslagern in Mazedonien veranstaltet. In wenigstens einem Lager in Mazedonien (Radusa) gibt es ein Frauenzelt, um für Frauen einen Raum jenseits aller Mutterrollen zu schaffen - der Fernsehraum ist meist von Männern mit Beschlag belegt. Viele albanische Flüchtlinge brauchen nur noch wenig Ermutigung, um zum militärischen Kurztraining zu gehen, das die Kosovo-Befreiungsarmee (UCK) in Albanien anbietet. Bujar Bukoshi, ein Delegierter in Rambouillet, der seit 1992 den Titel des ,,Premierministers" der in Bonn ansässigen Exilregierung der <em>Republik Kosova</em> trägt, hat die UCK dafür verurteilt, ,,Kanonenfutter" auzubilden und es in den Kosovo zurückzuschicken. Dies ist ein weiterer Hinweis auf die Konflikte und Rivalitäten zwischen kosovo-albanischen Politikern. In Albanien sitzt der UCK-Vertreter Hasim Thaci einer provisorischen Regierung vor, die ausschließlich aus Personen besteht, die die Parallel-Wahl vom März 1998 boykottiert haben. Ein Sitz allerdings ist für einen stellvertretenden Premierminister, den die LDK (Liberaldemokratische Partei des Kosovo) nominieren soll, freigelassen worden.</p> <hr /><h2>7 Flüchtlinge als Ressource</h2> <p>Immer wieder sind die Kosovo-Flüchtlinge der Welt ausschließlich als Opfer präsentiert worden. Natürlich sind sie Opfer, aber sie sind mehr als das. Es wird beschämend wenig über diejenigen berichtet, die auf die Situation ihrer Gemeinschaft aktiv reagieren. Kosovo-Albaner haben starke patriarchale Traditionen und eine Kultur der Ehrerbietung, was besonders in bestimmten ländlichen Gebieten ausgeprägt ist. Trotzdem haben die Jahre des gewaltfreien Widerstandes sie als starke und flexible Menschen gezeigt, zumindest teilweise aufgrund ihrer starken gemeinschaftlichen und familiären Strukturen. Im Moment leiden die Kosovo-Albaner unter dem, was wir ein kollektives Trauma nennen würden. Aber die internationalen humanitären Maßnahmen müssen auch auf die wachsende Zahl von Flüchtlingen eingehen, die bereits den Willen und die Fähigkeit haben, ihre neue Situation zu gestalten und für die Zukunft zu planen. Mit der Zeit werden mehr und mehr Flüchtlinge aus ihrem Alptraum erwachen und eine aktivere Rolle übernehmen, wenn sie dazu ermutigt werden.</p> <h3><a name="Heading19" id="Heading19">7.1 Eine Ressource in der unmittelbaren Situation</a></h3> <p>Die sichtbarsten Flüchtlinge sind natürlich die in den überfüllten Lagern in Mazedonien und Albanien. Aber faktisch sind sie nur die jüngste und größte Welle von Flüchtlingen. Während der 90er Jahre lebten vermutlich 300.000 Kosovo-Albaner außerhalb des Kosovo. Das waren 15 Prozent der Bevölkerung, eine Zahl, die mit den Kämpfen im Jahr 1998 um die Hälfte weiter anstieg. Die meisten von ihnen wollen zur Zukunft des Kosovo etwas beitragen.</p> <p>Die Journalisten von Koha Ditore drücken eine Einstellung aus, die vermutlich viele teilen und die von internationalen Organisationen ernst genommen werden sollte, die mit Flüchtlingen arbeiten: ,,Es ist sehr wichtig, der Welt ein anderes Bild von den Kosovaren zu zeigen als schreiende Babies in Flüchtlingslagern oder Alte, die an Mißhandlungen sterben. Es ist entscheidend, zu zeigen, daß wir Kosovaren ein lebendiges Volk sind, trotz allem, was geschieht, daß wir immer noch ein politisches Leben organisieren können und den Geist des Kosovo beibehalten können. Es geht darum, die Identität des Kosovo lebendig zu erhalten, die wir zu verlieren drohen." (afp, 23.4.1999).</p> <p>Ein Teil der Wiedererweckung dieses Geistes von Selbstrespekt ist die Anerkennung der primären Rolle, die die Kosovaren dabei spielen, sich von dieser Notsituation wieder zu erholen. Das bedeutet, die Fähigkeiten zu nutzen, die die Kosovaren bereits besitzen und ihnen dort, wo es nötig ist, Trainings anzubieten, die ihnen bislang nicht zugänglich waren. Viele ÄrztInnen und LehrerInnen sind bereits eingebunden. Es sollte aber beachtet werden, daß es seit 1990 enge Grenzen für Ausbildungen gab, die innerhalb des Kosovo organisiert werden konnten, und es gibt viele nur teilweise geschulte MedizinerInnen und LehrerInnen, die ihren Part übernehmen müssen. (Im letzten Jahr wurden MedizinstudentInnen - Mitglieder der Gesundheitskommission der Studentengewerkschaft UPSUP - gefangengesetzt und gefoltert unter der Anschuldigung der ,,Kriegsvorbereitung", weil sie Kurse in Erster Hilfe für andere StudentInnen angeboten hatten).</p> <h4><a name="Heading20" id="Heading20">7.1.1 Empfehlungen</a></h4> <h5><a name="Heading21" id="Heading21">Trauma, Vergewaltigung und Folter</a></h5> <p>Qualifizierung von Kosovo-AlbanerInnen als Berater für die Aufarbeitung von Trauma, Vergewaltigung und Folter, ohne Unterschied, ob sie zur jetzigen oder zu einer der früheren Flüchtlingswelle gehören. Vergewaltigung ist ein besonders heikles Thema, bei dem Frauen Unterstützung und Schutz vor verschiedenen Gruppen brauchen (Journalisten, Nationalisten, Militär und sogar humanitär Engagierten), die von der Veröffentlichung von Sensationsgeschichten profitieren.</p> <p>Entwicklung geeigneter Formen von Gruppenaktivitäten im Umgang mit Trauma, Vergewaltigung und Folter, die die kollektive Natur dieser Erfahrung ansprechen können. Selbst Frauen, die nicht physisch vergewaltigt worden sind oder Menschen, die nicht direkt gefoltert wurden, fühlen sich bedroht oder gedemütigt und haben sich als Kollektiv insgesamt verletzt gefühlt. Die ethnische Säuberung, auch die in den vorherigen Jahren, war ein Anschlag auf die Identität der Menschen, und dafür wäre ein gruppenbezogener Ansatz angemessen. (Vgl. z.B. Carlos Martin Beristain und Francesc Riera, Afirmacion y Resistencia - la Comunidad como apoyo, Virus 1992, übersetzt ins Englische, aber nicht veröffentlicht).</p> <h5><a name="Heading22" id="Heading22">Erfahrungen der Kinder</a></h5> <p>Kosovo-albanischen LehrerInnen sollte für ihre Arbeit in Flüchtlingslagern oder anderswo ein weiteres Training in partizipatorischen Methoden angeboten werden, wie z.B. solche des UNICEF ,,Smilekeepers"-Programms. (Dieses begann gegen Ende des letzten Jahres die Arbeit in Schulen im Kosovo, indem es den Kindern dabei half, zu verarbeiten, was sie gesehen hatten);</p> <p>Kosovo-AlbanerInnen und andere sollten eingestellt werden, um ansprechendere Unterrichtsmaterialien herzustellen, als sie in kosovarischen Schulen seit dem Verlust der Autonomie verfügbar waren.</p> <h5><a name="Heading23" id="Heading23">Theater, Schreib- und Kunst-Workshops</a></h5> <p>Die Wirksamkeit solcher in Lagern oder in entfernteren Ländern durchgeführter Workshops sollte anerkannt werden, Erfahrungen zu transformieren;</p> <p>Es sollten Folgeveranstaltungen solcher Workshops ermöglicht werden, sei es, daß Räume für Aufführungen oder Ausstellungen zur Verfügung gestellt werden iderdie Möglichkeit zu publizieren oder Tonband- oder Video-Aufzeichnungen zu machen, geschaffen wird.</p> <h5><a name="Heading24" id="Heading24">Minen räumen</a></h5> <p>Trainingsangebote für Kosovo-AlbanerInnen, wie man Minen räumt. Offensichtlich ist die albanisch-serbische Grenze stark vermint. Es gibt Berichte, daß andere Gebiete ebenfalls vermint sein sollen, allerdings ist nicht bekannt, ob die Minen wahllos gelegt worden sind.</p> <h5><a name="Heading25" id="Heading25">Unterhaltung und Sport</a></h5> <p>Finanzielle Unterstützung und Visas für kosovarische Sport- oder Kulturgruppen, damit sie durch Flüchtlingsgemeinschaften in den Lagern in Mazedonien, Albanien oder weiter weg touren können.</p> <p>Möglichkeiten für Kosovaren sollten geschaffen werden, ihre Talente zu entwickeln.</p> <p>Die Errungenschaften von Flüchtlingen sollten als ein Beitrag der Ermutigung zur Selbstachtung, weniger als ein Ausdruck des Opferverhaltens, veröffentlicht werden.</p> <h5><a name="Heading26" id="Heading26">Veröffentlichungen</a></h5> <p>Ermutigung zur breiten Veröffentlichung von Magazinen und Hilfe bei den Vertriebsmöglichkeiten innerhalb der Flüchtlings-Diaspora. Die Tatsache, daß eine große Mehrheit der erwachsenen Flüchtlinge Frauen sind, ist ein weiterer Grund, Veröffentlichungen für Frauen besondere Aufmerksamkeit zu schenken;</p> <p>Hilfe zur Wiederbelebung der Medien mit einer inter-ethnischen Ausrichtung, die im letzten Jahr sogar unter den schwierigen Bedingungen entstanden sind.</p> <h3><a name="Heading27" id="Heading27">7.2 Wirtschaftliche Aktivitäten</a></h3> <p>Ein anderer Teil des Prozesses der Wiederbelebung des kosovarischen Geistes ist die Planung für die Zukunft. Neben der Suche nach ihren Nächsten dreht sich die erste Sorge der meisten Flüchtlinge um die sichere Rückkehr in das Kosovo und um die Wiederaufnahme ihres Lebens und den Wiederaufbau ihrer Gesellschaft. Aber das Leben in den zurückliegenden Jahren war eingeschränkt, nicht nur von den Kämpfen des letzten Jahres, sondern auch durch Polizeiübergriffe in den letzten acht Jahren und durch die Milosevic´sche Politik der Massenentlassungen bei Albanern und der Plünderung von Vermögen. Es sollte nicht vergessen werden, daß all dies im ärmsten Teil von Jugoslawien passierte, in der Region mit der größten Arbeitslosigkeit, der höchsten Analphabetenrate, der höchsten Geburtenrate und der größten Kindersterblichkeit.</p> <p>Das wichtigste wirtschaftliche Dokument, das im Kosovo erschienen ist, ist der RIINVEST-Bericht von 1998 - ,,Wirtschaftliche Aktivitäten und demokratische Entwicklung des Kosovo" (http:// www.kosova.com/RIINVEST). Dieser macht viele Vorschläge, wie das Wachstum von kleinen oder mittleren Unternehmen gefördert werden könnte, einschließlich von Landwirtschaft, Nahrungsmittellagerung und -verteilung sowie im Bauwesen. Vor dem Krieg war die grundlegende wirtschaftliche Situation durch die Abhängigkeit von Einkommen von Familienmitgliedern in der Diaspora und die Einfuhr von Lebensmitteln aus Serbien in einer Nettohöhe von 490 Mio. DM gekennzeichnet. Von 325.000 Familien im Kosovo lebten rund 175.000 in Dörfern.</p> <p>Städtische Geschäftsleute gründeten im Mai 1997 die Vereinigung der Geschäftsleute in Kosova (ABK). Im Herbst 1998 war diese soweit, internationalen Agenturen Vorschläge zu unterbreiten, wie sie die Wiederaufbauarbeit nach dem Ende der Feindseligkeiten ausführen könnten. Hierunter gehörte ein ,,Ein-Schlüssel-System" (2) für die Renovierung beschädigter Häuser und das Angebot von Mitteln, um verschiedene Versorgungsgüter für Menschen zu erwerben, die humanitäre Hilfe benötigten. Aber der RIINVEST-Bericht führt andererseits aus, daß es an einer Erziehung zum Geschäftsleben mangelt und zu wenig Management-Training unter der städtischen Geschäftswelt gibt. Von den über 18.000 registrierten Unternehmen, die nach den Massenentlassungen von 1990-92 entstanden sind, funktionierte weniger als ein Drittel. Es gab viele Pizzerien, Cafés und Kleinstgeschäfte, aber kaum Unternehmungen im produzierenden Bereich.</p> <h4><a name="Heading28" id="Heading28">7.2.1 Empfehlung</a></h4> <p>Im Geiste der Erneuerung von Hoffnung auf eine zukünftige Entwicklung des Kosovo, und um das Wachstum der Kapazitäten im Kosovo für ökonomische Selbstorganisation zu beschleunigen, sollten die für Entwicklung zuständigen EU-Gremien für kosovarische Geschäftsleute Gelegenheiten schaffen, ihre Management-Fähigkeiten zu verbessern und ihre Planungen für ihre Geschäftsentwicklung für die Zeit nach der Rückkehr zu beginnen. Dies sollte die Möglichkeit von abgesicherten Krediten für bestimmte Projekte einschließen.</p> <p>Im Geist der Stärkung von lokaler Selbständigkeit sollten internationale Agenturen mit örtlichen Bauunternehmern beim materiellen Wiederaufbau und bei der Renovierung von beschädigtem Eigentum kooperieren; mit lokalen Versorgern bei der Beschaffung von Waren für die humanitäre Hilfe und mit lokalen Regulierungsgremien - selbst wenn es diese nur in einem embryotischen Zustand gibt, um jeden Profit mit der Hilfe auszuschließen.</p> <p>Die Frage der Vergrößerung der Kapazitäten der Kosovaren, um ihre eigene Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen, muß mit der Rückkehr in die Dörfer Hand in Hand gehen. Dazu wird nicht nur die Vergrößerung der Nahrungsmittelerzeugung gehören, sondern auch die Effektivierung von Lagerhaltung und Verteilungssystemen und eine Vergrößerung der Zahl von Gewächshäusern, um die saisonbedingte Knappheit von frischem Gemüse im Winter zu reduzieren.</p> <h4><a name="Heading29" id="Heading29">7.2.2 Empfehlung</a></h4> <p>Die 18 landwirtschaftlichen Programme sollten im Detail berücksichtigt werden, die in RIINVEST vorgeschlagen sind (Programme, die Investitionen zwischen 15.000 DM bis 200.000 DM verlangen). Es sollte denjenigen Kosovaren Unterstützung angeboten werden, die Pläne für eine schnelle Einführung von angemessenen Programmen im Auge haben.</p> <p>Besuche von kosovarischen Landwirten an Orte zu organisieren, wo eine Technologie benutzt wird, die ihrer eigenen Entwicklung angemessenen ist. Zum Beispiel reduzierte die erzwungene Schließung des großen Milch-Pasteurisierungswerkes in Kosovo Polje die Kapazitäten zur Pasteurisierung von Milch im Kosovo und vergrößerte dadurch Gesundheitsrisiken. Kibbuzim in Israel haben eine für lokale Milch-Pasteurisierung angemessene Technologie, und es gab Pläne, diese nach Kosovo zu importieren.</p> <h3><a name="Heading30" id="Heading30">7.3 Mangel an Qualifizierung</a></h3> <p>In Bosnien und Kroatien hat es nach dem Krieg eine dem jeweiligen ,,neuesten Trend" folgende Förderpraxis gegeben, und die ,,Trends" wechselten, bevor die Arbeit getan war. In Kosovo, dem Gebiet im ehemaligen Jugoslawien, das vor dem Zerfall des Staates am meisten wirtschaftliche und soziale Entwicklung brauchte, mußten in den letzten neun Jahren die Parallelstrukturen ,,reichen". Die neue Förderung, die für die Entwicklung des Kosovo zur Verfügung gestellt werden muß, hat nicht nur die Auswirkungen des Krieges und die Erfahrungen seit der ,,Besetzung" nach 1990, sondern sogar die Zeit davor in Rechnung zu stellen.</p> <h4><a name="Heading31" id="Heading31">7.3.1 Empfehlung</a></h4> <p>Internationale Geldgeber sollten die Anträge von Gruppen aus der Zivilgesellschaft des Kosovo aus der Vorkriegszeit berücksichtigen, um diesen Gruppen zu helfen, wieder auf die Beine zu kommen und eine einflußreiche Rolle beim Aufbau der Zivilgesellschaft nach dem Krieg zu spielen.</p> <p>Internationale Geldgeber sollten spezifische Mängel im Erziehungs- und Unterrichtsmaterial für Kinder und Erwachsene identifizieren und KosovarInnen beauftragen, jetzt damit anzufangen, diese Mängel abzustellen (Es sollte festgehalten werden, daß die einzige Zeitschrift, die im Curriculum der Parallelschulen Eingang gefunden hat, Pionieri, in Koha so beschrieben wurde, daß sie Kinder mit ,,Blut-, Tod- und sado-masochistischen Versen" belieferte.).</p> <h3><a name="Heading32" id="Heading32">7.4 Andere Gemeinschaften</a></h3> <p>Die obigen Empfehlungen konzentrieren sich auf die Gemeinschaft der KosovarInnen und zielen darauf ab, dieser dabei zu helfen, sich wieder zu finden, und sich auf die Zukunft hin zu orientieren. Natürlich gibt es auch vertriebene Serben und vertriebene Mitglieder von anderen Gruppen innerhalb Kosovo, die entweder durch die NATO-Bomben oder von örtlichen militärischen oder paramilitärischen Gruppen zur Flucht getrieben wurden, und deren Häuser auch beschädigt oder zerstört wurden. Zu diesem Zeitpunkt gibt es jedoch noch keinen internationalen Zugang, um deren Situation einschätzen zu können.</p> <p>Die serbische Gemeinschaft im Kosovo hat sich sehr auf zentrale staatliche Strukturen verlassen und sich nicht organisiert, um ihre eigenen Bedingungen zu verbessern. Was die medizinische Versorgung oder die Bezahlung von LehrerInnen anging, hat in der Tat die kosovo-albanische Parallelstruktur ihrer Gemeinschaft einen besseren Dienst erwiesen als die Staatsstrukten den Slawen in Kosovo.</p> <h4><a name="Heading33" id="Heading33">7.4.1 Empfehlung</a></h4> <p>Nach Formen zu suchen, das Engagement für die Entwicklung der Kapazität der serbischen Gemeinschaft und die anderer Minderheiten in Richtung auf Selbstorganisation zur Regelung eigener Bedürfnisse zu entwickeln, und dieses Engagement auch dann beizubehalten, wenn es keine Bereitschaft gibt, über ethnische Trennlinien hinweg zu kooperieren.</p> <p>Trainingsgelegenheiten für Serben, die sich für Peacebuilding interessieren, entweder als individuelle Stipendien oder besser, als Unterstützung für die Teilnahme an Gruppen mit anderen aus der Region.</p> <p>Unterstützung für alle kosovo-serbischen Publikationen oder andere Medien, die aus einem Engagement zur Vertrauensbildung entstehen mögen.</p> <h3><a name="Heading34" id="Heading34">7.5 Internationale zivile Präsenz</a></h3> <p>Ganz allgemein sollte festgestellt werden, daß oft die Anwesenheit von internationalen Dritten Parteien es ermöglicht, daß bei der Hilfs- und Wiederaufbauarbeit Möglichkeiten für interethnische Zusammenarbeit und Vertrauensbildung entstehen. In Kosovo waren Organisationen wie Oxfam und das Internationale Rote Kreuz recht erfolgreich darin, während in Bosnien das UNDP-Projekt in Gornji Vakuf den Wert von engagierten internationalen Arbeitern in Nachkriegssituationen gezeigt hat.</p> <p>Wir gebrauchen den Begriff ,,internationale Arbeiter", um nicht nur die Hauptamtlichen der Hilfsorganisationen zu erfassen, sondern auch die, die sich aus einer spezifischen Motivation in solchen Situationen engagieren. Sowohl einige muslimische wie christlich-orthodoxe Wohltätigkeitsvereine sind sehr motiviert, in Kosovo eine nicht-sektiererische Rolle zu spielen, obwohl es bei anderen Agenturen die Tendenz gibt, ihnen mit Skepsis zu begegnen. Die Arbeit der internationalen christlich-orthodoxen Wohltätigkeitsorganiationen in Kosovo ist überwiegend der albanischen Gemeinschaft zugute gekommen, aber ihr religiöses Engagement gibt ihnen auch einen Anknüpfungspunkt zur serbischen Gemeinschaft, woraus ein beachtlicher Zugang für Vertrauensbildung entstehen kann.</p> <p>Eine andere Kategorie von internationalen Arbeitern sind ,,Freiwillige". Wie in den früheren Kriegen im ehemaligen Jugoslawien gibt es nun viele motivierte Freiwillige, die auf die humanitäre Katastrophe reagieren möchten, indem sie sich dorthin begeben. In einem angemessenen Rahmen, wie es das ,,Suncokret"-Flüchtlingsprojekt in Kroatien war, das jetzt hoffentlich in Mazedonien oder Albanien beginnen soll, haben Freiwillige gegenüber berufsmäßigen Helfern einen Vorteil: Sie bauen oft bessere Beziehungen zur lokalen Bevölkerung auf als dies die Hauptamtlichen mit einem ausländischen Lebensstil und einem kurzfristigen Vertrag tun. (NB: Wir unterscheiden hier zwischen Freiwilligen, die eine dauerhafte Arbeit in einem Projekt an einem bestimmten Ort tun von Unternehmungen wie Mir Sada/Peace Now, die im wesentlichen ein Gefühl ausdrücken, daß man ,,etwas tun" muß).</p> <p>Eine Reihe von internationalen Programmen, die früher für andere Gebiete für die Vorbereitung auf die Rückkehr von Flüchtlingen - wie Ostslawonien -vorgeschlagen wurden, verdienen erneute Betrachtung. Es ist weniger wahrscheinlich als in Ostslawonien, der Krajina oder Teilen von Bosnien, daß Menschen in Häuser zurückkehren, in denen jetzt Vertriebene leben. Aber alle Konflikte über Eigentum werden durch das bürokratische Chaos verschlimmert werden, das die serbischen Kräfte mit der Zerstörung der albanischen Identitäts- und Eigentumsdokumente verursacht haben.</p> <h5><a name="Heading35" id="Heading35">7.5.1 Empfehlung</a></h5> <p>Projekte zu unterstützen, die Rehabilitierung oder Hilfe als eine Form von Vertrauensbildung nutzen wollen, wozu auch internationale und inter-ethnische Teambildung bei der Durchführung gehört.</p> <p>.Kooperationen zwischen Betrieben auf beiden Seiten der ethnischen Linie oder inter-ethnische Kooperation innerhalb von Firmen zu unterstützen.</p> <p>Es sollte überlegt werden, die Einrichtung von wenigstens einem ,,Peace Team" in jeder Gemeinde zu unterstützen, das den Rückkehrprozeß begleitet. Jedes Team sollte idealerweise aus zwei ,,Internationalen", einem/r Albaner/in und einem/r Serben/in bestehen. Sie sollten die Rückkehr dadurch vorbereiten, daß sie Fotos und schriftliche Beschreibungen der ehemaligen Häuser an die Flüchtlinge schicken und diese auf ihrem ersten Besuch und bei der schließlichen Rückkehr begleiten;</p> <p>Es sollte an eine Form von internationaler Überwachung des Prozesses der Registrierung des Eigentums gedacht werden.