Leitartikel

Im WRI-Büro warden wir oft gefragt “Was denkt die WRI darüber?” wenn eine Krise in den Zeitungen auftaucht.

Oft haben wir eine Erklärung geschrieben, in der wir den Menschen mitteilen, was wir darüber denken.

Solche Erklärungen können hilfreich sein, aber auch irrelevant.

Während des letzten WRI-Vorstandstreffens bewerteten wir unterschiedliche Arten, auf die WRI in der Vergangenheit auf politische Krisen reagiert hat – welche wirksam waren und welche nicht, und die besonderen Situationen, die die Wirksamkeit der Initiative bestimmten.

In dieser Ausgabe von Das Zerbrochene Gewehr wollten wir diese Diskussion weiterführen, indem wir Orte hervorheben, auf die sich die Medien im letzten Jahr konzentriert hatten, und unsere Autoren fragen – Was geschah? Wo war die internationale Solidarität in ihrer Situation? Und was könnte man auf internationalem Niveau wieder anders machen?

Wir sind uns bewusst, dass Medien-Programme gewichtet sind, bestimmt von denen, die die Macht dazu haben, und aus deren Sicht erzählt. Andere Geschichten werden nicht gehört oder ignoriert, nachdem Gras über die ursprüngliche Geschichte gewachsen war. Für die WIR ist es wichtig, diese anderen Geschichten zu fördern und damit zu versuchen, ein Bewusstsein für einen Kampf zu wecken, der nicht sehr weit bekannt ist.

Ein Aktivist schreibt aus Mexiko, Björn Kunter über die Ukraine, Ayah Bashir über Gaza, Koldobi Velasco über die Ebola-Krise und wie Solidarität militarisiert wurde, Merve Arkun über Kobanê, Christine Schweitzer über den Islamischen Staat im Irak und Syrien und Javier Gárate schaut sich verschiedene Arten an, auf die wir als Internationale in der Vergangenheit Solidarität angeboten haben.

Hannah Brock

Neuen Kommentar hinzufügen