</p> <p>Zum gegenwärtigen Zeitpunkt erscheint eine Rückkehr ,,en bloc" unrealistisch. Es kann aber angemessen sein, die internationale gewaltfreie Begleitung der Rückkehr der Flüchtlinge von Mexiko nach Guatemala zu untersuchen. Im Januar 1993 überquerten 78 Busse mit rückkehrenden Flüchtlingen die Grenzen von Mexiko nach Guatemala. In jedem Bus fuhren ein oder zwei internationale Freiwillige mit und jeder Bus wurde von zwei gekennzeichneten Wagen der UN, der <em>Ärzte ohne Grenzen</em> und anderer Organisationen begleitet. (Vgl. Liam Mahony und Enrique Eguren, Unarmed Bodyguards: International Accompaniment for the Protection of Human Rights, Kumarian Press, 1997). Ein solches Szenario würde in vieler Hinsicht hilfreicher sein für die Zukunft als eine Rückkehr, die von den bewaffneten Siegern begleitet würde (sei es die NATO oder die UCK).</p> <hr /><h2>8 Aussichten für eine serbisch-albanische Koexistenz im Kosovo</h2> <p>Werden Serben und Albaner jemals im Kosovo wieder zusammenleben? Vielleicht ist Frau Ogata zu ambitioniert, wenn sie von ,,Versöhnung" spricht.</p> <h3><a name="Heading37" id="Heading37">8.1 Das widersprüchliche Erbe der Geschichte</a></h3> <p>Bevor die neueren Veränderungen diskutiert werden sollen, ist es wichtig, zu beachten, daß mindestens die letzten einhundert Jahre von Geschichten von massiver Gewalt zwischen Serben und Kosovo-Albanern durchsetzt sind. 1878 begingen Serben Gewalttaten an Albanern (indem sie sie aus der Gegend von Nis vertrieben), dasselbe geschah 1913 - 14, 1919 und wieder 1944. Es gab Kampagnen polizeilicher Einschüchterung gegen Albaner in den 20ern, den 30ern und den 50ern Jahren dieses Jahrhunderts (und auch in den 90er Jahren), um sie zum Verlassen des Kosovo zu bewegen und um Serben und Montenegriner zur Ansiedlung dort zu ermutigen. Demgegenüber versuchten Albaner in den letzten Jahren des Osmanischen Reiches, während der österreichisch-ungarischen und bulgarischen Besetzung im Ersten Weltkrieg und der italienischen, deutschen und bulgarischen Besetzung des Zweiten Weltkrieges, die `Rechnung zu begleichen'. Während der Autonomie des Kosovo beschuldigten Serben die Albaner, ihre Vorherrschaft zu mißbrauchen und Serben und Montenegriner aus der Provinz zu vertreiben. Dieser Vorwurf half bei der Aktivierung des serbischen Nationalismus in den späten 80er Jahren.</p> <p>Solche Episoden haben ein Erbe des Mißtrauens hinterlassen. Die ethnischen Beziehungen im Kosovo sollten nicht durch dieselbe Optik betrachtet werden wie die zwischen den slawischen Nationen im ehemaligen Jugoslawien. Der kosovarische Zeitungsbesitzer Veton Surron pflegte zu sagen: "Es brauchte einen Krieg, um die Bosnier von den Serben zu trennen. Hier sind wir schon getrennt."</p> <p>Es gibt zwei verschiedene Versionen der Geschichte, bei der jede Seite ihre eigene Erfahrung als Opfer betont und ihre Beschwerden gegenüber der anderen. Dennoch gibt es auch in der Geschichte der Albaner im Kosovo immer wieder Gegenbeispiele zum Bild der Rachsucht, die der albanischen Mehrheit in Erinnerung gerufen werden sollten, sobald sie ihre zahlenmäßige Überlegenheit im Kosovo wiedererlangt hat. In den Geschichten des Kosovo, die im letzten Jahr von Miranda Vickers und Noel Malcoln auf englisch erschienen sind, kann man mehrere Beispiele finden, bei denen Albaner die Gelegenheit hatten, sich an Serben zu rächen, aber wo sie zwischen alten Nachbarn und solchen Leuten, die ihr Eigentum geraubt hatten oder die bei unterdrückerischen Polizeikräften mitgemacht hatten, unterschieden. Albaner haben einen starken traditionellen Kodex, und obwohl der moderne Krieg oft in seiner Auswirkung traditionelle Tabus oder Beschränkungen durchbricht, müssen Albaner dazu gedrängt werden, an diesem Kodex festzuhalten und nicht nach unterschiedslosen Repressalien zu verlangen. Was aber auch notwendig sein wird, ist das Vertrauen darin, daß Leute für ihre Kriegsverbrechen vor Gericht gestellt werden und daß es Entschädigungen geben wird. Dieser wichtige Punkt wird in diesem Papier im weiteren nicht direkt behandelt werden.</p> <p>Während einige Belgrader Serben Menschenrechtsverletzungen im Kovoso sorgfältig dokumentiert haben - hauptsächlich das <em>Humanitarian Law Centre</em> - bekamen sie dabei nicht viel Unterstützung von den Serben im Kosovo. Es gab auch nur sehr wenige Beispiele, bei denen Serben im Kosovo sich während der Massenentlassungen von Albanern in den Jahren 1990-1992 solidarisch gezeigt hätten. Ich weiß nur von zwei Ereignissen, beide an der Universität. Während dies zwar einerseits bedeutete, daß einige entlassene Albaner sich nicht wieder zu Freundschaften jenseits der ethnischen Linie durchringen konnten, sahen aber auch viele das als ein Verhalten, das von ihnen in dieser Zeit erwartet wurde - als ein Ergebnis nicht nur von ethnischer Mobilisierung, sondern auch von Jahren einer repressiven Ein-Parteien-Politik. Einige der entlassenen Albaner, die Geschäfte aufmachten, kooperierten nach ein paar Jahren mit ehemaligen serbischen Kollegen - und es ist in der Tat charakteristisch für die Region, daß sich praktische Kooperationen zwischen Geschäftsleuten hielten, wenn andere inter-ethnische Verbindungen zerbrochen waren.</p> <h3><a name="Heading38" id="Heading38">8.2 Neue Gründe für Mißtrauen</a></h3> <p>Vielleicht haben die Grausamkeiten der letzten Monate unwiderruflich zerstört, was es an wenigem Vertrauen zwischen Serben und Albanern in Kosovo gegeben hat. Es gibt eine Vielzahl von Geschichten über ethnische Säuberungen, die das vermuten lassen. Im letzten Jahr kam es mehrere Male zu lokalen Übereinkünften zwischen traditionellen Nachbarn - Serben und Albanern. Aber jedesmal war die Übereinkunft nicht von Dauer, sei es durch Manipulationen von äußeren Kräften (wie offensichtlich in Rahovec/ Orahovac) oder einfach aufgrund von Gerüchten und Mißverständnissen. Diese Sorte von Geschichten herrscht vor.</p> <p>Ein Bericht eines Journalisten aus Prishtina im IWPR Crisis Bulletin # 12 illustriert die Unsicherheiten und die Verdächtigungen, die vermutlich viele Einzelne befallen. Eines Tages, nachdem er einen serbischen Nachbarn auf der Straße gegrüßt hatte, ermahnte er sich, nicht alle Serben über einen Kamm zu scheren. Später mußter er aber diesen Serben in einem Trupp mit anderen wiedersehen, bewaffnet und in merkwürdigen Uniformen, auf der Suche nach Albanern, die sie vertreiben konnten.</p> <p>Es gibt aber sogar jetzt neben den Geschichten von bewaffneten serbischen Zivilisten und von serbischen Nachbarn, die bei der Vertreibung von Albanern mithelfen, gelegentlich Flüchtlinge, die mit Dankbarkeit von ihren serbischen Nachbarn sprechen, die auf ihr Heim aufpassen. Oder von serbischen und albanischen Patienten, die gemeinsam im Krankenhaus von Prishtina liegen. Oder von serbischen Polizeioffizieren, die sich besondere Mühe gaben, Albaner vor der unmittelbaren Ankunft von Paramilitärs zu warnen, wie der Polizeichef von Lipljan, der das Dorf Ribar i Vogel besuchte.</p> <p>Bei solchen Geschichten über Serben neigen nur wenige Albaner dazu, daß beste anzunehmen. Selbst wenn man versucht, einen ,,sicheren gemeinsamen Raum" zu schaffen, wie es Projekte der Nansen Group versuchen, so liegt in dem Bemühen, Beziehungen wiederherzustellen oder das Trennende zu überbrücken, ein gewisses Risiko. Einerseits sind Prozesse des Aussprechens von Wahrheit, die das Recht und die Verpflichtung zur Antwort beinhalten, dazu geeignet, bestimmte Ereignisse anzusprechen. Sie sind wesentlich, damit eine Grundlage für eine Koexistenz gelegt wird. Aber sie reichen nicht aus, um die durchdringende Atmosphäre des Mißtrauens aufzulösen.</p> <h3><a name="Heading39" id="Heading39">8.3 Einstellungen in den Gemeinschaften</a></h3> <p>In der Vergangenheit hat nicht nur persönliches Mißtrauen die Menschen voneinander ferngehalten, sondern auch die Konformität mit der Haltung ihrer Gemeinschaft. Als die Jugendgruppe der Post-Pessimisten in Prishtina anfing, wurden sie wiederholt wegen ihres Interesses an einem Kontakt mit Serben angefeindet - in einem Zeitungsartikel wurden sie die ,,Post-Pessimisten von Serbien" getauft. Erst als die albanischen Führungspersönlichkeiten jener Tage - Ibrahim Rugova selbst und Adem Demaci - sie als ein Zeichen ihrer Unterstützung besuchten, hörten die öffentlichen Angriffe (private Sticheleien gingen weiter). Einige internationale Agenturen, die praktische Hilfs- oder Entwicklungsprojekte durchführten, die einen gewissen Anteil an Kooperation zwischen Serben und Albanern beinhalteten, machten die Erfahrung, daß sie mit den unmittelbar beteiligten Personen einig werden konnten, aber daß oft die Gefahr bestand, daß dieses von bösartigen Presseberichten von beiden Seiten sabotiert wurde. Sobald die Sache öffentlich war, warfen sich die Beteiligten wie üblich in Pose, anstatt sich um die praktischen Fragen zu kümmern.</p> <p>Albaner haben wiederholt ihre Bereitschaft betont, die Rechte von Serben zu garantieren. In der Tat war von Ibrahim Rugova an abwärts die Rede davon, daß es eine Bereitschaft gebe, nach der Unabhängigkeit eine positive Diskriminierung von Minderheiten herzustellen. Die Kosovo-Albaner bedachten sorgfältig eine Form von Demokratie, die Minderheiten Schutz bot, einschließlich gewisser Vetorechte, was über eine reine Mehrheitsherrschaft hinausging. Aus offensichtlichen Gründen war dies aber eher hypothetisch - beispielsweise waren theoretisch Sitze im Parlament der Republik Kosova für serbische und montenegrinische Einwohner freigelassen worden. Ein paar kosovo-albanische Organisationen - die Mutter Theresa Gesellschaft an vorderster Stelle - waren stolz auf ihre Bereitschaft, allen in Not zu helfen, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Die Mutter Theresa Kliniken boten freie Behandlung und Medizin an, und schon in ihrem zweiten Jahr behandelten sie bereits ein paar serbische Patienten, hauptsächlich Kinder. Im Jahr 1998 schien die Zahl der Albaner zu wachsen, die bereit waren, Serben ihren Platz in einer gemeinsamen Zukunft zu versichern, möglicherweise aus dem Gefühl heraus, daß die Unabhängigkeit näherrückte, vielleicht weil sie sahen, daß sich Serben in der Region von einer drohenden internationalen Militäraktion bedroht fühlten, vielleicht auch ermutigt durch das Interesse von einigen jungen Serben in Belgrad. Paradoxerweise trieb die Polarisierung zwischen den Gemeinschaften nach den Massakern von 1998 einige Kosovo-Serben dazu, Albaner aufzusuchen; sie wollten mit ihnen reden, weil sie im Kosovo leben bleiben wollten. Die organisierteste Antwort hierauf war die der Nansen-Gruppe für Dialog.</p> <p>In den letzten Jahren hat sich auch ein Wandel in der Haltung der serbisch-orthodoxen Kirche im Kosovo vollzogen, besonders bei ihren Führern, Bischof Artemije und Vater Sava vom Kloster Decan. Während die Mönche dazu neigen, recht weltfern zu sein, haben diese Kirchenleute eine zunehmend kritische Haltung zur Politik Milosevic eingenommen und wurden mehr und mehr aktiv dabei, gute Beziehungen mit Albanern im Kosovo aufrecht zu erhalten. Der vielleicht beste politische Augenblick in den serbisch-albanischen Beziehungen im letzten Jahr war, als Adem Demaci, damals der politische Vertreter der UCK, das Decan-Kloster besuchte und beim Händeschütteln mit Vater Sava fotografiert wurde.</p> <h3><a name="Heading40" id="Heading40">8.4 Die Zukunft für Serben</a></h3> <p>Wenn es eine Teilung gibt, dann kann man eine durch die territoriale Teilung verstärkte ethnische Trennung erwarten. Wenn aber das Kosovo eine Einheit bleibt, sprechen verschiedene Gründe dafür, warum man erwarten kann, daß es eine serbische Gemeinschaft auch in einem vorherrschend albanischen Kosovo geben wird:</p> <ul><li>weil etliche Serben diesen Wunsch geäußert haben;</li> <li>weil zumindest die Serben, die mit den Klöstern verbunden sind, bleiben werden;</li> <li>weil es keine guten Alternativen gibt und weil in anderen Regionen, in denen es brutale Kämpfe gab, Serben oft eine starke Verbundenheit mit ihrer traditionellen Heimat zeigten, selbst wenn sie dort als Minderheit diskriminiert werden, wie jetzt in Teilen Kroatiens;</li> <li>weil Kosovo-Serben in anderen Teilen Serbiens oft von anderen Serben diskriminiert werden.</li> </ul><p>Einige Serben haben das Kosovo bereits verlassen. Andere werden folgen, sei es, wenn eine internationale Truppe einrückt; sei es, um zu vermeiden, bei serbischen Militäraktionen teilnehmen zu müssen oder oder sei es, wenn die Albaner zurückkommen. Wenn es keine unterschiedslosen Repressalien durch Albaner geben wird, kann man erwarten, daß viele dieser Serben zurückkehren werden, wenn sie sehen, wie sich die Lage entwickelt und wie schwer das Leben woanders ist. Dies passiert gerade in der Krajina, trotz des Mangels an Willen bei der kroatischen Regierung, die Rückkehr einfacher zu gestalten und trotz des vergleichsweise geringeren internationalen Engagements in der Region. Ein ,,worst case"-Szenario könnte sein, daß sich die Serben in Kosovo formieren, in einer bestimmten Gemeinde konzentrieren und so eine Hochburg entsteht - entsprechend Pale in der bosnischen Serbenrepublik - ein Versteck für Kriegsverbrecher, von dem aus sie versuchen könnten, Konflikte in anderen Regionen zu schüren.</p> <p>Sogar zu Hochzeiten des Krieges gab es mutige Erklärungen von Belgrader Gruppen der Zivilgesellschaft gegen die ethnischen Säuberungen in Kosovo und für eine multi-ethnische Zukunft. Tausende Serben sind nach Ungarn geflohen, darunter viele, die sich der Einberufung widersetzten und andere mit einem erklärten Interesse an der Arbeit für ein friedliches Zusammenleben. Vielleicht können einige dieser Belgrader Gruppen oder einige dieser friedensbereiten Exilanten - wenn sie zurückkommen - eine Rolle bei der Vertrauensbildung im Kosovo spielen. Aber man muß auch sehen, daß nur wenige enge Verbindungen zu vielen Kosovo-Serben oder Montenegrinern haben.</p> <h3><a name="Heading41" id="Heading41">8.5 Konflikte zwischen Albanern</a></h3> <p>Auf der albanischen Seite gibt es ebenfalls Gefahren. Im schlimmsten Fall wird es nicht gelingen, die UCK unter politische Kontrolle zu bringen, das Faustrecht und Bandengewalt werden sich ausbreiten und weiteren Aufruhr ins Kosovo, nach Albanien und Mazedonien bringen. Selbst wenn man die Geschichten unberücksichtigt läßt, die UCK finanziere sich durch Drogengeld, ist es eindeutig, daß die UCK am Waffenschmuggel beteiligt ist und daß einige lokale UCK-Kommandanten Verbindungen zu Bandenführern in Nordalbanien haben. Selbst wenn der schlimmste Fall nicht eintreten sollte, gibt es verschiedene Fraktionen in der UCK. Einige Kommandanten haben wenig Achtung vor Demokratie gezeigt, neigen eher zum Drohen als zum Argumentieren und haben aus ziemlich fadenscheinigen Vorwänden Albaner als ,,Kollaborateure" umgebracht. Wenn die Glaubwürdigkeit, die solche Kommandanten im Feld gewinnen, ihnen die Möglichkeit gibt, ein Machtvakuum oder ein organisatorisches Vakuum zu füllen, sind die Aussichten für Demokratie keine guten. Es besteht die reale Gefahr, daß der ethnische Konflikt in Kosovo durch die Konflikte innerhalb der albanischen Gemeinschaft verschlimmert wird.</p> <p>Im günstigsten Fall fangen die Kosovaren jetzt wieder damit an, ihr Leben zu organisieren, so daß Organisationen der Zivilgesellschaft jedes Vakuum an Initiative oder Führung auffüllen können und daß Führungspersönlichkeiten ihre Glaubwürdigkeit weniger aus Erfolgen auf dem Schlachtfeld als aus ihrer Arbeit für ein neues Programm für das Kosovo beziehen. Hierbei geht es nicht darum, um das zu unterstreichen, Personen beiseite zu schieben, die mit der UCK verbunden sind sondern nur darum, die Existenz eines ganzen Spektrums von Meinungen unter den Albanern anzuerkennen. Wenngleich es den Wunsch geben kann, die Rechnung zu begleichen, so bleibt zu hoffen, daß schließlich ihre besseren Traditionen und der zurückhaltende Einfluß einiger ihrer weisen Führungspersonen sich durchsetzen werden, und daß die Albaner zwischen den Kriegsverbrechern, die sich an ethnischen Säuberungen beteiligt haben und zwischen den Serben, die versucht haben, ihre Beteiligung so gering wie möglich zu halten, unterscheiden werden.</p> <p>Solch ein optimaler Fall und seine Aussichten für eine friedliche Koexistenz kann nicht angenommen werden. Dies wird viel mehr ein erklärtes Politikziel sein, das man gewissenhaft verfolgen muß.</p> <h3><a name="Heading42" id="Heading42">8.6 Albanische Erfahrungen, Konflikte zu entschärfen</a></h3> <p>Eine zentrale Dynamik beim Beginn der albanischen gewaltfreien Kampagne war der Wunsch zu zeigen, daß "wir nicht so sind, wie uns die Serben darstellen" - rückständig, bestialische Vergewaltiger usw., "sondern daß wir anders und sogar besser als unsere Unterdrücker sind". Eine friedliche Koexistenz wird nur möglich, wenn - sobald die Albaner ins Kosovo zurückkehren und in einer Position der Dominanz gegenüber der verbleibenden serbischen Bevölkerung sind - sie dann eine höhere moralische Qualität demonstrieren als diejenigen, die die ethnischen Säuberungen durchgeführt haben.</p> <p>Es wird nützen, Albaner an bestimmte Erfahrungen zu erinnern, und internationale Agenturen hierüber aufzuklären, damit sie sich darauf beziehen können.</p> <p><strong>1990-1992:</strong> Die Kampagne zur Beendigung der Blutrache. Angestoßen von StudentInnen aus Pec/Peja und mit zwei ehrwürdigen Galionsfiguren, dem verstorbenen Anton Cetta und einem katholischen Priester, Don Lush Gjergji, bezog diese eine Kerngruppe von 500 AktivistInnen ein, die in die Dörfer gingen, mit Familien sprachen, die in Blutrache verwickelt waren, und die später Massentreffen abhielten, um die "Versöhnung" zu bezeugen.</p> <p><strong>März 1990:</strong> nach einem mysteriösen Vorfall, bei dem man glaubte, daß mehr als 7.000 Kinder vergiftet worden seien, gab es Gruppen von Albanern, die die Serben lynchen wollten, die man für verantwortlich hielt. AktivistInnen vom Jugendparlament (der späteren Parlamentarischen Partei) machten ihnen erfolgreich deswegen Vorhaltungen.</p> <p><strong>Seit 1990:</strong> Vertreter des Council for the Defence of Human Rights and Freedoms und der Demokratischen Liga des Kosova besuchten Orte, an denen es Polizeiübergriffe gegeben hatte und drängten die Leute, sich nicht zur Gegengewalt provozieren zu lassen.</p> <p><strong>Seit 1990:</strong> Ohne Vertrauen in die Gerichte setzten Kosovo-Albaner auf ihr eigenes Schiedsgerichtsverfahren. In sechs Jahren schlichtete beispielsweise in der Gemeinde Gjilan der ,,Rat zur Vermeidung negativer Erscheinungen" 541 der 778 vorgebrachten Streitfälle.</p> <hr /><h2>9 Eine friedensfördernde Struktur</h2> <p>Vertrauensbildung nach dem Krieg kann nicht als "optionaler Zusatz" behandelt werden, der von Gruppen der Zivilgesellschaft bearbeitet wird und sich durch die Mittel finanziert, die sie irgendwie zusammenkratzen können. Sie sollte als ein zentrales Politikziel behandelt und entsprechend mit Personal und Ressourcen ausgestattet werden. Es sollte eigentlich nicht nötig sein, dies zu sagen, aber die Erfahrungen in verschiedenen Teilen Bosniens und Kroatiens deuten darauf hin, daß es betont werden muß.</p> <p>Es reicht auch nicht aus, einen Beschwerdeweg innerhalb einer Regierung zu schaffen. Als die kroatische Regierung einen Ombudsmann für Menschenrechte ernannte, wählte sie Slobodan Lang, eine bekannte Stimme für Frieden und Ausgleich, international anerkannt für seinen unabhängigen Blick.</p> <p>Abgesehen von dem vorhersagbaren Widerwillen von Serben, egal welchem kroatischen Offiziellen zuzutrauen, ihre Beschwerde fair zu bearbeiten, muß man feststellen, daß Langs Leistungen seinen bis dahin hohen Ruf beschädigt haben und sein Büro eher Entschuldigungen für die kroatische Regierung als Schutz für ethnische Minderheiten in Kroatien produziert hat.</p> <p>Hieraus folgt, daß man weniger auf irgendeine Regierung im Kosovo setzen sollte, die eine weise und angesehene Person auf einen ähnlichen Posten beruft, sondern besser ein unabhängiges und international finanziertes Gremium einsetzt, das vorzugsweise von einem angesehenen Albaner und (wenn eine geeignete Person gefunden werden kann) einem angesehenen Kosovo-Serben geleitet werden sollte und das sowohl einheimische als auch internationale MitarbeiterInnen haben sollte. Eine solche ,,Friedenskommission" könnte sowohl eine überwachende Rolle spielen für die neu entstehenden Institutionen einschließlich der Polizeikräfte, als auch eine Rolle bei der Entwicklung einer Politik der inter-ethnischen Vertrauensbildung. Sie würde als ein Teil des zivilen Rahmens mit der Umsetzung beginnen, aber keine zeitliche Begrenzung für ihre Dauer haben.</p> <p>Die Führungspersonen müßten solche Leute sein, die John-Paul Lederach als ,,insider-partials" beschreibt, Personen mit Einfluß und mit Zugang zu den Führungseliten ihrer eigenen Gemeinschaft. Die MitarbeiterInnen würden aus beiden Gemeinschaften kommen (wobei nach sechs Monaten jede/r einen Leistungstest in der jeweiligen anderen Sprache ablegen müßte). Während es auf albanischer Seite vermutlich genug Personen gäbe, die für diese Aufgabe infrage kämen, würde es schwerer fallen, geeignete einheimische Serben zu finden, sogar für das Hauptbüro in Prishtina. In diesem Fall sollte man diese serbische Nichtbeteiligung nicht als ein Veto akzeptieren, sondern es könnte notwendig werden, einige Serben aus Serbien selbst einzustellen und darauf zu vertrauen, daß die Anwesenheit von internationalen MitarbeiterInnen als ein Zeichen guten Glaubens dienen kann. Anfangs würde die ,,Friedenskommission" vermutlich nur zwei Büros in den größeren Städten haben, mit jeweils mehreren AußendienstmitarbeiterInnen, aber das Ziel würde darin bestehen, ein Netzwerk mit Büros in jeder der 28 Gemeinden des Kosovo aufzubauen.</p> <p>Ihre Aufgaben würden sein:</p> <ul><li>direkt einzugreifen, wenn es zu Vorfällen kommt, an der Seite mit internationalen Verifizierern oder anderen internationalen Organisationen;</li> <li>jedes Programm für Wiederaufbau und Entwicklung daraufhin durchzusehen, ob und welche Dimensionen von Vertrauensbildung einbezogen werden können;</li> <li>ein Verzeichnis darüber aufzubauen und zu pflegen, wer was im Bereich von Peacebuilding macht. Lederach nennt es ein ,,peace inventory";</li> <li>lokale Programme zu ermutigen, die Brennpunkte entschärfen wollen; etwa wie Kommunikationszentren, die Gerüchten nachgehen, die zu Konflikten aufhetzen könnten;</li> <li>Mediation bei inter-ethnischen Streitigkeiten über bestimmte Ressourcen, beispielsweise die Nutzung bestimmter Gebäude usw., anzubieten;</li> <li>Vorschläge zu überlegen und später lokale Programme zu fördern, die Vertrauensbildung fördern, beispielsweise örtliche Friedens- und Entwicklungszonen, in denen sich die lokalen Gemeinschaften zur friedlichen Koexistenz verpflichten;</li> <li>zu überwachen, wie die kosovarischen Institutionen und die verschiedenen internationalen Organisationen ihre Aufgabe erfüllen;</li> <li>die lokale Presse zu überwachen mit dem speziellen Auftrag, Zeitungen zu fördern, die eine friedensfördernde Rolle spielen - was auch die Hilfe beim Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten einschließt;</li> <li>speziellen Klagen über ethnische Vorurteile in den neuen Institutionen nachzugehen;</li> <li>die Produktion von Erziehungs- und anderen Materialien in Auftrag zu geben, die der Vertrauensbildung dienlich sind;</li> <li>jeden Wahrheits- und Versöhnungs- und jeden Entschädigungsprozeß zu beraten, der für den Kosovo eingerichtet werden soll;</li> <li>sich mit Trainingsinitiativen und Initiativen der Zivilgesellschaft zu verknüpfen, um die Basis für ein friedliches Zusammenleben zu vergrößern;</li> <li>sich mit den Bemühungen der örtlichen ,,Peace-Teams" bei der Rückkehr der Flüchtlinge zusammenzuschließen;</li> <li>einen Rahmen für die Auswertung von lokalen und internationalen Peacebuilding-Initiativen anzubieten;</li> <li>Geldmittel für ein Peacebuilding-Budget zu sammeln.</li> </ul><h3><a name="Heading44" id="Heading44">9.1 Empfehlung</a></h3> <p>Der Vorschlag für eine solche ,,Friedenskommission" sollte sondiert und für ihn geworben werden.</p> <p>Mögliche Programm-LeiterInnen und mögliche MitarbeiterInnen auf lokaler und internationaler Ebene sollten identifiziert werden.</p> <p>Trainingsprogramme für mögliche einheimische und internationale MitarbeiterInnen sollten begonnen werden in der Überzeugung, daß ein solches Training auch dann Sinn macht, wenn ,,Friedenskommissionen" nicht eingerichtet würden.</p> <p>Es sollten Personen eingeladen werden, die in dieser und für andere Teile der Region Trainingsprogramme entwickelt haben, damit sie zum Trainingspersonal beitragen können, darunter das <em>Zentrum für Friedensstudien</em> in Zagreb, das <em>Osijeker Friedenszentrume</em> und das <em>Zentrum für Gewaltfreiheit</em> in Sarajevo;</p> <p>Es sollte zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Geldgeber-Konferenz einberufen werden, um die Strategie und den Ressourcenbedarf für solch eine Kommission zu diskutieren.</p> <hr /><h2>10 Dialog wieder aufnehmen</h2> <p>Es ist wichtig, zwischen ,,Verhandlungen" und ,,Dialog" in einem weiteren Sinne zu unterscheiden. Verhandlungen finden statt zwischen Vertretern, die für ihre Anhängerschaft und Interessen handeln und die daran gebunden sind, was von ihrer Gemeinschaft akzeptiert werden kann (oder was sie glauben, daß für diese akzeptabel ist.) Dabei tendiert jede Übereinkunft dazu, die in der Situation bestehende Machtverteilung zu reflektieren. Dialog auf der anderen Seite orientiert sich daran, unterschiedliche Standpunkte zu verstehen und die Grenzen des Möglichen auszukundschaften: Er hat die Freiheit, die ,,Realpolitik" beiseite zu stellen und so den Bereich dessen zu vergrößern, was in Betracht gezogen werden kann. Eindrücke, die bei Dialogtreffen entstehen, können in die Gemeinschaft zurückgespeist werden, und sie können manchmal ein nützliches Korrektiv gegenüber stereotypisierten Bildern von ,,den Anderen" sein. Gleichzeitig kann der Kontakt dabei helfen, den Boden für Verhandlungen vorzubereiten und eine vertrauensbildende Funktion zwischen potentiellen Verhandlern ausüben, wenn man in Betracht zieht, daß es zusätzlich zu Verhandlungen auf höchster Ebene wie in Rambouillet und Dayton viele Verhandlungen auf niedrigeren Ebenen, möglicherweise um die Nutzung bestimmter Einrichtungen in einer Gemeinschaft, geben wird.</p> <p>In der jüngeren Vergangenheit gab es internationale Versuche, Dialog auf allen drei Ebenen - der obersten Führungsebene, den potentiellen Verhandlern; der mittleren Ebene, den ,,Meinungsbildnern", die in ihren Gemeinschaften bekannt und respektiert sind; und der Graswurzelebene, besonders unter Jugendlichen, zu fördern.</p> <h3><a name="Heading46" id="Heading46">10.1 Führungsebene</a></h3> <p>Außer Ibrahim Rugova selbst, hatten alle Mitglieder des albanischen Verhandlungsteams in Rambouillet, die nicht UCK-Mitglieder waren, an verschiedenen Treffen teilgenommen, die in den vorherigen Jahren von externen Dritten Parteien (NGOs) organisiert worden waren. Es war im allgemeinen schwer, serbische Gesprächspartner mit ähnlichem politischen Gewicht zu finden, die der der albanischen Teilnehmer entsprach. Genauso kamen im allgemeinen die albanischen Teilnehmer aus dem Meinungsspektrum, das in der Frage der Unabhängigkeit am kompromißbereitesten war, dem am meisten an einer friedlichen Koexistenz lag und das vermutlich am meisten in den Netzwerken der Zivilgesellschaft engagiert war, die es im ehemaligen Jugoslawien gegeben hatte.</p> <p>Die Situation hat sich nun verändert. Die frühere Führung der Kosovo-Albaner ist in Unordnung, und die UCK, von der die Sicherheit der in Kosovo in der Falle sitzenden Albaner nun abzuhängen scheint, ist dominanter als je zuvor. Von der provisorischen Regierung, die die UCK ernannt hat - und faktisch von den UCK-Delegierten in Rambouillet - hat wahrscheinlich nur einer, Hydajet Hyseni (ehemaliger Vizepräsident der LDK und nun Justizminister in der UCK-Interimsregierung), an früheren Vor-Verhandlungs-Dialogen teilgenommen. Jetzt ist es nötig, erneut ein albanisches Verhandlungsteam aufzubauen, das das ganze Spektrum von Positionen und Interessen der Kosovo-Albaner reflektiert, und neue Mitglieder dieser Führung in einen Dialog mit einem Spektrum von Sichtweisen aus Serbien und aus anderen Teilen der Region einzuführen.</p> <p>Zur gleichen Zeit kann der Dialog für jene serbischen Führungspersonen, die von dem entsetzt sind, was sich in Kosovo, Montenegro und Serbien abspielt (und die doch in gewisser Weise darin verwickelt sind), eine Möglichkeit bieten, über Positionen nachzudenken und sich um sie zu sammeln, die über den bestehenden nationalen Reflex hinausgehen. Nur wenige sind der Meinung, daß die erneute Distanzierung Vuk Draskovic´s von Milosevic sich zu einer ernsten Bedrohung entwickeln könnte, aber sie könnte symptomatisch für eine bestehende Öffnung sein, die durch Angebote Möglichkeiten zum Dialog auf höchster Ebene ausweiten könnte.</p> <h4><a name="Heading47" id="Heading47">10.1.1 Empfehlung</a></h4> <p>Vorverhandlungstreffen zwischen möglichen albanischen Verhandlern organisieren.</p> <p>Es sollte nachgeforscht werden, welche serbischen politischen Führungspersonen, einschließlich Serben in Kosovo, bereit sein könnten, in Dialogtreffen mit albanischen Verhandlern deren Gesprächspartner zu sein;</p> <p>Solche Dialoge in einem regionalen Rahmen mit TeilnehmerInnen aus Montenegro, Vojvodina, Mazedonien und Albanien ansiedeln.</p> <h3><a name="Heading48" id="Heading48">10.2 Ebene 2: Mittlere Ebene</a></h3> <p>Der in Prishtina ansässige <em>Rat für die Verteidigung von Menschenrechten und Freiheiten</em>, <em>das Belgrader Helsinki Komitee</em> oder der <em>Offene-Gesellschaft-Fonds</em> (Soros-Stiftung) haben durch gemeinsam organisierte Veranstaltungen eine Bandbreite von Stimmen zusammengebracht, die man in etwa als ,,Zivilgesellschaft" aus Serbien und Kosovo bezeichnen kann. Sogar in der momentanen Situation haben sich eine Reihe von NGOs in Serbien, die Gewerkschaft <em>Nezavisnos</em>t und einige bekannte Persönlichkeiten gegen die ethnischen Säuberungen in Kosovo ausgesprochen. Auch wenn es bei solchen Treffen keine politischen Übereinkünfte gibt, so verbessern sie im allgmeinen doch das Verständnis und bauen ein gewisses Maß an Vertrauen zwischen den meisten der Teilnehmenden auf.</p> <p>Während es vereinzelt eine Teilnahme aus der Vojvodina gab, war dies von Seiten der Serben im Kosovo kaum der Fall, und vielleicht ist das eher unwahrscheinlich, wenn es um allgemeinen Themen geht oder wenn sie das Gefühl haben, daß die Gefahr besteht, daß sie als VertreterInnen behandelt werden. Es könnten aber dann vielversprechendere Ergebnisse erzielt werden, wenn bestimmte Kosovo-Serben eingeladen würden, an thematisch genauer umrissenen Gesprächen teilzunehmen. Beispielsweise war es vor dem Drenica-Massaker möglich, serbische und albanische Ärzte im Kosovo zusammenzubringen, um von dem Community-Medicine-Ansatz des Codman Square Centre, Dorchester, Mass. zu erfahren (organisiert von ,,<em>Mens Sana</em>", angesiedelt in Prishtina, während der <em>Offene-Gesellschaft-Fonds</em> in Belgrad die Tour arrangiert hatte).</p> <h4><a name="Heading49" id="Heading49">10.2.1 Empfehlung</a></h4> <p>Es sollten Verhandlungsorte außerhalb der Republik Jugoslawien für Runde Tische organisiert werden, auch bevor eine politische Übereinkunft in Sicht ist. Es sollten mögliche TeilnehmerInnen und mögliche Themen für künftige thematische Dialogtreffen zwischen SpezialistInnen der Kosovo-Albaner und ihren Gegenübern in der kosovo-serbischen und der serbischen Gemeinschaft identifiziert werden.</p> <h3><a name="Heading50" id="Heading50">10.3 Ebene 3: Graswurzel-Führungspersonen</a></h3> <p>Die wertvollsten Ansätze auf dieser Ebene - beispielsweise die von der Nansen Peace Academy, Pax Christi Link und dem Richardson Institut organisierten - enthalten ein starkes Element von Kontinuität unter den TeilnehmerInnen. Internationale vor Ort wie das Balkan Peace Team konnten dies stärken, indem sie die Kontakte ,,warm" hielten. Bestimmte serbische Gruppen, besonders die Post-Pessimists und die Studentengewerkschaft, haben diesen Verbindungen eine hohe Priorität gegeben; etliche dieser jungen Leute sind jetzt in Budapest.</p> <p>Die Hilfe zur Wiederherstellung der Verbindungen zwischen Albanern und Serben, die bereits darüber diskutierten, wie die furchtbare Eskalation zum Krieg gestoppt werden könnte, würde für alle einen starken emotionalen Wert haben, aber sie würde auch eine Wiederverankerung darin bieten, wonach sie bereits früher gestrebt hatten. Die Erfahrung des Krieges - sei es von Bombardierung oder ethischer Säuberung - verzerrt Wahrnehmungen und ruft mächtige emotionale Kräfte hervor. Wenn man dieses in der eigenen Gemeinschaft ohne einen richtigen Kontakt zu Freunden von der anderen Gemeinschaft erlebt, dann ist es kaum möglich, Gefühle von Anklage und Verratensein zu vermeiden.</p> <h4><a name="Heading51" id="Heading51">10.3.1 Empfehlung</a></h4> <p>Es sollten frühere TeilnehmerInnen von Dialogprojekten identifziert und verschiedene Rahmen für Leute angeboten werden, um sich in geschützten Räumen zu treffen, einander und was man gemeinsam hatte, wiederzufinden, und zu versuchen, über die gegenwärtige Katastrophe hinauszublicken.</p> <p>Gelegenheiten für Trainings oder Treffen außerhalb der Region für Einzelpersonen oder Gruppen, insbesondere, wenn dies innerhalb der Region nicht möglich ist, wo sie ihre Kapazitäten als TrainerIn und GesprächshelferInnen entwickeln können.</p> <p>Unterstützung für solche Personen, die Programme unter Flüchtlingen entwickeln wollen.</p> <p>Es ist vorgeschlagen worden, für das Kosovo ein Organisationsmuster zu übernehmen, das in John-Paul Lederach´s Buch ,,Building Peace: Sustainable Reconciliation in Divided Societies" (US-Institute of Peace, 1997, S. 124-126) in der Praxis in Kolumbien beschrieben worden ist. Dies war der ,,permanente Kurs". Er bezog die Identifizierung von möglichen TeilnehmerInnen aus verschiedenen sozialen Sektoren ein - Erziehung, Gesundheit, Religion, Jugend, Arbeit usw. - sowie aus verschiedenen Regionen des Landes und bat sie um ihre Bereitschaft für eine 18-monatige verbindliche Teilnahme an einem Programm mit mehreren Workshops zu ,,Peacebuilding". Das Ziel war, ihnen dabei zu helfen, ihre eigene Arbeit beim Aufbau einer ,,Infrastruktur für Frieden" effektiver zu gestalten, durch die Identifizierung von Themen, die zu diesem Ansatz paßten, von Ressourcen und Kapazitäten, die hilfreich sein könnten, und Strategien für ihren Ort und ihren speziellen Arbeitsbereich. In fünf verschiedenen Regionen des Landes wurden solche Workshops durchgeführt. In Kolumbien wurde das 18monatige Engagement ausgedehnt und wurde 1997 nicht mehr ,,länger als ein Trainingsprozeß mit einem Anfang und einem Ende angesehen... (sondern) als ein dauerhafter Ort für die Entwicklung von PraktikerInnen in Peacebuilding in Kolumbien."</p> <h4><a name="Heading52" id="Heading52">10.3.2 Empfehlung</a></h4> <p>Prüfung der Brauchbarkeit eines solchen ,,permanenten Kurses" in Kosovo, inklusive der Identifizierung von Personen in besonderen sozialen Sektoren in verschiedenen Zonen in Kosovo.</p> <p>In Abhängigkeit von der zeitlichen Perspektive ihrer Rückkehr sollten vor der Rückkehr der Flüchtlinge einige vorbereitende Treffen außerhalb des Kosovo mit den Flüchtlingen stattfinden, die bereit sind, solche Aktivitäten für sich in Betracht ziehen.</p> <p>Trainingsmöglichkeiten für lokale Friedensinitiativen.</p> <h3><a name="Heading53" id="Heading53">10.4 Interaktion zwischen den Ebenen</a></h3> <p>Die Ebenen sind natürlich miteinander verbunden, und Fortschritte auf der einen Ebene können die Reichweite von Aktionen auf anderen vergrößern. Es wird Treffen geben müssen zwischen Personen von verschiedenen Ebenen, die im selben Sektor engagiert sind und zur allgemeinen Koordinierung.</p> <hr /><h2>11 Punkte für einen internationalen Verhaltenskodex</h2> <p>Angesichts der wachsenden Zahl von Verhaltenskodices, die internationale Organisationen gerade entwickeln, beschränkt sich dieses Papier auf Punkte, die speziell für den Kosovo relevant sind.</p> <p><strong>Sprache:</strong> Als die englische Reisende Edith Durham in den letzten Tagen der Jungtürken das Kosovo bereiste, fand sie, daß die meisten Serben auf dem Land zwar albanisch sprachen, jedoch nur sehr wenige Albaner des Serbo-Kroatischen mächtig waren. Heute ist diese Situation ganz anders. Die meisten Albaner mit einem Schulabschluß sprechen serbisch, aber wenige Kosovo-Serben sprechen albanisch. Es war daher für die internationalen Agenturen bequemer, Albaner einzustellen statt Serben. Dies ist ein Punkt, wo eine fürsprechende Aktion zugunsten von Serben nötig ist, einschließlich des Angebots von Beschäftigung, das von Fortschritten beim Erlernen der albanischen Sprache abhängig gemacht wird.</p> <p><strong>Geschlechterverhältnis:</strong> Die OSZE-KVM-Vorbereitung enthielt etwas Training zur Bewußtseinsbildung in Geschlechterfragen bei der Ankunft in Kosovo. Die meisten internationalen Agenturen hatten solche Programme allerdings nicht, obwohl dies ein wichtiger Bereich ist, wo Klarheit und kulturelle Bewußtheit nötig sind.</p> <p><strong>Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen:</strong> Die Ankunft von so vielen internationalen Arbeitern im Jahre 1998, die Unterkunft und Büroräume suchten und die Löhne zahlten, von denen man in Kosovo vorher noch nie etwas gehört hatte, mußte enorme Auswirkungen haben. Einheimische NGOs wurden dadurch getroffen, daß sie MitarbeiterInnen an internationale Organsationen verloren, die diese besser bezahlten, aber deren Fähigkeiten sie schlechter nutzten. Mieten stiegen steil an. Erstmals (außer von Seiten der Polizei!) kam es zu Straßenraub in Prishtina. All das sind vertraute Probleme bei internationalen Katastropheneinsätzen. Woanders in der Region hat die langfristige Anwesenheit von Internationalen ,,Vergnügungsindustrien" wie Prostitution hervorgerufen. Es ist offensichtlich, daß man mehr Gedanken daran geben muß, um die schädigenden Auswirkungen einer starken internationalen Präsenz abzuschwächen, wozu auch gehört, Organisationen von außerhalb autarker zu machen.</p> <p><strong>Revierverhalten:</strong> Internationale Agenturen neigen dazu, sich das Feld nach logistischen Überlegungen aufzuteilen. Weiter oben sprach ich die Kritik an den internationalen christlich-orthodoxen Wohltätigkeitseinrichtungen an, die sich darauf bezog, daß sie in die Domäne eines anderen eingedrungen waren, indem sie ein Büro in der ungenutzten Honigfabrik in Decan eröffneten. Beziehungen und die spezifischen Zugangsmöglichkeiten, die jemand hat, müssen in einer Situation genauso in Betracht gezogen werden wie logistische Fragen.</p> <hr /><h2>12 Nächste Schritte</h2> <p>Dieses Papier wurde von der Kosovo Arbeitsgruppe des Committee for Conflict Transformation Support in Auftrag gegeben, um ein Treffen in London am 25. Mai 1999 vorzubereiten. Wir sind uns der ähnlichen Diskussionen in anderen Ländern und anderen Foren bewußt. Zu einer Zeit, in der es so viele unmittelbare und drängende Notwendigkeiten gibt, um auf die Situation in Kosovo und den angrenzenden Ländern zu reagieren, arbeiten viele Organisationen und Regierungsgremien auf Hochtouren. Dennoch ist die Notwendigkeit, sich auf die Zukunft vorzubereiten, gleichfalls akut.</p> <p>Eine weitere Analyse vor allem der Auswirkungen einiger Programme, die in der Region in den letzten Jahren versucht wurden, ist notwendig. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß es oft ein Ungleichgewicht zwischen den Anliegen von Internationalen und von solchen Leuten gibt, die näher dran sind und die mit der Situation vor und nach einer Intervention vertrauter sind. Es muß auch wiederholt werden, daß Kosovo nicht mit Bosnien oder Kroatien gleichgesetzt werden kann und daß Erfahrungen aus diesen Nachkriegssituationen vor dem Hintergrund dieser anderen Wirklichkeit überprüft werden müssen.</p> <h3><a name="Heading56" id="Heading56">12.1 Empfehlung</a></h3> <p>Es sollten Menschen aus der Region bei der Auswertung von internationalen zivilen Interventionen einbezogen werden.</p> <p>Es ist notwendig, bei der aktuellen und sich schnell verändernden Situation weiter Informationen zu sammeln und zu bündeln: Wer organisiert welche Programme mit Flüchtlingen wo? Welche Bedürfnisse haben die wieder- oder neu entstehenden Organisationen der kosovarischen Zivilgesellschaft? Welche Führungspersonen auf Gemeindeebene sind in welchen Tätigkeitsfeldern und an welchen geographischen Orten interessiert, an Peacebuilding-Aktivitäten teilzunehmen?</p> <p>Verschiedene Organisationen, die an Peacebuilding interessiert sind, schicken gerade Erkundungsmissionen nach Mazedonien und Albanien, um eine Langzeitstrategie entwickeln zu helfen.</p> <p>Bündelung der Informationen durch einen Listserver.</p> <p>Ermutigung von Kooperation und Koordination zwischen Gruppen, die versuchen, Peacebuilding-Programme zu entwickeln.</p> <p>Diejenigen, die für Regierungen Politik betreiben, müssen einen Rahmen definieren, wie sie sich Wiederaufbau, Entwicklung und - hoffentlich - Vertrauensbildung in Kosovo vorstellen. Wenn ein solcher Rahmen öffentlich ist und er für die Initiativen von einheimischen und internationalen Organisationen offen ist, wird es einen starken Willen geben, hierzu beizutragen.</p> <hr /><h2>13 Anmerkungen</h2> <p>(1) Dieser Bericht benutzt den Begriff Kosovo anstatt das albanische Kosova, das serbische Kosovo-Metohija oder das demonstrativ nicht-parteiliche Kosov@. Im allgemeinen ist die Kurzschrift für die serbischen und montenegrinischen Gemeinschaften in Kosovo ,,serbisch" ist und ,,kosovarisch" für die Kosovo-Albaner.</p> <p>(2) Ein Vertragsnehmer wäre für die gesamte Renovierung verantwortlich und würde, wenn nötig, Spezialisten unterverpflichten.</p> <hr /><h2>14 Über den Autor</h2> <p>Howard Clark, aktiver Pazifist seit 1968, Mitarbeiter bei der Zeitschrift Peace News von 1971-1976, Trainer in Gewaltfreiheit, Studien an der Schule für Peace Studies in Bradford, Studium der englischen Literatur, Geschichte und Linguistik. Von 1985 bis 1997 Koordinator der War Resisters International in London, Mitbegründer des Balkan Peace Team (seit 1994) und mit dem Kosovo durch viele Reisen und persönliche Begegnungen seit Anfang der 90er Jahre bestens vertraut. Seit 1998 geht er in einem Forschungsauftrag der Albert Einstein Foundation (USA) der Frage der friedlichen Koexistenz der Bevölkerungsgruppen im Kosovo nach. Kommentare zu diesem Bericht bitte auf englisch an: <a href="mailto:howardcl@arrakis.es">howardcl@arrakis.es</a>.</p> <hr /><h3>Das Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktbearbeitung<br /><br /> Veröffentlichungen:</h3> <h3><a name="Heading60" id="Heading60">Arbeitspapiere:</a></h3> <p><strong>Albert Fuchs</strong>: Wie wird militärische Gewalt zur ,,friedensschaffenden Massnahme?" Kognitionspsychologische Aspekte der Beurteilung von Militäreinsätzen. Arbeitspapier Nr. 2; Oktober 1995. ( 21 Seiten; 5 DM).</p> <p><strong>Barbara Müller</strong>: zur Theorie und Praxis von sozialer Verteidigung. Arbeitspapier Nr. 3; Februar 1996. (18 Seiten; 5 DM).</p> <p><strong>Barbara Müller und Christian W. Büttner:</strong> Optimierungschancen von Peacekeeping, Peacemaking und Peacebuilding durch gewaltfreie Interventionen? Studie zur methodischen und systematischen Operationalisierung dieser Fragestellung. Arbeitspapier Nr. 4, Oktober 1996, 2. Auflage ( 64 Seiten, 10 DM).</p> <p><strong>Liam Mahony und Luis Enrique Eguren</strong>: Internationale Begleitung zum Schutz von Menschenrechten: Szenarien, Ziele und Strategien. Arbeitspapier Nr. 5, Juni 1997 (58 Seiten, 10 DM).</p> <p><strong>Barbara Müller und Christian W. Büttner</strong>: Optimizing Peacekeeping, Peacemaking and Peacebuilding through nonviolent intervention? A methodological and systematic operationalisation. Arbeitspapier Nr. 6, Januar 1998 (67 S. 10 DM).</p> <p><strong>Christine Schweitze</strong>r: Instrumente der Konfliktintervention. Arbeitspapier Nr. 7, Februar 1998 (22 S., 5 DM).</p> <p><strong>Albert Fuchs:</strong> Wo bleibt die Moral von der Geschicht´? Parteizugehörigkeit und politisch-moralische Situationsbeurteilung als Determinanten der Entscheidung zum Einsatz der Bundeswehr in Ex-Jugoslawien. Arbeitspapier Nr. 8, März 1998 (16 S., 5 DM).</p> <p><strong>Achim Schmitz:</strong> Gewaltfreie Interventionen im ehemaligen Jugoslawien durch Organisationen der europäischen Friedensbewegung. Arbeitspapier Nr. 9, Dezember 1998 (26 S., 7 DM).</p> <p><strong>Albert Fuchs:</strong> Bundeswehr: Nicht unter ,,Generalverdacht", aber unter kritischem Blick. Warum sich die Gesellschaft für das Thema Bundeswehr und Rechtsextremismus besonders interessieren sollte und was Sozialwissenschaftler im Detail daran interessieren könnte. Arbeitspapier Nr. 10, (19 S., 5 DM).</p> <p><strong>Christine Schweitzer</strong>: Krieg und Vertreibung im Kosovo - Ist die NATO Feuerwehr oder Brandstifter? Arbeitspapier Nr. 11, Juni 1999. (27 S., 7 DM).</p> <p><strong>Howard Clark</strong>: Kosovo: Vorbereitungen für die Zeit nach dem Krieg. Bericht für die Arbeitsgruppe Kosovo des Committee for Conflict Transformation Support. Arbeitspapier Nr. 12, Juni 1999 (28 Seiten; 7 DM)</p> <h3><a name="Heading61" id="Heading61">Studien zur Gewaltfreiheit im LIT - Verlag:</a></h3> <p><em>Barbara Müller</em>: <strong>Passiver Widerstand im Ruhrkampf</strong>.</p> <p>Eine Fallstudie zur gewaltlosen zwischenstaatlichen Konfliktaustragung und ihren Erfolgsbedingungen. Diss. Berlin, Band 1, Münster 1995. (530 Seiten; 39 DM)</p> <p><em>Christian W. Büttner:</em> <strong>Friedensbrigaden:</strong></p> <ul><li>Zivile Konfliktbearbeitung mit gewaltfreien Methoden.</li> <li>Band 2, Münster 1995 .(147 Seiten; 19,80 DM)</li> </ul></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/programmes/war-balkans" hreflang="en">War on the Balkans</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-countries--rss.html.twig * field--expert--node--field-countries--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-countries.html.twig * field--expert--field-countries--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-countries.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-countries--story.html.twig * field--node--field-countries.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-countries.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Countries</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/271" hreflang="de">Kosovo</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=5901&amp;2=comment&amp;3=comment" token="AWKoMey6Hwfy0vhg0aV0jeawsdnL5qu9kR8uRWz5GNc"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Sat, 12 Jun 1999 00:00:00 +0000 warresisters 5901 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/1999/kosovo-vorbereitungen-fuer-die-zeit-nach-dem-krieg#comments Krieg und Vertreibung im Kosovo - Ist die NATO Brandstifter oder Feuerwehr? https://wri-irg.org/de/story/1999/krieg-und-vertreibung-im-kosovo-ist-die-nato-brandstifter-oder-feuerwehr <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--5900.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="5900" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 05 Juni 1999</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><h2>Christine Schweitzer</h2> <p>Arbeitspapier Nr. 11<br /><br /> 5. Juni 1999</p> <address>IFGK, Arbeitspapier Nr. 11, Wahlenau, Juni 1999.<br /><br /> Bezugsadresse: BSV, Ringstr. 9a, 32427 Minden.<br /><p>Institutsadresse: Hauptstr. 35, 55491 Wahlenau</p></address> <hr /><h2><a name="Heading3" id="Heading3">Zusammenfassung</a></h2> <ol><li>Die Rechtfertigung des Nato-Angriffes mit der Verhinderung ethnischer Säuberung ist als propagandistische Überzeichnung und nachgeschobene Rechtfertigung einzustufen. In offiziellen Regierungs- und Nato-Dokumenten ist davon bis zu Beginn des Krieges am 24. März 1999 nicht die Rede, sondern allein von der "Verhinderung einer humanitären Katastrophe".</li> <li>Bei den bewaffneten Auseinandersetzungen im letzten Jahr handelte es sich um Kämpfe zwischen der Kosovo-Befreiungsarmee UCK und den serbischen / jugoslawischen Polizei- und Truppenverbänden. Das Ziel Belgrads war nicht eine "ethnische Säuberung" des Kosovo, sondern ein unter massivster Gewalt und Brutalität gegen die Zivilbevölkerung geführter Versuch, die UCK auszulöschen.</li> <li>Der Truppenaufmarsch der jugoslawischen Armee und die eskalierenden, immer weitere Regionen in Mitleidenschaft ziehenden Kämpfe von Januar bis März 1999 standen ebenfalls in diesem Paradigma der Bekämpfung der UCK, ließen aber eine Zuspitzung des Konfliktes für die nächsten Monate befürchten. Inwieweit die Truppenstationierungen auch eine Vorbereitung auf einen erwarteten Nato-Angriff darstellten, kann nicht definitiv behauptet werden, wenngleich es naheliegt.</li> <li>Die von GegnerInnen der Nato-Angriffe angestellte Vermutung, daß es ohne den Angriff der Nato heute weniger Vertriebene und Flüchtlinge im Kosovo gäbe, läßt sich angesichts der sich andeutenden Eskalation nicht erhärten.</li> <li>Es ist nicht mit letzter Sicherheit auszumachen, welche militärischen und politischen Ziele Belgrad während des Krieges nach dem 24. März im Kosovo verfolgte. Es scheint wahrscheinlicher, daß man sich im Endergebnis eine Teilung des Kosovos als "Kompromiß" erhoffte, als daß man glaubte, alle Albaner aus dem Kosovo langfristig vertreiben zu können.</li> <li>Was immer bei einem Verzicht der Nato auf den Angriff passiert wäre, der Angriff führte zu Flucht und Vertreibung in einem bislang nicht gekannten Ausmaß und neuen `Qualität', die von der Nato auch nicht gestoppt werden konnten.</li> </ol><hr /><h2><a name="Summary" id="Summary">Summary</a></h2> <ol><li>Nato legitimizes its attack on Yugoslavia by saying that this was necessary to prevent "ethnic cleansing". This has to be considered as propaganda, and as a legitimization given only after the attacks started. In official documents of the (German) government and of Nato they only referred to the "prevention of a humanitarian catastrophe". It was only after the war started on the 24thof March that they mentioned "ethnic cleansing".</li> <li>The armed conflict last year was a war between the Kosovo Liberation Army UCK and Serbian/Yugoslav police and army forces. Belgrade's objective wasn't the "ethnic cleansing" of Kosovo, but stopping the UCK, using massive violence and brutality against the civilian population under the way.</li> <li>From January to March 1999 more and more Yugoslavian troops became actively involved in further regions of Kosovo. Although the escalation of the fighting was aimed at destroying the UCK, it led to fears that the conflict may grow. Even though the troop concentration could also be seen as a preparation for the expected attack by Nato, cannot be proven, however likely it seems.</li> <li>The assumption made by many opponents of the Nato attacks, that there would have been less displaced people and refugees (from Kosovo) today if Nato had not attacked, can not be supported by the data available.</li> <li>It is not too clear exactly which military and political objectives Belgrade has been pursuing after the 24th of March. It seems likely that it hoped for a division of Kosovo as a final "compromise" to be achieved in ceasefire negotiations rather than expecting to get away with driving all Albanians out of Kosovo.</li> <li>Whatever would have happened if Nato had not attacked: It was their attack which led to the flight and the deportation of Kosovars of character and level hitherto unknown which Nato proved unable to stop.</li> </ol><hr /><h3>Inhaltsverzeichnis</h3> <ul><li><a href="#Heading3">Zusammenfassung</a></li> <li><a href="#Summary">Summary</a> <ul><li><a href="#Heading5">1. Einleitung</a></li> <li><a href="#Heading6">2. Begründungen und Rechtfertigungen für den Angriff der Nato am 24. März 1999</a></li> <li><a href="#Heading7">3. Was verbirgt sich hinter "ethnischer Säuberung des Kosovo"?</a> <ul><li><a href="#Heading8">3.1 Die Teilungspläne</a></li> <li><a href="#Heading9">3.2 "Ethnische Säuberung" des Kosovo</a></li> </ul></li> <li><a href="#Heading10">4. Was geschah bis zum 24. März 1999 im Kosovo? Eine Chronik der Ereignisse</a></li> <li><a href="#Heading11">5. Ziele der jugoslawischen Militäroperationen nach dem Nato-Angriff</a></li> <li><a href="#Heading12">6. Die Nato: Feuerwehr oder Brandstifter?</a></li> <li><a href="#Heading13">Fußnoten</a></li> </ul></li> </ul><hr /><h3><a name="Heading5" id="Heading5">1. Einleitung</a></h3> <p>In den Argumentationen der GegnerInnen wie der VerteidigerInnen des (nicht erklärten) Krieges der Nato gegen die Bundesrepublik Jugoslawien spielen die massenhaften Vertreibungen der Kosovo-Albaner ("ethnische Säuberung") eine wichtige Rolle. Die GegnerInnen des Krieges erheben den Vorwurf, daß die Angriffe der Nato die Vertreibungen verursacht hätten<a name="fnB0" href="#fn0" id="fnB0">[1]</a>. Die BefürworterInnen der Angriffe behaupten hingegen, daß die Vertreibungen schon angelaufen waren und der Beschluß zum Eingreifen der Nato gefällt wurde, um sie zu stoppen<a name="fnB1" href="#fn1" id="fnB1">[2]</a>. Ein ähnliches, wenngleich nicht identisches Argument heißt, daß die Vertreibungen zwar vielleicht noch nicht im Gange waren, aber auf jeden Falle geplant und in diesem Jahr eingetreten wären<a name="fnB2" href="#fn2" id="fnB2">[3]</a>.</p> <p>Ziel dieses Gutachtens ist, der Frage nachzugehen, welche Fakten für die eine oder andere Position sprechen. Es wurde als "Eilauftrag" innerhalb weniger Tage im wesentlichen zwischen dem 13. und 24. Mai angefertigt. Als Quellen wurde fast ausschließlich auf Berichte in Tageszeitungen, von NGOs und Verlautbarungen von Regierungen und internationalen Organisationen zurückgegriffen. Diese haben gegenüber der eher kommentierenden Sekundärliteratur den Vorteil, daß sie zeitnah erstellt wurden und daher nicht in den Verdacht geraten können, im Rückblick Geschehnisse umzudeuten. Als Sekundärliteratur wurden ausschließlich Publikationen berücksichtigt, die wissenschaftlichen Standards bei der Belegung ihrer Aussagen berücksichtigen<a name="fnB3" href="#fn3" id="fnB3">[4]</a>.</p> <p>Ein Wort zur "Objektivität" dieser Studie: Sie wurde vom IFGK in der Hoffnung in Auftrag gegeben, den Nachweis führen zu können, daß die Argumentation der Nato-Befürworter falsch sei. Dabei handelte es sich um eine Erwartung, die ich teilte, zumal ich mich privat wie in meiner beruflichen Tätigkeit als Geschäftsführerin des Bundes für Soziale Verteidigung gegen den Krieg engagiere. Trotzdem habe ich versucht, die vorliegenden Daten so "neutral" wie möglich zu bewerten. Ich glaube, daß diese Daten unabhängig von dem politischen Interesse von Autorin und Auftraggeber für sich sprechen.</p> <p>Abschließend danken möchte ich besonders Clemens Ronnefeldt und Christian Büttner für die Unterstützung bei der Suche nach Quellenmaterial und Dr. Barbara Müller, die nicht nur die Idee für diese Studie lieferte, sondern sie auch in allen Phasen unterstützend begleitete.</p> <hr /><h3><a name="Heading6" id="Heading6">2. Begründungen und Rechtfertigungen für den Angriff der Nato am 24. März 1999</a></h3> <p>Die offizielle Begründung der Nato für ihren Angriff spricht nicht von einer Verhinderung "ethnischer Säuberung". Statt dessen benannte sie ursprünglich drei Forderungen, die die jugoslawische Regierung zu erfüllen habe: Akzeptanz des Rambouillet-Abkommens, Einhaltung der Obergrenzen von Armee und Polizei wie am 25. Oktober 1998 im Abkommen mit der OSZE vereinbart und Beendigung der "exzessiven und unverhältnismäßigen Gewaltanwendung" im Kosovo<a name="fnB4" href="#fn4" id="fnB4">[5]</a>. Gleichzeitig wurde von Beendigung der Gewalt und dem Stoppen der `humanitären Katastrophe, die jetzt in Kosovo stattfindet', gesprochen<a name="fnB5" href="#fn5" id="fnB5">[6]</a>.</p> <p>Kurz nach Ostern wurden aus den drei Punkten fünf Punkte, die bis heute (Mitte Mai 1999) Bestand haben: Ende aller Militäraktionen im Kosovo, völliger Abzug von Militär und Polizei, Zustimmung zur Stationierung einer "internationalen Militärpräsenz", Rückkehr aller Flüchtlinge und Vertriebenen erlauben; Bereitschaft, auf politische Rahmenvereinbarung auf der "Grundlage der Vereinbarungen von Rambouillet" hinzuarbeiten<a name="fnB6" href="#fn6" id="fnB6">[7]</a>.</p> <p>In Erläuterungen zu dem Beschluß, wie sie z.B. Bundeskanzler Gerhard Schröder in der Erklärung der Bundesregierung am 26. März abgab, werden allerdings deutlichere Worte gefunden: "Das Bündnis war zu diesem Schritt gezwungen, um weitere schwere und systematische Verletzungen der Menschenrechte im Kosovo zu unterbinden und um eine humanitäre Katastrophe dort zu verhindern." Und weiter unten: 250.000 Menschen mußten aus ihren Häusern fliehen "oder wurden gar mit Gewalt vertrieben. Allein in den letzten sechs Wochen haben noch einmal 80.000 Menschen dem Inferno, das es dort gibt, zu entrinnen versucht."<a name="fnB7" href="#fn7" id="fnB7">[8]</a></p> <p>Und von dieser Begründung ist es dann nur noch ein Schritt zu der Behauptung, die "ethnische Säuberung" habe schon begonnen gehabt, wie sie z.B. in einem Papier des Bundesvorstandes von Bündnis 90-Die Grünen aufgestellt wird: "Das Verhalten des Milosevic-Regimes ließ in der politischen Realität eine andere als die getroffene Entscheidung nur um den Preis zu, daß wir die anlaufende massenhafte Vertreibung und das Morden ohne Einmischung hingenommen hätten."<a name="fnB8" href="#fn8" id="fnB8">[9]</a></p> <p>Ganz deutlich formuliert es das Auswärtige Amt in einer Pressemitteilung mit dem Titel "Die serbische Strategie der `ethnischen Säuberungen' "vom 31. März 1999: Dort wird behauptet, daß nach Ausbruch der Kämpfe im März 1998 von den serbischen Sicherheitskräften eine gezielte Vertreibungsstrategie und eine Politik der verbrannten Erde betrieben wurde, wie spätestens seit dem Massaker in der Ortschaft Malisevo Ende Juli 1998<a name="fnB9" href="#fn9" id="fnB9">[10]</a> zu erkennen gewesen sei. Anfang Januar 99 sei absehbar gewesen, daß es im bevorstehenden Frühjahr zu neuer Offensive mit weiteren Vertreibungen kommen werde. "Als die NATO-Luftoperationen begannen, war die `ethnische Säuberung' bereits in vollem Gange." <sup></sup><a name="fnB10" href="#fn10" id="fnB10">[11]</a></p> <p>Der Beschluß, militärisch zu intervenieren, wurde zwar erst im März 1999 in die Tat umgesetzt, grundsätzlich gefällt wurde er aber schon im Herbst 1998. In dem vom Bundestag mit großer Mehrheit am 16.10. 98 angenommenen Antrag der Bundesregierung lautet die Begründung, das `unverhältnismäßige gewaltsame Vorgehen der serbischen Sicherheitskräfte im Kosovo habe zu 290.000 Flüchtlingen und Binnenvertriebenen geführt...Die Lage werde, wenn nichts unternommen werde, in Kürze zu einer humanitären Katastrophe führen.' <a name="fnB11" href="#fn11" id="fnB11">[12]</a></p> <p>Gemäß einer Studie der Bundeswehrhochschule Hamburg<a name="fnB12" href="#fn12" id="fnB12">[13]</a> wurde die Notwendigkeit einer militärischen Operation seit 1998 dreifach begründet: Humanitäre Gesichtspunkte verlangten, die Menschen im Kosovo, die bewaffneten Angriffen ausgesetzt sind, nicht im Stich zu lassen. Ähnliches wie in Bosnien-Herzegowina dürfe nicht nochmal geschehen. Politisch wurde argumentiert, Staatsführern wie Milosevic müsse man mit aller Entschiedenheit entgegentreten. Außerdem würden sicherheitspolitische Aspekte, nämlich die Gefahr des Übergreifens der Auseinandersetzungen auf Albanien und Makedonien, angeführt.</p> <p><strong>Das heißt: Die Rechtfertigung des Nato-Angriffes mit der Verhinderung ethnischer Säuberung ist als propagandistische Überzeichnung und nachgeschobene Rechtfertigung einzustufen. In offiziellen Regierungs- und Nato-Dokumenten ist davon bis zu Beginn des Krieges am 24. März 1999 nicht die Rede, sondern allein von der "Verhinderung einer humanitären Katastrophe".</strong></p> <hr /><h3><a name="Heading7" id="Heading7">3. Was verbirgt sich hinter "ethnischer Säuberung des Kosovo"?</a></h3> <p>Spätestens seit der Aufhebung der Autonomie des Kosovo 1989<a name="fnB13" href="#fn13" id="fnB13">[14]</a> und des in Reaktion darauf entwickelten friedlichen Widerstandes der Kosovaren (1989/90 - 1997/98), der die Gewinnung der Unabhängigkeit des Kosovo zum Ziel hatte, wurden verschiedene Zukunftsszenarien für den Kosovo gezeichnet. Neben der Beibehaltung des Status Quo als integralem Bestandteil Serbiens, der Wiederherstellung irgendeiner Form von Autonomie innerhalb Serbiens, der Etablierung des Kosovo als dritter Republik Jugoslawiens, einer Balkan-Konföderation, der Unabhängigkeit des Kosovo und des Anschlusses an Albanien<a name="fnB14" href="#fn14" id="fnB14">[15]</a> wurden zwei Szenarien gezeichnet, die Umsiedlungen/Vertreibungen in großem Maßstab bedeuten würden:</p> <p>1. Die Teilung des Kosovo in einen serbischen und einen kosovo-albanischen Teil und<br /><br /> 2. die Vertreibung aller Albaner aus dem Kosovo.</p> <h4><a name="Heading8" id="Heading8">3.1 Die Teilungspläne</a></h4> <p>Bei dem Gedanken einer Teilung des Kosovo gibt es zwei Grundmodelle: Das eine sieht vor, daß der nicht bei Serbien verbleibende kosovo-albanische Teil frei sein würde, die Unabhängigkeit zu wählen. Das andere Modell spricht allein von einer `kulturellen Autonomie' des verbleibenden Teiles<a name="fnB15" href="#fn15" id="fnB15">[16]</a>.</p> <p>Der Vorschlag, den Kosovo in einen serbischen und einen kosovo-albanischen Teil zu teilen, tauchte in jüngerer Zeit<a name="fnB16" href="#fn16" id="fnB16">[17]</a> erstmalig in dem berüchtigten Memorandum der Serbischen Akademie der Künste und Wissenschaften von 1986 auf, das die Blaupausen eines "Großserbiens" lieferte und u.a. von dem späteren jugoslawischen Präsidenten Dobrica Cosic unterzeichnet wurde<a name="fnB17" href="#fn17" id="fnB17">[18]</a>. Diesem Plan zufolge sollten die Serben mit Ausnahme von Visoki Decani all die Gebiete erhalten, wo sich mittelalterliche Klöster befanden. Von der kosovo-albanischen Führung wurde der Plan scharf abgelehnt; die einzige denkbare Variante sei eine, wo es zu einem Gebietsaustausch komme. Präsident Rugova nannte explizit die nicht im Kosovo gelegenen Orte Bujanovac, Medvedje und Presevo, die an den Kosovo angeschlossen werden könnten.</p> <p>Der Teilungsplan wurde 1994 wieder aufgegriffen von der Serbischen Neue-Demokratie-Partei, einem Koalitionspartner von Milosevic. Sie schlug vor, einige Grenzgebiete des Kosovo Serbien zuzuschlagen, bestimmten Städten wie Prishtina, Prizren, Djakovica und Pec einen speziellen Status als "freie Städte" zu geben und dem Rest des Kosovo (mit Prizren u.a.) kulturelle Autonomie innerhalb Serbiens zu gewähren. (Also eine Autonomie, die hinter der Verfassung von 1974 zurückbliebe.)</p> <p>Zwei Jahre später, im Juni 1996, wagte Aleksandar Despic, der Leiter der Serbischen Akademie der Künste und Wissenschaften, wieder auf den Vorschlag einer Teilung des Kosovo mit Unabhängigkeit des kosovo-albanischen Teiles zurückzukommen<a name="fnB18" href="#fn18" id="fnB18">[19]</a>. Sein Vorschlag, hinter dem manche Milosevic als geistigen Vater vermuteten, stellte für die serbischen (Ultra-) Nationalisten einen Schock dar, da er auf die Aufgabe eines Teiles des Kosovo hinauslief. Aber auch für die Kosovo-Albaner war er unannehmbar, weil er den Verlust wichtiger Teile des Kosovo und die Umsiedlung von fast der Hälfte der Bevölkerung bedeuten würde<a name="fnB19" href="#fn19" id="fnB19">[20]</a>.</p> <h4><a name="Heading9" id="Heading9">3.2 "Ethnische Säuberung" des Kosovo</a></h4> <p>Die Vertreibung aller Albaner aus dem Kosovo stand in den letzten Jahrzehnten nicht mehr offen auf der Tagesordnung serbischer Nationalisten. Dennoch war die Vorstellung präsent, wie Stefan Troebst richtig feststellt: "Although not proclaimed publicly even by militant Serbian nationalists, the project of cleansing parts or even all of Kosovo of its Albanian population is on the hidden agenda of the regime and the nationalist opposition alike. In view of the Drenica massacre which caused amongst others the long-term displacement of at least 17.000 people, the project of expelling up to 2 million people from their homes and of driving them into neighbouring Albania and Macedonia seems much less utopic than it did before. The explanation of the Drenica events by the Kosovo Albanian Presidency as aiming at driving the Albanians out of Kosovo cannot be rejected offhand."<a name="fnB20" href="#fn20" id="fnB20">[21]</a></p> <hr /><h3><a name="Heading10" id="Heading10">4. Was geschah bis zum 24. März 1999 im Kosovo? Eine Chronik der Ereignisse</a></h3> <p>Viele Jahre, von 1989 bis 1996, ging die Gewalt im Kosovo fast ausschließlich von der serbischen Polizei aus. Willkürliche Festnahmen und Mißhandlungen in Polizeigewahrsam (wobei auch einige Menschen ihr Leben verloren) waren an der Tagesordnung<a name="fnB21" href="#fn21" id="fnB21">[22]</a>. Die Kosovo-Albaner befolgten die von ihrer gewählten Führung unter Präsident Rugova vorgegebene "friedliche Strategie", die allein auf den Aufbau paralleler Strukturen (Bildung, Gesundheit, politisches System) setzte. Doch die politische Situation blieb unverändert, und nach Dayton wurde vielen Menschen im Kosovo bewußt, daß man sich vergeblich darauf Hoffnung gemacht hatte, daß die `internationale Gemeinschaft' das Streben nach Unabhängigkeit unterstützen werde<a name="fnB22" href="#fn22" id="fnB22">[23]</a>. Eine Reaktion darauf war das Aufkommen der Kosovo-Befreiungsarmee UCK<a name="fnB23" href="#fn23" id="fnB23">[24]</a>, die erstmalig mit vier fast gleichzeitigen Anschlägen am 22. April 1996 von sich reden machte<a name="fnB24" href="#fn24" id="fnB24">[25]</a>. Ende Oktober 1997 traten Kämpfer der UCK das erste Mal öffentlich anläßlich einer Beerdigung auf und straften damit jene Lügen, die behaupteten, daß es die UCK nicht gebe oder sie nur eine Erfindung serbischer Provokateure sei. (Präsident Rugova behielt diese Position bis lange in 1998 hinein bei)<a name="fnB25" href="#fn25" id="fnB25">[26]</a>. Danach begannen sich die Anschläge zu häufen; allein im November 1997 gab es 13 Tote innerhalb von vier Tagen bei Überfällen der UCK auf die Polizei bei Vojnik und Decani. Als Hochburgen der UCK galten Srbica (albanisch Skenderaj) und Glogovac (Gllogovc)<a name="fnB26" href="#fn26" id="fnB26">[27]</a> in der Region Drenica - mehr als 50 Einzeldörfer und Streusiedlungen, die von serbischen Ordnungskräften bis Januar 1998 kaum noch betreten wurden<a name="fnB27" href="#fn27" id="fnB27">[28]</a>. Die Polizei zeigte im ganzen Kosovo erhöhte Präsenz; Straßensperren und Festnahmen nahmen zu<a name="fnB28" href="#fn28" id="fnB28">[29]</a>.</p> <p>Ende Februar 1998 kam es zu mehreren bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der UCK und der serbischen Polizei in der Region Drenica, die allein an einem Tag (28.2.98) 20 Tote forderten, darunter 4 Polizisten. Auslöser war laut Zeitungsberichten der Überfall von Albanern auf eine Polizeistreife nahe dem Dorf Likosane<a name="fnB29" href="#fn29" id="fnB29">[30]</a>.</p> <p>Am 6. März schließlich sprachen die deutschen Tageszeitungen vom Krieg im Kosovo. Serbische Panzerkolonnen der Sonderpolizei stürmten mehrere Dörfer in der Region Drenica; die Menschen flohen<a name="fnB30" href="#fn30" id="fnB30">[31]</a>. Zahlen kosovo-albanischer und serbischer Menschenrechtsorganisationen zufolge starben über achtzig Menschen in diesen ersten Tagen, bis zu 20.000<a name="fnB31" href="#fn31" id="fnB31">[32]</a> flohen aus Drenica<a name="fnB32" href="#fn32" id="fnB32">[33]</a>.</p> <p>Die UCK bekam in den Wochen nach Drenica großen Zulauf. Ihre Größe im Sommer 1998 wurde auf 20-30.000 Mann geschätzt<a name="fnB33" href="#fn33" id="fnB33">[34]</a>. Der gewaltlose Widerstand wurde von den meisten Menschen als gescheitert angesehen und die UCK als die jetzt notwendigen Verteidiger<a name="fnB34" href="#fn34" id="fnB34">[35]</a>. Eine Rolle, die sie in der folgenden Zeit nicht einlösen konnte.</p> <p>Ende März sagten Beobachter vor Ort neue Angriffe der UCK entweder in Podujevo oder Decani voraus. Decani liegt nahe an der albanischen Grenze, so daß, so wurde spekuliert, die UCK sich eine Internationalisierung des Konfliktes erhoffen könnte, sofern Albanien in die Auseinandersetzungen hineingezogen werde. Podujevo, das an der serbischen Grenze liegt, hatte nur 1% serbische Bevölkerung<a name="fnB35" href="#fn35" id="fnB35">[36]</a>.</p> <p>Tatsächlich berichteten die Zeitungen Ende April von Schießereien an der albanischen Grenze und von Artilleriebeschuß von Dörfern im Südosten des Kosovo<a name="fnB36" href="#fn36" id="fnB36">[37]</a>. Immer mehr Menschen waren auf der Flucht, auch Serben. So sollen fast alle serbischen Familien aus Region um Decani geflohen sein.<a name="fnB37" href="#fn37" id="fnB37">[38]</a>.</p> <p>Ende Mai wurde von einer neuen Offensive der serbischen Sonderpolizei berichtet, die sich besonders auf Gebiete nahe der albanischen Grenze konzentrierte<a name="fnB38" href="#fn38" id="fnB38">[39]</a>. Am 5.6. berichteten Presseagenturen von systematischen Vertreibungen in der Grenzregion zwischen Decani und Djakovo. Es war die Rede von 40.000 bis 50.000 Vertriebenen und Flüchtlingen, davon 12.000 in Albanien<a name="fnB39" href="#fn39" id="fnB39">[40]</a>. Belgrad blieb bei seiner Darstellung, daß es allein gegen Terrorismus vorginge<a name="fnB40" href="#fn40" id="fnB40">[41]</a>. Die angegebene Zahl der Flüchtlinge variierte erneut sehr stark. Am 10.6. sprach die FAO von 7.500 Flüchtlingen in Albanien und 6.000 in Montenegro, das UNHCR von 10.700 in Albanien und mehr als 8.000 in Montenegro<a name="fnB41" href="#fn41" id="fnB41">[42]</a>. Die Zahl der Binnenvertriebenen im Kosovo wurde vom UNHCR mit 42.000 beziffert<a name="fnB42" href="#fn42" id="fnB42">[43]</a>.</p> <p>Am 15.6. wurden Angriffe der jugoslawischen Armee im Westen des Kosovo (Decani) gemeldet<a name="fnB43" href="#fn43" id="fnB43">[44]</a>.</p> <p>Doch die Regionen, wo gekämpft wurde, waren weiterhin vor allem die Gebiete, in denen die UCK als besonders stark galt<a name="fnB44" href="#fn44" id="fnB44">[45]</a>. Allerdings wurden auch Zerstörungen in Decani gemeldet, wo keine Kämpfe stattgefunden hatten. US-Sonderbeauftragter Holbrooke beschuldigte Belgrad, daß jugoslawische Sicherheitskräfte die Häuser zerstörten und die Menschen vertrieben<a name="fnB45" href="#fn45" id="fnB45">[46]</a>.</p> <p>Nachdem es Holbrooke nicht gelang, einen Waffenstillstand zu vermitteln, kam es zu "wide attacks in Kosovo to recapture pockets held by the rebels and reopen roads that have been blocked for weeks, Western diplomats and military officials said Friday."<a name="fnB46" href="#fn46" id="fnB46">[47]</a> Am 27.6. wurden Kämpfe an der Straße Prishtina-Prizren<a name="fnB47" href="#fn47" id="fnB47">[48]</a> und am 30.6.98 um eine Kohlenmine (Belacevac) 10-20 km westlich von Prishtina gemeldet, die angeblich seit einer Woche von der UCK kontrolliert wurde<a name="fnB48" href="#fn48" id="fnB48">[49]</a>. Es handelte sich um die dritte Offensive der serbischen "Ordnungskräfte" seit März des Jahres. Sie verursachte eine neue Flüchtlingswelle - 30.000 Menschen flohen aus der betroffenen Bergbauregion<a name="fnB49" href="#fn49" id="fnB49">[50]</a>. Am 7. Juli wurden Kämpfe in Lodja, 75 km westlich von Prishina gemeldet. UCK und Belgrad beschuldigten sich gegenseitig, angegriffen zu haben<a name="fnB50" href="#fn50" id="fnB50">[51]</a>. Zwei Wochen später wurde berichtet, daß ein Drittel der albanischen Einwohner von Pec die Stadt verlassen hätten und nach Montenegro geflohen seien, obwohl es in Pec keine Kämpfe gab. Dies wurde auf die Kämpfe im nahegelegenen Lodja zurückgeführt<a name="fnB51" href="#fn51" id="fnB51">[52]</a>.</p> <p>Mitte Juli warnte Bundesaußenminister Kinkel davor, daß sich die UCK auf die Städte im Kosovo zubewegen könnte. Deshalb gelte es, zunächst die militärischen Kampfhandlungen einzustellen<a name="fnB52" href="#fn52" id="fnB52">[53]</a>. Dieses Zitat belegt, daß auch zu diesem Zeitpunkt, kurz vor dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle 1998, die politischen Beob-</p> <p>achter den Krieg als Auseinandersetzung zwischen UCK und serbischem Militär, nicht als geplante Vertreibungsmaßnahme werten. Am 30.7. wurde gemeldet, daß der Ort Malisevo menschenleer sei, nachdem er von der UCK aufgegeben worden war. Dort hatten sich auch 20.000 Flüchtlinge aus Orahovac, das in der Woche zuvor angegriffen worden war, aufgehalten<a name="fnB53" href="#fn53" id="fnB53">[54]</a>. Wenige Tage danach wurde von einem namenlos bleibenden "von der UCK gehaltenen" Ort berichtet, was Flüchtlinge aus der Umgebung zu erzählen hatten: Serbische Polizisten zerstörten systematisch ihre Dörfer, vertrieben die Bewohner mit Schußwaffen und zündeten die Häuser an. Die UCK sei dagegen hilflos<a name="fnB54" href="#fn54" id="fnB54">[55]</a>.</p> <p>Anfang August war die Rede von 180.000 Flüchtlingen und Vertriebenen, 437 toten Albanern und 138 vermißten (entführten?) Serben und Montenegrinern<a name="fnB55" href="#fn55" id="fnB55">[56]</a>. Im gleichen Zeitraum wurde berichtet, daß mehr als 20.000 Serben schon den Kosovo verlassen hätten; viele verkauften ihre Häuser aus Furcht vor einem größeren Krieg im Herbst<a name="fnB56" href="#fn56" id="fnB56">[57]</a>. Am 20. August<a name="fnB57" href="#fn57" id="fnB57">[58]</a> und am 27.8.<a name="fnB58" href="#fn58" id="fnB58">[59]</a> wurden Kämpfe in Djakovica gemeldet. Am 21.8.98 schrieben deutsche Zeitungen, daß die UCK "so gut wie besiegt" sei<a name="fnB59" href="#fn59" id="fnB59">[60]</a>. Adem Demaci, der spätere Sprecher der UCK, sprach demgegenüber von 30.000 Kämpfern der UCK, die ihr Hauptquartier in Likovac habe<a name="fnB60" href="#fn60" id="fnB60">[61]</a>.</p> <p>Die Zahlen für die Vertriebenen und Flüchtlinge gingen weiterhin weit auseinander. Die LDK sprach im September von 400.000 Vertriebenen seit Ausbruch der Kämpfe insgesamt, serbische Behörden im Kosovo von 230.000<a name="fnB61" href="#fn61" id="fnB61">[62]</a>, davon 60.-70.000 neuen Vertriebenen in den letzten Wochen. Internationale Medien nannten ähnliche Zahlen. Die Nato bereitete nach einer Resolution des UN-Sicherheitsrates, die das Ende der Kämpfe im Kosovo fordert, Luftangriffe vor<a name="fnB62" href="#fn62" id="fnB62">[63]</a>. Die Hochkommissarin des UNHCR, Frau Ogata, warf Milosevic eine `terroristische Offensive' im Kosovo vor, als Berichte von zwei Massakern bekannt werden. Als Ursache der Massenflucht benannte sie Angst der Menschen vor den serbischen Truppen. Die serbische Sonderpolizei treibe Menschen in die Flucht, indem sie deren Häuser anzünde und plündere. Von den meisten Flüchtlingen in den Wäldern hätten die meisten inzwischen eine Bleibe gefunden<a name="fnB63" href="#fn63" id="fnB63">[64]</a>.</p> <p>Am 16. Oktober unterzeichnete Milosevic für die BR Jugoslawien das Abkommen mit der OSZE<a name="fnB64" href="#fn64" id="fnB64">[65]</a>. Das zunächst auf ein Jahr befristete Mandat der OSZE umfaßte im wesentlichen</p> <ol><li>die Überwachung der Einhaltung des Waffenstillstandes (UN-Resolution 1199);</li> <li>Einrichtung einer permanenten Präsenz im Kosovo, soweit dies zu der Erfüllung der Aufgaben notwendig ist;</li> <li>Enge Verbindung mit den Behörden, Parteien und anderen Organisationen der Bundesrepublik Jugoslawien, Serbiens und Kosovos sowie mit akkreditierten internationalen und Nichtregierungs-Organisationen halten;</li> <li>Überwachung von Wahlen im Kosovo;</li> <li>Berichterstattung und Abgabe von Empfehlungen an die OSZE und UN.</li> </ol><p>Danach wurde berichtet, daß sich die Lage im Kosovo spürbar verbessere. Sonderpolizei und Militär zogen sich bis zur Erreichung der Vorkriegs-Höchstgrenzen von 10.000 Polizisten und 15.000 Soldaten zurück und die Vertriebenen kehrten langsam zurück. Es gab aber auch neue Angriffe<a name="fnB65" href="#fn65" id="fnB65">[66]</a> der UCK auf Polizeistellungen<a name="fnB66" href="#fn66" id="fnB66">[67]</a> und die UCK zeigte wieder Präsenz in den Dörfern. In Malishevo wurden sogar zwei LDK Politiker entführt ("verhaftet"), weil sie die UCK nicht unterstützt hätten. Serbische Checkpoints wurden durch Checkpoints der UCK ersetzt<a name="fnB67" href="#fn67" id="fnB67">[68]</a>.</p> <p>"Die `Befreiungsarmee Kosovos' (UCK) behinderte nach Ansicht westlicher Diplomaten den Friedensprozeß mehr als serbische Polizei und jugoslawische Armee-Einheiten. Die Freischärler der UCK ignorierten den Waffenstillstand in Kosovo, sagte ein westlicher Diplomat laut der Nachrichtenagentur Reuters. Sie seien grob, unkooperativ und erschreckend brutal gegen Serben, aber auch gegen ihre eigenen Leute."(FR vom 22.12.98<a name="fnB68" href="#fn68" id="fnB68">[69]</a>).</p> <p>In der zweiten Dezember-Hälfte kam es im Kosovo wieder zu größeren Kämpfen. Am 19. Dezember führte das jugoslawische Militär eine "Übung" in Podujevo durch. Am 24.12. wurden von Armee und Militärpolizei Stützpunkte der UCK angegriffen<a name="fnB69" href="#fn69" id="fnB69">[70]</a>. Auch danach gingen die Auseinandersetzungen weiter<a name="fnB70" href="#fn70" id="fnB70">[71]</a>; Anfang Januar wurden in Podujevo acht jugoslawische Soldaten von der UCK gefangengenommen, Jugoslawien reagierte mit Granatbeschuß<a name="fnB71" href="#fn71" id="fnB71">[72]</a> in der Region.</p> <p>Am 15. Januar wurde eine neue Offensive der serbischen Polizei in Racak gemeldet<a name="fnB72" href="#fn72" id="fnB72">[73]</a>. Am 16.1. wurden dort nach Ende der Kämpfe 45 Tote Albaner entdeckt<a name="fnB73" href="#fn73" id="fnB73">[74]</a>. Um das `Massaker von Racak', das eine wichtige Rolle bei der Situationseinschätzung der westlichen Politik spielte<a name="fnB74" href="#fn74" id="fnB74">[75]</a>, rankt sich bis heute eine Diskussion, wer die Toten wirklich gewesen sind. Eine finnische Untersuchungskommission wurde beauftragt, die Toten zu untersuchen. Ihrem Abschlußbericht zufolge, der Journalisten allerdings nur in Form einer Zusammenfassung zugänglich gemacht wurde<a name="fnB75" href="#fn75" id="fnB75">[76]</a>, handelte es sich bei den Toten eindeutig um ZivilistInnen, nicht wie behauptet wurde, um UCK-Kämpfer oder gar um Serben<a name="fnB76" href="#fn76" id="fnB76">[77]</a>.</p> <p>In der Region um Podujevo nahmen die Kämpfe inzwischen an Heftigkeit zu, während der Rest des Kosovo relativ ruhig blieb<a name="fnB77" href="#fn77" id="fnB77">[78]</a>. Anfang Februar wurden dann wachsende Kämpfe und Konzentration jugoslawischen Militärs in verschiedenen Regionen des Kosovo (Podujevo, Rogovo, Stimlje-Suva Reka) gemeldet<a name="fnB78" href="#fn78" id="fnB78">[79]</a>.</p> <p>Am 6. Februar begannen die Gespräche in Rambouillet; in dieser Zeit werden keine größeren Kämpfe gemeldet. Nach Sicht der Beobachter vor Ort warteten alle Seiten auf das Ergebnis der Verhandlungen<a name="fnB79" href="#fn79" id="fnB79">[80]</a>.</p> <p>Mitte Februar war ein Truppenaufmarsch des jugoslawischen Militärs zu beobachten, das Stellungen entlang der wichtigsten Verkehrswege besetzte<a name="fnB80" href="#fn80" id="fnB80">[81]</a>. Kämpfe bezogen jetzt den Südosten des Kosovo an der Grenze zu Makedonien ein, der zuvor ruhig geblieben war. Mehr als 5.000 Menschen flohen<a name="fnB81" href="#fn81" id="fnB81">[82]</a>. Am 1. März wurden Kämpfe in Süd-Kosovo gemeldet<a name="fnB82" href="#fn82" id="fnB82">[83]</a>. Am 3. März wurde von Kämpfen an der Grenze zu Makedonien, westlich von Vucitrn und südlich von Mitrovica berichtet. Gleichzeitig kehrten aber auch 2.000 Vertriebene nach Malisevo zurück<a name="fnB83" href="#fn83" id="fnB83">[84]</a>.</p> <p>Während der zweiten Runde von Rambouillet<a name="fnB84" href="#fn84" id="fnB84">[85]</a> blieb es nicht wie während der ersten Runde relativ ruhig, sondern fast jeden Tag wurden Scharmützel, manchmal auch heftige Kämpfe gemeldet, die sich nach dem endgültigen Scheitern der Verhandlungen am 17. März noch verstärkten<a name="fnB85" href="#fn85" id="fnB85">[86]</a>. Am 10. März zum Beispiel sprach die KDOM von Angriffen serbischer Kräfte auf albanische Dörfer in Vucitrn und Podujevo<a name="fnB86" href="#fn86" id="fnB86">[87]</a>. UNHCR und KDOM<a name="fnB87" href="#fn87" id="fnB87">[88]</a> meldeten beide Kämpfe in verschiedenen Regionen Kosovos. In Zeitungen und Berichten der KDOM wurde namentlich eine Offensive jugoslawischer Truppen in den Bergen an der Grenze zu Makedonien<a name="fnB88" href="#fn88" id="fnB88">[89]</a>, Anschläge und Kämpfe in Podujevo und Kosovska Mitrovica<a name="fnB89" href="#fn89" id="fnB89">[90]</a>, im südwestlichen Kosovo bei Klina<a name="fnB90" href="#fn90" id="fnB90">[91]</a>, westlich von Vucitrn<a name="fnB91" href="#fn91" id="fnB91">[92]</a>, nahe Kacanik<a name="fnB92" href="#fn92" id="fnB92">[93]</a>, am 21. März wieder in Podujevo, Vucitrn und Glogovac<a name="fnB93" href="#fn93" id="fnB93">[94]</a> und am 22. März in der Region Drenica (nahe Srbica) erwähnt. Aus Srbica wurde berichtet, daß Soldaten an die Türen gekommen seien und allen befohlen, nach Albanien zu gehen<a name="fnB94" href="#fn94" id="fnB94">[95]</a>.</p> <p>Die Berichterstatter führten die Kämpfe aber weiterhin auf Vorgehen gegen die UCK<a name="fnB95" href="#fn95" id="fnB95">[96]</a> zurück. Die Gesamtzahl der Vertriebenen innerhalb des Kosovo betrug wieder mehr als 230.000, davon waren laut UNHCR-Zählung von Anfang März 30.000 seit den Rambouillet-Verhandlungen im Februar dazu gekommen<a name="fnB96" href="#fn96" id="fnB96">[97]</a>. Die Zahl wuchs Mitte März nochmals deutlich an, allein 23.000 Menschen wurden durch die Kämpfe bei Vucitrn vertrieben<a name="fnB97" href="#fn97" id="fnB97">[98]</a>. Die FR meinte, es scheine, `als wolle man nach Abzug der OSZE-Beobachter mit der UCK ein für alle mal aufräumen'<a name="fnB98" href="#fn98" id="fnB98">[99]</a>.</p> <p>Ein Faktor wurde in keiner der zugrundegelegten Quellen angesprochen: Nämlich ein Zusammenhang zwischen dem jugoslawischen Militäraufmarsch im Kosovo und der Interventionsdrohung der Nato. In Ermangelung von Quellen muß die Frage offenbleiben, ob und zu welchem Maße die jugoslawische Truppenkonzentration im Kosovo auch mit Verteidigungsvorbereitungen und nicht ausschließlich mit einer geplanten Offensive gegen die UCK oder einer geplanten Massenvertreibung der Kosovo-albanischen Bevölkerung in toto in Zusammenhang steht<a name="fnB99" href="#fn99" id="fnB99">[100]</a>.</p> <p>Am Abend des 24. Märzes fallen die ersten Bomben der Nato.</p> <p><strong>Zusammenfassend</strong> kann festgehalten werden, daß Flucht und Vertreibung Ende Februar 1998 begannen; zuerst mit Kämpfen in der Region Drenica. Die massive Gewalt<a name="fnB100" href="#fn100" id="fnB100">[101]</a> der serbischen (Militär- oder Sonder-)Polizei führte dazu, daß sich viele der UCK anschlossen. Ab April gewann die UCK effektive Kontrolle über den größten Teil der Drenica-Region; Polizeipräsenz beschränkte sich auf Städte und Hauptstraßen. Im Mai kam es mit der Begründung, Waffennachschub zu unterbinden, zu einem Angriff der Jugoslawischen Armee und Polizei im westlichen Grenzgebiet. Dabei waren ZivilistInnen wie UCK-Kämpfer Ziel der Angriffe; die Region wurde praktisch menschenleer gemacht<a name="fnB101" href="#fn101" id="fnB101">[102]</a>. Die im Juli 1998 begonnenen Militäroffensive, die in mehreren Regionen gleichzeitig begann, brachte die UCK schwer in Bedrängnis. Praktisch alle ihre Stützpunkte fielen, und einige Dörfer forderten die UCK sogar auf, zu gehen oder übergaben ihre Waffen an die Polizei<a name="fnB102" href="#fn102" id="fnB102">[103]</a>. Sie kehrte deshalb zu einer Guerilla-Taktik mit Anschlägen und Geiselnahmen zurück<a name="fnB103" href="#fn103" id="fnB103">[104]</a>.</p> <p>Nach dem Abschluß des Abkommens mit der OSZE zogen sich das Serbische Militär und Polizei zurück; woraufhin die UCK ihrerseits wieder Präsenz zeigte<a name="fnB104" href="#fn104" id="fnB104">[105]</a>. Die Winterpause nutzte sie, um ihre Truppen zu trainieren und zu bewaffnen. Alle Beobachter rechneten spätestens im Frühjahr mit einer neuerlichen Offensive der Kosovaren. Dies mag auch eine Erklärung dafür sein, warum Belgrad seit Dezember 1998 wieder massiver gegen die Stützpunkte der UCK vorging<a name="fnB105" href="#fn105" id="fnB105">[106]</a>.</p> <p>Spätestens als sich das Scheitern der Rambouillet-Verhandlungen (in Rambouillet II) abzeichnete, wurde in vielen Gegenden des Kosovo gleichzeitig gekämpft, was so in 1998 nicht zu beobachten gewesen war. Seit Dezember/Januar flohen 80.000 bis 90.000 Menschen oder wurden vertrieben.</p> <p>Es wurde im letzten Jahr von vielen Beobachtern die Sorge geäußert, daß es Belgrad um mehr als nur die "Bekämpfung von Terroristen" ginge, nämlich um Vertreibung und ethnische Säuberung<a name="fnB106" href="#fn106" id="fnB106">[107]</a>. Das Vorgehen des jugoslawischen Militärs, das nach dem Beschuß und Besetzung von Dörfern, wobei die noch nicht geflohenen Einwohner vertrieben werden, in vielen Fällen die Häuser in Brand setzt, legte dies auf den ersten Blick nahe. Denn es ist das gleiche Vorgehen, wie es auch bei den "ethnischen Säuberungen" in Bosnien angewandt wurde. Aber: Die Kampfhandlungen beschränkten sich, soweit den Quellen entnommen werden kann, auf die Gebiete und Regionen, wo die UCK operierte. Und dies sind nicht die Regionen, die bei Teilungsplänen Serbien zufallen würden. Dazu kommt, daß die systematische Zerstörung von Häusern und Lebensgrundlagen auch in anderen Kriegen gegen Befreiungsarmeen zu beobachten ist. In Kurdistan gibt es mindestens 3.428 Siedlungen, die von ihren Bewohnern geräumt werden mußten, z.T. weil sie vom türkischen Militär zerstört wurden<a name="fnB107" href="#fn107" id="fnB107">[108]</a>. Israel reagiert auf Anschläge palästinensischer Gruppen regelmäßig mit der Zerstörung der Häuser der Täter; sog. "illegale" Siedlungen werden von Bulldozern niedergewalzt.</p> <p><strong>Das heißt: Bei den bewaffneten Auseinandersetzungen im letzten Jahr handelte es sich um Kämpfe zwischen der Kosovo-Befreiungsarmee UCK und den serbischen / jugoslawischen Polizei- und Truppenverbänden. Das Ziel Belgrads war nicht eine "ethnische Säuberung" des Kosovo, sondern ein unter massivster Gewalt und Brutalität gegen die Zivilbevölkerung geführter Versuch, die UCK auszulöschen.</strong></p> <p><strong>Der Truppenaufmarsch der jugoslawischen Armee und die eskalierenden, immer weitere Regionen in Mitleidenschaft ziehenden Kämpfe von Januar bis März 1999 standen ebenfalls in diesem Paradigma der Bekämpfung der UCK, ließen aber eine Zuspitzung des Konfliktes für die nächsten Monate befürchten. Inwieweit die Truppenstationierungen auch eine Vorbereitung auf einen erwarteten Nato-Angriff darstellten, kann nicht definitiv behauptet werden, wenngleich es naheliegt.</strong></p> <p>Die Frage des "was wäre gewesen, wenn?" ist natürlich stets von äußerst spekulativem Charakte. Dennoch soll und muß darauf hingewiesen werden, daß die Entwicklungen zwischen Februar und Mitte März 1999 auf eine weitere Eskalation des Krieges auch ohne Eingreifen der Nato in diesem Jahr hinwiesen. Ob es der OSZE-Mission gelungen wäre, diese Eskalation zu verhindern, kann ohne eine gründliche Evaluation ihrer Arbeit nicht beantwortet werden. Deshalb kann ausgeschlossen werden, daß es auch ohne den Angriff der Nato heute Krieg und Vertreibung in dem Ausmaß geben würde, wie er jetzt herrscht.</p> <p><strong>Die von GegnerInnen der Nato-Angriffe angestellte Vermutung, daß es ohne den Angriff der Nato heute weniger Vertriebene und Flüchtlinge im Kosovo gäbe, läßt sich daher nicht erhärten.</strong></p> <hr /><h3><a name="Heading11f" id="Heading11f">5. Ziele der jugoslawischen Militäroperationen nach dem Nato-Angriff</a></h3> <p>Die Medienberichterstattung während des Krieges erweckte den Eindruck, daß das jugoslawische Militär in ganz Kosovo zu operierte und sich nicht auf bestimmte Regionen beschränkte<a name="fnB108" href="#fn108" id="fnB108">[109]</a>. Dabei behauptete Belgrad weiterhin, `nur" gegen die UCK vorzugehen. Da aufgrund des Abzuges von OSZE und KDOM keine unabhängigen Beobachter mehr in der Region verblieben sind, gibt es keine öffentlich zugänglichen Daten darüber, was sich nach dem 24. März im Kosovo abspielte. Dennoch muß von einer "neuen Qualität" der Kriegsereignisse gesprochen werden; unabhängig davon, wie viele Menschen gezielt vertrieben und wie viele aus Furcht vor den serbischen Sicherheitskräften oder den Bombenangriffen der Nato flohen. Sowohl die Zahl der Flüchtlinge und Vertriebenen und das, was sie vor dem Grenzübertritt erlebten, ist deutlich anders als die Geschehnisse von 1998.</p> <p>Wenige Tage nach dem Angriff der Nato erreichten Zehntausende von Flüchtlingen Makedonien, Albanien und auch Montenegro. Schon am 30. März nannte die Nato die Zahl von 50.000 neuen Flüchtlingen<a name="fnB109" href="#fn109" id="fnB109">[110]</a>; die OSZE sprach von 60.000 Menschen, die in den letzten eineinhalb Tagen allein nach Albanien gekommen seien<a name="fnB110" href="#fn110" id="fnB110">[111]</a>. In den Zeitungen waren dutzendfach immer wieder dieselben Geschichten zu lesen: Die Flüchtlinge wurden von "Serben" (Soldaten, Paramilitärs, Polizei oder wer auch immer im Einzelfall) aufgefordert, das Land zu verlassen. Vertreibungen wurden u.a. auch aus den Städten Pec und Prizren gemeldet<a name="fnB111" href="#fn111" id="fnB111">[112]</a> und aus Regionen, wo es vorher weder zu Kämpfen noch zu anderen UCK-Aktivitäten gekommen war<a name="fnB112" href="#fn112" id="fnB112">[113]</a>. Dabei kam es dem UNHCR zufolge auch zu immer mehr Morden an Flüchtlingen; es wurde geschätzt, daß mehrere hundert Männer verschwunden sind<a name="fnB113" href="#fn113" id="fnB113">[114]</a>. Dazu kommt als weiteres neues Phänomen, das bis dahin nicht zu beobachten war, daß die Fliehenden vor der Grenze ihre Personalpapiere abgeben müssen, die vor ihren Augen zerstört wurden<a name="fnB114" href="#fn114" id="fnB114">[115]</a>.</p> <p>Die totalen Zahlen von Flüchtlingen und Vertriebenen werden vom UNCHR<a name="fnB115" href="#fn115" id="fnB115">[116]</a> (Stichtag: 5. Mai) wie folgt angegeben: Vertriebene im Kosovo: keine verläßlichen Zahlen; aber "Zehntausende"<a name="fnB116" href="#fn116" id="fnB116">[117]</a>, 211.000 in Makedonien, 404.000 in Albanien, 62.000 in Montenegro, 17.000 vom Kosovo und 20.000 vom Sandjak in Bosnien-Herzegowina. 60.000 sind nach unbestätigten Schätzungen in andere Teile Serbiens geflohen. Seitdem sind diese Zahlen weiter gestiegen auf eine Gesamtzahl von 742.800<a name="fnB117" href="#fn117" id="fnB117">[118]</a>.</p> <p>Gleichzeitig wurde immer wieder berichtet, daß jugoslawische Truppen Vertriebene am Verlassen des Landes hindern, was von den Medien in der Regel als das Bestreben ausgelegt wurde, "menschliche Schutzschilde" in der Region zu behalten<a name="fnB118" href="#fn118" id="fnB118">[119]</a>.</p> <p>Angesichts der spärlichen Nachrichten über den Krieg kann das folgende nur Spekulation sein. Aber es ist schwer vorstellbar, daß die jugoslawische Führung ernsthaft annahm, sie könne eine totale Vertreibung aller Albaner aus dem Kosovo durchführen und den Kosovo als rein serbische Region nachhaltig etablieren. Es ist auch nicht bekannt, inwieweit die Vertreibungen tatsächlich auf Anordnung Belgrads erfolgten und inwieweit sie auf "Eigeninitiative" extremistischer, paramilitärischer Banden zurückgehen. (Deren Operationen allerdings gewiß nur unter Duldung der jugoslawischen Führung denkbar sind.) Es liegt schon eher nahe, daß man sich eine Kriegslage wünschte, bei der die Zuschlagung nur eines Teiles des Kosovo zu Serbien und die Rückkehr der Flüchtenden in den Rest des Kosovo als Zugeständnis oder Kompromiß präsentierte.</p> <p><strong>Das heißt: Es ist nicht mit letzter Sicherheit auszumachen, welche militärischen und politischen Ziele Belgrad während des Krieges im Kosovo verfolgte. Es scheint wahrscheinlicher, daß man sich im Endergebnis eine Teilung des Kosovos als "Kompromiß" erhoffte, als daß man glaubte, alle Albaner aus dem Kosovo langfristig vertreiben zu können.</strong></p> <hr /><h3><a name="Heading12" id="Heading12">6. Die Nato: Feuerwehr oder Brandstifter?</a></h3> <p>Durch den Nato-Angriff hat der Krieg eine `neue Qualität' bekommen, die nicht nur im Auftauchen einer weiteren Kriegspartei - nichts anderes ist die Nato - besteht, die den Krieg vom Kosovo nach ganz Jugoslawien getragen hat. Denn was immer bei einem Verzicht auf den Angriff passiert wäre, der Angriff führte zu Flucht und Vertreibung in einem bislang nicht gekannten Ausmaß, was die absoluten Zahlen der Vertriebenen, die geographische Reichweite ihrer Herkunft, das Fluchtziel (außerhalb Jugoslawiens während zuvor die meisten Vertriebenen im Lande blieben) und Umstände der Vertreibung (Abnahme von Personalpapieren) angeht. Wenngleich sich nicht schlüssig behaupten läßt, daß es ohne Eingreifen der Nato nicht auch zu Vertreibungen und Flucht im gegenwärtigen Ausmaß gekommen wäre, so kann umgekehrt aber argumentiert werden, daß durch ein Nicht-Eingreifen der Nato es kaum zu einer größeren Katastrophe<a name="fnB119" href="#fn119" id="fnB119">[120]</a> hätte kommen können, als sie dann tatsächlich eingetreten ist.</p> <p>Mit dem Fortdauern der Angriffe wurde schnell deutlich, daß die Luftangriffe die jugoslawische Armee nicht stoppen und die Vertreibungen nicht verhindern konnten. In beinahe hilflos anmutender Form erklärte die Nato alle paar Tage, daß man den Druck auf Jugoslawien weiter erhöhen wolle<a name="fnB120" href="#fn120" id="fnB120">[121]</a>, was immer mehr Angriffe und eine Ausweitung der Ziele bedeutete.</p> <p>Die Nato behauptet, als Feuerwehr angetreten zu sein. Doch tatsächlich hat sie den Brand gelegt, den zu bekämpfen sie angeblich angetreten ist. Daß es vielleicht auch ohne ihren Angriff das schon schwelende Feuer voll ausgebrochen wäre, enthebt sie nicht dieser Verantwortung.</p> <hr /><h3><a name="Heading13" id="Heading13">Fußnoten</a></h3> <p><a name="fn0" href="#fnB0" id="fn0">[1]</a> Siehe z.B. den Aufruf "Stoppt den Krieg ! Helfen statt Bomben! zur Großdemonstration am 8. Mai 1999 in Berlin und zahlreiche weitere Aufrufe und Erklärungen von Friedensorganisationen (Versöhnungsbund, Bund für Soziale Verteidigung, DFG-VK, War Resisters' International usw.).</p> <p><a name="fn1" href="#fnB1" id="fn1">[2]</a> So u.a. in dem Papier "Eckpunkte für einen Antrag des Bundesvorstandes" zur 2. Außerordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90-Die Grünen am 13. Mai 1999 und der mehrheitlich gefällte Beschluß derselben BDK "Frieden und Menschenrechte vereinbaren!".</p> <p><a name="fn2" href="#fnB2" id="fn2">[3]</a> Dieses Argument ist mir in Diskussionen, besonders mit Friedens- und MenschenrechtsaktivistInnen aus Kroatien und Slowenien, mehrfach begegnet.</p> <p><a name="fn3" href="#fnB3" id="fn3">[4]</a> Das trifft leider nur für wenige der unzähligen Publikationen zu, die in den Wochen seit Beginn der Nato-Angriffe veröffentlicht wurden.</p> <p><a name="fn4" href="#fnB4" id="fn4">[5]</a> Press Statement No 040 1999 by Dr. Javier Solana, Secretary General of NATO, 23 March 1999:<br /><br /> "We are taking action following the Federal Republic of Yugoslavia Government's refusal of the International Community demands:<br /></p> <p>* Acceptance of the interim political settlement which has been negotiated at Rambouillet;<br /><br /> * Full observance of limits on the Serb Army and Special Police Forces agreed on 25 October;<br /><br /> * Ending of escessive and disproportionate use of force in Kosovo."</p> <p><a name="fn5" href="#fnB5" id="fn5">[6]</a> Press Statement No 041 1999 by Dr. Javier Solana, Secretary General of NATO, 24 March 1999:<br /><br /> "We must stop the violence and bring an end to the humanitarian catastrophe now taking place in Kosovo.";<br /><br /> Erklärung der Bundesregierung zur aktuellen Lage im Kosovo nach dem Eingreifen der NATO und zu den Ergebnissen der Sondertagung des Europäischen Rates in Berlin. Abgegeben vom Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem Deutschen Bundestag (am 26.3.99.</p> <p><a name="fn6" href="#fnB6" id="fn6">[7]</a> NATO-Gipfelerklärung zum Kosovo, 23. April 1999, genauso in Press Relaease 058 (1999) vom 12. April 1999: "Präsident Milosevic muß:<br /></p> <p>- eine verifizierbare Beendigung aller Militäraktionen und das sofortige Ende von Gewalt und Unterdrückung im Kosovo sicherstellen;<br /><br /> - seine militärischen, polizeilichen und paramilitärischen Kräfte aus dem Kosovo abziehen;<br /><br /> - der Stationierung einer internationalen Militärpräsenz im Kosovo zustimmen;<br /><br /> - der vorbehaltlosen und sicheren Rückkehr aller Flüchtlinge und Vertriebenen sowie dem ungehinderten Zugang humanitärer Hilfsorganisationen zu diesen Menschen zustimmen; und<br /><br /> - die glaubhafte Garantie für seine Bereitschaft bieten, auf eine politische Rahmenvereinbarung auf der Grundlage der Vereinbarungen von Rambouillet hinzuarbeiten."</p> <p><a name="fn7" href="#fnB7" id="fn7">[8]</a> Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr 13/S. 137, Bonn, den 30. März 1999. Erklärung der Bundesregierung zur aktuellen Lage im Kosovo nach dem Eingreifen der NATO und zu den Ergebnissen der Sondertagung des Europäischen Rates in Berlin, Abgegeben von Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem Deutschen Bundestag. (31. Sitzung des Bundestages am 26.März 1999).</p> <p><a name="fn8" href="#fnB8" id="fn8">[9]</a> "Eckpunkte für einen Antrag des Bundesvorstandes" zur 2. Außerordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90-Die Grünen am 13. Mai 1999.<br /></p> <p>Ähnlich Ludger Volmer in seinem Papier "Krieg in Jugoslawien - Hintergründe einer grünen Entscheidung", das vom 26. März 99 datiert ist: Seit Beginn des Jahres 1998 habe sich der Konflikt im Kosovo dramatisch zugespitzt. Als im Herbst befürchtet werden mußte, daß die jugoslawische Führung ähnlich den ethnischen Säuberungen in Bosnien-Herzegowina eine Politik der Vertreibung und Ausrottung der albanisch-kosovarischen Bevölkerung plante und wegen des kommenden Wintereinbruchs eine ungeheure Katastrohe bevorstand, sah die internationale Staatengemeinschaft sich zum Eingreifen gezwungen.' Den Winter über habe vor allem UCK gegen den Waffenstillstand mit dem Ziel verstoßen, Fernsehbilder zu provozieren, die die Nato zum Eingreifen verleiten sollte. Die Rechnung sei nicht aufgegangen, aber dann kam das Massaker von Racak. "Das Hinschlachten von Zivilisten durch die Serben erforderte eine deutliche Reaktion des Westens. Alle Analysen deckten sich in dem Befund, daß ohne Reaktion die Serben glauben würden, sie hätten nun freie Bahn für ihre Vertreibungs- und Vernichtungspolitik."</p> <p><a name="fn9" href="#fnB9" id="fn9">[10]</a> Als Anmerkung am Rande soll festgehalten werden, daß es dieses Massaker in Malisevo wahrscheinlich gar nicht gegeben hat. Siehe Dejan Anastasijevic, "Shallow Graves", in: Transitions Vol 5, No 10, S. 42-43.</p> <p><a name="fn10" href="#fnB10" id="fn10">[11]</a> Das Auswärtige Amt informiert, Mitteilungen für die Presse Nr. 1023/99, Die serbische Strategie der "ethnischen Säuberungen" (Bosnien-Herzegowina und Kosovo), Hrg. vom Pressereferat des Auswärtigen Amtes, Bonn, 31. März 1999.</p> <p><a name="fn11" href="#fnB11" id="fn11">[12]</a> Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an den von der NATO geplanten begrenzten und in Phasen durchzuführenden Luftoperationen zur Abwendung einer humanitären Katastrophe im Kosovo-Konflikt. Zugleeitet mit Schreiben des Bundeskanzlers vom 12. Oktober 1998.</p> <p><a name="fn12" href="#fnB12" id="fn12">[13]</a> August Pradetto, Konfliktmanagement durch militärische Intervention? Dilemmata westlicher Kosovo-Politik. Studien zur Internationalen Politik. Herausgegeben vom Institut für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg Heft 1 (1998).</p> <p><a name="fn13" href="#fnB13" id="fn13">[14]</a> Die jüngere Geschichte des Kosovo kann u.a. nachgelesen werden in folgenden Publikationen:<br /><br /> * Alberto l'Abate, Prevenire la guerra nel Kossovo per evitare la destabilizzazione dei balcani, 1 Quaderni delle DPN No 33, Edizioni la Meridiana, Molfetta 1997;<br /><br /> * Howard Clark, Der gewaltfreie Widerstand im Kosovo, in: Gewaltfreie Aktion 116/117, 3-4 1998, S. 4-24;<br /><br /> * Hans-Georg Ehrhart / Matthias Z. Karádi, Brennt der Balkan? Plädoyer für eine komplexe Präventionspolitik im Kosovo-Konflikt, Hamburger Informationen zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik Ausgabe 2/1998, Hamburg, März 1998;<br /><br /> * Christine von Kohl, Wolfgang Libal, Kosovo: gordischer Knoten des Balkan, Europaverlag Wien/Zürich 1992;<br /></p> <p>* Thomas Schmid (Hg), Krieg im Kosovo, rororo aktuell, Reinbek b. Hamburg, April 1999;<br /><br /> * Stefan Troebst, Conflict in Kosovo: Failure of Prevention? An Analytical Documentation, 1992-1998, ECMI Working Paper No 1, Flensburg, 1998.</p> <p><a name="fn14" href="#fnB14" id="fn14">[15]</a> Auch letztere beide Optionen würden de facto Umsiedlungen zur Folge haben, weil vermutlich die meisten Angehörigen der ursprünglich knapp 10% der Bevölkerung ausmachenden serbischen Minderheit im Kosovo das Land verlassen würden, sollte es von Jugoslawien abgetrennt werden.</p> <p><a name="fn15" href="#fnB15" id="fn15">[16]</a> Alberto l'Abate 1997 a.a.O.</p> <p><a name="fn16" href="#fnB16" id="fn16">[17]</a> Der Plan wurde vorher schon 1920 bei den Versailler Verhandlungen und dann wieder zum Kriegsende 1945 diskutiert. Siehe Pradetto 1998 a.a.O.</p> <p><a name="fn17" href="#fnB17" id="fn17">[18]</a> Folgende Darstellung basiert vor allem auf: Branislav Olujic, Kosovo/a: Blueprints for Division, in: WarReport No 26, May 1994, S. 12-13.</p> <p><a name="fn18" href="#fnB18" id="fn18">[19]</a> Nasa Borba vom 10.6.1996: Nach: The International Crisis Group, Kosovo Spring, ICG Kosovo, March 24, 1998.</p> <p><a name="fn19" href="#fnB19" id="fn19">[20]</a> "If violence escalates, the Serbians' drastic political claims would be put into force. I think Milosevic still contemplates dividing Kosovo, which would bring about ethnic cleansing or 'resettlement of the population', as they call it. Between 700,000 and 1 million people would have to be moved from the north-east toward the south-west." Veton Surroi, Disrupting the Balance of Fear, in: Transitions Vol 5, No 4, April 1998, S. 5.</p> <p><a name="fn20" href="#fnB20" id="fn20">[21]</a> Stefan Troebst a.a.O. 1998, S. 14.</p> <p><a name="fn21" href="#fnB21" id="fn21">[22]</a> Siehe die Berichte der einschlägigen Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch, Helsinki Committee und der kosovarer Council for the Defense of Human Rights and Freedoms (CDHRF).</p> <p><a name="fn22" href="#fnB22" id="fn22">[23]</a> Siehe u.a. Clark 1999 a.a.O</p> <p><a name="fn23" href="#fnB23" id="fn23">[24]</a> Die UCK behauptet, schon seit 1991 zu bestehen. Doch es ist letztlich unklar, ob diese Behauptung den Tatsachen entspricht. Siehe vor allem: Stephan Lipsius, Untergrundorganisationen im Kosovo. Ein Überblick, in: Südosteuropa 47. Jg, 1-2/1998, S. 75-82.</p> <p><a name="fn24" href="#fnB24" id="fn24">[25]</a> Jane's Intelligence Review, February 1998 und March 1998, "Another Balkan's Bloodbath?, Part 1 Seite 13-16 in Feburar 98 und Part 2 Seite 9-11 in March 1998.</p> <p><a name="fn25" href="#fnB25" id="fn25">[26]</a> Balkan Peace Team, Political Update BPT FRY No 6, "Kosov@ Liberation Army (KLA) in action", 23.1.1998; Taz vom 2.3.98; Matthias Rüb, "Phönix aus der Asche", S. 54, in: Thomas Schmid (Hg) 1999 a.a.O, S. 47-62.</p> <p><a name="fn26" href="#fnB26" id="fn26">[27]</a> Es werden in diesem Aufsatz i.d.R. die serbischen Ortsnamen verwendet, da sie die international bekannteren sind. Zudem gibt es nur wenige Orte, die wirklich unterschiedliche Namen tragen (Srbica-Skenderaj ist einer von ihnen); die meisten weichen allein in der Schreibweise voneinander ab (z.B. auch serbisch Kosovo-albanisch Kosova).</p> <p><a name="fn27" href="#fnB27" id="fn27">[28]</a> Die einzigen mir vorliegenden Zahlen über Angriffe der UCK stammen vom Pressedienst der jugoslawischen Botschaft. Der Yugoslav Daily Survey vom 5.3.98 nennt die Zahl von 55 Anschlägen in 1997, davon 31 gegen "Mitglieder und Einrichtungen des Innenministeriums" (d.h.Polizei). 1998 habe es 63 Anschläge von Januar bis Anfang März gegeben.</p> <p><a name="fn28" href="#fnB28" id="fn28">[29]</a> Balkan Peace Team, Political Update BPT FRY No 5, 15.-30.11.1997.</p> <p><a name="fn29" href="#fnB29" id="fn29">[30]</a> Frankfurter Rundschau (FR) 2.3.98, "Tote bei Kämpfen im Kosovo, S. 2; Taz 2.3.98, "Sieben Tote bei Schießerei im Kosovo", S. 10; Kölner Stadtanzeiger (KSTA) 2.3.98, "Die Lunte im Kosovo ist schon längst gelegt", S. 7.</p> <p><a name="fn30" href="#fnB30" id="fn30">[31]</a> Hamburger Abendblatt 6.3.98: "Das Kosovo brennt", S. 2; KSTA: "Elf Kosovo-Dörfer angegriffen", S. 1. Am 7./8.3. weiß das Hamburger Abendblatt schon zu berichten: "Die USA drohen mit schwersten Konsequenzen" (S.4).</p> <p><a name="fn31" href="#fnB31" id="fn31">[32]</a> Die FAO spricht von 10.000 Menschen (KSTA 19.3.98, "Serbische Polizei erschießt im Kosovo Demonstranten", S. 9). Die abweichenden Zahlen sind typisch für die Berichterstattung bis heute. Da zumeist nicht angegeben wird, wie die jeweiligen Zahlen berechnet wurden (eine Registrierung von Binnenflüchtlingen gibt es i.d.R. nicht), können sie nur als ungefähre Indizien für die Situation gewertet werden.</p> <p><a name="fn32" href="#fnB32" id="fn32">[33]</a> Balkan Peace Team-Belgrade Special Report "Kosov@ after Drenica", o.D. (1998). Dort werden Zahlen des CDHRF und des Begrader Humanitarian Law Center (HCL) zitiert.</p> <p><a name="fn33" href="#fnB33" id="fn33">[34]</a> Balkan Peace Team Half Year Report, June 1998-November 1998</p> <p><a name="fn34" href="#fnB34" id="fn34">[35]</a> "I will not condemn the tactics of the Kosovo Liberation Army because the path of nonviolence has gotten us nowhere...The Kosovo Liberation Army is fighting for our freedom." Adem Demaci, aus: International Herald Tribune 14.-15. März 1998, zitiert nach Richard Caplan, International diplomacy and the crisis in Kosovo, in: International Affairs, October 1998, S. 745-761, S. 752.</p> <p><a name="fn35" href="#fnB35" id="fn35">[36]</a> Balkan Peace Team: Kosov@ Status Report of March 30 and 31, 1998.</p> <p><a name="fn36" href="#fnB36" id="fn36">[37]</a> KSTA 28.4.98, "EU drängt: Blutvergießen im Kosovo beenden", S. 6.</p> <p><a name="fn37" href="#fnB37" id="fn37">[38]</a> Balkan Peace Team: Kosov@/Belgrade Update, 13.-16. April 1998. Dem Priester Vater Sava zufolge hielten sich 40 Familien in einem Camp beim Kloster Decani auf und 20 Familien seien nach Decani und Pec gegangen. Nur 4-5 seien vor Ort verblieben.</p> <p><a name="fn38" href="#fnB38" id="fn38">[39]</a> KSTA 27.5.98, "Über 20 Tote bei Gefechten im Kosovo, S. 8; KSTA 3.6.98, "Tausende von Zivilisten fliehen", S. 6. In letzterem Artikel wird UNHCR-Sprecher Kris Kanowski zitiert, der von 15.000 Menschen spricht, die vor den Kämpfen vermutlich in die Berge geflohen seien.</p> <p><a name="fn39" href="#fnB39" id="fn39">[40]</a> KSTA 5.6.98, "Wir rannten um unser Leben", S. 6.</p> <p><a name="fn40" href="#fnB40" id="fn40">[41]</a> Diese Darstellung bleibt konsistent und kann z.B. in den fast täglich erschienenen "Yugoslav Daily Survey" nachgelesen werden, wo regelmäßig lange Listen "terroristischer Anschläge" veröffentlicht wurden.</p> <p><a name="fn41" href="#fnB41" id="fn41">[42]</a> KSTA 10.6.98, "Clinton: Nato soll zügig Einsatz im Kosovo planen", S. 7.</p> <p><a name="fn42" href="#fnB42" id="fn42">[43]</a> Yugoslav Daily Survey vom 12.6.98, wo diese Zahl bestritten wird.</p> <p><a name="fn43" href="#fnB43" id="fn43">[44]</a> KSTA 15.6.98, "Drohgebärden der Nato sollen Serben zum Frieden im Kosovo zwingen", S. 5</p> <p><a name="fn44" href="#fnB44" id="fn44">[45]</a> Balkan Peace Team, Kosov@ Situation Report 22 June 1998. Der kosovo-albanischen Zeitung Bujko zufolge sei die UCK in Kontrolle von "großen Teilen" Drenicas, Dikadijn, Pastrik und Gebieten bei Djakovica, Rudnik und Orahovac. Auch operiere sie im Gebiet Prishtina-Obilic-Podujevo.</p> <p><a name="fn45" href="#fnB45" id="fn45">[46]</a> KSTA 25.6.98, "Nato lehnt Unabhängigkeit des Kosovo ab", S. 6.</p> <p><a name="fn46" href="#fnB46" id="fn46">[47]</a> International Herald Tribune 27./28.6.98, "Holbrooke Fails in Kosovo Talks, Attack Expected", S. 1.</p> <p><a name="fn47" href="#fnB47" id="fn47">[48]</a> Neue Zürcher Zeitung 27.6.98, "Pendeldiplomatie Holbrookes in Jugoslawien" (Quelle: Internet).</p> <p><a name="fn48" href="#fnB48" id="fn48">[49]</a> KSTA 30.6.98, "Neue Kämpfe im Kosovo verschärfen die Situation", S. 1; Int.'l Herald Tribune, 30.6., "Serb Troops Attack Kosovo Positions", S. 1 f).</p> <p><a name="fn49" href="#fnB49" id="fn49">[50]</a> KSTA 2.7.98, "Flüchtlingswelle nach serbischer Offensive", S. 1.</p> <p><a name="fn50" href="#fnB50" id="fn50">[51]</a> KSTA 7.7.98, "Diplomaten starten Beobachtungsreisen durch den Kosovo", S. 6.</p> <p><a name="fn51" href="#fnB51" id="fn51">[52]</a> Int'l Herald Tribune 21.7.98, "In Face of Fear and Lawlessness, a City in Kosovo Shuts Down", S. 5.</p> <p><a name="fn52" href="#fnB52" id="fn52">[53]</a> KSTA vom 14.7.98, "EU sucht Lösung für Kosovo über die Autonomie", S. 6.</p> <p><a name="fn53" href="#fnB53" id="fn53">[54]</a> KSTA 30.7.98, "Nach Fall der UCK-Hochburg Zehntausende auf der Flucht", S. 7.</p> <p><a name="fn54" href="#fnB54" id="fn54">[55]</a> KSTA 27.7.1998, "Serben melden große Erfolge gegen die UCK", S. 8 und KSTA 4.8.98, "Durchhalteparolen beim Kaffeeklatsch der UCK", S. 7.</p> <p><a name="fn55" href="#fnB55" id="fn55">[56]</a> Balkan Peace Team, Kosov@ Situation Report 8. August 1998. Die Zahlen über Tote und Vermißte stammen vom CDHRF bzw. ICRC.</p> <p><a name="fn56" href="#fnB56" id="fn56">[57]</a> Denisa Kostovic and Zoran Cirjakovic, On the Precipice. Kosovo's Serbs imagine the future, S. 65-69 in: Transitions Vol 5, No 8, August 1998.</p> <p><a name="fn57" href="#fnB57" id="fn57">[58]</a> FR 20.8.98, "Serben gehen weiter gegen Albaner vor", S. 7.</p> <p><a name="fn58" href="#fnB58" id="fn58">[59]</a> FR 27.8.98, "EU berät über JAT-Embargo", S. 5.</p> <p><a name="fn59" href="#fnB59" id="fn59">[60]</a> KSTA 21.8.98, "Militäreinsatz im Kosovo ist für den Westen derzeit nicht aktuell", S. 2.</p> <p><a name="fn60" href="#fnB60" id="fn60">[61]</a> Balkan Peace Team, Kosovo Situation Report, 21. August 1998</p> <p><a name="fn61" href="#fnB61" id="fn61">[62]</a> Balkan Peace Team Situation Report September 1998 und BPT Situation Report 13 September 1998. Laut DANAS, die den Leiter der staatlichen Organe in Kosovo zitiert (Milosavljevic), wurden über 800 Albaner getötet. Es gebe 150.000 Vertriebene (vorher 200.000, aber 60-70.000 seien zurückgekehrt und 20-30.000 neue hinzugekommen.)</p> <p><a name="fn62" href="#fnB62" id="fn62">[63]</a> FR 17.9.99, "Nato: Zeit für Lösung im Kosovo wird knapp", S. 1; FR 25.9.98, "Nato bereitet Luftangriffe vor", S. 1; FR 28.9.98, "Rühe und Solana über Dringlichkeit eines Kosovo-Ultimatums uneinig; S. 1; FR 8.10.98, "Nato streitet über Grundlagen für Kosovo-Einsatz", S. 1.</p> <p><a name="fn63" href="#fnB63" id="fn63">[64]</a> FR 1.10.98, "Ogata wirft Milosevic 'terroristische Offensive' im Kosovo vor", S. 1.</p> <p><a name="fn64" href="#fnB64" id="fn64">[65]</a> "Agreement on the OSCE Kosovo Verification Mission", 16.10.1998.</p> <p><a name="fn65" href="#fnB65" id="fn65">[66]</a> FR 11.11.98, "NATO reduziert Luftwaffe in der Region um Kosovo", S. 2. Dort wird Adem Demaci zitiert, der der serbischen Polizei vorwirft, die Zwischenfälle zu provozieren.</p> <p><a name="fn66" href="#fnB66" id="fn66">[67]</a> SZ 19.10.98, "USA besorgt über Gewalttaten im Kosovo", S.1.</p> <p><a name="fn67" href="#fnB67" id="fn67">[68]</a> Balkan Peace Team Half Year Report, June 1998-November 1998 a.a.O; FR 5.11.98, "Schnell sollen die Beobachter in Kosovo Flagge zeigen", S. 5.</p> <p><a name="fn68" href="#fnB68" id="fn68">[69]</a> FR 22.12.98, "Albaner berichten von serbischen Angriffen", S. 2.</p> <p><a name="fn69" href="#fnB69" id="fn69">[70]</a> OSZE Kosovo Verification Mission (KVM), "Tense Christmas in Kosovo", Bericht ohne Datum (Quelle: Internet).</p> <p><a name="fn70" href="#fnB70" id="fn70">[71]</a> Hamburger Abendblatt 9./10.1.99, "Sorge um die Wächter des Friedens", S. 2.</p> <p><a name="fn71" href="#fnB71" id="fn71">[72]</a> FR 11.1.99, "Explosive Antwort auf den Angriff der UCK-Kämpfer", S. 1.</p> <p><a name="fn72" href="#fnB72" id="fn72">[73]</a> FR 16.1.99, "OSZE-Beobachter angeschossen", S. 1 und Hgb Abendblatt 22.1.99, "Jetzt erfrieren die Kinder", S. 1, wo gemeldet wird, daß nach Kämpfen in Racak Hunderte von Familien in die Berge geflohen sein sollen.</p> <p><a name="fn73" href="#fnB73" id="fn73">[74]</a> FR 18.1.99, "Serben greifen Racak nach Massaker erneut an", S. 1.</p> <p><a name="fn74" href="#fnB74" id="fn74">[75]</a> Zum Beispiel Staatsminister Ludger Volmer: "Das Hinschlachten von Zivilisten durch die Serben erforderte eine deutliche Reaktion des Westens. Alle Analysen deckten sich in dem Befund, daß ohne Reaktion die Serben glauben würden, sie hätten nun freie Bahn für ihre Vertreibungs- und Vernichtungspolitik." (Ludger Volmer in einer Erklärung vom 26. März 1999, "Krieg in Jugoslawien - Hintergründe einer grünen Entscheidung". Manuskript).</p> <p><a name="fn75" href="#fnB75" id="fn75">[76]</a> Schriftliche Mitteilung von Thomas Schmid an die Verfasserin vom 28. Mai 1999.</p> <p><a name="fn76" href="#fnB76" id="fn76">[77]</a> Matthias Rüb 1999 a.a.O., S. 60.</p> <p><a name="fn77" href="#fnB77" id="fn77">[78]</a> FR 28.1.99, "Kosovo-Dörfer heftig umkämpft", S. 1; KDOM Update January 28, 1999 (Quelle: Internet).</p> <p><a name="fn78" href="#fnB78" id="fn78">[79]</a> KDOM Update, February 1, 1999.</p> <p><a name="fn79" href="#fnB79" id="fn79">[80]</a> KDOM Updates 1.2.-8.2.99 (Quelle: Internet).</p> <p><a name="fn80" href="#fnB80" id="fn80">[81]</a> KDOM Update February 16, 1999; FR 22.2.99, "Beide Seiten in Kosovo pokern weiter", S. 1.</p> <p><a name="fn81" href="#fnB81" id="fn81">[82]</a> UNHCR Country Updates - Former Yugoslavia: UN Inter-Agency Humanitarian Situation Report, 24 February 1999 - 4 March 1999; NZZ 2.3.99, "Serbische Angriffe auf Dörfer im Kosovo" (Quelle: Internet).</p> <p><a name="fn82" href="#fnB82" id="fn82">[83]</a> KDOM, Kosovo-Update March 1, 1999.</p> <p><a name="fn83" href="#fnB83" id="fn83">[84]</a> KDOM, Kosovo Update, March 3, 1999. Das UNHCR berichtete kurz zuvor auch von der Rückkehr von 4.000 Einwohnern von Studendace nahe Suva Reka. Ihnen stehen aber 63.000 neue Flüchtlinge und Vertriebene seit Mitte Dezember gegenüber, "due to clashes between Government security forces and the KLA, kidnappings, street violence and, more recently, military exercises by the Yugoslav army. In places where there is no violence, and especially where KVM has a continuing presence, returns have continued." Die Gesamtzahl der Vertriebenen im Kosovo wird Anfang März mit 211.000 beziffert.</p> <p><a name="fn84" href="#fnB84" id="fn84">[85]</a> Die Konferenz wird am 23. Februar unterbrochen und am 15. März wieder aufgenommen.</p> <p><a name="fn85" href="#fnB85" id="fn85">[86]</a> KDOM Kosovo Update, March 17, 1999.</p> <p><a name="fn86" href="#fnB86" id="fn86">[87]</a> KDOM Kosovo Update, March 10, 1999. Siehe auch die Updates vom 3., 5. 8. und 12. März; FR 3.3.99, "Moskau stimmt Belgrad nicht um", S. 2.</p> <p><a name="fn87" href="#fnB87" id="fn87">[88]</a> KDOM Kosovo Update, March 11, 1999 und UNCHR, Press Release: "Ogata says situation deteriorating in Kosovo, urges action to avert desaster", Geneva, 11 March 1999.</p> <p><a name="fn88" href="#fnB88" id="fn88">[89]</a> NZZ 15.3.99, "Säuberung im Grenzgebiet Kosovos" (Quelle: Internet).</p> <p><a name="fn89" href="#fnB89" id="fn89">[90]</a> FR 15.3.99, "EU gewährt letzte Frist für Kosovo-Friedensplan", S. 1.</p> <p><a name="fn90" href="#fnB90" id="fn90">[91]</a> KDOM Kosovo Update, March 17, 1999.</p> <p><a name="fn91" href="#fnB91" id="fn91">[92]</a> KDOM Kosovo Update, March 19, 1999.</p> <p><a name="fn92" href="#fnB92" id="fn92">[93]</a> FR 20.3.99, "Eingreifen der NATO in Serbien rückt näher", S. 1.</p> <p><a name="fn93" href="#fnB93" id="fn93">[94]</a> FR 22.3.99, "Serben starten neue Offensive in Kosovo", S. 1.</p> <p><a name="fn94" href="#fnB94" id="fn94">[95]</a> FR 23.3.99, "Flammen vernichten die Häuser der Flüchtlinge", S. 1.</p> <p><a name="fn95" href="#fnB95" id="fn95">[96]</a> KDOM 11.3.99 (a.a.O.): "(seit 26.2.) Serb VJ forces have conducted extensive sweep operations", attempting to find KLA units to the west of the Kacani-to-Djeneral Jankovic highway", ebenso die weiteren KDOM-Berichte bis zum 19. März (a.a.O.) und FR vom 17.3.99, "Serben schicken weitere Truppen", S. 1.</p> <p><a name="fn96" href="#fnB96" id="fn96">[97]</a> UNCHR Press Release vom 11.3.99 (a.a.O.).</p> <p><a name="fn97" href="#fnB97" id="fn97">[98]</a> KDOM Kosovo Update March 17, 1999. Im März heißt es, 90.000 Menschen seien nach Zahlen des UNHCR seit Dezember vertrieben worden, die meisten neu hinzugekommenen aus dem Norden des Kosovo.</p> <p><a name="fn98" href="#fnB98" id="fn98">[99]</a> FR 22.3.99, "Die Männer mit den Mützen rücken vor", S. 3</p> <p><a name="fn99" href="#fnB99" id="fn99">[100]</a> Auch die International Crisis Group, deren Analysen gewöhnlich auf sehr guter Faktenkenntnis beruhen, äußert sich sehr vage hierzu und zitiert nur die Vorkriegs-Rhetorik des Serbischen Stellvertretenden Premiers und Führers der Radikalen Partei Seselj. (ICG Balkans Report No 65, 11 May 1999.</p> <p><a name="fn100" href="#fnB100" id="fn100">[101]</a> Siehe auch International Helsinki Federation for Human Rights, "Annual Report 1998, Federal Republic of Yugoslavia".</p> <p><a name="fn101" href="#fnB101" id="fn101">[102]</a> Siehe auch Amnesty International Report - EUR 70/73/98, October 1998, Federal Republic of Yugoslavia. A Human Rights Crisis in Kosovo Province. The protection of Kosovo's displaced and refugees.</p> <p><a name="fn102" href="#fnB102" id="fn102">[103]</a> Balkan Peace Team Half Year Report, June 1998-November 1998, a.a.O.</p> <p><a name="fn103" href="#fnB103" id="fn103">[104]</a> Siehe auch Marie-Janine Calic, Vor dem Frieden im Kosovo?, SWP-Aktuell No 35, Februar 1999.</p> <p><a name="fn104" href="#fnB104" id="fn104">[105]</a> FR 5.11.98, "Schnell sollen die Beobachter in Kosovo Flagge zeigen", S. 5.</p> <p><a name="fn105" href="#fnB105" id="fn105">[106]</a> Calic 1999 a.a.O. Auf beiden Seiten standen sich je 25.000 Kämpfer gegenüber.</p> <p><a name="fn106" href="#fnB106" id="fn106">[107]</a> So z.B. Tihomir Loza in Transitions Vol 5, No 5 vom Mai 1998, "Kosovo Albanians: Closing the Ranks", S. 16-37, wo er sagt, daß Milosevic versuchen könne, einen Krieg für die Teilung des Kosovo zu führen. Dies sei das beste, was er langfristig erwarten könne. Solange die Kosovo-Albaner nicht zu den Waffen griffen, fehlte Belgrad der Vorwand zu Eingreifen. "Today, Kosovo albanians are engaging. The Kosovo Liberation Army (UCK) is becoming that second side." (17) Ähnlich das International Helsinki Federation for Human Rights (Jahresbericht 1998, a.a.O.): "The IHF expressed its fear that the murders and terror by Serb police units were premeditated elements of a program of 'ethnic cleansing', aimed at forcing Albanians to accept a new political reality, and at creating a rump Kosovo free of albanians." Und der Council for the Defence of Human Rights and Freedoms in Prishtina ("Report on the violation of human rights and freedoms in Kosovo in the course of 1998") schreibt: "The mass destruction of the albanian settlements shows the aim of the Serbian regime to prevent the return of the displaced, which leads towards the ethnic cleansing of Kosova or whatever we calll it."</p> <p><a name="fn107" href="#fnB107" id="fn107">[108]</a> Dialog-Kreis "Krieg in der Türkei" (Hrsg), "Parlamentarier der Türkei durchbrechen Tabu in der Kurdenfrage. Parlamentarische Kommission berichtet über systematische Vertreibung von Kurden udn fordert eine neue Politik", Juli 1998, S. 42 f.</p> <p><a name="fn108" href="#fnB108" id="fn108">[109]</a> Eine am 5-6. Juni 1999 im International Herald Tribune veröffentliche Karte "Serbian troop operations in Kosovo, Main areas of acitivity June 2-4", S. 4 weist allerdings wieder die bekannten Regionen aus, die auch in den Berichten aus 1998 immer wieder auftauchen: Westlich von Podujevo, Südwestlich von Prizren, westlich und östlich von Djakovica und westlich von Srbica.</p> <p><a name="fn109" href="#fnB109" id="fn109">[110]</a> Le Monde 30.3.99, "Des réfugiés racontent 'l'enfer du Kosovo'" S. 1.</p> <p><a name="fn110" href="#fnB110" id="fn110">[111]</a> FR 30.3.99, "Zehntausende fliehen aus Kosovo", S. 1.</p> <p><a name="fn111" href="#fnB111" id="fn111">[112]</a> Human Rights Watch, "Kosovo Human rights Flash # 9, March 30, 1999.</p> <p><a name="fn112" href="#fnB112" id="fn112">[113]</a> US State Department, "Ethnic Cleansing in Kosovo", March 31, 1999.</p> <p><a name="fn113" href="#fnB113" id="fn113">[114]</a> FR 6.5.99, "UNHCR will Lager aus Grenznähe verlegen", S. 2.</p> <p><a name="fn114" href="#fnB114" id="fn114">[115]</a> FR 6.4.99, "Für den warmen Pullover reichte Serdije die Zeit nicht mehr", S. 5; FR 6.5.99, "Serben vertreiben Kosovaren systematisch", S. 5.</p> <p><a name="fn115" href="#fnB115" id="fn115">[116]</a> Briefing by Mrs Sadako Ogata, United Nations High Commissioner for Refugees, to the Security Council, New York, 5 May 1999.</p> <p><a name="fn116" href="#fnB116" id="fn116">[117]</a> Das Auswärtige Amt spricht von 260-400.000 Binnenvertriebenen, wozu auch Vertriebene in Montenegro und Serbien zählen. Quelle: Schreiben des Auswärtigen Amtes an den Bund für Soziale Verteidigung, 29.4.1999.</p> <p><a name="fn117" href="#fnB117" id="fn117">[118]</a> Kosovo Crisis Update, 18 May 1999.</p> <p><a name="fn118" href="#fnB118" id="fn118">[119]</a> Die jugoslawische Verteidigungsstrategie war schon unter Tito auf Krieg gegen einen technologisch überlegenen Gegner ausgelegt. Ihre Merkmale waren Dezentralisierung von Truppen, Versorgungslagern und dezentrale Verteidigung. Eine solche Verteidigungsstrategie kann nur funktionieren, wenn der Gegner Hemmungen hat, wegen der mitbetroffenen Zivilbevölkerung Flächenbombardements und ähnliches anzuwenden. Von daher wäre das, was jetzt als Schaffung "menschlicher Schutzschilde" Milosevic vorgeworfen wird, nicht seine Erfindung, sondern die Umsetzung der Verteidigung, wie sie in Jugoslawien seit 50 Jahren vorbereitet wurde. Siehe auch: Anton Bebler, Staat im Staate. Zur Rolle des Militärs, in: Josip Furkes / Kar-Heinz Schlarp (Hg.), Jugoslawien: Ein Staat zerfällt, rororo aktuell, Reinbek b. Hamburg August 1991, S. 106-133.</p> <p><a name="fn119" href="#fnB119" id="fn119">[120]</a> Nicht Thema dieser Studie sind die Folgen des Nato-Angriffes auf Jugoslawien: die Zahl der getöteten jugoslawischen ZivilistInnen und Soldaten, die Zerstörung von Infrastruktur, Wirtschaftskraft und die Umweltschäden.</p> <p><a name="fn120" href="#fnB120" id="fn120">[121]</a> Z.B.: FR 24.4.99, "Nato bleibt trotz Vermittlung hart", S. 1; FR 6.5.99, "Clinton droht mit noch schärferen Angriffen", S. 1; FR 20.5.99, "Schröder hält an bisheriger Nato-Doppelstrategie fest", S. 6.</p> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/programmes/war-balkans" hreflang="en">War on the Balkans</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-countries--rss.html.twig * field--expert--node--field-countries--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-countries.html.twig * field--expert--field-countries--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-countries.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-countries--story.html.twig * field--node--field-countries.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-countries.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Countries</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/271" hreflang="de">Kosovo</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-institutions--rss.html.twig * field--expert--node--field-institutions--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-institutions.html.twig * field--expert--field-institutions--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-institutions.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-institutions--story.html.twig * field--node--field-institutions.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-institutions.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Institutions</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/taxonomy/term/393" hreflang="en">North Atlantic Treaty Organization NATO</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=5900&amp;2=comment&amp;3=comment" token="TkqMjCf95TtfzIa1FdP5prmfDVzK3ZzkFu66rD0MiV0"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Sat, 05 Jun 1999 00:00:00 +0000 warresisters 5900 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/1999/krieg-und-vertreibung-im-kosovo-ist-die-nato-brandstifter-oder-feuerwehr#comments WRI statement on Kosov@ and NATO https://wri-irg.org/en/statemnt/mar99kos.htm <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--194.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="194" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 26 März 1998</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Die War Resisters' International (Internationale der KriegsdienstgegnerInnen - WRI), ein internationales Netzwerk von mehr als 70 pazifistischen Gruppen in über 30 Ländern, einschließlich der Bundesrepublik Jugoslawien und Kroatiens, verurteilen die Bombardierungen der NATO und die Heuchelei der NATO-Regierungen bei der Inszenierung dieses Krieges.</p> <p>Die ursprüngliche Begründung für die Drohung mit militärischen Aktionen war, Milosevic zur Unterzeichnung der Friedensvereinbarungen zu bewegen.</p> <p>Das ist eine fatale Mißdeutung Milosevic's und der Stimmung der serbischen Menschen nach Jahren nationalistischer Propaganda. Weit entfernt davon, Milosevic zu unterminieren, erlaubt es ihm stattdessen die serbischen und jugoslawischen Traditionen heldenhafter militärischer Verteidigung zu erschließen.</p> <p>Jetzt ist die aktuelle Begründung, daß die Bombardierung eine humanitäre Katastrophe verhindern sollen. Schon in dem Moment, in dem dies geschrieben wird, ist klar, daß ein noch größeres Desaster ausgelöst wird - und mit der Evakuierung der OSZE-Verifizierungsmission und ausländischer HelferInnen und der Ausweisung ausländischer JournalistInnen gibt es jetzt sogar weniger Möglichkeiten, darauf zu reagieren.</p> <p>Die NATO hat die Konflikte im ehemaligen Jugoslawien genutzt, um ihre Rolle neu zu definieren und sich selbst als Weltpolizist darzustellen. Um dies zu erreichen verfolgt die NATO ihre eigenen Organisationsinteressen - gegen die Interessen nichtmilitärischer internationaler Körperschaften wie der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und der Vereinten Nationen - und sie entscheidet über militärische Aktionen entsprechend der Logik der eigenen Organisation. Sie ist selektiv darin, welchen `Verbrechen' sie abzuhelfen versucht, und was als `humanitäre Katastrophe' zählt.</p> <p>Die NATO-Bombardierungen sind weit davon entfernt, Milosevic's Regime zu schwächen und Kosov@-AlbanerInnen zu schützen und haben schon jetzt verheerende - und vorhersagbare - Konsequenzen. Im Kosov@ selbst herrscht nun `Jadgsaison' für SerbInnen - sei es Polizei, Militär, Paramilitärs oder bewaffnete ZivilistInnen - gegen die gesamte albanische Bevölkerung und ihre Institutionen. In Serbien selbst hat Belgrad bereits Aktionen gegen Anti-Kriegs-Stimmen, wie das Radio B92, unternommen.</p> <p>Die Regierungen, die die NATO bilden, haben sehr wenig aktives Interesse gezeigt, die gewaltfreien Anstrengungen der Kosov@-AlbanerInnen in den neun Jahren zu unterstützen, in denen sie sich weigerten, als Antwort auf die serbische Repression und Gewalt zu den Waffen zu greifen. Tatsächlich stimmten sie dem Ausschluß des Kosov@ aus den Vereinbarungen von Dayton zu.</p> <p>Zu den Gelegenheiten, zu denen ausländische Regierungen anerkannten, daß die Unterdrückung von 90 Prozent der Bevölkerung alles andere darstellte als eine `interne Angelegenheit' Serbiens, boten sie nur Zusicherungen, die sie noch nicht einmal versuchten in die Tat umzusetzen. Acht Jahre lang hielten die AlbanerInnen des Kosov@ an ihrer Strategie fest, sich der Gewalt zu enthalten, und konzentrierten sich auf die Aufrechterhaltung ihres sozialen Zusammenhaltes und ihrer Institutionen wie paralleler Schulen. Ihr gewaltfreier Kampf, unter Anwendung von Streiks, Boykotts, friedlicher Demonstrationen und alternativer Institutionen, wurde von der Welt im wesentlichen ignoriert.</p> <p>Anstatt an einer Weltordnung, die auf der NATO basiert, die das Völkerrecht bricht um militärische Aktionen durchzuführen, arbeitet War Resisters' International an der Stärkung gewaltfreier Methoden des Umgangs mit Konflikten. Wir haben gegen den Militarismus des Milosevic-Regimes gearbeitet; wir haben mit dem Balkan Peace Team an der Förderung des Dialogs zwischen SerbInnen und AlbanerInnen gearbeitet; und wir haben daran gearbeitet, das Bewußtsein für die Vielfalt gewaltfreier Methoden gesellschaftlichen Kampfes zu vergrößern, die in solchen Situationen angewendet werden können. Eine mehr von Verständnis geprägte Reaktion auf die Kosov@-albanische Bevölkerung von Seiten der Regierungen, die jetzt bereit sind, Serbien, Kosov@, die Vojvodina und Montenegro zu bombardieren, hätte einen entscheidenden Untersdchied machen können. Unglücklicherweise unterblieb das. Ihre Entscheidungen sind dominiert von kurzfristigen Überlegungen der Machtpolitik und `militärischer Realität'. Der `Kriminelle', den sie jetzt an den Verhandlungstisch bomben wollen, ist genau der Mann, den sie als `Garant des Friedens von Dayton' aufgebaut haben. Die Mission der OSZE-'VerifiziererInnen' war zu klein, zu spät.</p> <p>Hastig improvisiert, ärmlich vorbereitet, und mit einem Mandat, daß unangemessen ausgedrückt war, schafften es die OSZE-VerifiziererInnen einige Brennpunkte zu entschärfen. Sie begannen eine Kooperation mit einigen zivilgesellschaftlichen Gruppen aufzubauen, doch konnten sie die anwachsende Welle der Gewalt nicht eindämmen. Stattdessen verifizierten sie zunehmend, daß eine Greueltat begangen worden war. Trotzdem war ihr Einsatz den Bombardierungen der NATO vorzuziehen.</p> <p>Die NATO besteht nicht, um Bevölkerungen zu schützen, die dazu verurteilt sind, unter kriminellen Regimes zu leben. Wie kann sie auch, wenn unter ihren eigenen Mitgliedern Länder wie die Türkei sind, deren Methoden gegen die KurdInnen vergleichbar grausam sind? Die militärische Strategie der NATO im Kosov@ wurde nicht im Interesse der Bevölkerung entworfen, sondern zur Minimierung der Risiken der eigenen SoldatInnen der NATO - unabhängig von den Konsequenzen für diejenigen, die nun Geiseln der serbischen Rache sind. Die neue Strategie der NATO scheint ein Test für neue Waffensysteme in einem großen Angriff auf einen mitteleuropäischen Staat zu sein, mit dem erstmaligen Einsatz von B2-Bombern der US Air Force, erstmaliger aktiver Kampfbeteiligung deutscher Luftstreitkräfte seit dem Zweiten Weltkrieg, und der militärischen Integration neuer NATO-Mitglieder in das Militärkommando des Europäischen NATO-Hauptquartiers. Der NATO-Angriff auf Jugoslawien ist ein erstes Beispiel der neuen NATO-Strategie, die im April verabschiedet werden wird. In dieser Strategie betont die NATO ausdrücklich ihr `Recht', auf eigene Faust überall in der Welt zu intervenieren, ohne die Notwendigkeit eines Mandates der UNO oder anderer zwischenstaatlicher Körperschaften.</p> <p>Unter den aktuellen Umständen fordert die WRI eine Beendigung der NATO-Luftangriffe und ruft ihre Mitglieder auf, Mahnwachen und andere Demonstrationen gegen die NATO an passenden Botschaften oder Kriegsministerien oder Luftwaffenbasen zu organisieren. Wir rufen die Soldaten aller Staaten, die an dem Angriff beteiligt sind, auf, sich der Beteiligung an diesem Krieg zu verweigern.</p> <p>Mittelfristig werden wir versuchen mit unseren FreundInnen in den Anti-Kriegs-Gruppen Serbiens und mit Menschen im Kosov@ zu arbeiten, die versuchen, einen gerechten Frieden zu schaffen.</p> <p>Längerfristig verdoppelt die WRI ihre Verpflichtung, zivile Antworten auf Konflikte zu fördern - insbesondere die Entwicklung von Gewaltfreiheit als ein Mittel, soziale Kämpfe zu führen, und die Nutzung von Methoden gewaltfreier Konfliktlösung und des Dialogs.</p> <address>London, 26. März. 1998</address> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/programmes/wri-statement" hreflang="en">WRI Statement</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-countries--rss.html.twig * field--expert--node--field-countries--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-countries.html.twig * field--expert--field-countries--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-countries.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-countries--story.html.twig * field--node--field-countries.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-countries.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Countries</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/271" hreflang="de">Kosovo</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=194&amp;2=comment&amp;3=comment" token="M_aCTAKnHqaiueHdQ4RSMCRKwc7sQ2HuG0eClWlFalU"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 25 May 1999 23:00:00 +0000 warresisters 194 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/1998/wri-statement-zu-kosov-und-nato-erklaerung-der-wri-zum-nato-angriff-auf-jugoslawien#comments Brief von Nichtregierungsorganisationen an albanische FreundInnen https://wri-irg.org/de/story/1999/brief-von-nichtregierungsorganisationen-albanische-freundinnen <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--5892.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="5892" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 11 Mai 1999</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Liebe Freunde und Freundinnen,</p> <p>wir schreiben euch in diesen schwierigen Tagen des gemeinsamen Leidens. Konvois von Albanern und anderen Bürgern des Kosovo, unter ihnen viele von euch, wurden gezwungen ihre Häuser zu verlassen. Ermordungen und Vertreibungen, zerstörte und brennende Häuser, demolierte Brücken, Straßen und Industrieanlagen - zeichnen ein düsteres und schmerzvolles Bild von Kosovo, Serbien und Montenegro, so als würden sie anzeigen, daß ein Zusammenleben nicht länger möglich ist. Wir glauben jedoch, daß dies notwendig und möglich ist.</p> <p>Eine bessere Zukunft der Bürger von Kosovo, Serbien und Montenegro, von Serben und Albaner als Bürger eines Staates oder engste Nachbarn, wird nicht von selbst eintreten oder über Nacht. Aber wir können und müssen daran zusammen arbeiten, so wie wir es in der Vergangenheit viele Male taten, was noch nicht so lange her ist. Wir wissen, daß es jetzt sehr schwierig und manchmal schmerzvoll sein wird. Das Beispiel der deutsch-französischen Versöhnung und Kooperation nach dem Krieg könnte als Modell und Ansporn dienen.</p> <p>Um des friedlichen Zusammenlebens willen, muß das schmerzhafte Verbrechens erst enthüllt werden, so daß in der Erinnerung verziehen werden kann. Diese Tragödie - eure und unsere, die persönliche und die gemeinsame - ist ein Ergebnis einer langen Reihe irrtümlicher Politik der radikalsten Kräfte unter uns und in der internationalen Gemeinschaft. Die Fortsetzung dieser Politik wird beide, Albaner und Serben, in den Abgrund stürzen. Der Weg der gemeinsamen Schuld ist ein Weg der Frustration, die Fortsetzung von Haß und endloser Rache.</p> <p>Deshalb muß dieser Weg verlassen werden. Unser erster Schritt, Distanz einzunehmen von Haß, dem ethnischen Konflikt und der blutigen Vergeltung, ist der Ausdruck unseres tiefsten Mitleids und aufrichtigen Verurteilung all dessen, was ihr und eure Mitbürger erfahren müßt.</p> <p>Als Bürger von Serbien leiden wir heute unter Zerstörung und Verwundung als ein Ergebnis der Bombardierungen durch die NATO, des bewaffneten Konflikts im Kosovo und dem lang andauernden ökonomischen und sozialen Durcheinander unter der Last der diktatorischen, tödlichen Politik. Ethnische Säuberungen, NATO-Bombardierungen und der bewaffnete Konflikt sollten gestoppt werden, weil sie nicht zu einer Lösung der Kosovo-Krise beitragen, sondern sie nur noch vertieft. Es sollte nicht noch mehr Verwundungen geben. Allen Flüchtlingen sollte es ermöglicht werden sicher in ihre Häuser zurückzukehren und in angemessener Art und Weise als freie und stolze Menschen zu leben.</p> <p>Wir sind überzeugt, daß wir zusammen Kraft und Mut finden werden, auf der Straße des Friedens, der Demokratie, des Respektierens der Menschenrechte, der gegenseitigen Versöhnung und des Respekts entlang zu gehen. Dialog, politische Verhandlungen und der Friedensprozeß haben keine andere Alternative. Für uns alle ist das der einzige Weg heraus aus dem kriegerischen Konflikt. Es ist der verläßlichste Weg, die Rückkehr der Flüchtlinge in ihre Heimat sicherzustellen, das normale Leben und Aktivitäten zu erneuern und eine Lösung für den Status des Kosovo zu finden.</p> <p>Um dies zu verwirklichen, müssen wir uns in unseren Bemühungen, den kriegerischen Konflikt zu beenden, verbünden; den Friedensprozeß wieder ankurbeln; und wieder mit der ökonomischen und demokratischen Entwicklung von Kosovo, Serbien und der ganzen Balkan-Region beginnen.</p> <p>Wir sind überzeugt, daß wir mit vereinten Kräften dazu beitragen können, daß eine gerechte und rationale politische Lösung zum Status des Kosovo erreicht und Vertrauen und Kooperation zwischen Serben und Albanern aufbaut wird.</p> <ul><li>Association of Citizens for Democracy, Social Justice and Support for Trade Unions</li> <li>Belgrade Circle</li> <li>Centre for Democracy and Free Elections</li> <li>Centre for Transition to Democracy</li> <li>Centre for Policy studies</li> <li>Civic Initiatives</li> <li>EKO Centre</li> <li>Belgrade Women Studies Centre</li> <li>European Movement in Serbia</li> <li>Forum for Ethnic Relations and Foundation for Peace and Crisis Management</li> <li>Group 48</li> <li>Helsinki Committee for Human rights in Serbia</li> <li>The Student Union of Yugoslavia</li> <li>Union for Truth About Anti-Fascist Resistance</li> <li>VIN - Weekly Video News</li> <li>Women in Black</li> <li>YU Lawyers' Committee for Human Rights</li> <li>NEZAVISNOST Trade Union Confederation</li> <li>Centre for Women's Studies</li> </ul><address>Belgrad, 10. Mai 99</address> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-countries--rss.html.twig * field--expert--node--field-countries--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-countries.html.twig * field--expert--field-countries--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-countries.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-countries--story.html.twig * field--node--field-countries.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-countries.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Countries</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/232" hreflang="de">Serbien</a></span> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/260" hreflang="de">Montenegro</a></span> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/271" hreflang="de">Kosovo</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=5892&amp;2=comment&amp;3=comment" token="Jz0y0WuVyenGGwpCwJE6pBU3FY9wiGmCi6ZLOpYZ4lk"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 11 May 1999 00:00:00 +0000 warresisters 5892 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/1999/brief-von-nichtregierungsorganisationen-albanische-freundinnen#comments Ein Aufruf an die Regierungen, die Mitglied der NATO sind https://wri-irg.org/de/story/1999/ein-aufruf-die-regierungen-die-mitglied-der-nato-sind <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--5911.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="5911" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 20 Apr. 1999</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Seit<br /> 1991 haben die Frauen in Schwarz gegen Krieg aus Belgrad aktiv für Frieden<br /> und Gewaltfreiheit gearbeitet. Die Politik, die die Frauen in Schwarz gegen<br /> Krieg charakterisiert, beginnt mit der Konfrontierung mit jeder Form von<br /> Gewalt, Krieg, Militarismus, Nationalismus. Seit 1991 war das größte<br /> Opfer auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens die Zivilbevölkerung. Das<br /> passiert jetzt wieder. </p><p> Die Werte, die wir unterstützen, sind Leben, Solidarität,<br /> Respektierung von Unterschieden. Schon seit acht Jahren haben wir ein Netzwerk<br /> des Austausches und der Solidarität gegen Krieg entwickelt, an dem Frauen<br /> von allen Kontinenten beteiligt sind, darunter natürlich auch Frauen aus<br /> NATO-Ländern.</p> <p> Als Frauenorganisation, die sich immer gegen Militarismus engagiert hat - das<br /> heißt, gegen alle Formen militärischer Intervention -, engagieren<br /> wir uns zu dieser Zeit gegen die militärische Intervention der NATO gegen<br /> die Bundesrepublik Jugolsawien. Bis heute hatten wir immer Unterstützung<br /> und Solidarität von Frauen- und Friedensbewegungen aus Europa und den USA.<br /> Unglücklicherweise haben die Regierungen dieser Länder die Arbeit der<br /> Friedensbewegungen in ihren Ländern nicht beachtet, gar nicht zu reden von<br /> der Aktivität der Friedensbewegung in der BRJ. Wir, die Frauen in Schwarz<br /> gegen Krieg aus Belgrad, fordern von den Regierungen der NATO-Mitglieder:</p> <ul><li> die sofortige Beendigung der Bombardierungen auf dem Gebiet der BRJ </li> <li> den Beginn von Friedensverhandlungen und einer internationalen<br /> Friedenskonferenz zum Balkan </li> <li> den Flüchtlingen, der vertriebenen und heimatlosen Bevölkerung<br /> aus dem Kosovo, sofern sie es wünschen, die Rückkehr zu<br /> ermöglichen oder die Weiterreise in dritte Länder.</li> </ul><p>Wir fordern<br /> von Frauen in Schwarz und von allen Frauenfriedensorganisationen, diesen Aufruf<br /> an ihre Regierungen zu geben. Menschenrechte und Demokratie können nicht<br /> durch Bomben und Waffen aufgezwungen werden, sondern können nur durch<br /> Verhandlungen und die Unterstützung aller Organisationen, die beharrlich<br /> für Menschenrechte und Demokratie sind, initiiert werden. </p><p> Belgrad, 20. April 1999</p> <p> Frauen in Schwarz gegen Krieg</p> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/programmes/war-balkans" hreflang="en">War on the Balkans</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-countries--rss.html.twig * field--expert--node--field-countries--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-countries.html.twig * field--expert--field-countries--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-countries.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-countries--story.html.twig * field--node--field-countries.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-countries.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Countries</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/taxonomy/term/271" hreflang="de">Kosovo</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-institutions--rss.html.twig * field--expert--node--field-institutions--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-institutions.html.twig * field--expert--field-institutions--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-institutions.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-institutions--story.html.twig * field--node--field-institutions.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-institutions.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Institutions</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/taxonomy/term/393" hreflang="en">North Atlantic Treaty Organization NATO</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=5911&amp;2=comment&amp;3=comment" token="ZsMxrBY-uUdceiRlIQfevdJm3oAY4c4ZqQom8MPom1Q"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 20 Apr 1999 00:00:00 +0000 warresisters 5911 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/1999/ein-aufruf-die-regierungen-die-mitglied-der-nato-sind#comments